Nummer:  25-442
09
September

Faszination Insekten – Kleine Helfer, große Wirkung

09.09.2025 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Anmeldung bei Anbieter:in
Wildbiene an Nisthilfe

Wildbiene an Nisthilfe   © Bergische Agentur für Kulturlandschaft

Insekten sind faszinierend und für unsere Ökosysteme unverzichtbar. Diese praxisorientierte Fortbildung zeigt, wie Sie das Thema spannend und fundiert in den Unterricht integrieren können.
Warum verlieren wir immer mehr Arten? Welche Pflanzen sind auf Bestäubung angewiesen und welche Insekten übernehmen diese Aufgabe eigentlich?
Spielerische Methoden wie ein Bestäuber-Memory, Nisthilfen bauen oder ein interaktives Online Escape Game Project Pollination: A Buzzing Rescue, machen Artenvielfalt für Schüler:innen greifbar.
 
Wir werfen gemeinsam einen Blick auf den Lebenszyklus verschiedener Insektengruppen, lernen den Körperbau der Wildbiene kennen und diskutieren, warum Honigbienen zwar beliebt, aber kein Ersatz für echten Artenschutz sind. Mit Insektenpräparaten, Bestimmungsübungen und einem Workshop-Teil entwickeln Sie eigene Unterrichtsideen und stärken Ihre Kompetenzen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
 
Jetzt Platz sichern und die kleinen Helfer groß rausbringen!

Die Veranstaltung beinhaltet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Naturpädagogik, Methoden der erlebnisorientierten Umweltpädagogik sowie die praktische Arbeit mit Bienen. Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt besonders auf der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen rund um die Bienen insbesondere Wildbienen. Die Teilnehmenden führen selbst Übungen, Spiele und Methoden des forschenden und spielerischen Lernens durch und erhalten
 
Anleitungen zu:
 
- Bestimmungsübungen von Insekten
- Workshops im Themenfeld Wildbiene
- Insektenbestäuber Memory
- Reflexion des Biodiversitätsverlustes und seiner Ursachen
- Wildbienen Quiz
- Ernährung und Gesundheit
- Methodenvermittlung zur Wahrnehmung und Handlungsvermittlung zum Schutze von Bestäubern

Zielgruppe:

Lehrkräfte aller Schulformen
 
Ziele:
 
Wir haben das Ziel, Lehrkräfte in der Vermittlung von Wissen über Wildbienen und andere Bestäuber zu stärken und sie damit zu befähigen, diese Thematik in die pädagogische Praxis einzubringen und so Kinder und Jugendliche für die Bedeutung dieser Insektengruppe zu sensibilisieren. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen und ihr Wissen zum Aufbau und zur Durchführung von bienenpädagogischen Angeboten umfassend ausbauen möchten. Bienen sprechen bei Kindern und Jugendliche zahlreiche Kompetenzen an, die sie in vielerlei Hinsicht nachhaltig bereichern. Der ganzheitliche Ansatz berücksichtigt daher sowohl die Beschaffung von Materialien zum Bau von wildbienengerechten Nisthilfen, die Beratung für die Gestaltung des Außengeländes und die Methoden zur Beobachtung und Bestimmung.

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
BNE Regionalzentrum Bergische Agentur für Kulturlandschaft: Landschaftshaus

Veranstaltungsort
Landschaftshaus
Rotes Haus, Schloss Homburg 2
51588 Nümbrecht

Landesprogramm Schule der Zukunft

Teilnahmekosten
Für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft ist die Veranstaltung kostenlos.

Anmelden
schulte@agentur-kulturlandschaft.de

Anmeldefrist
02.09.2025