Gemeinsam für die Demokratie
16.09.2025 von 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr Anmeldung bei Anbieter:inDemokratie ist mehr als nur eine Staatsform. Sie passiert jeden Tag, in vielfältigen Situationen, und jede und jeder von uns ist ein Teil davon. Gerade deshalb ist es wichtig, dass bereits Kinder und Jugendliche schon früh die maßgeblichen Kompetenzen erlernen, um Demokratie aktiv mitgestalten zu können.
Workshop 1: „Demokratie-Fitness“
Laut dem dänischen Trainingskonzept der „Demokratie-Fitness“ bedarf es eines regelmäßigen Trainings, damit wir Demokratie aktiv leben können – ähnlich einem Training zur Steigerung der körperlichen Fitness. Denn: Wie beim Sport verlieren auch „Demokratie-Muskeln“ ohne Training an Stärke. Zu den insgesamt 10 „Demokratie-Muskeln“ zählen dabei wichtige Fähigkeiten, ohne die eine demokratische Entwicklung unserer Gesellschaft nicht möglich wäre, wie das aktive Zuhören, das konstruktive Austragen von Meinungsverschiedenheiten oder auch Mut und Neugier. In diesem Workshop verbessern wir diese Eigenschaften und trainieren gemeinsam unsere Demokratie-Muskeln!
Workshop 2: „Erfahrung orientiertes Lernen (EOL) für die Demokratiebildung“
In diesem Workshop stellen wir Ihnen zwei Tools aus dem Erfahrungsorientierten Lernen (z.B. Metalog) vor, die sich eignen, um mit Schülerinnen und Schülern zu demokratischen Werten und Haltungen zu arbeiten. Wir werden selbst aktiv und sammeln Erfahrungen, wie das eigene Verhalten Prozesse beeinflusst, was förderlich und was hinderlich sein kann. Lernen über Erleben, mit anschließender Reflexion, führt bei Kindern und Jugendlichen zu einem positiven und nachhaltigen Ergebnis. In der pädagogischen Arbeit können die Tools z. B. bei der Entwicklung von Klassenregeln, dem Aufbau einer Klassengemeinschaft sowie der Lösung von Konflikten eingesetzt werden.
Methoden:
Das Thema wird mit Impulsvorträgen eingeführt, an die sich die gemeinsame Erarbeitung in Workshops anschließt.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Sek I / Sek II / Berufsschulen.
Ziele:
Die Teilnehmenden erwerben Wissen über verschiedene Methoden zur Förderung von Fähigkeiten, die für eine Demokratie wichtig sind.
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
BNE-Regionalzentrum der Stiftung NLW Bildungskreis Borken.
Veranstaltungsort
Naturparkhaus
Tiergarten 1
46348 Raesfeld

Teilnahmekosten
Für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft ist die Veranstaltung kostenlos.
Anmelden
info@stiftung-nlw.de
Anmeldefrist
09.09.2025