Nummer:  25-375
09
April

Der Schulgarten, ein Ort an dem Salat und Zukunft wachsen kann

09.04.2025 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Anmeldung bei Anbieter:in
Auf einer asphaltierter Fläche stehen Hochbeete, Gießkannen und Erde

Bepflanzung eines Schulhofs   © Thomas Michels

Schon mit einfachen Mitteln und einer großen Portion Lust am Gärtnern gedeihen problemlos viele Obst- und Gemüsearten im Schulgarten. Beim gemeinsamen Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern erleben Kinder viel Selbstwirksamkeit und sie sind stolz auf die Ergebnisse ihres Gärtnerns. Ganz nebenbei wird die Wertschätzung für Nahrungsmittel gefördert und Bildung für nachhaltige Entwicklung gelebt.

Diese Veranstaltung möchte Schulen anregen, sich selbständig und nachhaltig um einen Garten zu kümmern und ihn als Teil der Schule zu integrieren. Aussäen, Pflanzen, Ernten, Kompostieren und andere Nutzungen auf begrenztem Raum lassen den Schulgarten und die Kinder wachsen. Gemeinsam werden die Kinder aktiv, stellen Fragen und entwickeln eigene Ideen. Der partizipative Gedanke, Kindern Raum für kreative Ideen zu geben, steht im Vordergrund. Im Schulgarten können somit Zukunfts-Kompetenzen gefördert und viele Themenfelder unterrichtsergänzend erfahrbar gemacht werden. In dieser Veranstaltung lernen wir verschiedene Gartenbereiche und ihre Funktionen kennen, erörtern Probleme und Potentiale und gärtnern selbst ein wenig.
 
Methode:
- praktisches Erlernen und aktives Handeln mit allen Sinnen
- situatives und prozessorientiertes Lernen, welches die Neugierde der Teilnehmenden aufgreift und lebendig hält
- spielerische Wissensvermittlung
- Partizipation und Perspektivwechsel
- eine Quersumme aus verschiedenen pädagogischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen, dem Erfahrungsschatz verschiedener naturverbundener Traditionen, die flexibel eingesetzt werden
- Reflektion

Zielgruppe:

Pädagogische Fach- und Lehrkräfte aller Schulformen und des Offenen Ganztages, Schulsozialarbeiter:innen
 
Vorwissen | Fähigkeiten:
Die Veranstaltung findet größtenteils in einem Schulgarten statt.
 
Ziel:
- Elemente des Schulgartens werden spielerisch erfahren
- Grundlagen des Gärtnerns mit allen Sinnen kennengelernt
- Urban Gardening/Gärtnern auf kleinstem Raum, indem die Fläche selbst gestaltet wird, die Biodiversität gesteigert wird unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit
- sich als selbstwirksam erfahren
- Biodiversität steigern und Wissen über Saatgut wird geteilt

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
www.querwaldein.de
Querwaldein e.V.
BNE-Regionalzentrum im Landesnetzwerk NRW

Veranstaltungsort
GGS Nesselrodestraße
Nesselrodestr. 15
50735 Köln

Landesprogramm Schule der Zukunft

Anmelden
susanne.sigl@querwaldein.de
www.querwaldein.de/kalender/

Anmeldefrist
03.04.2025