Hilda-Heinemann-Schule

Förderschule

Hildas Ackerhelden - ein Schulgartenprojekt der besonderen Art

Mehrere Schülerinnen und Schüler reinigen die Beete von Unkraut und bereiten sie somit auf das anstehende Mulchen vor.

BNE-Engagement

Wir leben und lernen an einer Förderschule Geistige Entwicklung in Bochum. Unser Schulmotto "Leben lernen - neue Wege wagen und gehen" möchten wir nicht nur bei der individuellen Förderung unser Schülerinnen und Schüler sondern auch im Bereich Nachhaltigkeit umsetzen. 

Ackerschule - Von klein bis groß - auf unser'm Acker ist was los!

Seit dem Schuljahr 2021/22 nehmen wir an dem Projekt "AckerSchule" der GemüseAckerdemie teil. Die AckerSchule ist ein ganz- bzw. mehrjähriges theorie- und praxisbasiertes Bildungsprogramm mit dem Ziel, die Wertschätzung von Natur und Lebensmitteln bei den Schülerinnen und Schülern zu steigern. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, von der Aussaat bis zur Ernte den gesamten Prozess des eigenen Gemüseanbaus selber aktiv zu begleiten und zu erleben. Besonders in den Wintermonaten wird den Schülerinnen und Schüler das notwendige theoretische Grundwissen vermittelt, welches sie für eine erfolgreiche Arbeit auf und mit dem Acker benötigen.

BPS-Garten-AG - Wir gärtnern mit Berufsperspektive

Im Rahmen einer Garten-AG der Berufspraxisstufen gehen wir einmal wöchentlich für einen ganzen Vormittag in den Schulgarten. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler Verantwortung zu übernehmen für die Pflege der einzelnen Beete, der Rasenfläche, die Instandhaltung der Gartengeräte, die Strukturierung und Ordnung in Gartenhütte und Geräteschuppen, das Sauberhalten des gesamten Schulgartens und vieles mehr. Die vielfältigen Aufgabenbereiche sollen den Schülerinnen und Schülern Einblicke in eine mögliche spätere Berufsperspektive im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus bieten und ihnen ein höchstmögliches Maß an Selbständigkeit erlauben.

Vom Acker in den Topf - Wir fairwerten alles

Auch wenn unser Acker jahreszeitlich bedingt aktuell nicht allzu viel zu bieten hat, so haben wir uns jetzt schon darauf geeinigt, dass sämtliche Ernteerträge direkt bei uns im Topf landen und unmittelbar in den Klassen verwertet werden. Jeder unserer Klassenräume hat eine eigene kleine Küchenzeile, so dass alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, die Nachhaltigkeit des eigenen Anbaus von Gemüse und Co. in ihrem eigenen Handeln zu erfahren. Und wenn mal ein größerer Erntetag ansteht, dann kann auch in der großen Schulküche gemeinsam gekocht, gebacken und angerichtet werden. Bei uns wird also nichts verschwendet sondern alles "fairwertet"!

Second-Hand-Shop - Eine 2. Chance für alle(s)

In unserem schuleigenen Second-Hand-Shop bekommen alle "ausrangierten" Kleidungsstücke eine 2. Chance. Sie werden unseren Schülerinnen und Schülern zu einem für alle finanzierbaren und fairen "Minipreis" angeboten, so dass sich jeder etwas leisten kann. Ob Mütze, Socken, Hose oder Jacke - es ist von allem etwas da. Und auch wenn mal ein kleines Unglück passiert, haben wir immer genügend Auswahl an Wechselwäsche zur Hand. Warum also entsorgen, was noch viel Freude bereiten und gute Dienste leisten kann?!

Vielfalt leben - Wir sind besonders - und das ist gut so!

Als Förderschule Geistige Entwicklung schreiben wir VIELFALT besonders groß. Trotz der unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler können doch alle - auf ihre Art - lernen, dass alles einen Wert hat und somit gleichermaßen schützenswert ist. Und genau hierzu kann jede und jeder seinen eigenen Beitrag leisten. In vielfältigen alltagsrelevanten Situationen erfahren unsere Schülerinnen und Schüler, was Nachhaltigkeit bedeuten kann und wie sie ihren Alltag nachhaltiger gestalten können. Ob es nur das übriggebliebene Butterbrot ist, das nicht in der Mülltonne landet oder die selbst hergestellte Seife - auch hier kennt Vielfalt keine Grenzen.