„Gemeinsam aktiv für den Klimaschutz"

Bildungsnetzwerk „Klimaschutz im Kreis Soest“

Was können wir tun, um unsere Welt für alle Menschen lebenswert zu gestalten? Wie lassen sich Klima und Umwelt noch besser schützen? Und wie können wir möglichst viele Menschen in unserer Region dazu bewegen, dabei mitzumachen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Bildungsnetzwerk „Klimaschutz im Kreis Soest“. In dem Netzwerk unterstützen sich Schulen und außerschulische Partner:innen bei ihrer BNE-Arbeit. Darüber hinaus tragen sie BNE und die 17 SDGs der Agenda 2030 in die Öffentlichkeit. In Aktionen und Projekten geben sie Impulse und Tipps für ein nachhaltiges Handeln – mit Fokus auf dem Klimaschutz.

Von den Anfängen der Netzwerkarbeit

Koordiniert wird das Netzwerk durch das Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e. V (Liz), Lydia Aach (päd. Mitarbeiterin, stellv. Leiterin). Das Liz liegt im Backsteinbau einer alten Mühle im Arnsberger Wald, direkt am Möhnesee.
Als Naturparkzentrum und Umweltbildungsstätte bietet es allen kleinen und großen Besucher:innen ein vielfältiges Bildungsangebot rund um den Natur- und Umweltschutz.
Das Liz ist BNE-Regionalzentrum für den Kreis Soest – und somit Ansprech- und Kooperationspartner für sämtliche BNE-Aktivitäten in der Region. Es unterstützt das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ und damit Schulen, Kitas und außerschulische Bildungseinrichtungen bei ihren BNE-Aktivitäten und der Gründung von Netzwerken.

Zum Neustart der Kampagne „Schule der Zukunft“ (2016–2020) entstand im Liz die Idee, ein eigenes regionales BNE-Netzwerk ins Leben zu rufen. Schulen, Kitas und außerschulische Bildungspartner:innen im Kreis Soest sollten durch die gemeinsame Arbeit in einem Netzwerk die Möglichkeit erhalten, sich bei ihrer BNE-Arbeit gegenseitig stärker zu unterstützen. Gleichzeitig sollten Nachhaltigkeitsthemen in der Region stärker etabliert und in die Öffentlichkeit gerückt werden.

Den Auftakt bildete 2017 die Info-Veranstaltung für die neue Auszeichnungsrunde von „Schule der Zukunft“. Zu dieser hatte das Liz als Regionalzentrum die Schulen, Kitas und außerschulische Partner:innen im Kreis Soest eingeladen. Die Idee, ein gemeinsames Netzwerk zu gründen, stieß bei den Teilnehmer:innen auf großes Interesse. Bereits bei der ersten Veranstaltung tauschten sich die Vertreter:innen der Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen über eine mögliche Zusammenarbeit in einem Netzwerk aus.

Die weitere Planung und Vorbereitung für die Netzwerkgründung übernahmen die Mitarbeiter:innen des Liz. Zunächst galt es, ein gemeinsames Thema für die zukünftige Netzwerkarbeit zu finden. Dies erwies sich zunächst als gar nicht so einfach. Denn die Schulen engagieren sich auf ganz unterschiedliche Weise für BNE: Während eine Schule Maßnahmen zum Energiesparen initiiert, führt eine andere Schule Projekte zum Thema Müll durch, eine dritte Schule setzt sich wiederum für den Gewässerschutz ein. Doch letztendlich war ein Thema gefunden, unter dem sich alle Aktivitäten miteinander vereinen ließen: der Klimaschutz.

Beim nächsten Treffen der Schulen und Partner:innen am Jahresende stieß der Vorschlag, die gemeinsame Netzwerkarbeit dem Klimaschutz zu widmen, auf große Zustimmung. Damit war der Grundstein für das neue Bildungsnetzwerk „Klimaschutz im Kreis Soest“ gelegt. Die Koordination übernahm das Liz, sechs Schulen und einige außerschulische Partner:innen wie das Waldlabor Werl e. V. und die BUND Kreisgruppe Soest waren mit von der Partie. Mit der Zeit kamen weitere Partner:innen hinzu. Momentan sind fünf Schulen und sechs Partner:innen im Netzwerk vertreten.

Die Arbeit im Netzwerk – ein Blick hinter die Kulissen

Alle wichtigen Fäden des Netzwerks laufen bei Lydia Aach im Liz zusammen. Sie organisiert und koordiniert die gemeinsamen Aktionen, Projekte und Netzwerktreffen, ebenso wie die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei gibt es immer wieder die ein oder andere Herausforderung zu bewältigen – und manchmal ist auch eine gehörige Portion Ausdauer und Geduld gefragt. Beispielsweise ist es bei der Planung der gemeinsamen BNE-Aktionen immer wieder knifflig, passende Mitmach-Angebote für alle Altersstufen zu finden. Denn die Altersspanne der Schüler:innen reicht von der ersten Klasse bis in die gymnasiale Oberstufe.

Für die Lehrkräfte an den Schulen ist es hingegen nicht immer einfach, im eng getakteten Schulalltag zusätzliche Zeit für BNE-Aktivitäten zu finden. Von daher initiieren die außerschulischen Partner:innen einen großen Teil der Bildungsangebote. Oft kommen sie an die Netzwerk-Schulen und führen mit den Schüler:innen Workshops zum Klimaschutz oder anderen BNE-Themen durch.

Eine zentrale Rolle bei der gemeinsamen Arbeit spielen regelmäßige Netzwerktreffen. Zwei- bis dreimal im Jahr kommen alle Mitglieder zusammen, um die nächsten Aktionen zu planen und die Aufgaben zu verteilen. Die Treffen finden möglichst immer in einer anderen Einrichtung des Netzwerks statt; denn durch den Besuch unterschiedlicher Örtlichkeiten erhalten die Teilnehmer:innen neue Inspirationen für die eigenen BNE-Aktivitäten. Wie wichtig persönliche Begegnungen für die gemeinsame Arbeit sind, hat das Corona-Jahr 2020 allen Netzwerkmitgliedern deutlich vor Augen geführt. Auch wenn sich viele Dinge in Online-Konferenzen besprechen lassen – ein gleichwertiger Ersatz für persönliche Treffen sind diese nicht.

Die Arbeit im Netzwerk macht allen großen Spaß. Darüber hinaus bereichert sie die BNE-Arbeit der einzelnen Netzwerkmitglieder. Durch den gegenseitigen Austausch erhalten diese viele Impulse und Ideen, aber auch ganz konkrete Unterstützung bei ihren eigenen BNE-Aktivitäten. Das fördert die Motivation und stärkt allen den Rücken. Darüber hinaus entfalten die Aktionen in einem Netzwerk eine viel größere öffentliche Aufmerksamkeit. Kurzum: Von der Arbeit im Netzwerk profitieren alle: die Mitglieder, ebenso wie die Öffentlichkeit – und nicht zuletzt Umwelt und Natur.

Aktionen des Netzwerks

Die erste Aktion startete das Netzwerk im Sommer 2018. Unter dem Titel „Klimabildung im Kreis Soest“ gestalteten die Schüler:innen und Bildungspartner:innen im Treppenhaus des Liz eine Ausstellung. In Bilderrahmen präsentierten sie ihre Projekte und Arbeitsbereiche einer breiten Öffentlichkeit. Dadurch erhielten die Besucher:innen einen Einblick in die unterschiedlichen Aktivitäten zur Klimabildung in der Region.

Die nächste Aktion des Netzwerks fand im Mai 2019 im Kreishaus Soest statt: der BNE-Nachhaltigkeitstag. Im Fokus stand die Agenda 2030 mit den 17 SDGs der Vereinten Nationen. Info-Stände im Foyer des Kreishauses und Angebote für die Schüler:innen drehten sich dabei um die Frage: Was können wir tun, um unsere Welt lebenswert für alle Menschen zu gestalten? Ziel der Aktion war es, alle kleinen und großen Besucher:innen für einen bewussten Umgang mit den Ressourcen der Erde und somit ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Handeln zu sensibilisieren. Dabei stand der Klimaschutz im Mittelpunkt.

Für die Schüler:innen der Netzwerk-Schulen startete der Aktionstag mit einer Filmvorführung. Im Film „Power to the Children“ erhielten sie Einblicke in drei Kinderparlamente aus Indien, die sich dafür einsetzen, die Lebensbedingungen in ihren Dörfern zu verbessern. Die Regisseurin, welche die Kinder über ein Jahr lang porträtiert hatte, war zu diesem Anlass ins Kreishaus gekommen. Nach der Vorführung sprach sie mit den Schüler:innen über den Film und den Umgang mit Nachhaltigkeit in anderen Ländern.

Anschließend gingen die Schüler:innen in kurze Impuls-Workshops. Gemeinsam mit den Bildungspartner:innen des Netzwerks setzten sie sich dabei mit den Themen Mobilität, Energie, Ernährung und Konsum auseinander. Dabei erhielten sie viele Anregungen, wie sie bereits mit einfachen Maßnahmen im Alltag das Klima schützen können.

Im Foyer des Kreishauses hatten die Netzwerkpartner:innen begleitend zum Nachhaltigkeitstag Info-Stände errichtet. Eine Woche lang konnten sich hier alle interessierten Besucher:innen über die BNE-Aktivitäten der Netzwerkmitglieder informieren, Tipps für eine nachhaltige Gestaltung des Alltags holen und eine kleine Kunstausstellung zum Thema „Plastikmüll“ besuchen. Auch die 17 SDGs waren dabei ständig präsent: Eine SDG-Drehscheibe bot den Besucher:innen einen spielerischen Zugang zu den Nachhaltigkeitszielen und SDG-Sitzhocker luden zu einer kurzen Verschnaufpause ein.

Auch für das Jahr 2020 hatte das Netzwerk „Klimaschutz im Kreis Soest“ viele Pläne. So sollte kurz vor Ostern eine Nachhaltigkeitswoche in den Schulen und Einrichtungen der Netzwerkmitglieder stattfinden. Im Liz war beispielsweise ein buntes Aktionsprogramm zu den 17 SDGs geplant. Doch die Corona-Pandemie machte von heute auf morgen alle Pläne zunichte. Auch wenn teilweise auf digitale Formate umgesattelt wurde – im Lockdown mussten die Aktionen erst einmal auf Eis gelegt werden.

Ausblick in die Zukunft

Dennoch gab es 2020 einen Grund zur Freude: Für die erfolgreiche BNE-Arbeit wurde das Netzwerk „Klimaschutz im Kreis Soest“ als „Netzwerk der Zukunft“ ausgezeichnet.
Auch wenn die Netzwerkarbeit während des Corona-Jahrs größtenteils pausieren musste, gibt es für die Zeit nach der Pandemie viele Pläne. So soll die abgesagte Nachhaltigkeitswoche ggf. nachgeholt werden. Weitere Aktionen im Sinne der Nachhaltigkeit sind in Planung.

Für die Zukunft hat das Netzwerk ein großes Ziel: Es möchte noch mehr Menschen im Kreis Soest dazu bewegen, bei den Klimaschutz-Aktivitäten mitzumachen und sich für BNE und die 17 SDGs zu engagieren.

 

Kontakt

Landschaftsinformationszentrum
Wasser und Wald Möhnesee e.V.

Brüningser Straße 2

59519 Möhnesee-Günne

Website: https://www.liz.de/netzwerk-klimaschutz

Ansprechpartnerin:

Lydia Aach

Tel.: 02924 84110

E-Mail: post@liz.de

 

Weitere Good-Practice-Beispiele für BNE-Netzwerke:

Hier finden Sie Good-Practice-Beispiele einiger BNE-Netzwerke in NRW. Die Netzwerke besitzen meist einen regionalen Bezug und widmen sich ganz unterschiedlichen BNE-Themenfeldern.

Lassen Sie sich inspirieren