Einfälle statt Abfälle: Wir werden Abfälle verringern durch Einfälle zum Konsumverhalten, zur Eigenherstellung, zum Upcycling und durch die Suche nach Alternativen.
Projektbeschreibung
Einfälle statt Abfälle
Wir arbeiten als gesamte Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, an diesem schönen und wichtigen Thema. Da wir Schüler*innen ab dem 6. Lebensjahr bis zu Schüler*innen, die in die Berufswelt entlassen werden (ca. 20 Jahre) beschulen, können wir das Thema mit vielen unterschiedlichen Facetten bearbeiten. Auch innerhalb einer Klasse kann an allen Inhalten sehr individuell herangegangen werden. Dadurch können sich alle Schüler*innen einbringen und alle können sehr individuell lernen. Wichtig ist uns, Müll jeglicher Art zu vermeiden/verringern/sortieren/sammeln, aufkommenden Müll für andere Dinge und zur Gestaltung weiterzuverwenden, unser Konsumverhalten zu überdenken/ändern und diese Erkenntnisse auch weiter nach außen transportieren. Alternativen für verschiedene Materialien werden wir ausprobieren und den Weg des Mülls verfolgen und damit verstehen lernen.
Wir können auf Grund unseres Schulsystems die unterschiedlichen Inhalte in vielen unterschiedlichen Unterrichtsfächern und fächerübergreifend oder als Projekte durchführen. Je nach Themenschwerpunkt werden wir mit z. B. den Stadtwerken oder andern Institutionen zusammen arbeiten. Viele außerschulische Lernorte stehen zur Verfügung, um Inhalte zu erleben.
Müll vermeiden/sammeln/verringern/sortieren
Einige Klassen suchen regelmäßig in der Umgebung der Schule Müll, sortieren ihn und erstellen Müllskulpturen. Wir üben das richtige sortieren auch in den Klassen, schauen uns die entstandenen „Müllberge“ an und verfolgen in den unterschiedlichen Einrichtungen: Recyclinghof, AGA, Müllverbrennungsanlage, Kompostwerk, eigener Schulgarten, .. die Wege des unterschiedlichen Mülls. Themen wie Umweltschutz, Mikroplastik, Erdöl, Rohstoffe und viele andere Themen werden in den unterschiedlichen Klassen angesprochen und erklärt. Die Müllmengen in der Schule werden in den Focus genommen und versucht zu verringern. Im Matheunterricht können unsere älteren Schüler*Innen Müllprotokolle schreiben und auswerten, die Müllabfuhrkosten berechnen, sich mit dem Energiesparen beschäftigen und auch den Wasserverbrauch unter die Lupe nehmen.
Upcycling
Skulpturen für unseren Schulgarten, Blumenbaden im Schulgarten oder einfach viele Gegenstände, die wir benötigen aus Müll herstellen ( Musikinstrumente, Laternen, Gebrausgegenstände, Geschenke, Deko, …). Oder vielleicht können wir auch etwas reparieren, was sonst in den Müll geworfen würde. Aus alter Kleidung kann man oft mit wenigen Mitteln moderne Styles gestalten. Auch aus Müll lässt sich Kleidung herstellen. Dies zeigen wir in einer Modenschau. Unterrichtlich ist natürlich aus das Thema Kleidung – von der Herstellung bis zur Kleiderverwertung ein Thema
Weihnachtsmarktstand mit ausschließlich nachhaltigen Produkten
Wir stellen im Kunstunterricht oder Handarbeitsunterricht z. B. Obstbeutel, Wachstücher, Stifthalter, …. her und verkaufen diese. Lasst euch überraschen!
Sei krasser – trink Leitungswasser
Wir wollen das Flaschenwasser in der Schule verringern/vermeiden. Dazu gestalten wir ein Projekt mit einer Ausstellung, die auch für Eltern und unsere Stiftung geöffnet wird. Mikroplastik ist ein Thema und der Geschmack von Wasser. Hier arbeiten wir auch mit den Stadtwerken der Stadt zusammen.
Mehlkleber statt Chemie – Alternativen finden
Wir stellen verschiedene Kleber, Knete, Kreiden, Farben …. aus natürlichen Rohstoffen her. Im schuleigenen Färbergarten können wir verschiedene Pflanzen für Farben ernten.
Wir kochen ressourcenschonend – Bio statt konventionell
Wir vergleichen Bio und konventionell
News aus unserer Schule

Saatbänder selbstgemacht
10.03.2022
Das Aussäen von Radieschensamen mit dem nötigen Abstand der Saatkörner ist für unsere Schülerinnen und Schüler motorisch schwierig. Wir bauen uns unsere Saatbänder aus Toilettenpapier, Mehlkleber und Samen selbst. Dann wird auch die Ernte gut.

Futterstellen für die Vögel
13.01.2022
Upcycling für unsere Vogelwelt. Herstellung von Futterstellen für unsere Vögel im Schulumfeld.

Sei krasser, trink Leitungswasser
16.12.2021
"Sei krasser, trink Leitungswasser" unser Motto zum Frühstück und Mittagessen im Ganztag in der Förderschule

Upcycling "Blumenbaden"
16.12.2021
Blumen und Pflanzen vom Stängel zur Blüte, Insekten auf Augenhöhe und dabei entspannen.