Projekttag Klimabildung für die Klasse 8a und den "Mensch, Natur&Umwelt " Kurs Klasse 9
Es wurden alte und tagesaktuelle Satellitenbilder verglichen, Wetterphänomene gezeigt, Ursachen und Auswirkungen von Überflutungen und Waldbränden kenntlich gemacht und so viel mehr. Wir überlegten gemeinsam, warum der Meeresspiegel steigt, aber warum zum Beispiel ein See seine Oberfläche in den letzten 50 Jahren dramatisch verkleinerte. Ursachen sind hier z.B. der gestiegener Wasserverbrauch sowie zu niedrige Niederschlagsmengen. Auch Themen wie die schwierige Situation der (Klima-)Flüchtlinge, zunehmende Konflikte um Wasser und Ressourcen wurden in diesem Zusammenhang thematisiert.
Herr Voigt gab uns einen breiten Einblick in das Themenfeld des Klimawandels und knüpfte immer wieder an Vorkenntnisse der Schüler*innen an. Neben grundsätzlichen Informationen zum Klimawandel, wurden dessen Auswirkungen auch an einigen Beispielen dargestellt, veranschaulicht durch Aufnahmen des Satelliten Meteosat, die teilweise live übertragen wurden.
Herr Voigt thematisierte aber auch Hintergrundinformationen zum Pariser Klimaabkommen, die Methode der Satellitenbildauswertung sowie natürliche und anthropogene Klimaveränderungen.
Eingerahmt wurde die Veranstaltung von der Arbeit mit den Sustainable Development Goals. In Gruppen beobachteten die Schüler:innen die Auswirkungen des Klimawandels auf jeweils drei bestimmte SDGs, für die sie jeweils verantwortlich waren. Dieses Klimabildungsprojekt findet auch im Rahmen der "Schule der Zukunft" statt.
Bei einer kleinen Daumenabfrage am Ende zeigte zum Kriterium „sinnvoll verbrachte Unterrichtszeit“ und „Ich habe heute viel gelernt“ alle Daumen hoch.
Und das sagen die Teilnehmer:innen zur Veranstaltung, es war: „gut“, „interessant“, „informativ“, „lehrreich“ und „spannend“
Auf jeden Fall hat die Veranstaltung einen guten Eindruck von der Tragweite des Klimawandels gegeben und wir bedanken uns bei geoscopia bzw. Herrn Voigt. Unterstützt wird diese Initiative vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW und für diesen Projekttag auch durch den Förderverein unserer Schule.
Karl-Mücher-Weg, 2
40878 Ratingen
Tel : 02102 - 5508700
Fax : 02102 - 5509470
Unsere Nachhaltigkeitsziele





