Nummer:  25-293
08
Oktober

Eines für Alles - BNE als multifunktionales Werkzeug für Unterrichts- und Schulentwicklung: Schulinterne Lehrplanarbeit und Demokratiebildung

08.10.2025 von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr Anmeldung möglich
Ikonographierte Lehrkräfte entwickeln mit Tools ihre Fachbereiche gezielt weiter

BNE als Tool für Schul- und Unterrichtsentwicklung   © Freepik

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist vom Schulministerium seit 2019 als umfassende Querschnittsaufgabe ausgewiesen worden. Die sich dabei ergebenden Hindernisse und Hemmfaktoren sind dabei systemischer Bestandteil des Schulalltags und seiner Bedingtheiten. Nichtsdestotrotz liegt gerade in diesem Spannungsfeld eines der großen Potenziale erfolgreicher BNE-Arbeit.
Dabei werden in dieser Veranstaltung vor allem die Implementation von BNE in die schulinternen Lehrpläne sowie das Merkmal fünf der BNE-Leitlinie NRW in den Fokus gerückt.

Auf dem Weg der Umsetzung von BNE in die Schule gibt es immer wieder Spannungselemente, die sich aus dem System der Schule heraus ergeben. So zeigen sich Konfliktfelder zwischen Lehrplänen und Projektunterricht gleichermaßen wie in der internen und externen Kommunikation von schulischen Bildungsprojekten zur nachhaltigen Entwicklung.
Wie die BNE-Implementation in die verschiedensten schulischen Lehrpläne mit bereits fächerübergreifenden Ansätzen sowie systemisch fächerverbindenden Projektstrukturen gelingen und die Ambiguitätstoleranz durch BNE-Lernprozesse im Feld des „Kritischen Denkens“ (Merkmal fünf der BNE-Leitlinie NRW) gezielt bei unseren Schüler:innen gefördert werden kann, wird mit dieser Veranstaltung in den Blick genommen.
 
Austauschphase zum Kennenlernen und zur eigenen Standortbestimmung
 
Kurzvortrag und anschließender Workshop: „Mach mal eben BNE!“ Schulinterne Lehrplanarbeit und komplexe systemische Prozesse in schulischer BNE-Arbeit
 
Implementation von BNE in SchilP – Metaplanarbeit
 
Kritisches Denken - eine Zukunftskompetenz in einer Welt voller Dilemmata (Praxisworkshops)
 
Ambiguitätstoleranz in der BNE-Leitlinie NRW: Aufgabe und Lösung in einem (Podiumsdiskussion)

Zielgruppe:

Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die BNE an ihrer Schule koordinierend umsetzen, und an Lehrkräfte, die bereits in BNE-Projekten an ihrer Schule eingebunden sind. Hilfreich ist es, wenn sich pro Schule zwei interessierte Lehrkräfte für diese Veranstaltung anmelden, um bereits schulinterne Synergien zu nutzen.
 
Auf dem Weg der Umsetzung von BNE in Schule gibt es immer wieder Spannungselemente, die sich aus dem System der Schule heraus ergeben. So zeigen sich Konfliktfelder zwischen Lehrplänen und Projektunterricht auf der einen Seite wie in der Vermittlung demokratischer Grundlagenkompetenzen wie der Ambiguitätstoleranz bei BNE-Lernprozessen auf der anderen Seite. Dabei sind BNE-Lernsettings Konflikt und Lösung zugleich, wenn sie in der Anlage bereits fächerverbindend und systemisch gedacht und angelegt werden.
In unterschiedlichen Arbeitsgruppen soll es im ersten Teil der Qualifizierung um die fächerverbindenden Implementation und den konkreten Aufbau von BNE-Lernprozessen auf der Grundlage der BNE-Leitlinie NRW des Schulministeriums gehen. Dabei sollen auch mögliche Doppelstrukturen und der pflegliche Einsatz von zeitlichen Ressourcen in den Blick genommen werden. Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um das Training mit Schüler:innen des „kritischen Denkens“ im Kontext von BNE-Lernprozessen und seine Bedeutung für eine gelingende Demokratiebildung in Schule.

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
NUA (BNE-Agentur NRW)

Veranstaltungsort
NUA NRW
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen

Landesprogramm Schule der Zukunft

Teilnahmekosten
40 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos

Anmelden

Zur Anmeldung

Anmeldefrist
17.09.2025