Wasserwelten entdecken - MINT trifft BNE
24.06.2025 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Anmeldung bei Anbieter:inWasser ist allgegenwärtig: Wir nutzen es zum Zähne putzen, zum Kochen, zum Waschen, zum Duschen, für die Produktion von Energie, und vieles mehr. Wasser fällt als Regen und Schnee auf uns herab. Es rauscht im Meer, plätschert in Bächen und Flüssen oder gluckert im Heizkörper. Wasser ist so selbstverständlich, dass wir uns um seine Verfügbarkeit kaum Gedanken machen. Dabei nutzen und verbrauchen wir jeden Tag viele Liter davon - und die weltweiten Wasservorkommen sind bereits starken Bedrohungen ausgesetzt. Der Erwerb von Kenntnissen für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser und den Schutz wassergebundener Ökosysteme ist daher unabdingbar!
Begrüßung
Vorstellungsrunde, Einführung in die Themen MINT und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Workshop 1 „Forschen zu Wasser in Natur und Technik“
In diesem Workshop entdecken Sie, wie wichtig Wasser für das Leben ist und wie wir es in unserem Alltag nutzen. Sie erfahren mehr über technische Anwendungen und die nachhaltige Nutzung von Wasser. Im Austausch mit anderen Fachkräften sammeln Sie Ideen, wie Sie das Thema Wasser mit Kindern spannend entdecken können und nehmen praktische Anregungen für Ihre Arbeit mit.
Workshop 2 „Wasser – Ressource und Lebensraum“
Wasser ist nicht nur eine unserer wesentlichen Lebensgrundlagen, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, gemeinsam mit Kindern das Element Wasser als Lebensraum zu erforschen und seinen ökologischen Wert zu entdecken. Wir überlegen gemeinsam, wodurch die Wasservorkommen bei uns und weltweit bedroht werden und sammeln Ideen für den Schutz des Wassers.
Methode:
Nach einer Einführung in die Themen MINT, BNE und Wasser mittels eines Impulsvortrags, startet eine erste Workshoprunde. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, in Kleingruppen an einzelnen Stationen das Wasser, seine Eigenschaften und den Umgang damit auf vielfältige Art zu erforschen. In einer zweiten Workshoprunde wird in Kleingruppen das Wasser als Lebensraum untersucht. Hier werden Wasserlebewesen bestimmt, ihre speziellen Anpassungen an ihren Lebensraum herausgearbeitet und die Ergebnisse von einzelnen Kleingruppen im Plenum vorgestellt. In einer Diskussionsrunde wird erörtert, welche Faktoren Gewässer als Lebensraum bedrohen, welchen Einfluss die Menschen haben und welche Interessenkonflikte es gibt. Eine Ideensammlung mit Handlungsoptionen zum Schutz des Wassers wird angelegt.
Diese Veranstaltung richtet sich an interessierte pädagogische Fachkräfte, insbesondere an Erzieher:innen und Lehrkräfte der Primarstufe. Ziel: Die Inhalte der Veranstaltung zielen darauf ab, den Teilnehmenden zu vermitteln, wie sie das Umweltbewusstsein und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und eine nachhaltige Entwicklung bei Kindern fördern, wie sie ihre praktischen Fähigkeiten ausbauen und ihnen Möglichkeiten für eine aktive Teilhabe an der Gestaltung einer lebenswerten Welt aufzeigen können. Wichtige Kompetenzen, die durch die angewandten Methoden gefördert werden, sind die Kenntnis verschiedener Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung, die Kompetenz zum vernetzten Denken, die Kompetenz zur Beurteilung von Zukunftsentwicklungen, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kompetenz zum kritischen Denken, Kompetenz zur integrierten Problemlösung.
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Wirtschaftsförderunggesellschaft (WFG) für den Kreis Borken
BNE-Regionalzentrum der Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland
Veranstaltungsort
Forschermühle in Stadtlohn
Burgstr. 3
48703 Stadtlohn

Teilnahmekosten
Für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft ist die Veranstaltung kostenlos.
Anmelden
info@wfg-borken.de
info@stiftung-nlw.de
Anmeldefrist
17.06.2025