Schüler:innen Akademie: Upcycling mit Restholz
09.07.2025 von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr abgesagtWas kann aus Restholz werden? Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Ein Projekttag voller Ideen und handwerklicher Action - an der Schule oder in einem passenden Werkraum. Wir geben alten Paletten und Resthölzern ein neues Leben! Gemeinsam bauen wir Schwedenstühle, Nisthilfen, Futterplätze oder Bänke. Mit Handwerkstechniken und viel Fantasie entstehen praktische und nachhaltige Unikate, für den privaten Gebrauch oder als sichtbare Zeichen der BNE-Ausrichtung der Schule im naturnahen Schulgarten.
Das Upcycling-Projekt bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, Restholz wieder ein neues Leben zu schenken. Gruppen werden gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Begleitpersonen aktiv und bauen mit Unterstützung durch handwerklich versierte BNE-Fachleute Neues aus Altem.
Dabei werden zentrale Themen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erfahrbar.
Methode:
1. Ressourcenschonung: die kreative Weiterverwendung vorhandener Materialien wie Paletten und Resthölzer vermeidet Abfall und schont Ressourcen
2. Kreislaufwirtschaft: die Aufwertung und Umnutzung von Restmaterialien macht die Funktionsweise von Kreisläufen in Natur und Wirtschaft erlebbar
3. Artenschutz: die Herstellung von Nisthilfen und Futterplätzen unterstützt Wildtiere und sensibilisiert für die Bedeutung von Biodiversität
4. Partizipation: eigenständiges praktisches Handeln und die Sichtbarkeit der Produkte aktivieren Schüler:innen und motivieren sie, sich im Kontext der BNE zu engagieren
1. Problemlösungsfähigkeit
2. Gestaltungskompetenz
3. Handwerkliche Fertigkeiten
4. Teamarbeit
5. Verantwortungsbewusstsein
6. Kreativität und Innovationsfähigkeit
7. Nachhaltigkeitsbewusstsein
Zielgruppe:
Schüler:innen der Sekundarstufe, unterschiedliche Klassen oder Gruppen einer einzelnen Schule, wie etwa Garten- und Nachhaltigkeits-AGs oder andere Gruppen, die praktische Erfahrungen sammeln und gemeinsam nachhaltige Lösungen gestalten möchten.
Auch Lehrkräfte und Begleitpersonen werden in ihrer Vorbildrolle aktiv mit einbezogen.
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Emshof Telgte
Veranstaltungsort
an der jeweiligen Schule

Teilnahmekosten
30 € für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft ist die Veranstaltung kostenlos.
Anmelden
schulbauernhof@emshof.de