Ernst-Barlach-Gesamtschule

Gesamtschule

BNE als Wegbegleiter - Wir lernen handelnd, unser Leben in globalen, nachhaltigen Zusammenhängen wahrzunehmen

Im Zuge der BNE-Woche setzte sich die Klasse mit den Zusammenhängen der 17 Ziele auseinander. Nach einer versuchten Priorisierung, welche Ziele universell und zentral sind, entstand eine Montage mit Holzresten auf Leinwand. Passend zum Thema wurde Rote Bete-Saft als natürliche und nachhaltige Farbe benutzt. Ebenso wurde Holzkohle für dunkle Akzente eingesetzt. Die auf Begriffe reduzierten Ziele wurden mit einem Holzbrenner eingraviert.

BNE-Engagement

Die Ernst Barlach Gesamtschule hat sich nachhaltige Bildung seit den Anfängen der Landeskampagne ´Schule der Zukunftˋ in 2003 zum Programm gemacht und ist nunmehr auf dem Weg, ihre zahlreichen Aktivitäten im Landesprogramm darzustellen. Die Durchführung der ´Aktion Straßenkind für einen Tagˋ im 6. Jahrgang jährt sich im November 2024 zum 22. Mal. Unser jahrgangsübergreifendes Kinderrechtsteam ´Wassertröpfchenˋ bringt ebenso lange immer wieder neue Projekte auf den Weg, derzeit in Kooperation mit dem Friedensdorf. Die Besuche der Klimaexpedition von Germanwatch in unserem 8. Jahrgang haben eine ähnlich lange Tradition. Nach den Herbstferien ist es wieder so weit. Wir sind zuversichtlich, die seit 35 Jahren bestehende Partnerschaft auf Augenhöhe mit dem Aktionkreis Pater Beda auch nach dem Tod Udo Lohoffs weiter aufrechtzuerhalten.

Bestreben war es seit Teilnahmebeginn, die globale, soziale, ökologische und ökonomische Arbeit mit den Schülern/innen von Jahrgang zu Jahrgang aufzubauen und die Möglichkeiten der Partizipation in verschiedenen Formaten zu verankern: individuell oder im Klassenverband, als AG oder im Projekt, freiwillig oder verpflichtend.

Unsere BNE-Themenwoche vom 22.-26.4.24 ist Sinnbild für die Früchte, die unsere langjährige Arbeit trägt. Engagierte Kollegen/innen sehen es zunehmend als immer selbstverständlicher an, SDGs in ihre Unterrichtspalette einzubinden, was sich auch in den schulinternen Curricula zeigt. 

Bei der vorausgegangene SchiLF ´Schule der Zukunftˋ, u.a. mit einem Klimapsychologen, wurden neben fachgebundenen auch fächerübergreifende Ideen für nachhaltige Engagement in der EBGS auf den Weg gebracht.

Der Arbeitskreis ´Schule der Zukunftˋ begleitet all diese Entwicklungen. Die SV ist mit dabei.

Seit jüngster Zeit ist die EBGS auch Mitglied der DüNe 44, dem Düsseldorfer Netzwerk der Schulen des Dezernates 44.

Berichte zu den dargestellten Aktivitäten finden Sie auf der EBGS-HP (www.ebgs.de)

News aus unserer Schule

Es ist eine klassische grüne Tafel zu sehen, auf der verschiedene Werte zu lesen sind.

BNE–Themenwoche vom 22.-26.04.2024: Ein Rückblick

16.01.2025

Jeder Jahrgang muss aufs Neue mit auf den Weg genommen werden, wenn es um das Bewusstsein für die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN geht. Ja. Dies bestätigte sich auch in dieser Woche. Die 17 SDGs einfach zu erklären, ist ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung: Wer hat diese Ziele festgelegt, wann, warum? Was will die Agenda 2030 erreichen? Und: Welche Gedanken hast du dazu? Welche dieser Ziele findest du besonders wichtig? Worüber möchtest du gern mehr wissen? Wir freuen uns, in dieser BNE-Themenwoche ein Team von GermanDream zu Gast gehabt zu haben. Unkonventionell kamen sie mit den Schülern/innen des 7. und 8. Jahrganges in einen Austausch über Werte. Sie erzählten von sich und ihren Erfahrungen, luden uns ein, auch davon zu erzählen, welche Haltungen uns wichtig sind, und warum. 


Es sind 17 farbige Kacheln abgebildet. Jede einzelne steht für ein globales Nachhaltigkeitsziel.

Nachhaltigkeit an der EBGS

16.01.2025

Die EBGS – seit 2003 „Schule der Zukunft“ – startet neben ihren traditionellen Projektaktionen mit einem besonderen Vorhaben in die neue Zertifizierungsphase. In der Woche vom 22. – 26.4.24 wird eine BNE-Themenwoche stattfinden: In allen Fächern werden die Schüler/innen unserer Schule nach Stundenplan mit Bezug zu den 17 Nachhaltigkeitszielen unterrichtet.


Es handelt sich hierbei um das offizielle Logo von Geoscopia.

Klima, Klimawandel – Klimaexpedition 2024

16.01.2025

Vom 29.10.-31.10.2024 fand an der EBGS wieder die Klimaexpedition statt. Der Diplombiologe Herr Voigt von der Organisation „Geoscopia Umweltbildung“ hat in Kooperation mit „GermanWatch“ an drei Tagen mit allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 die Auswirkungen des Klimawandels besprochen und diese anschaulich an live gezeigten Satellitenbildern erklärt.