Eines für Alles! - BNE als multifunktionales Werkzeug für Unterrichts- und Schulentwicklung
25.06.2025 von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr Anmeldung möglichBildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist vom Schulministerium seit 2019 als umfassende Querschnittsaufgabe ausgewiesen worden. Die sich dabei ergebenden Hindernisse und Hemmfaktoren sind dabei systemischer Bestandteil des Schulalltags und seiner Bedingtheiten. Nichtsdestotrotz liegt gerade in diesem Spannungsfeld eines der großen Potenziale erfolgreicher BNE-Arbeit.
Dabei werden in dieser Veranstaltung vor allem die potenzielle Kontroversität gerade schulischer BNE sowie die komplexe Struktur von BNE-Vorhaben (BNE-Leitlinie NRW) in den Fokus gerückt.
Auf dem Weg der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule gibt es immer wieder Spannungselemente, die sich aus dem System der Schule heraus ergeben. So zeigen sich Konfliktfelder zwischen Lehrplänen und Projektunterricht gleichermaßen wie in der internen und externen Kommunikation von schulischen Bildungsprojekten zur nachhaltigen Entwicklung.
Wie sich hier mögliche Reibungsverluste schon von Beginn an vermeiden lassen oder notwendige Unterschiedlichkeiten gut für die eigentliche BNE-Arbeit in Schule nutzbar sind, soll in dieser BNE-Qualifikation gezeigt werden.
Mithilfe von Planspielen zu gelingender BNE im Kollegium über einzelne Best-Practice-Beispiele bis hin zu typischen Projektphasen von BNE-Arbeit in Schule soll der brückenbauende Charakter von Nachhaltigkeitsthemen im Schulumfeld für die Teilnehmenden erkennbar und für die eigene (Weiter)Arbeit nutzbar werden.
Methode:
Austauschphase zum Kennenlernen und zur eigenen Standortbestimmung
Inhaltliche und kommunikative Kontroversen zu BNE in Schule: „Kann BNE Gräben aufreißen oder Brücken bauen?“
Planspiele zu gelingender BNE im Kollegium
Best-Practice-Berichte zu Projektplanung und -begleitung - Gallery Walk
Kurzvortrag zu typischen Projektphasen der BNE-Arbeit in Schule
Plenumsdiskussion
Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die BNE an ihrer Schule koordinierend umsetzen, und an Lehrkräfte, die bereits in BNE-Projekten an ihrer Schule eingebunden sind.
Auf dem Weg der Umsetzung von BNE in Schule gibt es immer wieder Spannungselemente, die sich aus dem System der Schule heraus ergeben. So zeigen sich Konfliktfelder zwischen Lehrplänen und Projektunterricht gleichermaßen wie in der internen und externen Kommunikation von schulischen Bildungsprojekten zur nachhaltigen Entwicklung.
Wie sich hier mögliche Reibungsverluste schon von Beginn an vermeiden lassen oder notwendige Divergenzen gut für die eigentliche BNE-Arbeit in Schule nutzbar sind, soll in dieser Veranstaltung gezeigt werden.
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
NUA (BNE-Agentur NRW)
Veranstaltungsort
NUA NRW
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen

Teilnahmekosten
40 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos
Anmelden
Zur Anmeldung
Anmeldefrist
11.06.2025