Neues aus den Schulen

Schulen, die beim Landesprogramm „Schule der Zukunft“ mitmachen, sind ständig aktiv. Mit großem Engagement setzen sie sich für BNE und die SDGs ein – nicht nur an ihrer eigenen Schule, sondern auch in ihrer Region, in NRW und manchmal sogar in der ganzen Welt.
Mit BNE geben Schulen ihren Schüler:innen die Möglichkeit, neue Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung aufzubauen oder die bereits vorhandenen weiterzuentwickeln. Hier bieten die am Landesprogramm teilnehmenden Schulen einen Einblick in ihre BNE-Arbeit: Sie stellen ihre aktuellen Entwicklungen, Projekte und Aktionen vor.
Werfen Sie einen Blick in die Aktivitäten der anderen Schulen und lassen Sie sich für Ihre eigene BNE-Arbeit inspirieren!
Garten-Aktionstag im Schulgarten der Gesamtschule Weierheide
Gemeinsame Gartenaktion mit Eltern, Schülern und Lehrern.
#fillthebottlechallenge
In der Zeit vom 11.9. bis zum 16.10.2023 ruft youngcaritas im Kreis Mettmann wieder zur Fillthebottlechallenge auf. Bei der Fillthebottlechallenge geht es darum, weggeworfene Zigarettenstummel in Flaschen zu sammeln, Straßen und Spielplätze damit säubern und der Umwelt helfen.
MITGEMACHT :-)
...wir haben zur Beteiligung an der "trashbusters" Aktion aufgerufen und bisher haben sich im Rahmen der Gesundheitstage die Klasse 5d, die Klasse 9c und einige Schüler:innen der 9b , sowie die 10 a mit einigen Freunden beteiligt und bisher insgesamt 77,45 kg an Müll, Unrat und Ziagarettenkippen gesammelt. Auf und um das Schulgelände und den blauen See herum führte uns die Aktion zu etwas mehr "Weltgesundheit".
Ein starkes Zeichen: 3084 Kindermeilen für das Weltklima
Schüler:innen der Kappenberg-Schule können der Ahauser Bürgermeisterin Carola Voß nach der alljährlichen "Guten-Luft-Woche" 3084 Kindermeilen überreichen.
Faire Wochen - MBK aktiv
Aktionsstand zum Fairen Handel gemeinsam mit den angehenden Erzieher*innen
Faire Wochen - MBK aktiv
Erfolgreicher Start in die Fairen Wochen
Mit Flash-Mop und Klimasong: 2. BNE-Tag des Kreises Coesfeld an der Marienschule Appelhülsen (September 2023)
„Uns’re Erde hat Probleme – es ist allerhöchste Zeit!“, sangen die Kinder der St. Marienschule laut, als sie sich am Mittwoch um 10 Uhr auf dem Schulhof trafen. Aus allen Klassen waren sie zusammengeströmt, und es kamen auch noch etliche Eltern und Kinder mit ihren Erzieherinnen der Kita St. Marien dazu, um so ihr Statement für den Klimaschutz abzugeben. Organisiert wurde der 2. BNE-Tag vom Kreis Coesfeld und dem Biologischen Zentrum Lüdinghausen als Regionalzentrum.
Mit dem Fahrradbus zum Högy
Rund 50 Schüler*innen der Erprobungsstufe des Hölderlin Gymnasiums und Fahrradaktivisten von Kidical Mass traten gemeinsam am 22.09. in die Pedale, um mit einem Fahrradbus die knapp acht Kilometer lange Strecke von Thielenbruch zur Schule in Mülheim zu fahren. Organisiert wurde der Fahrradbus von Stefan Riepenhausen (Kidical Mass) und Andreas Witt (Hölderin Gymnasium) als Ermutigung, mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen und als Demonstration für sichere Schulwege in Köln.
Besuch der Invictus Games
Die Invictus Games sind ein internationales Sportereignis für im Krieg verwundete und traumatisierte Menschen. Invictus bedeutet unbesiegbar, unbezwungen. Wir, Schüler der Stufe 9 und Lehrer, machen uns am 12.9.23 auf dem Weg zu den Invictus Games nach Düsseldorf. In der vollen S-Bahn fallen die auffällig gekleideten Volunteers und Sportler mit ihren Familien zwischen den Schulklassen auf. Die Stimmung ist gut und wir sind neugierig, was auf uns zukommen wird.
Verrückt? Na und!
Einblicke in ein Projekt der Gesundheitstage in den 10. Klassen des CFvW Gymnasiums. Viele auch sehr persönliche Informationen, Eindrücke und auch Hilfestellungen wurden von den beiden Referentinnen Nikola und Jacky von „Irrsinnig menschliche. e. V.“ und der Klasse 10 a in dem sehr besonderen Workshop „Verrückt? Na und!“ zu den verschiedensten Themen rund um mentale Krisen und Gesundheit miteinander geteilt.
1. BNE-Tag im Kreis Coesfeld - nachhaltige Projekte in der Marienschule (September 2022)
Leckere Äpfel, gesundes Frühstück,Trinkwasser und für saubere Meere – die St. Marienschule Appelhülsen macht mit beim 1. BNE-Tag des Kreises Coesfeld Mit Aktionen und kleinen Projekten machten einige Klassen der St. Marienschule Appelhülsen mit beim 1. BNE-Tag des Kreises Coesfeld. BNE – das ist Bildung für nachhaltige Entwicklung – steht schon lange auf der Agenda der Grundschule, die die 17 nachhaltigen Ziele der vereinten Nationen (SDGs) immer wieder im Unterricht thematisiert.
St. Marienschule wird „schwalbenfreundliches Haus“ (August 2023)
Die Plakette "Schwalbenfreundliches Haus" bekam die St. Marienschule von Winfried Rusch, dem 2. Vorsitzenden des NABU, Sektion Coesfeld, überreicht. Mindestens 20 Schwalbennester sind in jedem Jahr an der Schulfassade bewohnt, immer wieder werden dort überall Junge aufgezogen und gefüttert. Die Kinder beobachten gerne das Treiben und die waghalsigen Flüge der Schwalben.
Spinnen für den Frieden – eine Friedenstaube aus alten Zeitungen (Juni 2023)
„Frieden finden wir lebenswichtig – und Recycling auch“, fanden die Kinder der 4a, als sie sich für das Klasse!-Projekt bei der WN beworben hatten. So haben sie einen ganzen Tag lang Fäden aus Zeitungspapier-Streifen gesponnen. Die wurden dann auf einer Vintage-Holzplatte mit alten Dachdeckernägeln als Umrisse einer Friedenstaube gewickelt und gespannt. Kunst, Recycling, Erinnerung an ein tolles Projekt und Aufforderung zum Frieden in einem hängt nun im Flur der St. Marienschule.
Dreitägiger Workshop für Schüler:innen in der Jugendakademie Walberberg – Klimabotschafter:in
Für 20 Jugendliche der Klassen 6 bis 8 fand in der Jugendakademie Walberberg bei Brühl im Mai ein dreitägiger Nachhaltigkeits-Workshop statt, bei dem sie zu sogenannten Klimabotschaftern ausgebildet wurden.
Hagerhof beim ersten Klimaschutztag in Bad Honnef aktiv
Am Samstag fand in Bad Honnef erstmals ein Klimaschutztag statt, der viele Akteur:innen zusammenbrachte: Aussteller:innen wie die BHAG, die Verbraucherzentrale, das Bad Honnefer Ehrenamt und Vertreter:innen des Netzwerkes Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit. Auch Schloss Hagerhof war mit von der Parie und hatte einiges vorzuweisen.
Symposium zum Thema „Ratingen 2035 – Mobilität und Nachhaltigkeit“
Am 20.09.23 kamen im Medienzentrum Ratingen viele Menschen zu einem Symposium mit dem Thema „Ratingen 2035 – Mobilität und Nachhaltigkeit“ zusammen. Das Publikum bestand aus allen Edkunde- und Sowi-Schüler:innen der Q2 des CFvW Gymnasiums, der Schulleiterin Frau El Sherif und vielen weiteren Interessierten. Auf der Bühne referierten und diskutierten Vertreter der Stadtwerke Ratingens, der Stadt Ratingen und der DKV Mobilty. Das CFVW wurde in dieser Runde durch Herrn Berkenkamp vertreten.
Satt in den Schultag...
Mit der Frühstückszeit starten alle satt in den Schultag!
MITMACHEN!!!
Vom 16. September 2023, dem International Coastal Cleanup Day, bis zum 3. Oktober 2023 ruft die NAJU wieder alle Mülljäger*innen auf, mit einer Aktion ein Zeichen gegen Abfallberge und Ressourcenverschwendung und für eine plastikmüllfreie Zukunft zu setzen.
Projektwoche "Klimagerechtigkeit weltweit"
In einer Projektwoche haben sich Schüler*innen der Hugo-Kükelhaus-Schule mit dem Thema "Klimagerechtigkeit weltweit" beschäftigt. Dazu recherchierten sie ausgiebig und bearbeiteten die Schwerpunkte "Wald und Boden", Upcycling", "Fairer Handel" und "Second Hand".
Erster Friedens-Flohmarkt der Schülervertretung
Zum ersten Mal hat die SV der FSM ihren "Friedens-Flohmarkt" durchgehführt und damit ein Zeichen für die Kreislaufwirtschaft gesetzt.
AG Kicken & Lesen der HTS Herne im Fußballmuseum
Es war ein toller Projekttag rund um die Themen "Gesundheit" und "Ernährung". Die Schüler hatten viel Spaß und konnten anhand des Kontextes Fußball viel über Fußball und Ernährung lernen.
Wir feiern den Weltkindertag
Der diesjährige Weltkindertag findet unter dem Motto "Jedes Kind braucht eine Zukunft!" statt. Zum Weltkindertag machen bundesweit zahlreiche Initiativen auf die Situation der Kinder aufmerksam. So haben auch wir uns überlegt, wie wir mit den Kindern eine Aktion starten können. Unter dem #wiestarkwäredasdenn durften die Kinder unseren Schulhof als Fläche nutzen, um ihre Wünsche, Ideen ebenso wie das was sie beschäftigt mit Kreide auf den Asphalt zu bringen.
„Herzen gegen Schmerzen“
Schülerinnen und Schüler der Nachhaltigkeits-AG übergeben selbstgenähte Kissen für Brustkrebspatientinnen des St. Franziskus-Hospitals
Lebenszyklus Handy
Welche Metalle sind in einem Smartphone verbaut und wie werden die Einzelteile produziert? Wie könnte eine nachhaltige Nutzung von Smartphones gelingen?
Besuch des Biomasseheizkraftwerks Düsseldorf Garath
Im Rahmen des "DKV Mobility Community days" und der "Ratinger Tage der Nachhaltigkeit" besuchte der Physik LK der Stufe Q1 das Biomasseheizkraftwerk in Düsseldorf Garath.
Unser "pop up-Schulgarten"
Wir haben auf unserem Schulhof mit vielen Ideen, Kreativität, Improvisation und der tatkräftigen Unterstützung vieler Schüler:innen und weiterer Helfer:innen einen "pop-up Schulgarten"gestaltet. Wir nennen es "pop up"....aber es fühlt sich an wie eine Oase.
Ausflug der Klasse 6b der Hans-Tilkowski-Schule zum Mensch-Tier-Begegnungshof in Bochum- Grumme
Der Zugang zu Tieren und der Natur ist mitten in der Stadt nicht mehr selbstverständlich. Auf dem Mensch-Tier-Begegnungshof können sich Menschen mit und ohne Behinderung, jung und alt begegnen und den "hautnahen" Umgang mit den Tieren erleben und die Natur mit allen Sinnen erfahren.
Fleißiges Bienen-Volk im Dienst für soziale Projekte
Zwei Bienen-Völker auf dem Gelände des Richard-von-Weizsäcker Berufskollegs, Lüdinghausen, bestäuben u.a. die Bäume der Streuobstwiese auf dem Außengelände der Schule und liefern Honig, der für einen sozialen Zweck verkauft wird.
Projekttag Klimabildung für die Klasse 8a und den "Mensch, Natur&Umwelt " Kurs Klasse 9
Unsere "Expeditionen" starteten mit dem Aufbau einer Satellitenantenne auf dem Schulhof West. Zusammen mit dem Referenten Herrn Holger Voigt von Geoscopia ermöglichte es uns diese eher unspektakulär aussehende Antenne mit spektakulären Live-Satellitenbildern die Welt von oben zu betrachten. Auf unserer „Bilder-Reise“ lernten wir viel über unseren Planeten, das Klima und den Klimawandel.
Fairtrade-Tag am AKBK
Auszubildenden Fachkräfte des Gastgewerbes luden zu einem abwechslungsreichen Fairtrade-Tag ins Gebäude 2 des Adolph-Kolping-Berufskollegs ein.
Aktion Tagwerk an der HLS
663 Schülerinnen und Schüler waren am 23. Mai aktiv und arbeiteten tatkräftig für eine bessere Zukunft anderer Jugendlicher und Kinder in Ruanda, der Türkei und Syrien.
Besuch der Schuldnerberatung Münster
Angehende Bäckereifachverkäuferinnen bekommen Tipps für den Umgang mit Geld von der Münsteraner Schuldnerberatungsstelle.
BNE-Koordination des Driland Kollegs besucht Fortbildung zu Streuobstwiesen
Alter Hof Schoppmann in Nottuln-Darup als Tagungsort der Veranstaltung
Kinderarbeitsexperte Benjamin Pütter zu Gast am Driland Kolleg
Kinderarbeit - Welches ungeahnte Leid sich in unserer Warenwelt verbirgt
Studierender des Driland Kollegs gestaltet Abend der Veranstaltungsreihe "Erzähl mir, woher du kommst" im Café Grenzenlos
Ein Ausflug nach Bangladesch
BNE-Festival Essen
Beim BNE-Festival NRW trafen sich am 15.09.23 Akteure der SDZ-Familie an der Essener VHS .
Helene räumt auf
Am Freitag dem 8.9. war es so weit, die 9er Klassen der HLS krämpelten die Ärmel hoch, schnappten sich die Handschuhe und packten beim diesjährigen „Ruhr Clan Up“ mit an.
Wir sind ausgezeichet
Klimaschutz ist der Stadtspitze in Essen ein wichtiges Ziel. Jährlich werden Institutionen von der Kita bis zum Gymnasium für ihre Bildungsarbeit zum Thema ausgezeichnet.
Der Start ins Schuljahr in unserem Schulgarten
So geht es in diesem Schuljahr weiter in unserem Schulgarten. Mit tollen Sonnenblumen und vielen fleißigen Bienchen und Schüler*innen.
Flohmarkt an der Schillerschule
Unsere Schule wird noch nachhaltiger. Zur Vermeidung von Müll und unnötigem Konsum verkaufen die Schillerkids gebrauchte Kleidung, Spiele und mehr. Nachhaltige grüne Schule von innen wie von außen ist unser Slogan. Mit dem Flohmarkt sind wir wieder einen Schritt weiter gegangen. Der Flohmarkt war ein voller Erfolg und soll nun jährlich durchgeführt werden.
Eröffnung des blauen Klassenzimmers
Am 20.Juni 2023 war es endlich so weit Schüler und Schülerinnen des Otto-Hahn Gymnasiums und der Schillerschule durften bei der Eröffnung des blauen Klassenzimmers mitwirken. Das Blaue Klassenzimmer am Ostbach ist ein Projekt der Initiative „Mach mit am Fluss!“, welches die Emschergenossenschaft vor ca. zwei Jahren ins Leben gerufen hat. Kinder der Schillerschule entwickeln über den Fluss eine Infotafel und Baustellenplakate. Die Baustellenplakate wurden anschließend zu Taschen verarbeitet.
Frühjahrsputz für den Fußparcours!
Kinder der Umwelt AG haben für die Schillerkinder den Fußparcours gereinigt und mit frischen Sinnesmaterialien gefüllt. Der Parcours befindet sich nun im Schulgarten und kann von allen Klassen genutzt werden. Besonders im Rahmen von Unterrichtsreihen wie "Meine Sinne" macht es Spaß, barfuß mit geschlossenen Augen über die unterschiedlichen Materialien zu gehen. Diese werden jahreszeitlich passend gefüllt. Am 07. Juni besuchte uns die Kita Arche Noah, die viel Spaß beim Ausprobieren hatten.
Hannah´s Cleanup – HAG beteiligte sich erstmals am World Cleanup Day
Zahlen und Fakten zur globalen Müllproblematik sind Mahnung und Aufruf zugleich, gemeinsam zu handeln!
Kinder der ersten Klassen bereiten gesunden Pausensnack für Ihre neuen Brotdosen zu
Durch die Unterstützung unseres Familiengrundschulzentrums und unserer Gesundheitslotsin Frau C. Bieg erhielten alle Kinder der 1. Klassen eine hochwertig Brotdose und Trinkflasche.
Mal ausprobieren: Eine App selbst erstellen
Im Rahmen der "Digi:Schools" ergab sich folgende Idee: Wir lernen ein Tool zur Erstellung eigener Apps kennen und nutzen dieses in der aktuellen Projektarbeit des naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs "Mensch, Natur&Umwelt" der Klasse 10. In dem Projekt arbeiten sechs verschiedene Gruppen an der "Steigerung der Nachhaltigkeit an unserer Schule" (Arbeitstitel). Für dieses Projekt-Extra hatten wir Nadia Mechrouki als Referentin von Coding for tomorrow eingeladen.
Berufskolleg Halle zeigt auf dem Umweltmarkt Gesicht
Auch in diesem Jahr zeigt das BK Halle auf dem Umweltmarkt Gesicht: Nach dem erfolgreichen Auftritt im Vorjahr war das Team der Schulentwicklungsgruppe für Nachhaltigkeit auch jetzt mit einem eigenen Infostand vor Ort. Die Schülerinnen und Schüler und auch die beteiligten Kolleginnen und Kollegen trotzten dabei ebenso wie die Besucher des Marktes den heißen Temperaturen.
Betriebserkundung im Weltladen
Im Rahmen der Berufsorientierung absolvierten die Schüler:innen der Abschlussstufe eine Betriebserkundung im Weltladen in Gummersbach. Dabei erfuhren sie nicht nur Lehrreiches über die wirtschaftlichen Abläufe, sondern konnten vor allem auch sehr viel Wissen über den Fairen Handel erwerben.
BIG BURN Challenge zum Thema Haut- &Sonnenschutz
Der "Mensch, Natur&Umwelt" Kurs der 9.Klassen hat sich im Rahmen des Halbjahresthemas "Haut&Haar&BNE" schon einiges Wissen zum Thema Haut, UV Strahlung und Sonnenschutz angeeignet. Darum testen wir das mal in einer Challenge. In der BIG BURN Challenge können wir zeigen, ob wir echte UV-Schutz-Expert:innen sind!
Einweihung des Sitzbereiches im Schulgarten (Grünes Klassenzimmer)
Wir haben das liebevoll geplante und mit viel Engagement errichtete grüne Klassenzimmer in unserem Schulgarten – bevor es in die Sommerferien ging – feierlich eröffnet.
...zu Fuß tut gut!
Zu Fuß zur Schule Aktionstage
Wir backen Apfel-Waffeln.
Im Rahmen der Garten- AG haben wir zunächst Äpfel gepflückt. Danach haben wir die Äpfel verarbeitet und in unseren Waffelteig gegeben.
Paten erklären die Anton- App
Die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler haben in der vergangenen Woche die Anton- App kennengelernt. Hierzu trafen sie ihre Paten und Patinnen aus den dritten bzw. vierten Klassen.
Zählung der Gartengeräte & erste Ernte
Zur Bestandsaufnahme der Gartengeräte wird die Gerätehütte geöffnet und genauer betrachtet. Alle Hochbeete haben sich prächtig gemacht und leuchten schon von Weiterem durch ihre Erträge (Tomaten, Salat, Kohlrabi usw.)
Papierschöpfen
Upcycling-Projekt an der OGGS Hesselnberg
GymHo testet!
Kennen Sie schon unsere neue Rubrik "GymHo testet"?
Aktion: 1 Million Bäume!
Das GymHo will Bäume pflanzen. – Schaffen wir 1 Million?
Aktion: Mülltrennung am GymHo!
Lange verpennt! - jetzt wird getrennt.
Erntezeit im Schulgarten der Lessingschule Hamm
Frische Vielfalt und leckere Kartoffel-Wedges!
Jugendtheater hinterfragte Konsumverhalten
Im Rahmen der diesjährigen neanderland-Biennale gastierte am Donnerstag, 7. September, vormittags die „Performing:Group“ mit dem Stück „TRASHedy“ in der Ratinger Stadt-halle. Rund 230 Schülerinnen und Schüler des Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasi-ums sowie der Lintorfer Käthe-Kollwitz-Realschule besuchten die Aufführung und zeigten sich begeistert.
Die erste Ratinger Klimakonferenz…
…SIMULATION, die in Kooperation zwischen Geoscopia und Germanwatch organisiert wurde, fand am 12. September in der Ratinger Stadthalle statt. Etwa 100 Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasiums nahmen daran teil. Die Klimakonferenzsimulation ist einer unserer Beiträge zu den „Ratinger Tagen der Nachhaltigkeit“.
Bildung für die Energiewende
Am 20. September 2023 um 17 Uhr können sie in unserem Pictorius-Berufskolleg Coesfeld mehr zu unserem schulübergreifenden Projekt zum Thema " Bildung für die Energiewende" erfahren. Wir feiern an diesem Tag auch 10 Jahre Windexperimentierkoffer und eröffnen eine Mitmachstation.
Nachhaltigkeitstage am Nelly
2 Tage, 800 Schüler*innen, über 40 Projekte, viele außerschulische Partner, gemeinsam an 17. Zielen arbeiten
Die Farbe des Nelly ist blau – oder vielleicht doch eher – grün?
Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein stehen seit langem nicht nur auf unserer Website und im Schulprogramm. Nein, sie werden auch gelebt.
Projekt "Energiesparen macht Schule" an der Hans-Tilkowski-Schule
Die Hauptschule wurde auf der Pämierungveranstaltung der Herner Schulen und Kitas ausgezeichnet.
Waldwoche im Schuljahr 2023/24
Wir sind gerne draußen in "unserem Wald" rund um den Kreuzberg! Mit Waldbollerwagen, Gummistiefeln, Sitzkissen und Forschermaterial waren alle Kinder der Klassen 1 bis 4 vom 28.8.-1.9.23 unterwegs. Insekten untersuchen, Tippis bauen und vermieten, Freundschaften schließen mit Kellerasseln und Schnecken - im Wald und in der Natur gibt es viel zu entdecken, zu bestaunen und jede Menge Spaß. Draußen sein ist Lernen, ohne dass es sich nach Lernen anfühlt und die Zeit vergeht wie im Flug!
Gelungene Veranstaltung: Eine-Welt- und Umwelttag
Nachdem sich unser Bildungsnetzwerk "Eine Welt im Wandel gestalten" in den vergangenen zwei Jahren intensiv mit Aspekten rund um die Themen Boden, Ernährung und Gesundheit beschäftigt hat, möchten wir unsere Erkenntnisse gerne auch mit der Öffentlichkeit teilen.
Herzlichen Glückwunsch!
Fürs Nichtrauchen Preise gewinnen… Die Vorbereitungsklasse, der NaWi Kurs und die Klasse 10a des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums bewiesen in diesem Jahr beim Wettbewerb “Be smart - Don’t start” ihre Cleverness, indem sie nicht mit dem Rauchen anfingen. Außerdem beschäftigten sich diese drei Kurse auch kreativ und teilweise außerhalb des Unterrichts mit dem Thema Rauchen und wie dies der Gesundheit und Umwelt nachhaltig schadet.
Erntezeit im Schulgarten Ge- Weierheide, Oberhausen
Erstes Erntejahr im Schulgarten
Driland Kolleg feiert 33-jähriges Schuljubiläum mit großem Schulfest
Viele BNE-Aktivitäten im Rahmen des Festes
Insekten- und Naturschutz an der Hannah-Arendt-Gesamtschule
Was wurde aus der Mahdgutübertragung im Herbst 2022?
Change School Day
Am 23. Mai 2023 waren wir beim Change School Day in Köln dabei. Wir haben an so vielen Workshops teilgenommen, wie es uns möglich war. Wir hatten einen tollen Tag und werden mit vielen neuen Ideen ins Schuljahr 23/24 starten.
Bald gibt es SUG-Äpfel
Schülerinnen und Schüler machen eine Steinöde zu einem Ort bunter biologischer Vielfalt.
BNE am SUG nimmt Fahrt auf
BNE am St.-Ursula-Gymnasium Neheim nimmt fahrt auf. Ergänzend zum traditionell stark sozial ausgerichteten Schulprofil treten nun verstärkt Umweltthemen in den Vordergrund.
Die Norbertusschule zu Gast bei den SUG-Bienen
Am 2. 6. besuchten 16 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrer- und Betreuerinnen der Norbertusschule aus Arnsberg die SUG-Bienen
Unsere Schülerfirma übernimmt den Getränkeverkauf beim fünften Kalletaler Walderlebnistag
Unsere Schülerfirma: „Kalletaler Saftladen“ hat erneut den Getränkeverkauf beim diesjährigen Walderlebnistag auf dem Hof Stock übernommen.
Schulradeln am AKBK
Das AKBK hat sich erfolgreich am Münsteraner Schultafeln beteiligt
Weltnichtrauchertag: SchülerInnen des Beruflichen Gymnasiums sind kreativ aktiv
Leben ohne Qualm - wa kostet eigentlich das Rauchen
Wir sind dabei - „Gutes Klima Festival“ Essen
Gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des „BN:Essen“ Netzwerkes nahmen SchülerInnen und Lehrkräfte der HLS am Festival teil.
"Deine Meinung zählt!"
Wir legen Wert auf die Meinungen, Wünsche und Ideen unserer Kinder!
Die neue Honigernte ist zum Verkauf bereit!
Schülerinnen der Nachhaltigkeits-AG füllen gleich beim ersten Treffen nach den Sommerferien Honig in Gläser ab und versehen sie mit Etiketten. Unterstützt werden sie von einem "alten Hasen", der schon seit fünf Jahren an der AG teilnimmt. Der Honigverkauf kann nun starten!
Projekttage im Zeichen von BNE am AvH
Kurz vor den Sommerferien konnten wir erstmalig zwei Projekttage in allen Klassen und Jahrgangsstufen zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung am Alexander-von-Humboldt Gymnasium Bornheim" durchführen! Wir haben uns als Schulgemeinde mit unzähligen Facetten und in verschiedensten Bereichen von BNE beschäftigt und dabei viele neue Einblicke gewonnen und Ideen gesammelt.
Unsere erste Möhrenernte
Endlich war es soweit!
Klimahüllen, Naturschutz und Stationspflege
Kurz vor den Sommerferien stand noch die Bearbeitung unserer Jahresaufgabe im UNESCO-Netzwerk und die regelmäßige Pflege unserer sensiblen Messgeräte an. Dazu hat sich ein Gruppe SchülerInnen unterschiedlicher Jahrgänge zum Standort aufgemacht. Das Wetter spielte mit, da machte die Arbeit gleich mehr Freude und die Standortsuche nach geeigneter Vegetation für unsere Beobachtungsaufgabe wurde sogleich mit einem famosen Blick in die Landschaft unserer Region belohnt.
Brotdose aus Organic-Kunstoff
Hedda schenkt allen Kindern zum Schulstart eine Brotdose mit einem kleinen Brief: "Du kannst darin viele leckere Sachen, wie Obst, Gemüsesnacks oder Dein Pausenbrot mit in die Schule nehmen." " Achte darauf, dass du das Essen in der Dose nicht noch in einer Folie einwickelst!" "Diese Dose besteht aus Zellstoff und recyceltem Plastik...- also aus nachwachsenden Rohstoffen." " Wenn sie einmal kaputtgeht, wirf sie einfach in die gelbe Tonne. Dann wird sie wieder zu anderen Dingen verarbeitet."
8.6 räumt auf in Münster
Die Friedensschule ist beim "World Cleanup Day" dabei - und sammelt tütenweise Abfälle am Aasee
Zeichen setzen für den Frieden
Schüler*innen des 11. Jahrgangs erarbeiten in Kooperation mit Unicef, was "Frieden" bedeuten kann
Dr. med. Yael Adler, eine Expertin "hautnah"
Einen Kickstart in den Dienstag erwartete die Schüler:innen des „Mensch, Natur& Umwelt“ Kurses der 9. Klasse, als sie die Gelegenheit erhielten, online mit der renommierten Hautärztin Dr. med. Yael Adler in den Austausch zu treten.
Demo zum Jubiläum des Westfälischen Friedens - wir waren dabei!
Die Feierlichkeiten zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedensschlusses begannen am 12.05.23 mit einem Sternmarsch von 21 münsterschen Schulen zum Domplatz.
Netzwerk "Schule der Zukunft im Kreis Borken" zu Gast an der Clemens-Dülmer-Schule in Bocholt
Schulen und Partner informieren sich über die BNE-Aktivitäten an der Grundschule und tauschen sich über neue Unterrichtsmaterialien zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen aus.
Vegetarische und vegane Produkte am Schulkiosk
Unser Kioskteam hat die Angebote des Schulkiosks erweitert und wir möchten vermehrt vegetarische und vegane Produkte am Schulkiosk anbieten. Angestoßen wurde dies durch eine Schüler*innengruppe, die sich regelmäßig über Themen der Nachhaltigkeit am Alexander-von-Humboldt Gymnasium austauscht.
BNE Koordination nimmt an FairtradeTown-Steuergruppensitzung teil
BNE Koordination übernimmt Sprecherfunktion in Steuergruppe
Eingangsschild für den Schulgarten am biologischen Zentrum, Lüdinghausen
Ein gemeinsames Eingangsschild von Antonius Gymnasium und Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg über dem Eingang zum Schulgarten dokumentiert gemeinsame Zusammenarbeit beider Schulen.
Schülerinnen und Schüler nehmen an der Schüler/-innenakademie „Bodenaktivität im Blick (Teil 1)“ teil
Was hat eine Unterhose mit der Aktivität des Bodens zu tun? Eine ganze Menge!
Eine BNE-Extratour
Der Diffkurs "Mensch, Natur & Umwelt"(der 10.Klasse) hat eine Extratour nach Bonn angetreten. Möglich wurde die Exkursion durch unseren Gewinn der Nachhaltigkeits-Challenge der Deutschen Bahn. Aufgrund unseres großen Engagements für eine nachhaltige Zukunft haben wir auch diese Fahrt dazu genutzt, uns weiterzubilden und nicht nur uns, sondern auch der Umwelt etwas Gutes zu tun.
Netzwerk 17 Nachhaltigkeitsziele
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die KSBK nun Teil des Netzwerks 17 Nachhaltigkeitsziele ist. Dieses Netzwerk bringt Schulen und außerschulische Akteure zusammen, um die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu fördern.
Digitaler SDG-Adventskalender
Jeden Tag öffnet sich ein Türchen!
Nachhaltiges Frühstück und Bio-Tasting am Driland Kolleg
Studienanfänger am Driland Kolleg lernen nachhaltiges Konzept der Schule kennen
Papier sparen durch Digitalisierung - EduPage ersetzt Klassenbücher in Papierform
EduPage als neues Tool für Lehrende und Studierende
Besuch bei der GGS An den Kaulen
Wie alles begann... Im Mai 2022 trafen sich im Kölner Norden Vertreter*innen aus Grund- und Förderschulen und zwei außerschulischer Partner, die Interesse hatten, ein Netzwerk 'Schule der Zukunft' zu gründen. Bei der anschließenden Begehung des Schulhofs und des Innenhofs mit Hochbeet der GGS An den Kaulen entstanden anregende Diskussionen und unterschiedliche Betrachtungsweisen. Als Fazit: die Unterschiedlichkeiten wurde allgemein positiv betrachtet und das Motto ist: voneinander lernen!
Aktives Recycling - Viertklässler schöpfen selbst Papier (Februar 2023)
Aus alten Zeitungen und mit Wasser und Schöpfsieben schöpften die Viertklässler mit Dozentinnen des Biologischen Zentrums selber Papier. Jedes KInd konnte drei selbst geschöpfte Bögen mit nach Hause nehmen. Zuvor informierten sie sich in einem umfassenden Theorieteil über die industrielle Herstellung von Papier, Recycling, über Schutz der Ressourcen und Müllvermeidung.
Schulgarten der Friedensschule - the "place to bee"
Der alljährliche Projekttag stand dieses Jahr im Zeichen der Nachhaltigkeit. Mal sehen, wie das den Bienen gefällt...
Ein voller Erfolg: 4. Teilnahme an den Tagen der Nachhaltigkeit 2022
Die Nachhaltigkeits-AG nimmt zum 4. mal an den Tagen der Nachhaltigkeit in Münster teil und präsentiert dort unseren schuleigenen Secondhand-Laden "G(OLD)-Fashion Store"
Es ist vollbracht - Feierliche Einweihung des Wandgemäldes zu den Nachhaltigkeitszielen
Das Wandgemälde an der Außenfassade des Ratsgymnasiums ist fertiggestellt und wurde am 18. Oktober 2022 feierlich eingeweiht!
Studenten aus Ghana zu Gast am Rats
Studenten aus Ghana waren zu Besuch am Rats, um sich die vielfältige Auseinandersetzung der Rats-SchülerInnen mit den Nachhaltigkeitszielen vor Ort anzuschauen.
5. Teilnahme der Nachhaltigkeits-AG am „Markt der Möglichkeiten“ bei den Tagen der Nachhaltigkeit 2023
Erneut präsentieren die SchülerInnen der Nachhaltigkeits-AG stolz ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit der Öffentlichkeit: den schuleigenen Secondhand-Laden "G(OLD)-Fashion Store"
Selbstgebaute Nistkästen der 5c und Insektenhotels der Q1 bereichern das Schulgelände
Die Auseinandersetzung mit Themen der Ökologie und des Artenschutzes veranlasst einen Grundkurs Biologie und eine 5. Klasse des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums Bornheim dazu, selber aktiv einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten, in dem die Schüler*innen Insektenhotels sowie Nistkästen für Vögel bauen.
Gemeinschaftliches Lernen im Zusammenhang BNE - ein Begegnungsprojekt
Schüler*innen eines Pädgogikkurses der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Detmold trafen sich mit Grundschüler*innen der Kusselberg Grundschule aus Pivitsheide im Wald, um gemeinsam miteinander zu lernen.
Unsere Wildblumenwiese soll aufblühen!
Mit großem Arbeitseifer und viel Freude hat die Klasse 9d des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums Bornheim unter fachkundiger Anleitung unsere Wildblumenwiese für die nächste Blütenpracht vorbereitet.
Geglückter Start ins Waldprojekt!
Erstmalig beginnt eine Schüler*innengruppe des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums Bornheim, unsere durch die Stadt Bornheim zur Verfügung gestellte Waldfläche zu bearbeiten.
SV-Schülerinnen der 8. Klassen setzen sich mit nachhaltigem Umgang mit Kleidung auseinander
SV-Schülerinnen der 8. Klassen des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums Bornheim setzen sich im Rahmen der Schüler*innen-Akademie "Meine Kleidung, mein Style - geht es auch fair und nachhaltig?" auf theoretische und praktische Weise mit einem nachhaltigen Umgang mit Kleidung auseinander.
Studienfahrt des Driland Kollegs in die Bundeshauptstadt Berlin
Thema der Studienfahrt: Soziale Vielfalt und politische Teilhabe als Basis lebendiger Demokratie
Sommerfest der Vielfalt in Gronau - Ein Markt der Möglichkeiten
Driland Kolleg präsentiert sich als Fairtrade School
Eine Exkursion zum Krefelder Zoo zum Thema Artenschutz
Aufgrund des hohen Interesses von Seiten der SchülerInnen der 8. Jahrgangsstufe an der Teilnahme der SchülerInnen-Akademie des Krefelder Zoos, fuhr eine 8. Klasse am 7. März gesondert zum Krefelder Zoo, um dort als geschlossene Klasse die gleichen Inhalte zu erfahren und zu diskutieren wie die Teilnehmer aus ihren Parallelklassen eine Woche zuvor bei der Akademie.
IDAHOBIT am EvR
In der Schulwoche des 17. Mai hat die AG „Schule der Vielfalt“ von „Vier Gewinnt“, die sich für eine bunte, vielfältige Schule und gegen Diskriminierung von Homosexuellen oder Transsexuellen einsetzt, mehrere Stellwände mit Informationen zum internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit aufgestellt.
Pressetermin für die Ergebnisse des Klimachecks
Schüler*innen möchten mehr Klimaschutz an ihrer Schule und präsentieren dem Schulträger die Ergebnisse ihrer Untersuchungen.
Selbstgebaute Nistkästen der 5c und Insektenhotels der Q1 bereichern das Schulgelände
Die Auseinandersetzung mit Themen der Ökologie und des Artenschutzes veranlasst einen Grundkurs Biologie und eine 5. Klasse dazu, selber aktiv einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten, in dem die Schüler*innen Insektenhotels sowie Nistkästen für Vögel bauen.
Klima-Schulnetzwerk Delbrücker Land nimmt Fahrt auf!
Klima-Schulnetzwerk auf den Weg gebracht: Stadt Delbrück schließt Kooperationsvereinbarung mit allen Delbrücker Grundschulen und außerschulischen Bildungspartnern
Dem Wolf auf der Spur
Der Wolfsbeauftragte des Nabu im Kreis Viersen, Markus Heines, besuchte zwei 8. Klassen, um ihnen mehr über den faszinierenden großen Beutegreifer zu erzählen. Im Vorfeld hatten die SchülerInnen wechselseitige Beziehungen von Tieren und Pflanzen im Ökosystem Wald im Biologieunterricht besprochen und Nahrungsnetze analysiert. Dabei wurde auch auf die Rolle des Wolfs im Nahrungsnetz eingegangen und welche Bedeutung seine Abwesenheit oder Anwesenheit für die Tiere bzw. Pflanzen im Ökosystem hat.
Ein Beet für Wildbienen
Über 500 verschiedene Wilbienen gibt es in Deutschland. Viele dieser Wildbienen sind gefährdet. Eine 8. Klasse hat ein Beet so umgestaltet, dass es für Wildbienen attraktiv ist und so die Artenvielfalt fördert.
STADTRADELN: Das EvT ist beste Schule in Köln
Seit dem 2. Juni hat die Schulgemeinschaft des Elisabeth-von-Thüringen Gymnasiums aus Köln-Sülz, initiiert durch die Schüler:innenvertretung und den Klimarat der Schule unglaubliche 27.050 Kilometer beim Wettbewerb „STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima“ zurückgelegt. Damit ist die Schule auf dem sechsten Platz in unserer Kommune und gleichzeitig die Schule mit den meisten geradelten Kilometern in Köln!
Schlau Münster zu Gast am Driland Kolleg
Bildung und Schulaufklärung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Münster
BNE-Koordination des Driland Kollegs besucht Fortbildung zu nachhaltiger Bildung im Fach Sozialwissenschaften
Wie können Methoden und Ansätze nachhaltiger Bildung lernförderlich im Fachunterricht (SoWi/Wirtschaft/Politik) und auf Schulebene eingesetzt werden? - Chancen und Herausforderungen
Beauftragte für die internationalen Vorkurse des Driland Kollegs besuchen Online-Fortbildungsreihe zum Thema "Sprachsensibler Unterricht"
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele
BNE-Koordination des Driland Kollegs nimmt an Fortbildung des Vereins Stadt und Land e.V. und des Westfälischen Landwirtschaftsverbands des Kreises Borken teil
Landwirtschaft und Biodiversität - (k)ein Widerspruch?!
Studierende des Driland Kollegs besuchen die Erzeugergemeinschaft Guter Bauer
Das Konzept des Guten Bauern - ein Netzwerk kleiner Landwirte im Münsterland: nachhaltig, ökologisch und regional
Absolvent:innen des Driland Kollegs auf der Abschlussfeier mit fairen Geschenken verabschiedet
Absolvent:innen bekommen zum Abschluss eine Faire Beautybox von ADA Cosmetics und eine Faire Rose
Driland Kolleg nimmt am Hertie-Kunstprojekt teil
Studierende gestalten Wettbewerbsplatten zur Verschönerung der Innenstadt
Studierende der internationalen Vorkurse des Driland Kollegs bieten nachhaltigen Döner als Testlauf für das Schuljubiläum an
Schulsekretärin lässt sich nachhaltigen Döner schmecken
Studierende aus der Oberstufe des Driland Kollegs erkunden den Gronauer Herrenausstatter engbers
Studierende informieren sich über die Philosophie des Männermodeunternehmens und mögliche Ausbildungsperspektiven
BNE-Koordination besucht Fortbildung am Heinrich-Heine-Gymnasium in Oberhausen
Thema des BNE-Moduls: Nachhaltigkeit digital - mit Medien BNE umsetzen
Driland Kolleg sammelt Kronkorken von fritz-kola-Getränkeflaschen und führt diese einem guten Zweck zu
Lehrer:innen und Studierende sammeln Kronkorken von fritz-kola-Getränkeflaschen
Driland Kolleg wird Kooperationspartner des Projekts "Erzähl' mir, woher du kommst"
Studierende des Driland Kollegs stellt ihre ukrainische Heimat im Café Grenzenlos vor
"Aus Alt mach: FASHION" - BTA gewinnt Preis für Upcycling-Projekt
Die Bekleidungstechnischen Assistent*innen des Berufskollegs Halle (Westf.) haben in Zusammenarbeit mit der Brockensammlung in Bethel ein Upcycling-Projekt „Aus ALT mach: FASHION“ erarbeitet und dafür einen Preis beim 1. Bielefelder Jugendumwelt- und Klimakongress der Andreas-Mohn-Stiftung (JUKIBIE 2023) gewonnen.
Vorbildlicher Schulgarten am EvT
In unserem Schulgarten bewegt sich etwas. Neben Pflanzen und Tieren haben hier auch die Kinder aus der Garten-AG im letzten Jahr einiges in Bewegung gesetzt.
"Leckere" Begrünung des Schulgeländes am Kopi
Die SchülerInnen des Profilkurses (Jahrgang 8) haben Beerensträucher auf dem Schulgelände gepflanzt.
Alten Dingen neues Leben eingehaucht - Schulflohmarkt am Gymnasium Borghorst
Puzzles, Spiele, Bücher, Schuhe, Dekoartikel und vieles mehr waren am Freitag, den 02.06.23, in der Mensa des GymBos zu finden. Von 11.30 Uhr bis 15 Uhr stöberten zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern freudig an den Ständen des Schulflohmarkts und leisteten durch die Secondhandkäufe einen wertvollen Beitrag zum Ressourcenschutz. Die Begeisterung für die Flohmarktstände war so groß, dass der Verkauf sogar etwas eher startete als geplant.
Der Nachhaltigkeitstag am Convos
Wie kann nachhaltiges Handeln privat und im Schulalltag gelingen?
Eine Toilette für alle
Das erste diverse WC Viersens ist ein stilles Örtchen für Toleranz, Vielfalt und Wertschätzung und das Ergebnis langer Planung der AG „Schule der Vielfalt“.
SchülerInnen-Akademie im Krefelder Zoo
Mit mehreren SchülerInnen aus 3 Klassen nahmen wir an unserer ersten SchülerInnen-Akademie des BNE teil. Thema der Akademie im Krefelder Zoo war der Artenschutz und damit einhergehend das Artensterben und dessen vielfältige und komplexe Ursachen. Daneben bekamen die SchülerInnen konkrete Ideen, wie sich bedrohte Tiere schützen lassen und warum dies so wichtig ist.
„Reinigung der Meere vom Plastikmüll“
Projekt „Meeresreinigung und Plastikrecycling“ des 8er WPI Naturwissenschaftskurses der Hulda-Pankok-Gesamtschule.
Rund um die Uhr Betrieb auf dem Schulgelände der KGS Dahlem
Mindestens 3 Fledermausarten sind auf dem Schulgelände zuhause
Erster Arbeitseinsatz beim Schulwald
Schüler pflegen ihren „Schulwald“
Permakultur, Klimasäule und Kooperation
Einer konstruktiven BNE-Bildungsarbeit verpflichtet verlassen wir natürlich das Schulgebäude, um Kooperationen und Innovationen zu realisieren. Als Eye Catcher findet unsere Klimasäule jetzt einen prominenten Platz im Eingangsbereich des Kleingarten-Vereins Im Springen. Gleichzeitig ist dies der öffentliche Auftakt der Kooperation zwischen dem GGJR und dem Kleingarten-Verein. Verbunden ist diese Aktion mit der ersten Informations- und Bildungsarbeit zum Thema Permakultur im Stadtteil.
Besuch beim Imkerverein Rheine
Im Rahmen der Projektwoche haben sich die Schüler zum Einstieg mit der Biene als Haus- und Nutztier beschäftigt und in diesem Rahmen etwas zur Arbeitsteilung im Bienenstock, dem Lebenszyklus der Arbeiterbiene und dem Nutzen der Biene für den Menschen gelernt.
Projektpräsentation auf dem Umweltmarkt in Grevenbroich
Kinderpflegerinnen präsentieren Projekte auf dem Grevenbroicher Umweltmarkt
1. Platz beim Stadtradeln
Oberhausen - Im Mai fand das diesjährige Stadtradeln der Stadt Oberhausen statt.
Ökosystem Wiese
Oberhausen - Exkursion zum Haus Ripshorst
8B der Hans-Tilkowski-Schule im Klimahaus in Bremerhaven
Im Museum durchwandern Schüler:innen vielfältige Klimazonen und treffen Menschen, deren Alltag durch das jeweils vorherrschende Klima stark beeinflusst wird.
Wasser - ein kostbares Gut
Der Gestalten-Kurs der 6.Klassen hat sich mit Graffiti beschäftigt und gemeinsam mit dem Künstler Tachi eine Wand an der Schule (auf dem Schulhof Ost) gestaltet. Wir haben einige nützliche Tipps erhalten, hatten viel Spaß bei der Aktion und feiern unser Ergebnis. Unser ganz besonderer Dank geht an Tachi und an Katharina vom Kulturloft Ratingen, ohne die dies nicht möglich gewesen wäre!
Froschkonzert im Eickeler Park in Herne
Die Klasse 9c der Hans-Tilkowski-Schule bestimmt Pflanzen und Tiere am Teich des Eickeler Stadtparks.
Mülltrennung zum Thema machen
Ein Projekt des 3. Jahrgangs Die Klasse 3 hat im Sitzkreis besprochen, wie man Müll vermeidet, wie er getrennt wird und was Müll überhaupt ist .Dazu haben sie sich einen Checker Tobi Film angeguckt. Die Kinder haben gelernt, dass Mülltrennung wichtig ist, weil der Müll sonst im Meer oder an Land landet und das saubere Trinkwasser verschmutzt.
Kompostwürmer
Ein weiteres Projekt des 3. Jahrgangs Die Kinder bastelten Kompostwürmer mit denen sie am Ende der Projektwoche ein Theater machen. Die Klassen 3a und 3b bearbeitete zuerst Arbeitsblätter zum Kompost, dann bastelten sie Kompostwürmer aus alten Socken und anderen Material.
Unser eigener Kompost - endlich etwas für den Biomüll
Eine weitere Aktion aus dem 3. Jahrgang. Die Dreier bekommen einen Komposthaufen. Des Weiteren erhalten die Kinder Hintergrundwissen zu Regenwürmern. Die Kinder lernen, dass auch Regenwürmer beim Zerkleinern helfen. Sie bauen wundervolle Vogelhäuser.
Eine Tonne voll Wasser und Blumensamen.
Ein Projekt aus dem 4. Jahrgang
Taschen aus ausrangierten T-Shirts
Die Klasse 4 machte in der Projektwoche ein etwas über Upcycling. Sie batikten T-Shirts und kreieren neue Sachen. Für das Ende der Projektwoche bereiteten sie noch eine Modeschau vor, in der sie ihre Klamotten präsentieren möchten. Jedes Kind hat schon viel kreiert.
Malaktionen (Steine, Zaunpfosten und vieles mehr)
Eine weiteres Großprojekt des 4. Jahrgangs Die Kinder der Clemens-Dülmer-Schule helfen gemeinsam die Umwelt zu verbessern.
Individualität _ Nur eine Welt
Weitere Kleinprojekte im 4. Jahrgang Die Kinder der Clemens-Dülmer-Schule helfen gemeinsam die Umwelt zu verbessern.
Marktbesuch für den Schulgarten
Ein weiterer Bestandteil eines Projektes des 4. Jahrgangs _ Nachhaltiger Marktbesuch Wir haben eine neue Kräuterschnecke gebaut aus Steinen.
Yoga und Entspannung muss gelernt sein
Ein Projektangebot aus dem 2. Jahrgang
Unser Naschgarten- Die Kräuterschnecke
Der Schulgarten wird noch weiter aufgebaut.
Ein Schul-Zeitungsprojekt zur Projektwoche
Wir haben ganz viele Berichte geschrieben über die einzelnen Projekte. Dafür haben wir Fotos gemacht und geschaut, was die einzelnen Klassen zum Thema Nachhaltigkeit gelernt und gestaltet haben.
Unsere Projektwoche_nureinewelt
In den Tagen nach Pfingsten haben wir mit den Kindern aller Jahrgangsstufen Projekte zum Thema #nureinewelt durchgefürht. Vor dem Hintergrund der 17 Nachhaltigkeitsziele wurden den Kinder verschiedene Workshops zum Thema Klimaschutz, Gesundheit und Verschönerung unseres Schulgeländes angeboten. Die Fotos auf unserer Schulhomepage von den zahlreichen Aktionen zeigen, wie vielfältig die Kinder gearbeitet haben und wie viel Spaß sie an den Themen hatten.
Mikrobiologie live aus Helsinki - Online Besuch des Forschers David H. v. Heilborn im Kurs „Mensch, Natur & Umwelt“
Am Montag hatten wir die spannende Gelegenheit, den Forscher David H. v. Heilborn online in unserem Kurs „Mensch, Natur & Umwelt“ zu begrüßen.
Portemonnaie aus Tetrapack
Ein Projekt im Rahmen der Projekttage im 1. Jahrgang
Die Samenbomben-Fabrik
Ein weiteres Projekt im Rahmen der Projekttage im 1. Jahrgang
Schützt unsere Ozeane
Ein weiteres Projekt im 1. Jahrgang Die Kinder spielen das Spiel „Meeressammler“. Sie haben ein großes Glas mit verschiedenen Linsen. Sie haben sich vorgestellt, dass die orangenen Linsen die Fische darstellen, die grünen Linsen das Futter und die schwarzen Linsen für den Plastikmüll steht. Die blauen Linsen waren das Wasser
Wildkräuter zum vernaschen
Die Kinder der Klasse 2 sammelten Kräuter im Wald. Im Anschluss machten sie mit Frau Menk selber Kräuterbutter und hatten viel Spaß dabei. Danach wurde diese mit Genuss probiert. Sie fanden sie sehr lecker.
Die zauberhafte Zange
Ein Projekt im 2. Jahrgang Die Kinder der zweiten Klassen haben Zangen gebastelt. Die Zangen wurden gebastelt, um Müll aufzusammeln. Sie haben sich die Ziele gesetzt, dass Müll nicht auf die Straße kommen soll, nicht unter die Erde und nicht ins Wasser. Tiere sollen nicht aussterben. Außerdem haben die Kinder sich mit der Mülltrennung auseinandergesetzt und gelernt, welcher Müll in welche Tonne gehört.
Energie im Klassenzimmer
Die Zweitklässler haben alles über das Thema Luft gelernt. Sie haben sich mit Tornados und Vulkanen auseinandergesetzt, Sie haben gelernt was Vulkane und Tornados mit der Natur, der Welt und den darauf lebenden Kindern macht. Die Kinder haben sich zudem mit der Energie auseinandergesetzt und den verschiedenen Formen. Es gibt Wasserkraft, Wind und Sonne. Sie haben sich mit den fossilen Energien und erneuerbare Energien beschäftigt. Auch haben sie aus Teebeuteln Windräder gebastelt.
Ganztagsgymnasium Johannes Rau: Klimastation eingeweiht
Oberbürgermeister Uwe Schneidewind begrüßt die Eröffnung eines neuen Vorzeige-Projektes für die Stadt Wuppertal und informiert sich aus erster Hand über die Wettermessstation des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau in Kooperation mit der Station Natur und Umwelt.
Klima-Station an der Umweltstation eingeweiht
Lokalpresse für den Stadtteil berichtet über die Veranstaltung zur Einweihung und offiziellen Eröffnung der Wetterstation. Der Bericht nimmt dabei Stimmen von einzelnen Akteuren wie Schülern, Schulleiter und Lehrern auf, um über den Aufbau und die Leistungsfähigkeit der hochwertigen Messstation zu informieren. Damit bekommt die Station mit ihrem Aufstellort auch ihre spezifische Verwurzelung im Stadtteil der Stadt Wuppertal.
Eine Klimastation fürs Johannes Rau Gymnasium
Die offizielle Eröffnung der Klima-Wetterstation durch das Stadtoberhaupt Uwe Schneidewind wird als Pressemeldung auf der Seite der Stadt Wuppertal veröffentlicht. Damit wird die besondere Bedeutung und der Stellenwert der Bildungsarbeit am Ganztagsgymnasium Johannes Rau, einer UNESCO-Projektschule, mit dem Engagement in diesem Projekt unterstrichen.
Ausflug zum HUB von „Coding for Tomorrow“ in Düsseldorf
Der Förderband-Kurs Naturwissenschaften der 6. Klassen unternahm einen Ausflug zum HUB von „Coding for Tomorrow“ in Düsseldorf. Dort erhielten die Schüler:innen eine theoretische und praktische Einführung in das Codieren und die Robotik.
Streuobstwiesenaktionstag 2023
Ein Tag auf der Streuobstiese mit der ganzen Schule und vielen Kooperationspartnern
Tag der erneuerbaren Energien
Sonne, Strom und Praxis verbunden mit einem Glas Apfelsaft
BIENEN UND SCHULE – EINE GELUNGENE KOOPERATION AUF DER STREUOBSTWIESE IN BELLINGROTH
30 Schülerinnen und Schüler und 12.000 Bienen
Ein Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelherstellung
Der Differenzierungskurs "Mensch, Natur&Umwelt" zu Besuch bei „Harry Brot“ in Ratingen
Schulgarteneröffnung in Dünne
Der Natur auf der Spur im neuen Schulgarten!
95 Milliarden Liter Erdöl in den nächsten 20 Jahren
Die Schüler*innen der Nachhaltigkeits-AG finden, dass mehr über Projekte im Ausland berichtet werden sollte, die unsere Zukunft gefährden. Deshalb schrieben sie der lokalen Zeitung.
Die Zukunft ist grün / oder: Die Gunst der 7. Stunde nutzen
Während ein Teil der Schüler:innen des „Mensch, Natur&Umwelt“ Kurses der Klasse 9 mit den Fremdsprachenkursen in Paris und Köln verweilt, nutzen wir „Daheimgebliebenen“ die Gunst der Stunde und schauen mal, was in Sachen Nachhaltigkeit an unserer Schule sonst noch so läuft...
Schüler:innen der Hans-Tilkowski-Schule wurden für ihr Engagement in den Bilungstandems geehrt
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung an der Gesamtschule Bockmühle in Essen nahmen die Schülerinnen und Schüler der AG Bildungstandems der HTS ihre Zertifikate entgegen.
Mausradio in der KGS Dahlem: Unterwegs auf dem Moorpfad in Dahlem
Mausradio bei WDR 5 - Mausklasse 4a aus Dahlem
Sei du selbst und sei respektvoll!
Der 17. Mai macht auf Diskriminierung und Gewalt gegen queere Mitmenschen aufmerksam (Pressemitteilung vom 16. Mai 2023) Von Gerold Paul
140 Aussteller in vier Messezelten
Die neunten Klassen des Mariengymnasiums Warendorf durchlaufen ein mehrstufiges Bewerbungstraining (Pressemitteilung vom 20. Mai 2023) Von Gerold Paul
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß?
Der Berliner Autor Matthias Gerschwitz berichtet vor der Jahrgangsstufe 9 des Mariengymnasiums Warendorf über sein Leben mit dem HI-Virus. (Pressemitteilung vom 13. Mai 2023) Von Gerold Paul
Mit der Kamera im Rucksack. Förster Bernhard Ohlert stellt seine Tieraufnahmen vor
Großes Kino in der Aula der Grundschule Dahlem : Förster Ohlerth stellte den Kindern seine besonderen, faszinierenden Tieraufnahmen aus dem Wald rund um Dahlem vor.
Fairtrade Bananen und Bio – Äpfel
Seit Mitte April setzen die Schüler und Schülerinnen der AvH – Fairtrade –Gruppe mit dem Verkauf von fair gehandelten Bananen ein starkes Zeichen für Menschenrechte entlang der Lieferkette, denn es ist möglich, den ganzen Weg der Bananen bis zu der Kooperative in Lateinamerika zurückzuverfolgen. Bio-Äpfel werden auch verkauft.
Nachhaltiger Küstenschutz am Mittelmeer
Zeitung MV online Erasmus Programm an der AvH.: zwölf Schülerinnen und Schüler beim Arbeitseinsatz im Xeraco in Spanien
Spanien : DER ALBUFERA-SEE : NATIONALPARK IM GEFAHR?
Ein besonderes Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler war die Bootstour auf dem Albufera-See, einer Lagune, die den größten Teil des Nationalparks ausmacht. Er liegt nur 10 km von der Stadt Valencia entfernt.
Spanien : DEM KLIMAWANDEL IM SCHULGARTEN BEGEGNEN
Die IES Montduver in Xeraco verfügt schon seit einem Jahr über einen eigenen Schulgarten, der nach ökologischen Richtlinien gestaltet wurde. Dort arbeiteten die Schüler und Schülerinnen aus den drei Ländern gemeinsam, nehmen an einem Workshop teil und bearbeiten Problemstellungen.
WORKSHOP: BUTTONS ZUM THEMA NACHHALTIGKEIT IN SPANIEN
Die Schüler und Schülerinnen aus den drei Ländern erstellten Buttons zum Thema Nachhaltigkeit .
Lettland : Präsentationen und Gruppenarbeit zum Thema "Recycling"
Am 9.2.2023 präsentierten die Schüler in der Gastschule die Ergebnisse der Umfrage zum Thema „Recycling“.
Valentinstag: Mit Fairtrade-Rosen Solidarität zeigen
Am Valentinstag (14.02.2023) wurden von dem Fairtrade – Team fair gehandelte Rosen an der AvH verteilt.
Klima im Wandel
Heute wurden den Schülerinnen und Schülern der 7b bewusst wie komplex das Thema Klima ist. Auf fast 1.000 Quadratmetern konnten die Kinder im LWL Museum für Naturkunde Münster durch die Vergangenheit, in die Gegenwart und in die Zukunft reisen.
Besuch auf der Öko - Farm Agricologia in Spanien
Im Rahmen des Schüleraustauschs in Spanien besuchten am 24 April 36 Schüler und Schülerinnen aus Lettland, Spanien und Deutschland das Biohof Agricologia in dem Ort Benidoleig , 39 Kilometer entfernt von der Partnerschule in Xeraco (Spanien).
BEPFLANZUNG DER DÜNEN VON XERACO IN SPANIEN
Während des Schüleraustauschs in Spanien (23.4 -30.4) und im Rahmen des Erasmus plus Projektes mit Lettland und Spanien, nahmen 12 Schüler und Schülerinnen der AvH an einer Renaturierungsaktion von den Dünen des Strandes von Xeraco teil.
„Unsere größte Herausforderung“ – Adolph-Kolping-Berufsfachschüler*innen übergeben Außenspielgerät an „Kindergruppe Kotenbeis e.V.“
Erneut konnten die Schülerinnen der Berufsfachschulen Metall- sowie Bau- und Holztechnik des Adolph-Kolping-Berufskollegs zum Abschluss ihrer Jahresprojektarbeit ein Außenspielgerät für eine Münsteraner Kindertagesstätte fertigstellen. In diesem Jahr ist die „Kindergruppe Kotenbeis e.V.“ Nutznießerin der handwerklichen Kompetenzen der Berufsfachschülerinnen.
Tschüss Pappbecher – hallo FairCup !
Die Alexander von Humboldt Schule macht nun einen großen Schritt, damit ihr Anteil an dem Müllberg schrumpft, und um ihre CO²-Fußabdruck-Bilanz zu verbessern. Die Fairtrade – Gruppe führt ab sofort den FairCup an dem Fairtrade-Mobil ein.
Unsere Wildbieneninsel ist fertig!
Nachdem alle Kinder der Emanuel-von-Ketteler-Schule durch verschiedene Aktionen für die Bedeutsamkeit von Wildbienen sensibilisiert wurden, stand in der vergangenen Schulwoche – in Zusammenarbeit mit der Stadt Emsdetten und eingebettet in die Initiative "InNature – Insel der Vielfalt" – nun der Bau unserer Wildbieneninsel auf dem Schulgelände an. Kinder aus allen Schulklassen beteiligten sich engagiert und ließen innerhalb von vier Tagen ein tolles Sandarium entstehen!
Bäume für die Zukunft
Die ersten 50 Bäume wurden hinter dem Fußballfeld am Wegesrand gepflanzt. Weitere 150 werden im nächsten Jahr auf einer größeren Fläche Folgen.
Vielen DanK , Herr Bürgermeister !!!!
Vielen DanK , Herr Bürgermeister !!!!
Briefmarathon 2022 : wir fordern die Freizulassung von Klimaaktivist in Bangladesch
Die AvH setzt sich mit dem Amnesty-Briefmarathon für die Freilassung eines Klimaaktivisten in Bangladesch ein. Die Aktion, bei der voraussichtlich mehrere Millionen Briefe an Regierungsvertreter*innen geschickt werden, unterstützt insgesamt zehn Menschen, die zu Unrecht im Gefängnis sitzen oder deren Menschenrechte verletzt werden.
Lettland - Erasmus Plus : Besuch der größten Siedlungsabfalldeponie im Baltikum
Am 7.2.2023 besuchten wir mit den Partnerschulen die größte Mülldeponie (Getlini-Eko) in Lettland, um uns ein Bild zu machen, was für ein Ausmaß der Müll so hat und wie in Lettland damit umgegangen wird.
Lettland - Erasmus Plus : Tomaten und Gurken mit Deponiegas geheizt
Kann man das Gas aus einer Mülldeponie zur Stromerzeugung nutzen und die überschüssige Wärme dann zum Beheizen von Gewächshäusern verwenden? Das ist das geniale Denken, das Getlini Eko ausmacht.
Lettland - Erasmus Plus ; das Sortierzentrum "Depozita Punkst"
Die Eramus Schüler und Schulerinnen besuchten das Sortierzentrum „Depozita Punkst“ in der Nähe von Riga.
Wir wollen Frieden für alle! – IF-Klasse des AKBK setzt ein Zeichen
IF-Klasse für den Frieden
Französische und deutsche Schüler*innen greifen gemeinsam zum Akkuschrauber
Statt Nachhaltigkeit abstrakt zu diskutieren, griffen Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 des Högy gemeinsam mit französischen Austauschschülern zum Akkuschrauber, um die defekten Hochbeete auf dem Schulhof zu reparieren. Eine andere Gruppe schnitt derweil mit Rasenscheren die zugewucherten Beerensträucher auf der schulischen Patenschaftsfläche im Stadtgarten frei. Eine dritte Gruppe säte Wildblumen in Blumentöpfen.
Netzwerkgründung: Münsteraner Schulen - Gemeinsam für die Zukunft
Am Mittwoch, den 24.05.23 folgten mehrere Vertreter*innen von münsteraner Schulen, die bereits Schule der Zukunft sind oder es momentan anstreben, der Einladung des BNE-Regionalzentrums Münster zu einem Informations- und Vernetzungstreffen und trafen sich im Adolph-Kolping-Berufskolleg. Neben allgemeinem Austausch über das Landesprogramm wurde ein gemeinsames Netzwerk "Münsteraner Schulen - Gemeinsam für die Zukunft" für die zukünftige Zusammenarbeit gegründet.
»Kontraste« – Facharbeitenausstellung 2023 am Adolph-Kolping-Berufskolleg
Für die Oberstufen-SchülerInnen der GTAs bildet die Gestaltung des Ausstellungsdesigns den Höhe- und Schlusspunkt ihrer schulischen Ausbildung, denn kurz nach den Osterferien beginnen ihre Prüfungen zur Erlangung der Doppelqualifikation zur/m Gestaltungstechnischen AssistentIn mit Fachhochschulreife (GTA/FHR).
Ein Brutplatz für Wildbienen
Juhu, wir freuen uns! Mit unserem AG-Konzept haben wir den EVL-Wettbewerb "Gebt Maja und Willi ein Zuhause" gewonnen. Die EVL Mitarbeiterinnen Frau Düppenbecker und Frau Bogolowski sowie der Bienenexperte und Insektenhotel-Bauer Stephan Eßer (von www.bee-fly.de) haben mit unseren Schülern- und Schülerinnen den Preis, ein tolles Insektenhotel, im Schulgarten errichtet!
Zwischen Kunst und Klamotte
Bereits zum sechsten Mal führt die Jugendkunstschule im Kreativ-Haus das interkulturelle Projekt „BodyArtIndex“ durch − diesmal in Kooperation mit dem Adolph-Kolping-Berufskolleg und der Paps ...
Super Klimapakete
Wir haben sechs Pakete voll mit Materialien und Ideen für den Klimaschutz an unserer Schule! Die kann man sich mal ausleihen...
Recyclingpapier bildet !!!!!
Um Rohstoffe, Energie und Wasser zu sparen, verwendet die Alexander von Humboldt Schule ausschließlich Recyclingpapier.
Die Klimawoche ist da !!!!
Im Schuljahr 21/22 hat sich das Projekt „Unplastic“ in eine Klimawoche umgewandelt. Ziel ist es, an unserer Schule etwas gegen den Klimawandeln zu tun, damit wir unseren Nachkommen eine intakte ökologische, soziale und ökonomische Welt hinterlassen.
Mit edding recyceln
Schreiben und dabei schon an morgen denken – unter dieser Flagge stand eine der diesjährigen Sammelaktionen der AvH.
Spendet für unseren Schulwald
Das Fairtrade Team hat in den letzten Monaten fleißig "Die gute Schokolade" verkauft und möchte mit dem Geld einen Schulwald realisieren. Der kleine Wald soll für jeden zugänglich sein, also nicht nur für die Schule.
Da haben wir den Salat!
Erste Ernte
Naturforscherklasse 2022 _ 2. Platz
Entdecke die Natur in deiner Umgebung
Wir pressen eigenen Apfelsaft
Aus dem Schulgarten, in die Presse: Für die Kinder der OGS ist der selbstgepresste Apfelsaft das Highlight des Nachmittags. Der Saft schmeckt köstlich, ganz ohne Zucker. Auch der Most wird probiert und für äußerst schmackhaft befunden.
Friedensgedicht in Münster ausgezeichnet
Wettbewerb zu 375 Jahre Westfälischer Frieden
Stadtradeln: Wir sind dabei
Wir lassen das Auto ab dem 01.Mai 2023 für 3 Wochen stehen und fahren so viel wie es geht mit dem Fahrrad!
Rund um die Wildbienen – unsere Aktionsstunden
Am Mittwoch, 17.05., standen im Rahmen von zwei Unterrichtsstunden die kleinen, wilden Schwestern der bekannten Honigbienen – die Wildbienen – im Mittelpunkt. Verschiedene Aktionen machten die Kinder der Emanuel-von-Ketteler-Schule zu kleinen Wildbienen-Experten. In den nächsten Wochen werden wir nun die bereits angelegte Wildbieneninsel auf unserem Schulgelände gemeinsam gestalten.
Blut spenden rettet Leben! – Blutspendenaktion des DRK am Adolph-Kolping-Berufskolleg ein voller Erfolg
Die mittlerweile schon traditionelle Blutspendenaktion des DRK-Blutspendedienstes West am Adolph-Kolping-Berufskolleg war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg
Schülerfirma DIE BIKER – Kurz vor Ende des zweiten Geschäftsjahres
Fortschritte der Mitarbeiter:innen - neue Aufgaben - Aufträge - Schulfest - ehrenamtliche Profis - Berufepacours
Bocholter Clemens-Dülmer-Schule gewinnt Klimapreis
Die Biene ???? ist für die Kinder unserer dritten Klassen in den letzten Wochen zu einem ganz besonderem Tier geworden. Gemeinsam mit Frau Sahlmann haben sie im Sachunterricht ein Projekt zum Schutz der Tiere gestartet und damit tatsächlich beim Klimawettbewerb des Kreises Borken den ersten Platz belegt ????.
Die Wildbiene und wir - Kleine Helfer die Großes leisten -
Fazit: - hohe Motivation, großes Interesse/Engagement & kreative Ideen/Visionen - Partizipation/ handelnde Auseinandersetzung führt zu Bewusstseinsschärfung und Festigung von Erkenntnisse - Kinder erleben, dass ihr Engagement/ Interesse wahrgenommen wird und Erfolge trägt. - Auseinandersetzung mit den Themen geht über den schulischen Rahmen hinaus (Kompetenzgewinn in vielseitiger Art und Weise )
fit4future-Aktionstag 2023
Aufgrund der großen Resonanz haben wir den fit4future-Tag jetzt fest in unseren Schuljahresrhythmus aufgenommen. Unser jährlicher eigener „fit4future-Aktionstag“ findet seitdem am Montag zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres statt, um sportlich und aktiv ins neue Halbjahr zu starten.
Warum sind Pflanzen wichtig?
Der Kohlenstoffdioxid- und Sauerstoffkreislauf. Komplizierte Inhalte in einer fremden Sprache?
Hagerhof in Bonner Ausstellung – Projekt „Hitzeinseln“ findet Anklang
Ein gemeinsames Citizen-Science-Projekt zur Kartierung von Hitzeinseln in der Stadt Bad Honnef war sehr erfolgreich und soll diesen Sommer fortgeführt werden.
Futter für die Bienen - Wir planzen ein weiteres Staudenbeet
Nach dem Bienenhotel kommen nun noch mehr Futterpflanzen für Wildbienen in unseren Schulgarten, damit die neuen "Bewohnerinnen" des Hotels auf der Futtersuche nicht so weit fliegen müssen!
Netzwerk informiert sich über die neue SdZ-Dokumentation
Zusammen mit der Regionalkoordination organisiert das Netzwerk "Schule der Zukunft im Kreis Borken" eine digitale Infoveranstaltung für die Schulen im Kreis Borken
Projektwoche rund um "Natur, Mensch, Tier - das alles sind wir"
In der Projektwoche haben sich die Schülerinnen und Schüler ausschließlich diesem Thema gewidmet. Es ging raus in den Wald, in die Wiese und ans Wasser.
Eröffnung des grünen Klassenzimmers
Endlich draußen in der Natur lernen...
Aktion "Saubere Landschaft"
Schüler*innen sammeln Müll
Schülerfirma unterstützt den Gescher RUN
Unterstützung beim Gescher RUN
Fight hate - für Anerkennung, Respekt und Gleichwertigkeit!
Schüler:innen und Referent:innen von „coding for tomorrow“ haben in einem gemeinsamen Workshop das Thema „Hatespeech“ behandelt.
Alter Schulteich im Sommer 2023
Alter Schulteich im Sommer 2023, so sah er aus bis kurz zur Erweiterung.
Ein Zeichen für Vielfalt an unserer Schule
Das neue Wandgemälde an unserer alten Sporthalle lässt den Schulhof in neuem Glanz erstrahlen und erweitert die Geschichte unserer Namensgeberin um ein politisches Statement. Die Idee dafür stammt aus unserer SV und wurde mit professioneller Hilfe realisiert.
Pflanzenspende für den Schulgarten
Hornbach Oberhausen ermöglicht Pflanzaktion in den Ergänzungsstunden.
Endlich wieder Ackerzeit!
Los geht´s: Wir sind mit dem Ackern im Schulgarten gestartet!
Eröffnung Naturwinkel Hickengrund - GMS durfte dabei sein
Am Tag der Streuobstwiese wurde in Burbach-Holzhausen der außerschulische Lernort "Naturwinkel Hickengrund" eröffnet. Wir waren mit einem Stand vertreten, an dem die Gäste Wildkräutersalz mörsern durften und unsere kulinarischen Produkte wie fruchtige Gelees, leckere Sirups und Essige sowie Senf angeboten wurden.
Aktionen zum Tag gegen Rassismus am Driland Kolleg
Popmusik auf dem Klavier und Vortrag zum Thema Bloggen gegen Rassismus
Unsere Viertklässler*innen sind Clean-River-Kids
In den zwei Wochen vor den Osterferien sind unsere Kinder der 4. Klassen wieder zu Clean-River-Kids ausgebildet worden.
E-Waste Race am HvB
Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Köln nimmt im Schuljahr 22/23 am "E-Waste Race" von "Das macht Schule!" teil!
Was macht eigentlich eine Kommunikationswissenschaftlerin?
Vermittelt durch die "Forschungsbörse" besucht die Kommunikationswissenschaftlerin Frau Wieland die 9a am Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium und erklärt verständlich und anhand von einem eigenen Forschungsauftrag für die Schüler:innen ihrer Arbeit. Ganz knapp zusammengefasst dreht sich hier schwerpunktmäßig alles um (Umfrage-) Forschung. Diese findet auch mit Hilfe von neuartige Erhebungsmethoden zu Themen wie Social Media, öffentliche Meinung und politisches Wissen statt.
Aktion "Feuerbällchen"
Aus Eierkarton, Kerzenwachsresten und Holzspänen erstellen die Schülerinnen und Schüler der Kinderpflege-Oberstufe Gill- oder Kaminanzünder. Diese werden für einen kartiativ-sozialen Zweck verkauft.
Akademie für Schülerinnen und Schüler (SuS): Bodenprozessen auf der Spur-Beweisstück Unterhose Teil I
Was ist und wie entsteht eigentlich Boden? Gemeinsam mit dem BNE-Regionalzentrum in Hamm lüften Schülerinnen und Schüler die Geheimnisse von Bodenschichten und -Bewohnern und veranschaulichen Bodenprozesse mit ungewöhnlichen Forschungsutensilien - Unterhosen.
Kleidertauschbörse
Im Rahmen der von Fairtrade Deutschland e.V. aufgerufenen Aktion „Change Fashion – Choose Fairtrade“ hat die Hugo-Kükelhaus-Schule eine Kleidertauschbörse organisiert, um das Nachdenken über fair gehandelte Textilien und den nachhaltigen Umgang mit Kleidung zu fördern.
Fairtrade-Siegel für das Antonianum
Die Steuerungsgruppe der Stadt überreichte das Fairtrade-Siegel für Bemühungen rund um das Thema "Fairtrade".
Der Nachwuchs ist da!
Gesamtschule Weierheide, Oberhausen: Sie schlüpfen seit heute morgen - eins nach dem anderen.
Unsere neue Sammelstelle für Rohstoffe
Im Foyer unserer Schule sammeln wir jetzt Korken, Kronkorken, Batterien und Wachsreste.
Vertical Gardening meets Handlettering
Ein sonniger Frühlingstag brachte die Schülerinnen aus zwei kreativen AGs zusammen in den Schulgarten. Mit gehörigem Erfolg!
lecker&nachhaltig
Für das gemeinsame Kochen in unserer Schule haben wir kurzerhand mit Kochplatten und weiteren Utensilien einen Biologieraum in eine provisorische Küche verwandelt. Zwecks Müllvermeidung war Einweggeschirr tabu, was man zur Zubereitung und zum Essen brauchte, wurde von zuhause mitgebracht.
Microfortbildung BNE und "Schule der Zukunft"
Wie kann eine sozial gerechte, ökologisch verträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche gesellschaftliche Entwicklung so gestaltet werden, dass alle Menschen – sowohl gegenwärtig als auch zukünftig lebende Generationen – ein gutes Leben führen können?
Wir für Afrika
Am 23.05. ist es soweit, dann startet unser „Tag für Afrika“.
Wir warten nicht auf den Frühling
...wir machen ihn selbst. Pflanzaktion mit der internationalen Vorbereitungsklasse. Allen blüht was in den neuen Hochbeeten.
Die Kräuterspirale
Ein Teil unserer nachhaltigen Schulhofgestaltung!
Schulhofgestaltung
Frühling an der MLS - Die ersten Blumen gehen auf.
Förderverein spendet Mehrwegflaschen für den 5. Jahrgang.
Der Förderverein unterstützt die Entwicklung der Nachhaltigkeit im 5. Jahrgang.
Uns wird was blühen!
Ein nachhaltiges Projekt mit viel Schüler:innen-Power!
Erfolgreiche Familienplanung - 11 Eier liegen
Die Blaumeise, eine Großfamilie im Aufbau
Juhu, der Frühling hat es auf den Schulhof geschafft!
Manchmal haben es Pflanzen schwer auf dem Schulhof....
Ausgezeichnetes Quirinus
Das Quirinus-Gymnasium in Neuss erhält das Siegel "Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage"
Driland Kolleg bewirbt sich um Förderungsbudget für das Schuljubiläum
Driland Kolleg nimmt an diesjähriger SpardaSpendenWahl teil
Das fliegende Klassenzimmer - Entwicklungszusammenarbeit mit der S.S. De Duine
Water is Life - Share Life - Share Water ist der Titel des Begegnungsprojektes zwischen der Secondary School De Duine aus Walvis Bay / Namibia und der Euregio Gesamtschule aus Rheine
Co- und Mikroevolution Prof. Dr. Joachim Kurtz im Biologie GK Q2
Schon wieder Besuch von der Forschungsbörse (https://forschungsboerse.de/ --> Können wir wirklich sehr empfehlen!) Am Montag, 20. März, besuchte Prof. Dr. Joachim Kurtz unseren Biologie Grundkurs digital zum Thema Co- und Mikroevolution.
Besuch von Herrn Doktor Fahrner vom Forschungszentrum Jülich
Am Montag, dem 27.02.2023 bekam der Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“ zu ersten mal Besuch von Herrn Doktor Fahrner, Forschungsmanager vom Forschungszentrum Jülich. Dieser stellte uns verschiedene Aspekte der Bio- und Geowissenschaften im Zusammenhang mit Pflanzen vor.
Umwelt AG auf Weltretter-Mission: Müllvermeidung auf dem Schulhof
Wie den vielen Getränkeverpackungsmüll auf dem Schulhof vermeiden? Im Rahmen der Teilnahme der Umwelt AG an der Weltretter Mission des ZEIT-Verlags, bei dem die Teilnehmenden der Umwelt AG sich für die Müllvermeidung auf dem Schulhof engagieren möchten, haben wir uns Experten aus der Recyclingwirtschaft eingeladen und ein alternatives Konzept erstellt.
AFG putzt sich und Werne raus – 45 Kilogramm Müll gesammelt
Im Rahmen der Aktion „Werne putzt sich raus“ 2023 sammelten 34 teilnehmende Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen gemeinsam knapp 45 Kilogramm Müll, darunter wieder einige skurrile Funde.
Mit Erasmus auf Malta
Sprache lernen, Kultur erleben, Umwelt schützen. EFG-Schülerinnen und Schüler auf Malta.
Deutsch- französischer Schüleraustausch als Drittortbegegnung in Aachen rund um das Thema „Nachhaltige Entwicklung“
Vom 27.-30.3. haben 15 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 an einer Drittortbegegnung mit französischen Schüler*innen aus Beauvais teilgenommen. Beauvais ist die französische Partnerstadt Wittens und die gemeinsame Begegnung fand in Aachen rund um das Thema "Nachhaltige Entwicklung" statt.
Der Wald ist wieder sauber(er): Müllsammelaktion der 5. Klassen
Alte Teppiche, Glasflaschen, Bonbonapier, Hundekotbeutel, Briefe… es ist jedes Mal wieder erstaunlich, was bei einer Säuberungsaktion wie dem alljährlichen Müllsammeln schließlich in den Müllbeuteln der emsigen Schülerinnen und Schüler landet.
Schulkinder organisieren Spendenaktion für die Erdbebenopfer
Die Kinder der Klasse 4 a der GGS Riphahnstraße organisierten eine Spendenaktion zu Gunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien.
Driland Kolleg nimmt am 5. Netzwerktreffen "Schule der Zukunft im Kreis Borken" am außerschulischen Lernort der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland (EGW) teil
Driland Kolleg stellt Netzwerkpartnern und Landrat das schulinterne BNE-Konzept vor
Internationale Koch-AG bereitet christliche Fastenspeisen zu und organisiert muslimisches Fastenbrechen
Interreligiöser Dialog am Driland Kolleg, christliches Fastenessen und -brechen im Ramadan
Söbbeke kooperiert mit Driland Kolleg im IHK-Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb" in Gronau
Bio-Molkerei und Weiterbildungskolleg unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Nachhaltigkeit digital - mit Medien BNE umsetzen
BNE Koordination des Driland Kollegs nimmt an digitaler Fortbildung teil
youstartN der Stiftung Bildung finanziert hochwertigen Kaffeevollautomaten für das Driland Kolleg
Kaffeespezialitäten aus dem Jura X3-Kaffeevollautomaten bereichern das nachhaltige Kioskangebot
Blütenvielfalt liefert Nahrung für Schmetterlinge und Bienen
Die Klasse 5b hat die Patenschaft für ein Hochbeet übernommen und sofort mit der Bepflanzung begonnen.
Erstes Bienenvolk an unserer Schule!
Fleißige Honigbienen in Letmathe sammeln Nektar und bestäuben die Obstbäume
Erfolgreicher dritter "Aktionstag Umweltbildung am Berufskolleg" in Iserlohn
Zahlreiche Aktionen auch zum Mitmachen auf dem Umwelttag 2023
Neues aus der Talentschule: Schülerakademie Feuer und Holz am Hof Wessels
In eigenverantwortlichen und partizipativen Lernprozessen setzen sich die Talentschüler des HBBK mit den Naturelement Feuer und alten Handwerkstechniken auseinander
Schach macht Schule!
Die Talentschule des HBBK hat in Kooperation mit dem SV Datteln 1924 e.V. eine Förderung des deutschen Schachbundes erhalten!
Beruf kommt von Berufung!
Berufsfeldorientierung hautnah- Kreishandwerksmeister Arnd Neubauer informiert Talentschüler des HBBK auf dem Ponyhof Tiemann über das Handwerk im Allgemeinen und insbesondere über die Arbeitschancen in den nachhaltigen Gewerken des Dachdeckerhandwerks
Eine Pflanzentauschbörse für die gute Nachbarschaft
Talentschüler*innen des Hans-Böckler-Berufskollegs organisieren zusammen mit dem BUND-Natur- und Erlebnisgarten Herten eine Tauschbörse
Neues von den BNE-Aktivitäten am HBBK: Talentschüler setzen sich für die Streuobstwiese am Schulbauernhof in Recklinghausen ein!
Mehr Biodiversität im Kreis Recklinghausen
Herbst 2022: Schülerakademie Holz der Talentschule in Herten
Landrat unterstützt nachhaltige Holzwirtschaft - Besenbinden gegen Mikroplastik
Erfolgreicher Auftritt des BK Halle bei der Klimakonferenz
Das Berufskolleg Halle hat bei der Klimawoche Bielefeld Spuren hinterlassen: Im Rahmen der 3. Internationalen SchülerInnen Klimakonferenz stand neben der Präsentation von unterschiedlichen Schulprojekten auch der Austausch mit anderen Schulen und Institutionen im Fokus.
Jeden Mittwoch: Raus-BILDUNG des HBBK Marl auf dem Ponyhof Tiemann
Unsere Talentschüler der Berufsvorbereitungsklasse setzen sich ein für Mensch und Tier!
Weidenschnitt und Tipibau Hand in Hand
Talentschüler des HBBK Marl unterstützen beim Schnitt der Weiden im NaturErlebnisGarten Herten und bereiten den Kindern des Apostelkindergartens Gelsenkirchen eine Freude!
Abbau des Krötenzauns
Die meisten Kröten haben ihre Wanderung zum Laichgewässer in direkter Nachbarschaft zu unserem Schulgelände abgeschlossen! Daher wurde der diesjährige Krötenzaun nun wieder abgebaut.
Kreativwettbewerb von "be smart, don´t start"
Die internationale Vorbereitungsklasse gestaltet einen Beitrag zum Kreativwettbewerb von "be smart, don´t start"
Auf dem Weg zum Clean-River-Kid: Trotz Regen aktiv beim Dorfputz!
Die Kinder unserer 4. Klassen haben auch in diesem Jahr wieder zusammen mit allen Wessumer Vereinen unser Dorf vom Müll befreit.
Klima retten - Die Klasse 3C im Grünen Klassenzimmer des Maxiparks in Hamm
Wie geht es dem Pinguin und wie dem Eisbären, wenn Ihnen das Eis unter den Flossen bzw. den Pfoten wegschmilzt? Was hat das Elterntaxi mit dem Treibhauseffekt zu tun? Warum wird die Insel Sylt immer kleiner?
Kreative Upcycling-AG an der Carl-Orff-Schule
Wie können wir dazu beitragen, Müll zu reduzieren? Was kann man Kreatives und Kunstvolles aus Dingen machen, die andere vielleicht wegwerfen, wie z.B. Holz , Tetrapacks, Wolle, Papier und Pappe, …?
Nistplätze frei
Frisch renovierte Nistplätze zu vergeben
Wir sind Helden
Regenwasser marsch
Eingezogen - und für gut befunden
Seit heute sind unserer Meisen zu zweit - und auf Instagram
Pflück-Ausstellung Klima-Challenges "Lass einfach machen!"
Klimaschutz muss weder teuer noch kompliziert sein. Klimaschutz dauert auch nicht immer lange.
Projekt "MINT und Sprache" an der Hans-Tilkowski-Schule
In Kooperation mit dem Zdi Herne findet das Projekt "MINT und Sprache" für zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche der Hans-Tilkowski-Schule statt.
Was passiert mit dem Plastik im Wasser?
Forschertag im Naturparkzentrum Gymnicher Mühle - in mehrfacher Hinsicht ein Gewinn für die Drittklässler:Innen der KGS Dahlem
Nachhaltigkeitspreis der Stadt Delbrück 2022
Unsere Grundschule Ostenland gewinnt mit dem Projekt Schulgarten den Nachhaltigkeitspreis der Stadt Delbrück 2022! Nachdem wir den Preis im Jahr 2019 erstmalig für unseren schuleigenen Klimapass gewannen, können wir uns über den erneuten Gewinn freuen.
Projekt "Leben mit dem Tod"
Schüler:innen der Abschlussstufe haben das Thema "Leben mit dem Tod" behandelt und dabei besprochen, was eigentlich passiert, wenn man trauert. Alle konnten sehr viel Tröstendes mit nach Hause nehmen. Das Projekt hat zu viel Verständnis sowohl im Hinblick auf die Thematik als auch füreinander beigetragen.
THGgoesGreen entwickelt ein Wasserstoffauto
Vier Schüler haben bei dem Wettbewerb NRW.ENERGY4CLIMATE ein überzeugendes Erklärvideo zur Brennstoffzelle eingereicht und einen Experimentierkoffer mit vier Wasserstoffbrennstoffzellen sowie 500€ Materialkosten für die Verwicklichung eines eigenen Wasserstoffprojekts gewonnen.
Sponsorenlauf mit fair gehandelten Snacks
Die Schüler:innen der Hugo-Kükelhaus-Schule haben einen Sponsorenlauf absolviert und danach ihre Energiereserven mit Snacks aus fairem Handel aufgefüllt.
Nikolausaktion
Fair gehandelte Nikoläuse für alle Schüler:innen der Schule.
Ist der Hofsteder Bach sauber?
Die Forscher-AG hat in diesem Winter Wasserproben am Hofsteder Bach genommen und geprüft, ob das Wasser für die Gesundheit von Menschen und Tieren sauber genug ist.
Aktuelles vom Krötenzaun
Mitte Februar bauten viele Kinder unserer Schule mit ihren Familien den diesjährigen Krötenzaun direkt neben dem Schulgelände auf. Mittlerweile gibt's spannende Neuigkeiten!
Insektenhotel aufgestellt
Die Naturkunde-AG der Kappenbergschule hat ihr selbstgebautes Insektenhotel allen Kindern der Schule vorgestellt und mit ihnen die Regeln besprochen.
Aus Alt mach Neu - Schülerinnen erstellen Mäppchen aus alten Schullandkarten
Siegen. Der Schulshop Wannabuy hat einen neuen Artikel im Sortiment - selbstgenähte Mäppchen aus alten Schullandkarten. Was eigentlich für den Müllcontainer bestimmt war, findet nun eine neue Bestimmung.
Neues Hochbeet durch Schulgarten-Wettbewerb gewonnen
Hauptgewinn bei der Schulgartenaktion 2022
Projekttag "Vielfalt" der Klasse 9a der Hans-Tilkowski-Schule im Deutschen Fußballmuseum
Das Deutschen Fußballmuseum lässt sich als außerschulischer Lernort nutzen um Toleranz und Respekt zu fördern.
Seit über 30 Jahren: Deutsch-polnischer Austausch für den Frieden am AKBK
Austausch für den Frieden
Wohnungsbegutachtung
Und? Passt es?
Klimaschutz - wie kann er gelingen?
Eine nachhaltige Netzwerkaktivität des Bildungsnetzwerkes Klimaschutz im Kreis Soest
Übergabe eines Insektenhotels an die GGS Nesselrodestraße
Heute haben wir eins unserer Insektenhotels zur GGS Nesselrodestraße gebracht.
„Wir helfen leben!“ - Weihnachts-Spendenaktion der SV am AKBK
Spendenaktion zugunsten der Kinderkrebshilfe Münster e.V.
Workshop zur Entwicklung eines hydroponischen Systems
Eine nachhaltige Produktion sowie nachhaltiger Konsum werden aufgrund der steigenden Bevölkerungszahl immer wichtiger. Das hydroponische System leistet einen Beitrag zu einer nachhaltigen Landwirtschaft, indem zum einen Wasser eingespart, die Energie mithilfe der Solarenergie gewonnen wird und aufgrund der vertikalen Ausrichtungsmöglichkeit auf kleinstem Raum viele Gemüsepflanzen angebaut werden können.
Grünes Licht für ...Zukunftsbäume - Schüler*innenwettbewerb der Landschaftsgärtner*innen 2023
Unser Partner des Netzwerk "Schule der Zukunft im Kreis Borken" ruft Schüler*innen der Klassen 7 bis 13 dazu auf, sich als Instagram-Blogger mit der Vielfalt und den Zukunftschancen der Bäume auseinanderzusetzen. Teilnehmende Klassen können ein Preisgeld von bis zu 3000€ für die Klassenkasse gewinnen.
Schüler*innen informieren über BNE
Am Tag der offenen Tür informierten Schüler*innen kommende 5. Klässler und deren Eltern über BnE.
Die Arche-Forscher:innen zur Fütterstunde am GiL – und zum Nachtisch gab es einen Spendencheck der Sparkasse!
Am Donnerstag, den 23. Februar 2023, machten die Forscher-Kinder der Diakonie-Kita „Arche“ unter der Leitung von Frau Renate Kovacs ihre erste Forschungsreise zum benachbarten GiL-Schulgarten und besuchten bei dieser Gelegenheit aus die GiL-eigenen Kompostwürmer.
Kinderparlament besucht Klimaausstellung im LWL Naturkundemuseum in Münster
Das Kinderparlament der Kappenbergschule informiert sich in der aktuellen Sonderausstellung des LWL Naturkundemuseums in Münster "Das Klima" über die Themen "Wetter/Klima/Klimawandel/Folgen des Klimawandels" und erarbeitet mit Hilfe der erhaltenen Hintergrundinformationen erste Ideen zur Umsetzung des selbst gesetzten Arbeitsschwerpunktes "Klimaschutz in unserer Schule"
Erasmus+ Klimaausstellung auf Tour: Liz stellt Plakate der Erasmus+ AG der HAG aus
Schülerinnen und Schüler der Hannah-Arendt-Gesamtschule stellen ihre im Rahmen eines Erasmus+ Bildungsprojektes selbst gestalteten Plakate zu Ursachen und Folgen der Klimakrise im Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald e.V. Möhnesee aus.
Rosenaktion der 5a der Hans-Tilkowski-Schule am Weltfrauentag
Schüler:innen der HTS würdigen die für sie persönlich bedeutsamen Fauen.
Ausflug der 5b der Hans-Tilkowski-Schule zur Entsorgung Herne
Recycling, Müll und Konsumverhalten werden auf dem Wandertag thematisiert
Insgesamt 6885 Euro für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Die Auszählung ist abgeschlossen, jetzt konnte die gesammelte Spendensumme an das Friedensdorf Oberhausen übergeben werden.
Fünftklässler pflanzen Bäume
Die 5. Klassen haben auch dieses Jahr wieder 400 Bäume gepflanzt.
Berufsschüler*innen bauen Hochbeete für Schulen
Schulen können sich für ein Hochbeet bewerben/nachhaltige Entwicklung fördern
Schüler konstruieren Vertikal-Garten – für bessere Luft im Klassenraum
Luftqualität war in Coronazeiten ein wichtiges Thema. Das brachte Schüler des Waltroper Gymnasiums auf eine Idee – auf die Idee für einen „vertikalen Garten“
Müll am Kopi - (k)ein Problem?!
Bei dieser Aktion unserer Umweltagent*innen wollten wir herausfinden, wie viel Müll an einem Tag an unserer Schule zusammen kommt. Dazu wurde der Müll gesammelt und die Ergebnisse in die Schulgemeinde hinein getragen. Das Ziel war, zuerst die Mitglieder der Schulgemeinde darauf aufmerksam zu machen, wie viel Müll entsteht. In der ab nächstem Schuljahr startenden AG soll dann aufbauend überlegt werden, was wir ändern können/wollen. So bildet die Sammelaktion die Grundlage für weitere Aktionen.
Osteraktion 2023 im Sekretariat des Driland Kollegs
Süße und faire Ostergrüße für die Studierenden
Aktionen zum Weltfrauentag am Driland Kolleg
Gleichstellungsbeauftragte und Schulsozialarbeiterin erinnern an die Geschichte der Frauenbewegung
Umweltagenten legen Blumenbeet an
Die Umweltagentinnen und Umweltagenten der Jahrgänge 5 und 6 bepflanzten im Rahmen des Projekts "Kopi goes green - Begrünung des Schulgeländes" ein Blumenbeet.
Das HBBK fragt nach - Schüler*innen beteiligen sich an Workshops und Podiumsdiskussion zur Kommunalpolitik in Oberhausen
Rund 130 Schüler*innen der Höhere Handelsschule hatten in verschiedenen Workshops und Podiumsdiskussion die Gelegenheit, Fragen zur Kommunalpolitik in Oberhausen zu stellen
Aktion nachhaltige Ernährung
Lerntheke zur klimafreundlichen Ernährung am Tag der Offen Tür am GymHo
Aktion Upcycling
Welche Jeans lebt am längsten? Oder: wie verschaffen wir Konsumartikeln ein längeres Leben?
BNE-Messe in Hagen
Einblicke in unsere Arbeit auf der BNE-Messe der Stadt Hagen
Projekttag Umwelt und Nachhaltigkeit
Am Projekttag zum Heidhof Bottrop - Kirchhellen
Landrat Dr. Kai Zwicker gratuliert dem Berufskolleg Lise Meitner und dem Driland Kolleg zur Auszeichnung als „Schule der Zukunft“
Der Landrat des Kreises Borken nahm am Treffen des Netzwerks "Schule der Zukunft im Kreis Borken" teil und würdigte das Engagement der Schulen und Partner im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz BNE)
Fahrradcheck an der Hans-Tilkowski-Schule
Sicher Fahrradfahren zu können ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr, ein Fahrrad selbst reparieren zu können erst recht nicht.
Schülerwettbewerb „EuroVisions 2022“
Zwölf Schülerinnen und Schüler der Realschule Mark erhalten Teilnehmerzertifikate des Ministers für Bundesangelegenheiten, Europa und Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen
Was Rauchen mit unserer Gesundheit, der Umwelt und Nachhaltigkeit zu tun hat
Der naturwissenschaftliche Förderkurs der Klasse 6 gestaltet eine Ausstellung zu den Themen (Nicht-) Rauchen und Umweltschutz und nimmt damit am "be smart don´t start"- Kreativwettbewerb teil.
Klasse 4a besucht die Konsum-Ausstellung „Einfach machen!“
Nachdem sich die Schüler*innen der Klasse 4a im letzten Schuljahr im Sachunterricht intensiv mit dem Begriff Nachhaltigkeit und insbesondere mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung beschäftigt haben, machten sie sich am Mittwoch auf den Weg in die Räume von Deitmars Hof, um im Rahmen der Emsdettener Nachhaltigkeitswoche die Ausstellung „Einfach machen!“ zu besuchen.
Sichtbar durch die dunkle Jahreszeit
Freude über die sichtbare Unterstützung für unsere jungen Radfahrer
Hans-Tilkowski-Schule spendet für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Ein schweres Erdbeben erschütterte in den frühen Morgenstunden des 6. Februar 2023 den Südosten der Türkei und den Norden Syriens. Schüler:innen und Lehrer:innen der HTS organisieren sofort eine Spendenaktion.
Spendenaktion der GeWei zugunsten der Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei
Aktionen an der Gesamtschule Weierheide
Wir bauen Nisthilfen für Wildbienen und anderen Insekten
Im Februar 2023 fand eine Schüler*innen-Akademie am EKG statt. Die Nachhaltigkeits-AG und ihre Gäste waren dabei!
„Klimaschutz - wie kann er gelingen?“
Wie kann ich durch einfache Aktionen nachhaltig Klimaschutz gestalten?
Handy kaputt - kein Problem! Schrauben statt schrotten!
Schüler:innen der Hans-Tilkowski-Schule reparieren Alltagsgegenstände, Kleingeräte und sogar Handys.
Klasse 8.1 setzt sich aktiv für den Schutz von Insekten und deren Vielfalt ein
Insekten sind für unsere Biosphäre von großer Bedeutung. Gleichzeitig ist immer wieder die Rede vom Insektensterben. Schülerinnen und Schüler der Klasse 8.1 machten sich Gedanken zum Insektenschutz und nahmen in Kooperation mit dem Umweltamt des Kreises Soest an einer Mahdgutübertragung teil.
Fest im Sattel - HAG ist Soester „SCHULRADEL“-Champion 2022!
Stadt Soest ehrt STADTRADEL-Sieger in der Mensa unserer Schule
Voller Erfolg der ersten Auflage von „Hannah´s-Second-Hand-Basar“
WP-NW-Kurs richtet Second-Hand-Basar aus und spendet Einnahmen an die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien
„Klimaschutz – wie kann er gelingen?“
Schülerinnen und Schüler der HAG nehmen an Netzwerkaktion des Bildungsnetzwerkes Klimaschutz im Kreis Soest teil
Frosch- und Krötenzaun
Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler den Frosch- und Krötenzaun bei Marbeck betreut und zahreichen Fröschen, Kröten und sogar Molchen den sicheren Weg über die Straße ermöglicht.
"Ihr seid die Zukunft!"
Holocaustüberlebender aus den Niederlanden vermittelt den Schüler*innen der Euregio Gesamtschule eine wichtige Botschaft
Euregio-Pakete sorgen für strahlende Kinderaugen
Weihnachtsaktion „Ein Licht für die Ukraine“
Hope Theatre begeistert wieder an der Euregio Gesamtschule
Mittlerweile ist aus der Partnerschaft eine Freundschaft geworden. Seit langen Jahren kommt das Hope Theatre aus der kenianischen Hauptstadt Nairobi an die Gesamtschule, um ein Theaterstück aufzuführen und mit den Schüler*innen ins Gespräch zu kommen. So konnte jetzt der gesamte Jahrgang 10 das Stück „The Fair Trade Play“ sehen.
Eine Give Box für die Euregio
In der Projektwoche haben 13 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 11 und 12 der alten Telefonzelle in der Mensa der Euregio Gesamtschule neues Leben eingehaucht und sie in eine Give Box umgestaltet.
Unfaire Kinderarbeit und Unfairer Handel einer Jeans
In zwei Workshops zum Thema „Kinderarbeit und globale Ungerechtigkeit vs. Fairer Handel“ und „Reise einer Jeans“ nehmen unsere Schüler*innen der 6. und 8. Klassen fairen Handel und ihren eigenen Konsum in den Blick.
Do it yourself – die Mitmachmesse
… einfach mitmachen und ein kleines Stück nachhaltiger agieren! Dazu luden die Fuge (Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V.) und die Volkshochschule in Hamm ein. An Ständen, bei Workshops oder Vorträgen konnten Besucher*innen sich informieren und selbst kreativ werden. Zur Schonung unserer Ressourcen und zur Steigerung unserer Handlungsalternativen zum Umweltschutz wurden interessante und alltagsrelevante Aktionen angeboten.
Übergabe digitaler Nistkasten an der GeWei
Einnisten - Aufziehen - Ausfliegen Livestream auf der Homepage
Driland Kolleg unterstützt Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
300 Euro für Erdbebenopfer über das Aktionsbündnis "Deutschland Hilft"
Fastenaktionen am Driland Kolleg
Driland Kolleg zeigt aktuelles Misereor-Hungertuch im Großformat
Energiequellen der Zukunft - Experimentieren mit Wind und Solar
Im Rahmen der Kampagne „Schule der Zukunft“ besuchten Schülerinnen der Klasse 9a der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule am 14.02.2023 eine Schüler:innen - Akademie im Biologischen Zentrum des Kreises Coesfeld in Lüdinghausen (www.biologisches-zentrum.de)
Aufbau des diesjährigen Krötenzauns
Wie jedes Jahr um diese Zeit beginnt eine große Anzahl an Kröten, Fröschen und Molchen vom Hermeler See aus durch das anliegende Waldstück, über die direkt an der Schule gelegene Straße, bis zu ihrem Laichgewässer neben dem Schulgelände zu wandern. Um zu verhindern, dass die Amphibien von Autos überfahren werden, wird in Sinningen seit einigen Jahren im Frühjahr ein Krötenzaun entlang des Waldrandes errichtet, der die Tiere daran hindert, auf die Straße zu laufen.
Spannende Recherchen beim Jugendmedientag des Landtags
Wie erkennt man Fakten und Fake-News in sozialen Medien? Rund 400 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen haben sich heute beim Jugendmedientag des Landtags in spannenden Recherchen mit Medienkompetenz befasst [Mit dabei alle 9.Klassen des CFvW-Gymnasiums]. Landtagsvizepräsident Rainer Schmeltzer hat die Jugendlichen im Plenarsaal begrüßt und sich mit ihnen über die Bedeutung digitaler Medien für die parlamentarische Demokratie ausgetauscht.

Ausgezeichneter Vielfaltsgarten - Schulgarten erhält Auszeichung
Das naturnahe Schulgelände erhält die Auszeichung "Ausgezeichneter Vielfaltsgarten - Unsere Natur sagt Danke" verliehen durch die Stadt Köln, in Kooperation mit NABU, Flora e. V., Umweltbildungszentrum und VHS Biogarten Thuner Hof. Mit der naturnahen Gestaltung des Schulgeländes leistet die schule einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Die GeRi im Tauschfieber - Erste Wintertauschbörse erfolgreich beendet
Wie lässt sich Nachhaltigkeit für unsere Schülerinnen und Schüler an der Richard-von-Weizsäcker Gesamtschule erleben? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Klima-AG und setze eine tolle Aktion in der Weihnachtszeit um.
Der Weg in deine Zukunft - 1. Berufsorientierungstag der HTS
Zum ersten Mal führte die Schulgemeinschaft der Hans-Tilkowski-Schule einen Berufsorientierungstag unter dem Motto "Berufe und Nachhaltigkeit" durch.
Bücher nachhaltig schützen
Die Schulbuch-AG schützt nun die Schulbücher durch selbstgebastelte Hüllen!
Netzwerktreffen auf dem Alten Hof Schoppmann in Darup
SdZ-Partner und SdZ-Schulen im Kreis Coesfeld tauschen sich aus!
Hand aufs Herz – Projekt zur Laienreanimation
Schulministerin Dorothee Feller und eine Abordnung der Stadt und Bezirksregierung waren am Donnerstag, 9. Februar am Paulinum zu Gast, um das Projekt „Hand aufs Herz“ zur Laienreanimation des Jahrgang 9 zu unterstützen.
Wir räumen draußen auf: Unser Wald- und Geländeputz 2023!
Motiviert machten sich alle Schülerinnen und Schüler Anfang Februar – wie in jedem Jahr kurz vor Aufbau des Krötenzaunes – mit Eimern, Handschuhen und Zangen an die Arbeit und hielten auf dem Schulgelände sowie im angrenzenden Waldstück nach herumliegendem Müll Ausschau. Wir staunten mal wieder, wie viel großer, aber auch sehr kleiner Abfall zusammenkommt, wenn alle ganz genau hinschauen.
Der Countdown läuft
In 18 Wochen sind die Nachhaltigkeitsprojekttage am Nelly.
Keine Armut
Erstes globales Ziel für nachhaltige Entwicklung: KEINE ARMUT Jeder fünfte Mensch in Deutschland lebt in Armut. Schaue, was du dagegen tun kannst!
Klimaschutz - wie kann er gelingen?
Unter diesem Motto führt das Bildungsnetzwerk Klimaschutz im Kreis Soest am 22.02.2023 eine neue gemeinsame Netzwerkaktivität durch!
Warum gibt es die blaue Tonne?
Im Projekt Papierrecycling informierten sich SchülerInnen der Hans-Tilkowski-Schule bei Mitarbeiterinnen der Entsorgung Herne über dasThema Altpapier und stellten aus alten Zeitungen handgeschöpftes Papier für Grußkarten her.
Die Nachhaltigkeits-AG präsentiert sich am Tag der offenen Tür
Zum ersten Mal konnte sich die Nachhaltigkeits-AG auch am Tag der offenen Tür präsentieren.
Bunte Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit
Wie wollen wir mit unserem Planeten umgehen? Was können wir tun, um Klimaschutz und umweltfreundliches Verhalten im Alltag zu verankern? Schüler:innen aller Jahrgänge des Gymnasium Paulinum setzten sich am Montag und Dienstag jeweils einen ganzen Schulvormittag lang in Form verschiedenster Projekte mit vielfältigen Schwerpunkten rund um das wichtige Thema Nachhaltigkeit auseinander.
„Die Wissenschaft ins Klassenzimmer holen“
…damit titelt ein Plakat der „Forschungsbörse“ im Lehrerzimmer. Liest man dann noch das Kleingedruckte, erfährt man etwas über mehr als 1000 Forschende aus verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen, die man über eine Plattform in den Unterricht einladen kann. Mal ausprobieren!
Driland Kolleg als Schule ohne Rassismus nimmt an Gedenkveranstaltung in Gronau-Epe teil
Schild enthüllt: Platz heißt nun "An der Synagoge"
Studierende des Driland Kollegs erkunden die Gronauer Firma "Altex"
BNE-Schule besucht nachhaltiges lokal ansässiges Unternehmen, das aus recyceltem Material hochwertige Fasern produziert
Internationale Koch-AG am Driland Kolleg feiert Weihnachten
Studierende aus den internationalen Vorkursen zaubern kulinarische Spezialitäten zu Weihnachten
Figurentheater zum Gedenktag an den Holocaust am Driland Kolleg
Seifenblasen-Figurentheater führt das Stück "Hannes und Paul" auf
Mit SumUp das nachhaltige Kioskgeschäft am Driland Kolleg ausbauen
Nachhaltiger Schulkiosk setzt ab sofort Kartenterminal ein
Workshop Naturkosmetik an der Hans-Tilkowski-Schule
Schüler:innen stellen Lippenstifte ohne bedenkliche Inhaltsstoffe und garantiert ohne Mikroplastik her.
Nachhaltig unterwegs - Das HEBK-Lastenrad ist da
Das HEBK tritt in die Pedalen. Team Nachhaltigkeit konnte mit Unterstützung des Fördervereins ein E-Lastenrad an die Schule holen.
Urban Gardening Ausstellung
Gärtnern ist nur für alte Leute? Falsch! Die Naturforscher AG am Hölderlin Gymnasium hat im Verlauf des letzten Halbjahres zahlreiche ausgezeichnete und weniger bekannte Gärten im Stadtgebiet Kölns besucht und über diese Gärten eine kleine Ausstellung erstellt, die derzeit im Foyer der Schule zu besichtigen ist. Daneben haben die Naturforscher*innen aber auch selber zum Spaten gegriffen und im Stadtpark Mülheim im Rahmen der Aktion "Essbare Stadt" in einem Streifen Beerensträucher gepflanzt.
Projekttag zur Energiewende in NRW
Die Stadt Willich und der Klimaschutz - Der Burgermeister zu Besuch beim St.-Bernhard-Gymnasium
Beratungstage am HEBK - Das Team N ist dabei!
Das Team Nachhaltigkeit hat sich auf den Beratungstagen präsentiert und zukünftige Schüler:innen beraten.
Nachhaltige, neue Mobilität? Exkursion zur Rheinbahn
Differenzierungskurses "Mensch, Natur&Umwelt". Auch zum Thema "Mobilität der Zukunft" hatten wir etwas vor....
Backen für den guten Zweck - Weihnachtsaktion vom Team Nachhaltigkeit
Am 15. Dezember fand die letzte Teamsitzung im Jahre 2022 des Teams Nachhaltigkeit statt. Neben der gemeinsamen Reflexion der Arbeit des vergangenen Jahres stand auch eine größere Aktion auf der Agenda: unter dem Motto „In der Weihnachtsbäckerei“ wurden alte Kontakte zu der Steinfurter Tafel – in unserer Nachbarschaft – wieder aufgenommen und am Ende eines langen Nachmittages konnten über 70 Weihnachtstüten als kleine Aufmerksamkeit an die Tafel übergeben werden.
Ab ins Beet - Herbstaktion im Naschgarten
Das Team Nachhaltigkeit macht den Naschgarten winterfest.
Schule der Zukunft 2022
Auszeichnungsfeier "Schule der Zukunft" für die Schulen im Regierungsbezirk Münster am 26.10.2022
Philosophie Schüler:innen erstellen Flyer zum Thema Tierschutz und Menschenrechte
Vom 11.11.2022 bis zum 18.11.2022 erstellten die Schüler:innen des Kurses Praktische Philosophie (Klasse 6 b/c) von Frau Timmerkamp Flyer zum Thema „Tier- und Menschenrechte“. In den aus 2-3 Schüler:innen bestehenden Gruppen vertieften sie die Themen „ Müll in Städten und Ozeanen, Tierhaltung zu Hause und in Zoos, Tierschutz und Menschenrechte …“.
Von Müllmonstern und einem bunten Abfallbehälter
In jedem Haushalt und auch in der Schule fällt er regelmäßig an – Müll. Durch unseren jährlichen Schulhof- und Waldputz lernen die Kinder schon früh, dass Müll nicht immer richtig entsorgt, sondern leider immer wieder auch achtlos auf den Boden geworfen wird und so die Umwelt verschmutzt. Dagegen können wir alles etwas tun! Das dachten sich auch unsere Klimaprofis. Sie beschäftigen sich zurzeit mit dem Thema Müll und haben schon viel gelernt und gestaltet.
Hochbeete im Schulgarten
Der Anfang ist gemacht!
2. Netzwerktreffen in 2022/ 2023
Eine gemeinsame Projektidee nimmt Form an: Müll sammeln, Wertstoffe finden, informieren- was steckt noch drin und wo kann es hin? Und wie sieht es aus mit der Müllvermeidung? Wer belohnt das? Was für regionale Anbieter*innen gibt es und was machen sie? Wird der globale Süden damit auch bedacht?
Oje, so viel Müll auf unserer Erde!
Ausstellung in der Stadtbibliothek.
Teilnahme am HipHop Wettbewerb "LoQ -Leben ohne Qualm"
Die Crew "the wild twentyfour" (Klasse 6a) hat mit ihrem Track "Lippen, Lunge, Herz und Zunge" am HipHop Wettbewerb (LoQ) teilgenommen
Helden: innen für einen Tag: Die Sternsinger:innenboten der Theo
Die Theos sammeln in der Coesfelder Innenstadt für die Spendenaktion der Sternsinger unter dem Motte "Kinder stärken- Kinder schützen" in Indonesien und weltweit.
Theos Lichtkontrolle
In der dunklen Jahreszeit ist es wieder soweit: Lichtkontrolle!
Gedenkgang für die Opfer von Verfolgung und Gewaltherrschaft
Auch in diesem Jahr durfte unsere Schule beim Gedenkgang für die Opfer von Verfolgung und Gewaltherrschaft in Mechernich eine Station vorbereiten.
Auszeichnung als Nationalparkschule
Zum wiederholten Male wurde das GAT kürzlich als Nationalparkschule ausgezeichnet.
Mehrweg(e) in Hamm
Unter dem Motto „Mehrweg(e) für unsere Zukunft“ feierte das Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung (FUgE) heute den Eine-Welt- und Umwelttag am alten Bahnsteig im Maximilianpark.
Eine Welt im Wandel
Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft – Wir sind mit Stufe 3 top bewertet
Go Ahead Schülerwettbewerb 2022 – Verleihung der Ehrenurkunden
Unter dem Motto „Gib #helmhate keine Chance! – Der sichere Weg zum #like” fand in diesem Jahr der Go Ahead Schülerwettbewerb statt.
Einweihen der Streuobstwiese der GGS Riphahnstr.
Am 20.12.2022 erhielten die Kinder der GGS Riphahnstraße ganz besondere "Weihnachtsbäume". Im Rahmen einer kleinen Feier mit allen Kindern und den Eltern wurde die Streuobstwiese eingeweiht. Die ersten vier Bäume wurden von den Kindern gepflanzt. Als Patin kümmert sich die Schulgemeinde um die Obstwiese, die der gesamten Bevölkerung offen steht.
IDG gewinnt Umweltpreis der Stadt Gladbeck 2022
Mit dem Bau einer Solarlounge beteiligte sich die Sambia AG der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule am diesjährigen Umweltpreis der Stadt Gladbeck.
Austauschtreffen Klimabildung
Wie kann der ökologische Fußabdruck der Marienschule kleiner werden? Teilnahme am Austauschtreffen zur Klimabildung mit Greenpeace
Schulgartenpflege durch die Garten-AG
Die Schüler*innen unserer wöchentlich stattfindenden Garten-AG hatten im ersten Schulhalbjahr alle Hände voll zu tun; gleichzeitig gab es viel zu entdecken: Neben den im Spätsommer und Herbst anfallenden Gartenarbeiten beschäftigten sich interessierte Kinder der Klassen 1 bis 4 mit verschiedenen Lebensmitteln und Naturmaterialien und ihrer Verarbeitung.
Klimaprofis am Werk
Unsere Klimaprofis der dritten und vierten Klassen haben sich im ersten Schulhalbjahr bereits intensiv mit vielfältigen Fragen rund um das Klima und die Zukunft unserer Erde auseinandergesetzt. Entstanden sind unter anderem tolle Tonarbeiten, die unser Schulgelände im Herbst schmückten.
Gewalt hat viele Gesichter
Driland Kolleg zeigt Flagge
alleliebencassy.de
Pop- und Drag-Queen zu Gast am Driland Kolleg
Aktionstag SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
Der geplante Aktionstag in der Bonner Innenstadt musste auf Grund des schlechten Wetters leider verschoben werden. Am 27.10.2022 konnte er dann erfolgreich durchgeführt werden.
Gesunde und nachhaltige Street-Food-Snacks am bklm
Vegetarische Kartoffelburger, vegane Falafel-Wraps, Vollkorn-Pizza, Fruit-Bowl mit Soja-Joghrut: Schüler*innen der Berufsfachschule produzieren nachhaltige vegane und vegetarische Snacks für die ganze Schule.
Double - V - Energy: Vegetastische Speisen
Ein nachhaltiges Drei-Gänge-Menü für das Kollegium bereiteten die Fachpraktiker:innen Küche zu: In jeder Pause gab es einen Gang. Los gings mit einem veganen Linsen-Bulgur-Salat, als Hauptgang gab es eine vegane überbackene Nudelpfanne und den süßen Abschluss machte ein Apfel-Birnen-Crumble.
Berufskolleg Lise Meitner wird Schule der Zukunft!
Das bklm wurde gemeinsam mit 21 weiteren Schule als Schule der Zukunft ausgezeichnet.
Berufskolleg Lise Meitner wird "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Das bklm tritt dem Netzwerk "Schule ohne Rasismus - Schule mit Courage" bei.
Münsteraner Jungen- und Mädchentag: Ein Projekttag für die Jahrgangsstufe 6
Was ist typisch für Mädchen…und was für Jungen? Ist diese Fragestellung nach vermeintlichen Klischees und Rollenbildern in der Form nicht längst überholt? Wo liegen meine Stärken? Wie sehe ich mich selbst und wie nehmen andere mich wahr? Und wie stelle ich mir meine Zukunft vor? Dies waren nur einige der Fragestellungen, mit denen sich die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 6 am 30.11.22 beschäftigten.
Andheri-Seilspringen 2022
Traditionell am Freitag vor dem 1. Advent fand in diesem Jahr zum ersten Mal seit drei Jahren wieder das Seilspringen zugunsten des Andheri-Hilfsprojekts in gewohnter Form statt. Seit nunmehr 36 Jahren unterstützt das Gymnasium Paulinum die Helpers of Mary in Indien. Begonnen hatte die Aktion bereits morgens mit einem Gottesdienst der Stufen 5 und 6 mit dem Titel „Alles wird gut?!“ in der Petrikirche.
Verrückt! Na und?
Workshop zur seelischen Gesundheit am Driland Kolleg
Sei kein Waschlappen! Mach's mit!
Aidshilfe Westmünsterland verteilt mit Give-Aways gefüllte Waschlappen zum Welt-Aids-Tag am Driland Kolleg
Plätzchen und Punsch am Driland Kolleg
Erlös für die Zeltschule e.V.
Driland Kolleg nimmt erstmalig am Netzwerktreffen Schule der Vielfalt in Münster teil
Landes- und Bezirkskoordination des Antidiskriminierungsnetzwerks von Schule der Vielfalt lädt zum Austausch ein
BNE-Koordination des Driland Kollegs besucht Fortbildungsveranstaltung des Interkulturellen Netzwerks Westmünsterlands
Workshop "Interkulturelle Sensibilisierung"
Unicef-Sponsorenlauf für Madagaskar und Pakistan
Laufen für den guten Zweck.
Klimaschutz schafft Zukunft - gestalte deine und unsere Zukunft jetzt
Am 30. November 2022 hatten neun Schüler*innen der IDG die Möglichkeit, im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft eine Schüler*innen-Akademie in Burbach mit verschiedenen, lehrreichen Workshops unter dem Motto: „Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!“ zu besuchen.
Nachhaltiger Weihnachtsbaumschmuck
Dieses Jahr wurde unser Schul-Weihnachtsbaum ausschließlich aus "Upcycling-Materialien" hergestellt.
Vorweihnachtliches Basteln im Sinne der Nachhaltigkeit
Die AG "Handlettering & Sketchnotes" der Gesamtschule Bochum-Mitte, die sonst immer nur innerhalb des Schulgebäudes kreativ wird, bastelte am Tag vor Nikolaus in der Bochumer City ganz im Sinne der BNE mit Tetrapaks.
Obstbäume für die Hermann-Gmeiner-Schule
Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu unserem Schulgarten und zu mehr Nachhaltigkeit
Unser Schulgarten
Im Mai 2022 wurde der Schulgarten der GGS Oberwiehl und der Sprachförderschule des OBKs feierlich durch den Bürgermeister Ulrich Stücker eröffnet. Er pflanzte mit unseren Schüler*innen die ersten Kartoffeln. Erdbeeren, Salat, Bohnen, Kürbisse und Kräuter gedeihen prächtig. Außerdem können im Gewächshaus Tomaten und Gurken geerntet werden. Beerensträucher, Wildblumenwiesen und Insektenhotel ergänzen unseren Schulgarten.
Basteln für Bienen und Benefit
Nach dem Einsatz für Blütenvielfalt zur Insektenrettung am TdoT, haben wir das Miniprojekt auch am Weihnachtsbasar fortgesetzt. Diesmal hat die internationale Vorbereitungsklasse gebastelt. Und das ging- auch mit Hilfe von digitalen Übersetzern- so:
Schülerakademie "Tolle Knolle"
Die Garten-AG der Grundschule Oberwiehl tauschte den schuleigenen Garten mit der Schüler*innenakademie "Tolle Knolle" am Turmhof in Rösrath. Dort erfuhren die Schülerinnen und Schüler u.a. wie die Kartoffel nach Deutschland kam, lernten unterschiedliche Kartoffelsorten kennen, druckten mit Kartoffeln und wärmten sich am Kartoffelfeuer. Zum Abschluss gab es leckere selbstgemachte Reibekuchen. Es war ein toller Tag, der jetzt schon Lust auf das nächste Gartenjahr macht.
Musikalisches Umwelttheater "Motte will Meer"
Ein Theaterstück, das von der Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll handelt, das verheißt nicht unbedingt viel Spaß. Aber dann betritt im das fröhliche Mädchen Motte die Bühne der Oberwiehler Schulen und fesselt die Schüler*innen mit ihrer Vitalität von der ersten Sekunde an. Das Mitmach- und Mitlachstück mit dem Titel „Motte will Meer!“ des Ach-ja-Theaters verrät, was Motte will. Motte will Meer, ein sauberes und gesundes Meer.
Spendenaktion für die "Tafel Oberberg Süg"
Ein bisschen so wie Martin, möchte ich manchmal sein. So heißt nicht nur ein Martinslied, sondern auch das Motto der Oberwiehler Schüler*innen. Am Freitag, 11.11. rollte wieder das Fahrzeug der Oberbergischen Tafeln Süd auf den Schulhof der Grundschule. Herr Freitag und Frau Althoff erklärten, was die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Tafel machen. Die von den Schülern gespendeten haltbaren Lebensmittel wurden durch unsere Klassensprecher übergeben.
1 Dose für Czernowitz
Am 10.11. und 11.11.2022 hat Georg-Schulhoff-Realschule an der Düsseldorfer Aktion „1 Dose für Czernowitz“ teilgenommen.
Energiewende in NRW
An zwei aufeinander folgenden Projekttagen wurde an unserer Schule die Multivisionsveranstaltung „Unsere Energiewende in NRW“ jeweils für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 abgehalten.
Lass es! Es wächst nicht!
Die 7a der Hans-Tilkowski-Schule befreit das Stadtviertel von Müll und bereitet diesen zu Pflanzgefäßen auf.
Nachhaltigkeit und "Schule der Zukunft" am Tag der offenen Türe
Am Tag der offenen Türe dreht sich am CFvW-Gymnasium das „Glücksrad der Nachhaltigkeit“ – Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist ein Thema, das die Schulgemeinschaft intensiv fachübergreifend bewegt und umsetzt.
Body+Grips Mobil an der Theo
Theo s bewältigen Aufgaben des "Body +Grips Mobils" unter Hilfestellung ausgewählter 10er SchülerInnen.
NAT-Erlebnistag (NaturAbenteuerTeam)
Unsere Jahrgangsstufe 5 hat in Raesfeld einen gemeinsamen Tag in der Natur verbracht.
Insektenhotels bauen
Nach einigen Überlegungen und Sammeln von Informationen beginnen nun endlich die Arbeit an den Insektenhotels.
Driland Kolleg pflanzt 500 Bäume für mehr Nachhaltigkeit
Baumpflanzaktion auf dem Bauernhof Hewing in Gronau-Epe
Fairtrade Projekt
Schüler_innen zu Besuch im Eine-Welt-Laden (Coesfeld)
Theo gegen Diskriminierung
In einem Pilotprojekt werden Schüler_innen der Jahrgangsstufe 8 über ein ganzes Schuljahr, in sechs aufeinander aufbauenden Modulen zu Expert_innen zum Thema Vorurteile und Diskriminierung ausgebildet. Im Anschluss an diese Workshops sollen die Schüler_innen dann selbst in der Lage sein, ihre erworbenen Talente im Sinne der "peer education" an andere Schüler_innen weiterzugeben.
Arbeitskreis Wimmelbild trifft sich im Zoom
Eine Idee nimmt Form an!
MEHR VEGGIE: EINFACH MACHEN Loburger Beitrag zum Tag der Kita- und Schulverpflegung in NRW
Am 16.11.2022 fand die jährliche Tagung zum Thema Kita- und Schulverpflegung der Verbraucherzentrale NRW statt. Diesmal drehte sich alles um Gemüse, Hülsenfrüchte und kreative vegetarische Rezepte. Unter dem Titel „MEHR VEGGIE: EINFACH MACHEN“ gaben Akteur*innen aus Kita und Schule Impulse für die Umsetzung in der Praxis.
Driland Kolleg zeigt Flagge
Driland Kolleg mahnt Einhaltung der Menschenrechte bei der Vergabe von Fußball-Weltmeisterschaften durch die FIFA an
Driland Kolleg thematisiert Arbeitsbedingungen in der Sportartikelindustrie an
Driland Kolleg diskutiert faire Arbeitsbedingungen für Beschäftigte in der Sportartikelindustrie
Orange Day am Driland Kolleg
Aufruf zu "Nein" gegen Gewalt an Frauen
Stolpersteinreinigung und -pflege
Engagement zur Erinnerung an ehemalige jüdische Coesfelder_innen, die unter dem NS Regime gelitten haben, gedemütigt, entrechtet, gefoltert und/oder ermordet wurden.
Faire Weihnachten 2022 am Driland Kolleg
Driland Kolleg bietet faire Weihnachtsartikel an
Größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder
"Alle Jahre wieder!" Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 5 zur Sternsingeraktion unter dem aktuellen Motto "Kinder stärken-Kinder schützen in Indonesien und weltweit" durch den ortsansässigen Pastoralreferenten. Die größte Hilfsaktion von Kinder für Kinder.
Sammelaktion "Handy´s für Hummel, Biene und Co"
Seit den Sommerferien beteiligen sich die Theos an dem NABU Projekt "Handys für Hummel, Biene und Co.".
Schulgarten im Herbst und Winter
Im Winter nichts los im Schulgarten? Doch! Die Schüler_innen der Schulgarten AG haben die letzten Herbst- und Wintertage genutzt, um den kleinen Teich neu anzulegen.
Das Berufskolleg Halle forstet den Teutoburger Wald auf
BK Halle pflanzt mehr als 100 Bäume bei Pflanzaktion entlang des Hermannswegs Der Klimawandel und der Borkenkäfer machen auch dem Teutoburger Wald zu schaffen. Besonders gravierend sind die Folgen an den teilweise völlig kahlen Hängen im Bielefelder Stadtteil Dornberg sichtbar. Im Rahmen der Klima-Woche Bielefeld wurden am Sonntag, 25. September, rund 5000 neue Bäume entlang des Hermannswegs gepflanzt. Immerhin mehr als 100 davon wurden durch das Engagement des Berufskollegs Halle ermöglicht.
"Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!"
Im Rahmen der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ besuchten Schüler*innen der IDG eine Schüler*innenakademie unter dem Motto „Klimaschutz schafft Zukunft - gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!“ in Pulheim bei Köln.
70 € für SOS-Kinderdorf durch Verkauf von Fairtrade-Produkten und Upcycling-Artikeln
Mit dem Verkauf von Fairtrade-Produkten und Selbstgemachtem setzte sich die Nachhaltigkeits-AG auch in diesem Jahr wieder für nachhaltigen Konsum, faire Produktionsbedingungen, gegen Armut und für Gleichberechtigung ein.
Faire Woche 2022 – Eine Jeans-Sammelbox für den Klimaschutz
Weitere Möglichkeit des Ressourcenschutzes am BBZ durch die Jeans-Sammelbox
„Schule der Zukunft 2022 – Umwelt- und Gesundheitsengagement der Loburg macht Schule!“
Auch in diesem Jahr wurde die Loburg wieder für ihr vielfältiges Umwelt- und Gesundheitsengagement als Schule der Zukunft – 2022 ausgezeichnet. Wir gratulieren an dieser Stelle allen Beteiligten und Begeisterten in der gesamten Schulgemeinschaft für die tolle Arbeit in kleinen Projekten, großen Programmen und ihren alltäglichen Aktionen in und um Unterricht. Umwelt- und Gesundheitsengagement der Loburg macht Schule...
BNE-Netzwerk Hamm - als "Netzwerk der Zukunft" ausgezeichnet
Das „BNE-Netzwerk Hamm: Eine Welt im Wandel“ ist als eins von vier Netzwerken in NRW als "Netzwerk der Zukunft" ausgezeichnet worden.
Wie wichtig ist ein Frühstück?
Die Schüler:innen der Klasse 6b des Kopernikus-Gymnasium Neubeckum fragt sich momentan, ob es wichtig ist zu frühstücken.
IMZMUN 2022
Nachhaltige Energie für alle, aber wie? Das Thema der diesjährigen Institut Montana Model United Nations Conference (IMZMUN) hätte aktueller nicht sein können. Sowohl angesichts der derzeitigen Energiekrise als auch im Hinblick auf den Klimawandel stellte das Thema „Going beyond SDG7: sustainable energy“ eine interessante und für das eigene Leben relevante Herausforderung dar.
Schülerfirma DIE BIKER
Die Fahrradwerkstatt der Adolf-Schulte-Schule geht ins zweite Jahr!
Unsere Fragen rund um das Thema Sucht
Gesundheit-Suchtprävention
Coding?
Noch nie gehört. Was ist das?
Frag Dr. Alex :-)
Der Diffkurs "Mensch, Natur&Umwelt" (Klasse 9) zu Besuch in einer Hautarztpraxis
RuhrTalent Aufnahmefeier
Im feierlichen Rahmen der Essener Lichtburg wurden die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten am 08. November 2022 in das Schülerstipendienprogramm RuhrTalente aufgenommen, darunter Zanfina Krasniqi aus der Klasse 9a der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhielten ihre Aufnahmeurkunden aus den Händen der Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, Dorothee Feller und Prof. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule
Startschuss für das Grüne Klassenzimmer
Die Garten-AG des Cani errichtet ein grünes Klassenzimmer in der Umgebung unseres Schulgartens
Pausensport am Antonianum
Sporthelfer*innen am Anton bieten nun Pausensport an!
Stolpersteinverlegung zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
Im Rahmen von "Schule ohne Rassimus - Schule mit Courage" beteiligte sich unsere SV an der Verlegung von Stolpersteinen in unserer Stadt.
"Die Grüne Wand" ist im Klassenzimmer angekommen
Endlich haben wir damit begonnen, unsere erste grüne Wand in einem der Klassenzimmer zu installieren. Noch müssen die Pflanzen von Hand bewässert werden, doch schon bald läuft hoffentlich die Pumpe ;)
Power2Change - Mission Energiewende
Eine Ausstellung zur Zukunft unserer Energieversorgung in der Henrichshütte Hattingen: LWL | Power2Change – Mission Energiewende - Henrichshütte Hattingen LWL-Industriemuseum Was ist grüner Wasserstoff? Wie kann aus CO₂ ein Rohstoff für die Industrie werden? Wie funktioniert die Energieversorgung mit grünem Strom? Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus? Und wie können wir die Energieeffizienz steigern?
Nistkästen im Park des St.-Bernhard-Gymnasiums
Nistkästen für Vögel
1000 Euro für die KlimaRetter-AG des GiL!
Bei ihrem Besuch in der Sparkasse Vest in Marl-Hüls bedankten sich die KlimaRetterinnen des GiL bei Detlev Specovius für die erneute Spende in diesem Jahr, die dem Schulgarten-Projekt im GiL zugute kommen wird.
Igel im Schulgarten
Verlassene Igel per Hand aufgezogen und nun im Schulgarten ausgewildert
Kürbiszeit
Mit Kürbissen kann man eine Menge machen. Wusstest du das schon?
Wir pflanzen den Frühling schon im Herbst
Frühblüher müssen schon im Herbst gepflanzt werden - wusstest du das?
Upcycling Laternen
Nachhaltigkeitsgedanke beim Laternenbasteln
Driland Kolleg erhält Urkunde Schule der Zukunft bei der Auszeichnungsfeier im Overberg-Kolleg
Driland Kolleg überzeugt mit seiner Präsentation auf dem Markt der Möglichkeiten
Wochen der Erinnerung am Driland Kolleg
Driland Kolleg zeigt die Ausstellungen "Johanna Reiss - Leben, um davon zu erzählen" sowie "Jüdische Nachbarn - ein biografiegeleitetes Projekt zum jüdischen Leben auf dem Land und in der Stadt"
Driland Kolleg startet in die Weihnachtssaison
Schulkiosk verkauft fast 1600 fair gehandelte Nikoläuse an Bildungseinrichtungen in Gronau
Weihnachtsaktion am Driland Kolleg: Schulkiosk des Driland Kollegs bietet nachhaltige Geschenkboxen an
Schulkiosk kooperiert mit Fundmate: Fundraising-Aktion zu Weihnachten zugunsten der Fair-AG
#fillthebottlechallenge
Zigarettenkippen sammeln.....iiiihhhhgitt
BNE-Tag im Kreis Coesfeld
Wir erkunden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Schüler:innen-Akademie: Ökosystem Fließgewässer
Die Schülerinnen und Schüler untersuchten die Flussstruktur und die Artenvielfalt der Erft, um deren Wasserqualität zu beurteilen. Hierzu wurden Wasserproben genommen und unter dem Mikroskop untersucht.
Klimagesund essen in der KiTa
Angehende Erzieherinnen und Erzieher bilden sich zum Thema "Nachhaltige Verpflegung in der KiTa" weiter.
Tiere im Klimawandel
Die HBS und die FOS haben ein Projekt zum Thema "Tiere im Klimawandel" in Kooperation mit dem Zoo Krefeld durchgeführt.
Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe
Angehende Erzieherinnen und Erzieher erstellen DIY-Videos zum Thema Nachhaltigkeit (Upcycling)
Trash Day am BK Viersen
Angehende Erzieherinnen und Erzieher haben einen "Trash Day" geplant und durchgeführt.
Projekt "Sport und Sprache" an der Hans-Tilkowski-Schule
In Kooperation mit dem Stadtsportbund Herne und dem Kommunalen Integrationszentrum Herne fand in den Herbstferien das Projekt "Sport und Sprache" für zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche der Hans-Tilkowski-Schule statt. Mit viel Bewegung und Spaß konnten die Schüler*innen hier ihre deutschen Sprachkenntnisse weiterentwickeln. Als Bonus erhielt jedes Kind ein Paar Sportschuhe geschenkt.
Hans-Tilkowski-Schule radelt für ein gutes Klima
Auch in diesem Jahr hat die Hans-Tilkowski-Schule am Stadtradeln teilgenommen und über 5000 km erradelt.
Buntes im Zukunftscamp
Eine Mitmachaktion zur Herstellung nachhaltiger Pflanzenfarben organisierte die Färbergarten-AG der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort im Rahmen des Zukunftscamps im Krefelder Zoo.
Arbeitstreffen des "SdZ"-Netzwerks im Biologischen Zentrum
Mitglieder des SdZ - Netzwerks "Wir im Kreis Coesfeld - Zukunft gemeinsam gestalten" planen gemeinsam das Wimmelbild der Nachhaltigkeit im Kreis Coesfeld
Friedenslabor besucht auf Initiative des Driland Kollegs die Städte Gronau und Ahaus
Interaktive Ausstellung über Frieden, Freiheit und Staatsbürgerkunde in Gronau und Ahaus
Driland Kolleg und Faire Kitas stellen selbst gestaltete faire T-Shirts aus
T-Shirt-Aktion als Abschluss der Fairen Wochen in Gronau
BNE-Koordination am Driland Kolleg nimmt an Fortbildung der Landeszentrale für politische Bildung in Düsseldorf teil
Thema der Veranstaltung: Islam von Islamismus unterscheiden - Antimuslimischem Rassismus begegnen
Partnerschaft Schule-Betrieb:
Kooperationsvertrag zwischen dem Unternehmen YANMAR Energy System Europe und der Martin-Luther-Europaschule
Besuch der Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies"
Angehende Kinderpfleger*innen und Erzieher*innen besuchen die Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies".
Forschertag zum Thema „Geheimnisvolle Erde“
Bodensteckbriefe, Regenwurmkino, Bodenuntersuchungen, einen Minikompost anlegen, die Erde mit allen Sinnen erleben, Traumreisen, Fühlkisten, ein Bodenmandala – über und unter der Erde gibt es viel zu entdecken.
Der Kalletaler Saftladen als Standbetreiber auf dem Nachhaltigkeitsmarkt in Hohenhausen
Im Zuge der 3. Kalletaler Nachhaltigkeitswochen fand am 30.09.2022 ein Nachhaltigkeitsmarkt auf dem Marktplatz in Hohenhausen statt.
Ausgezeichnet! Das Netzwerk der 17 Nachhaltigkeitsziele!
Wir sind ausgezeichnet ...worden! Mit feierlichem Rahmenprogramm, dass höchst professionell von verschiedenen Schüler*innen gestaltet wurde, ist die Arbeit dieses Netzwerks gewürdigt worden. Ein weiteres Netzwerk, sowie neun Schulen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ wurden am 23. September 2022 im FORUM Volkshochschule Köln ausgezeichnet.
Mithilfe bei der Ernte am Laakenhof Neubeckum
„Ich habe eine Herzkartoffel geerntet. Juchu!“, so eine Schülerin der Klasse 6b. Am Donnerstag, den 22. September 2022, unternahm die 6b wir im Rahmen des Biologieunterrichts eine Unterrichtsgang zum Laakenhof Neubeckum.
Wir alle sind Zeugen-Menschen im Klimawandel.
Der Differenzierungskurs "Mensch, Natur und Umwelt" besucht eine Ausstellung
Klimakonferenz-Simulation
An der Georg-Schulhoff-Realschule in Düsseldorf fand die Simulation einer echten UN-Klimakonferenz statt. Beteiligt war die komplette Jahrgangsstufe 9 mit 120 Schülerinnen und Schülern. Ziel der Veranstaltung war die Bildung und Sensibilisierung der Lernenden für Umwelt- und Klimaschutz.
Zu Fuß zur Schule
87 % aller Schulwege wurden NICHT mit dem Elterntaxi bewältigt.
Achtsamkeitsjahr eröffnet
Achtsamkeitsjahr, Mülltrennung, Toilettenpapier - die Carl-Orff-Schule eröffnet ihr Achtsamkeitsjahr. mit konkreten Vorhaben.
Netzwerktreffen des Netzwerks der 17 Nachhaltigkeitsziele
Ein Netzwerktreffen nach den Sommerferien! Dieses Mal trafen wir uns in 'echt' auf dem Schulgelände des Heinrich-Mann-Gymnasiums. Dort hatten Alice Horstkotte, Alexandra Meßner und Stefanie Mund einen Besuch des Schulgartens vorbereitet. Vielen Dank!
Klimakonferenz im Planspiel mit Vertretern verschiedenster Schulen aus dem Kreis Mettmann
Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und geht uns alle an!
Bienenhotels
Passend zur Wildblumenwiese wurden Bienenhotels gebaut.
Ehre als kollektive Identität als Merkmal patriarchaler Gesellschaftsstrukturen
Ahmad Mansour plädiert dafür, patriarchale Strukturen durch Aufklärung aufzubrechen, ohne dabei die positiven Aspekte der eigenen Kultur ablegen zu müssen
Mit Seyran Ates als Patin tritt das Driland Kolleg dem Netzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage bei
Studierende gestalten Auszeichnungsfeier und beeindrucken mit ihren Darbietungen die zahlreichen Gäste
Driland Kolleg plant für Studierende kritische Stadtrundgänge in Gronau
BNE-Koordinatoren besuchen Fortbildung "Kritische Stadtrundgänge Münster"
Erkunde die Stadt mit all Deinen Sinnen!
Wo fühlen Kinder und Jugendliche sich im Kölner Stadtteil Mülheim wohl? Wo ist es vor lauter Lärm und Schmutz kaum auszuhalten? Schülerinnen und Schüler des Hölderlin Gymnasiums und der Johann Bendel Realschule machten sich im letzten Jahr auf eine abenteuerliche Expedition durch ihr "Veedel" und markierten Punkte, die ihnen gut gefielen, und solche, die ihnen buchstäblich stanken. Was herauskam, war eine interaktive Karte "ihres" Veedels, die zur Zeit im Bezirksrathaus Mülheim zu sehen ist .
Start in die Ackersaison 2022
Reges Treiben im HorkesGarten: Die erste Pflanzung desJahres auf unserem Acker!
World Cleanup Day 2022 an der Horkesgath
5 volle Müllsäcke - Die erschreckend große Ausbeute unseres vierten Cleanups!
Der erste Apfelsaft von unserer Streuobstwiese!
Bei herrlichem Herbstwetter haben wir heute mit dem NABU-Team vom Naturschutzhof Nettetal unsere Streuostwiese erkundet und Apfelsaft gepresst.
Wildblumenwiese
Das St.-Bernhard-Gymnasium blüht auf.
Wir tauchen in eine neue Welt ein
Im Rahmen des Themas „Ökologie – Ökosystem Wald“ beschäftigen sich die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8 unter anderem mit dem Unterthema „Fotosynthese“.
„Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft“ – BNE in der Praxis
Die Mitglieder des Herner BNE-Schulnetzwerks tauschten sich über die praktische Umsetzung von BNE in Schulen aus.
Beitrag der Hans-Tilkowski-Schule auf dem Kanalfest Herne
SchülerInnen der HTS nahmen u. a. mit einem Stand am Kanalfest Herne unter dem Schwerpunktthema "Partnerschaft für Demokratie" teil.
Kleine Klimaschützer unterwegs
Die Montanus Realschule sammelt in diesem Herbst grüne Meilen für das Klima.
Es geht voran, wenn auch langsam!
Das Staudenbeet für Wildbienen nimmt Form an und auch Bienen-Wohnungen wird es bald geben.
Neue Wege zum besseren Arbeiten
Neue Aufgabe im Schulgarten: Wege verlegen Eine Spende von Pflastersteinen machte es möglich: nun gibt es einen ersten festen Weg auf unserem Acker, der es all unseren fleißigen Gärtner:innen ermöglicht, von dort aus sicher das Beet zu beackern! Vielen Dank an die Projektgruppe Werken, die uns dabei tatkräftig unterstützt!
Musikvideo "WHY - SO EIN LEBEN"
Schüler*innen der Fairtrade-School HvB Gymnasium Köln texteten und komponierten 2018 einen Song über den tragischen Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch und den Einsatz der Aktivistin Frau Kalpona Akter - Gründerin des Bangladesh Center for Workers Solidarity - die sie vorher kennenlernen durften und durch das Gespräch mit ihr inspiriert wurden. Mit ihrem Song WHY - SO EIN LEBEN kam die Gruppe ins Finale des Cologne Song Contests. Im Anschluss haben Sie ein Musikvideo gedreht.
Waldjugendspiele - immer ein tolles Erlebnis
Den Wald mit allen Sinnen erleben und nebenbei etwas lernen. Was eignet sich da besser als die Waldjugendspiele.
Driland Kolleg bereitet Auszeichnungsfeier Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage vor
Trommel- und Rap-Workshop begeistern Studierende am Driland Kolleg
Lindenschule eröffnet Faire Wochen in Gronau mit Fairem Nachmittag
Driland Kolleg gestaltet Faire Wochen aktiv mit
„Reuse, Reduce, Recycle“
Schüler*innen des Hannah-Arendt-Gymnasiums nehmen an Schüler*innenakademie teil
Mhm - So schmeckt also Mangold!
Die Garten-AG der Hans-Tilkowski-Schule verspeist ihre Mangoldernte.
Auszeichnung als Schule der Zukunft
Wir sind „Schule der Zukunft“! Auf der Auszeichnungsfeier in Krefeld haben wir als eine von 13 Schulen der Bezirksregierung Düsseldorf als Schule das Siegel erhalten.
Die RSM nimmt wieder am Stadtradeln teil – Sei dabei!
Im Zeitraum vom 27.08. bis zum 16.09.2022 findet in Hamm das Stadtradeln statt. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um so für mehr Klimaschutz zu sorgen. Jeder Bürger kann sich einem Team zuordnen und für sein Team Radkilometer sammeln.
Müllproblematik
Umweltschutz geht ohne Schmutz
Sandarium
Unsere Sandarium entsteht
Ziele der Woche
Die Kinder fordern sich selbst heraus...
Hürth ist putzmunter
Bei uns sind wieder die Mülldetektive unterwegs! Rund ums Schulgelände und in der näheren Umgebung sind die Kinder unserer Schule regelmäßig unterwegs, um Müll zu sammeln und finden dabei auch die ein oder anderen Schätze...
BNE-Netzwerk "Schule der Zukunft im Kreis Borken" trifft sich im umgestalteten Schulgarten des Gymnasium Remigianum
Die Teilnehmenden überzeugen sich von der gelungen Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischen Partnern.
Erstes BNE-Netzwerktreffen an der Loburg
Am 7. September fand das erste BNE-Netzwerktreffen an der Loburg statt. Unter dem Motto "Tu Gutes und sprich darüber" haben sich Schulen aus der Region über ihre vielfältigen und kreativen Umweltaktivitäten ausgetauscht und dabei auch viele Anregungen für ihre eigenen Schulen mitgenommen.
FairtradeTown-Steuergruppe der Stadt Gronau zu Gast am Driland Kolleg
FairtradeTown-Steuergruppe zeigt sich beeindruckt vom fairen Angebot am nachhaltigen Schulkiosk
Fortbildung für Lehrkräfte: Ökologischer Landbau im Fokus
Lehrkräfte erkunden den Bio-Hof Ketteler und erhalten praxisnahe Informationen aus erster Hand
Waldcamp 2022
In der Zeit vom 14.-27. September verbrachten die 8. Klassen des Gymnasium Paulinum jeweils eine halbe Woche im Waldcamp in Brochterbeck. Nach drei Jahren Corona-Pause hatten die Schülerinnen und Schüler endlich wieder die Gelegenheit, Natur und Gemeinschaft auf ganz besondere Weise zu erleben.
Gemeinsam für Afrika - Gemeinsam für Klimagerechtigkeit
Die Sambia AG beteiligt sich an der KLIMA-Aktion von Gemeinsam für Afrika e.V.
Driland Kolleg gedenkt Malte C. aus Münster
25-jähriger nach Angriff beim Christopher Street Day (CSD) gestorben
Walderlebnistag der Klassen 5
In der vergangenen Woche ging es für die SchülerInnen der 5. Klasse bereits zum zweiten Mal in diesem Schuljahr in den Schulwald. Dieses Mal standen jedoch nicht der Müll und die Spuren der Zivilisation, sonder die Natur selbst im Mittelpunkt. Unter der Anleitung von Frau Peek und Frau Schmitz erfuhren die SchülerInnen viel über die Zusammenhänge in der Natur und woben ein eigenes Netz aus einem Kletterseil, auf dem sie KlassenkameradInnen und LehrerInnen schweben ließen.
Wildblumenwiese vor der Turnhalle – Unser Beitrag zur Artenvielfalt an der Gesamtschule Brühl
Anfang 2022 fingen wir an die Wildblumenwiese anzulegen. Als aller Erstes haben wir Bilder für die Abgrenzung der Wildblumenwiese gemalt und gebastelt. Danach kam Herr Borkowski von Greenpeace und hat mit uns die Wildblumenwiese angepflanzt.
Aktion „Sauberer Schulwald“ – Müllsammelaktion des Gymnasium Paulinum
Im Rahmen der Aktion „Sauberes Münster" machten sich am vergangenen Freitag über 100 Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen des Gymnasium Paulinum hoch motiviert und gut gelaunt zu Fuß auf den Weg zu ihrem Schulwald unweit des Münsteraner Zoos, um diesen von Müll zu befreien.
Driland Kolleg überreicht Studierenden Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme am Cambridge Zertifikatskurs
Kollegiaten beweisen herausragende Englischkenntnisse auf B2 und C1-Niveau
Driland Kolleg bereitet Auszeichnungsfeier zur Schule ohne Rassismus mit Workshops vor
Poetry Slam - Workshop für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe macht den Auftakt
Neu am Schulkiosk des Driland Kollegs: Puro Fairtrade Kaffee
Puro – The Path To Good Coffee
Faire Woche 2022 am Driland Kolleg
Die Reise des Fairen T-Shirts
Studierende des Driland Kollegs auf den Spuren des Klimawandels
Die Studierenden des Driland Kollegs besuchen im LWL Naturkundemuseum Münster die Sonderausstellungen „Alleskönner Wald“ und „Das Klima“
Kooperationsvereinbarung
Kooperation mit dem Regionalforstamt Soest-Sauerland Wir freuen uns sehr, dass wir in der vergangenen Woche den Kooperationsvertrag mit dem Regionalforstamt Soest-Sauerland schließen durften.
Ein Ranger an der Zukunftsschule Lippstadt
Waldpädagogische Aktionen mit Ranger Carsten
Süßer Schulhonig
Wir freuen uns auf 20.000 UnterstützerInnen an der Zukunftsschule
Wir erkunden die Arten in unserer Umgebung
„Wow, ich habe eine Hummel gefunden, die komplett mit Pollen bedeckt ist! Hier am Rand des Schulhofes!"
Konsum, Konsum, Konsum? Immer nur neu kaufen?
Nein...die Lösung: Ein Flohmarkt! So wird einkaufen nachhaltig und... viel lustiger! Unser Beitrag zu den "Ratinger Tagen der Nachhaltigkeit 2022"
Wie funktioniert das mit der (Klima-)Politik?
Wie funktioniert Klimapolitik in Europa? Das konnten die Schüler:innen der EF des CFvW Gymnasiums im Planspiel „Energie Macht Klima“ am 17.08.2022 in Ratingen erfahren.
Unsere Klimaexpedition
Nachdem sich im Rahmen unseres Schwerpunktes „Nachhaltigkeit“ im letzten Jahr unsere fünften Klassen auf eine Klimaexpedition begeben hatten, machten sich nun am Montag, den 22.08.22 unsere Siebtklässler auf die spannende Reise.
Naturerlebnistage
Im Biotop wurde gespielt, gelacht und ausprobiert.
Pädagogischer Tag am Driland Kolleg zum schulinternen BNE-Konzept
Programmbausteine: Einführung in das Konzept von BNE, Vortrag und Diskussion zur Nachhaltigkeit bei fritz kola, Workshop Fairtrade und SDGs, Workshop Vielfalt und Toleranz am Driland Kolleg und Konsumkritischer Stadtrundgang
Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus und Driland Kolleg setzen ein Zeichen für Vielfalt
Die Schulen besuchen im Deutschen Fußballmuseum Dortmund einen Workshop gegen Homophobie und nehmen anschließend an einer Führung "Sexuelle Vielfalt im Tierreich" im Dortmunder Zoo teil
Driland Kolleg und Cafe Grenzenlos gemeinsam im Einsatz für den Fairen Handel
Zwei Einrichtungen treiben den Fairen Handel in Gronau voran
Klasse 4c auf den Spuren der 17 SDGs
Die Kinder der Klasse 4c nutzten den Aufenthalt in der Jugendherberge in Brilon dazu, um an einem Nachmittag die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) näher kennenzulernen.
Ein Komposthaufen macht Schule
Schüler*innen des Persönlichen Schwerpunkts Naturwissenschaften haben einen neuen Kompost zum Abfall-Recycling auf dem Schulhof errichtet.
Europa trifft nachhaltige Entwicklung
Die Projektwoche zum Thema Europa wurde von vielen Gruppen genutzt, um Europagedanken und Ziele einer nachhaltigen Entwicklung zu verknüpfen.
Grüner Kiosk "aufGEPasst!"
Die Gesamtschule Pulheim belegt den grandiosen 3. Platz beim Rheinstart Wettbewerb für nachhaltige Projekte. Somit ist der Weg frei für unseren Grünen Kiosk "aufGEPasst!" Go little green Kiosk, go !
Kopi goes green – auch im Schulgarten!
Erste direkte Schritte zur Begrünung des Schulgeländes
Projekttag Nachhaltigkeit am Kopi - Kopi goes green
Wenige Tage vor den Sommerferien fand am Kopi ein zweiteiliges Projekt in der Mittelstufe zum Thema "Nachhaltigkeit" statt.
Unsere Champions in Sachen Mülltrennung
Herzlichen Glückwunsch an die Klasse 5d (jetzt 6d) und ihre beiden Tutor*innen Frau Caputo und Herr Erkelenz für ihr vorbildhaftes Müllmanagement in ihrer Klasse!!!
Neue Partnerin im BNE-Netzwerk "Schule der Zukunft im Kreis Borken"
Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH tritt dem Netzwerk aus Schulen und Partner*innen bei
Viele schaffen Mehr! Das Crowdfunding-Projekt offenbart eine starke Schulgemeinde am GiL!
Im Crowdfunding der Volksbank hatten die KlimaRetter*innen im Sommer 2022 ihre Wünsche für den Schulgarten als Gemeinschaftsprojekt der Schulgemeinde am GiL plaziert. Auf den letzten Metern des Schuljahresende hat die GiL-Familie Alles gegeben - und das Ziel sogar weit mehr als erreicht! Wir sind so stolz auf uns alle!
Bericht über die Projekttage 2022
In der Woche vor den Sommerferien fanden die Projekttage 2022 zum Thema Nachhaltigkeit statt.
Wasserproblem für die Sommerferein gelöst.
Es grünt und wächst im Schulgarten. Da stellte sich die Frage: Was ist in den Ferien?
Die Realschule Mark wird eine "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage"
Die Realschule Mark verpflichtet sich zum Mutigsein: "Wenn an meiner Schule Gewalt, diskriminierende Äußerungen oder Handlungen ausgeübt werden, dann wende ich mich dagegen, spreche dies an und unterstütze eine offene Auseinandersetzung, damit wir gemeinsam Wege finden, einander respektvoll zu begegnen." (https://www.schule-ohne-rassismus.org/mitmachen/courage-schule-werden/)
Faire Rosen ins Haus Maximilian
Angelina vom Fairtrade-Team der RSMark überreicht einen besonderen Valentinsgruß.
Spendenaktion "Eine gute faire Tat" zugunsten der Kindernothilfe
Die Realschule Mark veranstaltete in den letzten Tagen eine Spendenaktion zugunsten der Kindernothilfe. Angeregt durch unsere Klasse 5b sollten Kinder in besonders schwierigen Lebenssituationen unterstützt werden. Die Kindernothilfe fördert diese Kinder und hat sich dazu verpflichtet, für die Rechte der Kinder zu kämpfen und diese zu verwirklichen.
Stadtradeln 2021
Aus der Hand des Oberbürgermeisters nahmen Frau Dunker-Schade und Frau Chudalla die Urkunden für die Klasse 6b und das gesamte Team entgegen, die beim Stadtradeln im Juni/Juli fast 1200 km zurückgelegt und dabei 175 kg CO2 eingespart hatten. Als Geschenk gab es zudem diverse Gutscheine und einen fair und ohne Kinderarbeit hergestellten Schulfußball!
Teilnahme am "Eine-Welt-und Umwelttag“
Erneut nahmen wir als zertifizierte „Fairtrade School“ am 12.9.21 an der diesjährigen Veranstaltung der FUgE und der Stadt Hamm teil. Mit einem Waffelstand und spannendem Biparcours zum Thema „Wie fair bist du?“ trug wir so zum Gelingen des „Eine-Welt-und Umwelttages“ bei. Dabei konnte dem Förderverein unserer Schule 228€ gespendet werden.
Projektpräsentation auf dem Umweltmarkt in Grevenbroich
Das BBZ präsentiert Projekte auf dem Grevenbroicher Umweltmarkt
Team Nachhaltigkeit legt Naschgarten nicht nur für Insekten an
Team Nachhaltigkeit bepflanzt gemeinsam mit den internationalen Klassen die große Fläche am Parkplatz an der Gerichtsstraße. Insgesamt wurden ca. 1000 Pflanzen von Schüler*nnen und Lehrkräften gepflanzt.
InNature - Insel der Vielfalt auch am HEBK
Rettet die Wildbienen! Die angehenden Erzieher:innen der FSSU2 gestalten gemeinsam mit dem Team Nachhaltigkeit ein Zuhause für Wildbienen!
Jacobischule führt Projekttag zu Nachhaltigkeit durch
Einen Tag vor Beginn der Sommerferien hat die Jacobischule Kalletal einen Projekttag im Rahmen des NRW Landesprogramms: Schule der Zukunft veranstaltet.
Mein Name war Hemd,.....Herrenhemd!
"Ich war einmal ein Hemd", so lautete das Motto der Näh-AG der Hans-Tilkowski-Schule. Ganz im Sinne des nachhaltigen Upcyclings hauchte die AG den Kleidungsstücken ein zweites Leben ein.
Honigernte an der Hans-Tilkowski-Schule
Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Honigernte an der Hans-Tilkowski-Schule. Wie der Honig verarbeitet wird, erfuhren die Schüler*innen der Imker-AG bei der praktischen Arbeit.
Auftaktveranstaltungen Frei-Day Schuljahr 2022/2023 der Klasse 6D
Am Freitag, den 11.03.2022, begannen die Schüler*innen der Klasse 6D ihr Frei-Day Projekt mit einem Ausflug nach Walberberg. Hier lernten sie auf der Streubobstwiese des Bildungsvereins QuerWaldEin e.V. den Lebensraum mit seinen Pflanzen und Tieren kennen und beteiligten sich an Aufräumarbeiten und Schnittmaßnahmen vor Ort. Ein mit Feuereisen und Zunder entzündetes Lagerfeuer und eine Brotzeit mit Marmelade ließen den interessanten Ausflug mit einem schönen Erlebnis ausklingen.
Beetpatenschaften im Schulgarten
Die Schulgarten-AG verfolgt nun zur Begrünung der Hochbeete eine neue Strategie: Beetpaatenschaften
17 Nachhaltigkeitsziele – Wir für eine bessere Welt
Im Rahmen der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ besuchten Schülerinnen und Schüler der Sambia AG der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule eine Schüler*innenakademie auf dem NABU Naturschutzhof in Nettetal.
Faire Verabschiedungsfeier am Driland Kolleg
Driland Kolleg verabschiedet Absolvent*innen mit fairen Präsenten
Kulinarische Reise am Driland Kolleg
Vorbereitungsklassen zaubern interkulturelles Buffet
Kriminalbiologie Special – IDG auf forensischer Spurensuche
Die Klasse 8.1 der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule hat sich im Neanderthal-Museum in Mettmann auf eine forensische Spurensuche begeben.
Müllsammeln
"Warum sind die Menschen so dumm und schmeißen Müll in die Natur?!"
Studierende des Driland Kollegs tauchen in die Welt des Musiktheaters Hagen ein (Teil 1)
Theaterworkshop mit dem Käthe-Kollwitz-Berufskolleg im Musiktheater Hagen
Studierende des Driland Kollegs tauchen in die Welt des Musiktheaters Hagen ein (Teil 2)
Studierende besuchten Opern-Doppelabend im Musiktheater Hagen
Sarnierung und Bezug der selbstgebauten Insektenhotels
Die ersten Gäste sind eingezogen!
(Über)Lebensgeschichten von Zeitzeug*innen & Briefe gegen das Vergessen
„Ich bin jetzt eine Zweitzeugin. Als Zweitzeugin trage ich eine große Verantwortung.“ (Schülerin aus der Klasse 7b) Am 2., 7. und 8. Juni 2022 fanden an der Realschule Mark drei Zweitzeug*innen-Workshops statt, an denen die Klassen 7a, 7b und 7c teilnahmen.
Herzlichen Glückwunsch zum dritten Preis beim europäischen Wettbewerb
Mats Fichtel (5d) hat beim europäischen Wettbewerb den dritten Preis in der Landesrunde und einen Bundespreis erhalten ...
Unser Schulgarten
Ruheoase in der Pause
Unser Schulgarten
Vorbereitungen für ein Sandarium
Faires Fußballturnier
Am Freitag, den 10.6. fand das erste Fairtrade Fußballturnier statt: 8. Platz, 2. Platz und 1. Platz! Unsere Schule war mit 3 Mannschaften beim Wettkampf aller Fairtrade-Schools der Stadt Hamm fairtreten.
Bundesjugendspiele
Bei am Ende doch sonnigem Wetter überzeugten die Schülerinnen und Schüler der Realschule Mark bei den nach zwei Jahren endlich wieder durchgeführten Bundesjugendspielen im Jahnstadion. Dank der tollen Organisation der beiden Sportlehrer Frau Kliewe und Herr Schnürch und unterstützt vom Zehnerjahrgang gingen die Schülerinnen und Schüler topmotiviert an den Start und zeigten einige tolle Bestleistungen. Unter dem Strich ein absolut gelungener sportlicher Tag.
Hamms schnellste Schule: Starke Leistungen der RSM im Jahnstadion
Unter den rund 650 SuS von 13 verschiedenen Grundschulen und 8 weiterführenden Schulen konnten sich die Teilnehmer der RSM hervorragend behaupten.
IDG nimmt am Global Wind Day 2022 auf Schloss Senden teil
Schülerinnen und Schüler der Klasse 8.1 der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule haben anlässlich des jährlichen Global Wind Days am 15. Juni 2022 an der Windkraftkunstaktion „Kunst – Kinetik – Klima: Fang den Wind ein!“ des Schlosses Senden e.V. in Kooperation mit den Energiedenkern des Pictorius-Berufskolleg-Coesfeld erfolgreich teilgenommen.
Klimaheld*innen
Mit ihrem Projekt "Licht zum Lernen" hat die Sambia AG der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule 500 € beim Klimaheld*innen Wettbewerb der Volksbank Ruhr Mitte gewonnen.
Ein Meer aus Plastik - Wohin mit unserem Abfall
Dieser Frage stellte sich die Schulgarten AG der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule bei einem Besuch der Zooschule der ZOOM Erlebniswelt in Gelsenkirchen.
Hugo-Kükelhaus-Schule ist Fairtrade-School
Auf dem Weg zur Fairtrade-School haben wir unser Ziel erreicht! Die Hugo-Kükelhaus-Schule wurde am 15.06.2022 in einem kleinen feierlichen Rahmen als 828. Schule in Deutschland mit dem Titel "Fairtrade-School" ausgezeichnet.
Radeln für ein gutes Klima
Das BBZ war beim Schulradeln 2022 aktiv.
Klasse 6a der Hans-Tilkowski-Schule erforscht Bienenvolk
Im Rahmen des Biologieunterrichts mischte sich die 6a der Hans-Tilkowski-Schule unter das Bienenvolk. Mittendrin im Geschehen nahm das junge Forscherteam die faszinierenden Insekten unter die Lupe.
Schülerfirma DIE BIKER
Das erste Schuljahr der Schülerfirma DIE BIKER war sehr erfolgreich! Die BIKER stellen sich vor!
Ökologie und Botanik live
...gab es im Botanischen Garten der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf für etwa 80 Biologie GK und LK Schüler:innen aus der Q1.
Besuch des Maxilab zum Thema "Regenerative Energien"
Am 10. Mai 2022 besuchte die Klasse 9b ganztägig das maxilab des Maximilianparks. Dort experimentierten die SchülerInnen passend zum Thema "Regenerative Energien" des Physikunterrichts.
Jobs für die Umwelt sind Jobs für die Zukunft
Schüler*innen des WPU 7 der Hans-Tilkowski-Schule erhieten einen Einblick über die Arbeit am Wertstoffhof der Entsorgung Herne
Schüler*innenakademie „Bodenprozessen auf der Spur“
Am 01.06.2022 nahmen fünf Schüler der Klasse 6b an der Schüler*innenakademie „Bodenprozessen auf der Spur“ im Maximilianpark (Maxilab) teil.
Nachhaltige Duschseife im Chemieunterricht
Mit dem Seifensieder Martin Hallermann aus der Schwerter Seifenkiste konnten unsere Schüler*innen und Schüler der zehnten Jahrgangsstufe Seife sieden.
Upcycling Ohrringe
Wir basteln Ohrringe aus Origami Kranichen mit aussortierten Atlanten
Zukunft nachhaltig gestalten – Besuch des Phänomexx
Zukunft nachhaltig gestalten – Besuch des Phänomexx Am vergangenen Mittwoch und Donnerstag besuchten die fünften Klassen des Kopernikus-Gymnasiums Neubeckum das Schülerlabor „Phänomexx“ in Ahlen.
Auf dem Weg zur Fairtrade-School
Wie uns jetzt von Fairtrade Deutschland e.V. mitgeteilt wurde, erfüllt die Hugo-Kükelhaus-Schule alle Kriterien zur Erreichung des Titels "Fairtrade-School". Somit steht einer Auszeichnung nichts mehr im Wege. Darüber freuen wir uns sehr.
Aktuelle Entwicklungen
Das Schuljahr neigt sich langsam dem Ende zu und die Max von der Grün Schule berichtet von ihren Erungenschaften in diesem Jahr. Es gab einige Erfolge zu verzeichnen. Leider tauchten hier und da aber auch Schwierigkeiten auf.
Flieg kleiner Schmetterling!
Die Klasse E2a hat ein tolles Unterrichtsprojekt zum Züchten von Schmetterlingen gemacht.
Exkursion zur Imkerei
Workshop Bienen: im Gewimmel die Königin entdecken
Erfolgreicher zweiter Umwelttag am BK Iserlohn
Blick zurück auf unseren Umwelttag am 1. April 2022
Ein Schritt Richtung Frieden
Über 3300 Schüler:innen verschiedener Schulen versammelten sich am 19.05.2022 mit bunten Plakaten zur Friedensaktion „Ein Schritt Richtung Frieden“ auf dem Schlossplatz. Nach einer Anfangskundgebung zogen sie vorbei am Paulinum über die Weseler Straße, die Aegidiistraße, die Rothenburg und Universitätsstraße zurück zum Schlossplatz. In den vergangenen Wochen hatten die Schülersprecher:innen des Gymnasium Paulinum, der Marienschule und des Schillergymnasium diese Aktion gemeinschaftlich geplant.
Teilnahme an der Public Climate School
Public Climate School - wir sind dabei
Auszeichnungsfeier: Driland Kolleg ist "Schule der Vielfalt"
Schule zeigt die rote Karte gegen Homo- und Transfeindlichkeit
Klimaschutzprojekt am Driland Kolleg
500 Bäume für das Klima
Betriebserkundung des Driland Kollegs auf dem Hof Schlichtmann in Heek-Nienborg
Fleischgenuss: Regional und lecker
Ergebnis der Juniorwahl am Driland Kolleg: CDU vor SPD und Grünen
Auch bei den Direktkandidaten liegt Heike Wermer von der CDU vor Norbert Ricking von der SPD
Fairer Crêpes Verkauf am HAG
Das Hannah-Arendt-Gymnasium beteiligt sich an der Aktion „Fair in den Tag“ Die FairTrade-SchoolGruppe und die Jahrgangsstufe Q1 haben am Montag, den 16.05.22, in den beiden großen Pausen faire Crêpes verkauft. Mit diesem Verkauf ist das Hannah-Arendt-Gymnasium Teil der Fairtrade-Kampagne „Fair in den Tag“. Vom 13.-27. Mai finden bundesweit faire Frühstücke in Kommunen, an Schulen oder in Familie und Freundeskreisen statt. Weitere Informationen und Möglichkeiten sind unter https://www.fairtrade
Das zerbrechliche Paradies
Besuch der Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies" im Gasometer Oberhausen als Auftakt des Projektes "Verantwortung"
Klima-Retter AG freut sich über Spende
Ohne Moos, nix los! Unser Schulgarten ist nun seit Ende März entrümpelt - und leer! Für unsere neuen und vor allem naturnahen und tierschutzgerechten Ideen zur Neugestaltung brauchte es Wissen, Kreativität und natürlich Geld. Jetzt haben wir in unserer Spenden-Sammlung als KlimaRetter-AG den ersten großen Schritt gemacht. Wir freuen uns und sind der Sparkasse in Marl mit Herrn Specovius als unserem Gast sehr sehr dankbar!
BNE praktisch: Entrümpeln für mehr Umweltschutz
Der Schulgarten am Gymansium im Loekamp war in die Jahre gekommen. Vor allem Verpackungsmüll und baufällige Hochbeete machten die Nutzung für Mensch und Tier schwierig. In einer großen Gemeinschaftsaktion der KlimaRetterAG und ihrer Familien zusammen mit Lehrerinnen und unserem Schulleiter ist jetzt wieder Platz im Garten - für neue Ideen rund um den Umweltschutz!
Faire Valentinsgrüße
Auch in diesem Jahr konnten Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der AvH ihre Liebsten und gute Freunde fair grüßen.
Erasmus Plus Akkreditierung der AvH zum Thema nachhaltige Entwicklung
Die Alexander von Humboldt Schule hat in dieser Woche von dem Pädagogischen Austauschdienst der deutschen Kultusministerkonferenz die endgültige Akkreditierung zur Erasmus + Schule erhalten.
Der Umweltaktivist Bernardo Caal Xol ist frei
Der Umweltaktivist und Menschenrechtsverteidiger Bernardo Caal Xol , wurde nach über vier Jahren unrechtmäßiger Haft aus dem Gefängnis entlassen
100 Bäume gespendet !
100 Bäume gespendet !
Theater-Workshop für Migrantinnen am Driland Kolleg
Theaterpädagogin Dr. Sally Walmsley vom Musiktheater Hagen zu Gast am Driland Kolleg
Automat für nachhaltige Damenhygieneartikel am Driland Kolleg in Betrieb
Hausmeister und Schulsozialarbeiterin bringen gemeinsam Automaten für nachhaltige Damenhygieneartikel an
Auch in Togo wütet der Klimawandel
Patrice Abotsi, Doktorand an Universität von Lomé, zeigte auf der 2. Internationalen Schüler*innen Klimakonferenz (16. März 2022) der Klimawoche Bielefeld live mit Hilfe eines Smartphones die Auswirkungen des Klimawandels an der Küste von Baguida, Togo (ca. 13 Kilometer Entfernung von der Hauptstadt Lomé).
Vortrag unserer Umweltscouts auf der 2. Internationalen SuS Klimakonferenz
Die Umweltscouts Maja Grauthoff und Adrian Pohlmann aus der Nachhaltigkeitsklasse HH03 stellten auf der 2. Internationalen Schüler*innen Klimakonferenz der Klimawoche Bielefeld am 16.03.2022 mit großer Begeisterung ihre Klassenfahrt nach Hamburg inkl. Programm mit Schüler*innen unserer Partnerschule der Beruflichen Schule Hamburg-Harburg vor.
KGS Dahlem bei der Fachtagung "BNE(U )- Gemeinsames Thema für alle Menschen im Kreis" (Euskirchen)
Stand beim Markt der Möglichkeiten als "Schule der Zukunft NRW" und als "Nationalparkschule Eifel"
Zoo&Co-AG - Umbauarbeiten am Bienenhotel
Unser Bienenhotel bekommen seine Frühjahrsbepflanzung.
Zoo&Co.-AG: Herbstarbeit. Schon im September an den Mai denken.
Hochbeete boomen auch in diesem Jahr erneut. Die Zoo&Co.-AG hat sich als Alternative zum nährstoffarmen Boden ebenfalls für die praktischen Gartenhelfer entschieden und bereits im Herbst mit den Vorbereitungen begonnen.
Das zerbrechliche Paradies
„So leben und handeln, als trüge unsereiner die Welt“, diesem Motto der Namensgeberin der Schule, Ingeborg Drewitz, kommt man in der Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen besonders nahe.
Insektenhotel für Martin-Luther-Schule
Große Freude an der Martin-Luther-Schule in Herten-Westerholt.
Podiumsdiskussion zur Landtagswahl in NRW
Die Direktkandidaten für den Wahlkreis 77 (Borken II) stellen sich den Fragen der Schüler*innen
Individuelle Förderung im Fach Wirtschaftslehre der Abendrealschule des Driland Kollegs
Unterrichtssequenz zum Thema: "Wie funktioniert Fairer Handel?" unter Berücksichtigung der vier Lerntypen
Saubermachaktion im Mai 22
Wir nehmen an der Du mach(s)t sauber Aktion teil und machen den Stadtteil unserer Schule eine Woche etwas sauberer. Die Kinder lernen in der Aktionswoche etwas über Müllvermeidung und Mülltrennung. Die Aktion findet in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsbetrieben und der Aktion "OFFENSIVE FÜR EIN SAUBERES DUISBURG E.V." statt.
Masken nach Picasso
Während die Rennmäuse ihre Friedenstauben als Zeichen gegen den Krieg planten, sind sie auf die berühmte Picasso-Taube gestoßen. Dadurch angeregt haben wir uns in den Wochen vor den Osterferien mit dem Künstler und „Kinderzeichnungen Bewunderer“ Pablo Picasso auseinander gesetzt. Herr Rosenboom brachte den Kindern typische Figuren des Künstlers nahe, sodass es keiner Motivation mehr bedurfte, am Ende aus den mitgebrachten Kartons und Pappen eine eigene Maske fertig zu stellen.
Friedensaktion und Trödelmarkt zugunsten geflüchteter Menschen
Für den Frieden, gegen die Angst!
Baumpflanzaktion in Kooperation mit den Stadtwerken
Wir waren im Wald Bäume pflanzen.
Zimmerwetter in Kooperation mit ESPADU
klimagerechtes Lüften für ein gutes Zimmerwetter
Fit 4 Future Aktionstag
Im März 22 fand ein Aktionstag zum Thema Ernährung und Bewegung statt. Der Aktionstag wurde in Kooperation mit dem Fit4 Future Projekt veranstaltet.
Gemeinsam für die Umwelt
Der Umweltpreis der Stadt Essen wurde in 2021 bereits zum vierzehnten Mal vergeben. Bürger*innen, Vereine und Unternehmen waren aufgerufen Ideen und Projekte zu Themen wie Energiesparen, Umwelt- und Klimaschutz einzureichen. Am 03.12.21 wurden die SchülerInnen der Helene-Lange-Realschule als Gewinner*innen des Umweltpreises bekannt gegeben. Die offizielle Preisverleihung wurde am Donnerstag dem 07.04.22 als kleine Feier nachgeholt.
DKMS-Registrierungsaktion am Driland Kolleg
Schulmitglieder des Driland Kollegs beteiligen sich an der Registrierungsaktion des DKMS
FUgE-Workshops an der Realschule Mark
An mehreren Tagen durften wir die ambitionierten Mitarbeiter*innen der FUgE (Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung) der Stadt Hamm zu spannenden Workshops zu wichtigen Themen im Bereich Kinderarbeit, globale Gerechtigkeit und fairer Handel begrüßen. Unsere Schüler*innen lernten mit viel Eifer und Spaß und erlebten anschaulich, was z.B. Nachhaltigkeit bedeutet, diskutierten über Kinderrechte und schauten einen Kurzfilm über Kinderarbeit in einer Plantage.
Plogging - Gut für die Umwelt und die Gesundheit
Sportunterricht im Zeichen des Umweltschutzes
JNG-LER beschäftigen sich mit BNE
Arbeit mit dem BNE-Forscherheft
Stadtradeln - Wir sind dabei
SchülerInnen und Lehrkräfte radeln für das Klima
Der Herbst zieht in den Schulgarten ein
Lernen im Schulgarten
Littering einfach erklärt
Den Umgang mit Müll reflektieren und erklären
Globale Disparitäten
Anschauliche Erklärung globaler Disparitäten im Erdkunde-LK
Kinderrechte-Tag
Farbe bekennen für Kinderrechte
Energiesparmeister NRW 2021
Im Mai 2021 wurde die Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck als Energiesparmeister NRW 2021 ausgezeichnet. Hintergrund der Auszeichnung ist vor allem das seit 2004 existierende Projekt LICHT ZUM LERNEN, welches den Aufbau einer Solarstromversorgung an den Partnerschulen in Sambia, Afrika zum Ziel hat: der Macha Secondary School - einem Mädcheninternat - und der St. Mark´s Secondary School Mapanza - einem Jungeninternat. Hinzu kommen zahlreiche weitere Projekte im In- und Ausland.
Seyran Ates wird Patin des Driland Kollegs für das Netzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Driland Kolleg tritt dem Netzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage bei
20 Meisenkästen für den Quälingspark am Elisabeth-Brune-Seniorenzentrum
„Wer kann sich nicht noch daran erinnern, welche Einschränkungen der Eichenprozessionsspinner immer wieder auch in Rentfort verursachte?“ fragte AWO-Stadtverbandsvorsitzender Norbert Dyhringer in der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule nach. „Was können aber wir dagegen machen, war die Frage der Schüler:innen. Schnell fand man eine passende Antwort: Wir bauen Nistkästen für Meisen und hängen sie im Stadtteil auf.“
Solarlounge für den Schulgarten
Mit dem Bau einer Solarlounge beteiligt sich die Sambia AG der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule am diesjährigen 3malE Schulwettbewerb: "Kluge Köpfe am Werk" der Westenergie.
Juniorwahl am Driland Kolleg
Driland Kolleg bereitet seine Studierenden mit der Juniorwahl auf die Landtagswahl 2022 in NRW vor
Preisverleihung für kreative Ideen zur Nachhaltigkeit
Beim Ideen-Wettbewerb nehmen die Rivianer*innen ihre Schule unter die Lupe
Attendorn putzt sich heraus
Rivianerinnen und Rivianer nehmen den Müll in Angriff
Mehrweg-Handtücher im Schulkiosk
Einsparung von Papiertüchern
Läuft bei uns - der Differenzierungskurs "Mensch, Natur&Umwelt"
...nach den Sommerferien starten wir für Schüler:innen unserer 9. Klassen mit dem neuen Differenzierungskurs Biologie und Chemie: "Mensch, Natur& Umwelt".
Kraniche für den Frieden -1
Die Kranichschule möchte ein Zeichen für den Frieden setzen und etwas tun. Wir haben ein Friedenszeichen mit allen Kindern und Erwachsenen nachgestellt und Friedenstauben gebastelt
Fußballturnier mit Müllsammelaktion im Stadtviertel
Fußballspielen mit aktivem und lokalem Umweltschutz zu verbinden war der Plan der Siebtklässler der Hans-Tilkowski-Schule.
Pädagogischer Tag zum Thema "Lehrkräftegesundheit" am Driland Kolleg (Teil 1)
Erleichterungsstrategien für die Erhaltung der Dienstzufriedenheit und der eigenen Gesundheit
Pädagogischer Tag zur Lehrkräftegesundheit am Driland Kolleg (Teil 2)
Vegane Sterneküche während der Mittagspause am pädagogischen Tag
Exkursion zur Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland
Was?! Das wird bei euch weggeworfen?
Essbares selbst anpflanzen
Wie ist eine Pflanze aufgebaut? Wie kommt der Apfel an den Baum? Was hat das mit Bienen zu tun? Die internationale Vorbereitungsklasse befasst sich mit diesen und anderen Fragen, untersucht Blüten und Samen und und zieht sich kleine Gemüsepflänzchen heran.
Insektenhäuschen
unserer erstes Insektenhaus ist im Schülerbüro mit Kindern zusammengebaut worden
Upcycling
Ostergeschenke durch Upcycling
"Maak et propper" - 1. Krefelder CleanUp Day - Wir waren dabei!
Unter dem Motto "Maak et propper" haben am 2.4.2022 zahlreiche fleißige freiwillige Helfer beim ersten Krefelder CleanUp Day dazu beigetragen, unsere Stadt sauberer zu machen und ein deutliches Zeichen gegen das achtlose Wegwerfen von Abfällen zu setzen!
Teilnahme am Geseker Frühjahrsputz
Im Rahmen des Geseker Frühjahrsputz hat die Nachhaltigkeits-AG Müll in der Umgebung der Schule gesammelt.
Nachhaltig und lecker - Loburger Kochprojekt macht Schule
Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 starteten ein Kochprojekt an der Loburg, in dem es darum ging, nachhaltig und gesund zu kochen. Fazit: Lecker und gesund - Das kann sooooo einfach ein!
Workshop "Start up" - FutureFood für Studierende des Driland Kollegs
Studierende aus der Oberstufe besuchen die Ausstellung ÜberLebensmittel und nehmen am Workshop "Start up" - FutureFood teil
Osteraktion der Fair AG am Driland Kolleg
Osterhase am Driland Kolleg zu Gast
Wort- und Obstsalat
Nur mal kurz etwas einkaufen gehen? Mit Kindern und Jugendlichen in einer sehr altersgemischten Gruppe, aus weltweit verteilten Herkunftsländern und mit sehr unterschiedlichen Sprachkenntnissen der deutschen Sprache wird -mit etwas Vorbereitung- aus dem gemeinsamen Besuch des Ratinger Wochenmarkts ein schöner, die Gemeinschaft stärkender Ausflug.
Kleidertauschbörse der Schüler:innen Vertretung
Was ist stylisch, modern und angesagt? Fast fashion ist das -für uns- nicht. Aber deshalb immer nur den gleichen Pulli, die gleiche Hose tragen...? Eine Kleidertauschbörse ist die umweltfreundliche Möglichkeit sich mal wieder ganz neu umzustylen. Eine Idee unserer Schülervertretung, die fest in den Jahresplan aufgenommen werden sollte.
Bäume pflanzen die zweite
Aktiv etwas für den Klimaschutz tun
Unterhosen vergraben, Bodenqualität prüfen
Was zunächst absurd klingt, ist ein Forschungsprojekt der Universität Zürich. Anhand der sich-zersetzenden Baumwollfasern können Rückschlüsse auf Lebewesen im Boden getroffen werden. Drei Regionalzentren aus NRW finden das Projekt toll und machen mit.
Klimaschutz AG pflanzt Bäume
Seit anfang März stehen im Schulgarten drei junge Kastanien die von der Klimaschutz-AG dort gepflanzt wurden. Unterstützt wurden sie dabei vom Telgter Bauhof.
Eure Papiere, bitte!
Die Umwelt-AG am Quirinus ruft zur Mülltrennung auf
Gemeinsames Zeichen für die Umwelt
Das Hannah-Arendt-Gymnasium beteiligt sich am Clean-up-day von Bischof + Klein „Warum liegt ein Plastikstuhl im Gebüsch?“ Die Verwunderung der Schüler*innen des 8. Jahrgangs war groß, was Personen achtlos wegwerfen. Ein Plastikstuhl, eine Matratze und viel Verpackungsmüll wurden von der motivierten Klasse 8a des Hannah-Arendt-Gymnasiums am Donnerstag, 10.03.22, um das Schulgelände herum eingesammelt. Durch die Sammelaktion konnte ein kleiner Anhänger mit diversem Müll beladen werden.
Aktionstag gegen Rassismus am Driland Kolleg
#BewegtGegenRassismus
Aktion Friedenstaube: Spendenübergabe
Aktion Lichtblicke e.V. erhält 4.100 Euro für die Ukraine-Hilfe International
Politische Bildung zum Aktionstag gegen Rassismus am Driland Kolleg
Lehrer*innen setzen im Unterricht Spiele zur Demokratieerziehung ein
Stolperstein-Verlegung
SchülerInnen des Wirtschaftsgymnasiums verlegen "Stolpersteine" in Oberhausen
Neuer Schulgarten gestartet
Endlich ist es soweit. Corona hatte uns ein klein wenig zeitlich zurückgeworfen, aber endlich!
Post-Corona?
Noch ist es ferne? Zukunftsmusik mit verlockenden Klängen, aber im normalen Schuljahr 2021/2022 starten wir am Heinrich-Heine-Gymnasium mit einer nachhaltigen Schülerfirma.
Ukraine-Spendenaktion
Die Schüler*innen der Hugo-Kükelhaus-Schule haben gemeinsam mit ihren Lehrer*innen und Eltern Sachspenden für die Ukraine-Hilfe gesammelt und klassenweise in Schuhkartons verpackt. Es sind 102 Kartons mit vielfältigen Hilfsgütern zusammengekommen, die nun von der ehrenamtlichen Organisation "Starke Herzen Wipperfürth" in das ukrainische Grenzgebiet gebracht werden. Die große Hilfs- und Spendenbereitschaft gibt uns Zuversicht und macht Mut.
„We want peace, not war!“
Das aktuelle Leid und die Bedrohung am Rande Europas beschäftigt alle Menschen unserer Schulgemeinde und so war sofort klar, hier müssen wir ein starkes Zeichen setzen!
„Überall liegt Müll? Nicht mit uns!“ – HAG-Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte nehmen gemeinsam an Müllsammelaktion teil
„Warum ist Müll ein Problem?“ – Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG und starteten als Reaktion eine Müllsammelaktion ...
Gesamtschule Brühl spendete 8.000 Euro für Flutopfer
Die Gesamtschule startete das Schuljahr 2021/2022 mit einem coronakonformen Schulfest. Die Schulgemeinde konnte nach langer Zeit bei strahlendem Sonnenschein wieder zusammenkommen und sich an vielen Aktionen für Groß und Klein erfreuen. Von Anfang an stand fest, dass der Erlös von 4.000 Euro als Spende für Flutopfer eingesetzt werden sollte. Die Sparda-Bank hatte sich spontan bereit erklärt, den Reingewinn zu verdoppeln.
Briefmarathon 2021- Schreiben für die Freiheit
Wie jedes Jahr nahm die Schule wieder an der Aktion „Schreib für die Freiheit – Briefmarathon von amnesty international“ teil. Diese Organisation ruft jedes Jahr, im Zuge des internationalen Tages der Menschenrechte, dazu auf, für Menschen in Not und Gefahr zu schreiben.
Die SV spendet an den Kältebus
Die Nikolausaktion der Schüler*innenvertretung liegt inzwischen schon eine Zeit zurück, doch nun kam es zum bedeutendsten Teil - dem Spenden des eingenommenen Geldes.
Raus aus der Schule, rein in den Stall
22 Kinder lernen einen Tag lang die artgerechte Tierhaltung auf dem Schulbauernhof Emshof kennen.
Internationale Kulinarik am Driland Kolleg
Jugendmigrationsdienst und Driland Kolleg Gronau veranstalten Koch-AG als Gemeinschaftsprojekt
Aktion Friedenstaube - ein voller Erfolg am Driland Kolleg
In nur einer Pause alle Friedenstauben ausverkauft
Aktionstag gegen Rassismus am Driland Kolleg geplant
Studierendenvertretung bewirbt sich mit Aktionstag um den Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Friedens-Projekttag an der KGS Dahlem
Frieden fängt im Kleinen an - Frieden ist wenn wir EINS sind und zusammenhalten
Gemeinsam lernen in Europa
Zusammenarbeit in Europa: gemeinsam lernen mit dem Erasmus plus- Projekt zum Thema „Nachhaltige Städte“ in Bilbao, Sevilla, Turin und Essen.
Weltfrauentag
Kleine Aufmerksamkeit für weibliche Studierende und Kolleginnen
Aktion "Friedenstaube"
Aktion gegen den Krieg in der Ukraine und für weltweiten Frieden
Arbeiten zum Thema Frieden in der Ukraine
In den letzten Wochen wurde in vielen Fächern und Jahrgangsstufen Unterricht zum Thema Frieden und dem Krieg in der Ukraine thematisiert. Dabei ist es uns wichtig, alle Schülermeinungen zu hören, Ängste wahrzunehmen und Sorgen zu thematisieren. Wir wollen so geschichtliches und politisches Wissen schaffen und das Bewusstsein für den Wert von Demokratie und Frieden stärken.
Frühjahrsputz
Am Freitag, den 11.03.2022, nahmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 so wie jedes Jahr an der Aktion „Frühjahrsputz“ der Stadt Hamm teil.
Schülerzeitung berichtet zum Thema Umweltschutz
Das aktuelle Titelthema unserer Schülerzeitung lautet "Unsere schützenswerte Umwelt". Dafür entwarfen die Schüler*innen Comics, malten Bilder und verfassten ganz unterschiedliche Artikel zum Thema "Umweltschutz".
Saatbänder selbstgemacht
Das Aussäen von Radieschensamen mit dem nötigen Abstand der Saatkörner ist für unsere Schülerinnen und Schüler motorisch schwierig. Wir bauen uns unsere Saatbänder aus Toilettenpapier, Mehlkleber und Samen selbst. Dann wird auch die Ernte gut.
Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ wird aktiv gegen Müll! - Erste Aktion des Netzwerkes ist nur ein Anfang
Ideenreich und mit viel Motivation wurde die Aktion „Müll sammeln“ von Schulen und Partnern des Netzwerks aus dem Kreis Borken umgesetzt und unterrichtlich verknüpft. Das Thema Müll bietet dabei viele Möglichkeiten, sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinanderzusetzen. Die Aktion fand im Rahmen der Teilnahme am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ als Netzwerk statt.
BNE-Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ zu Gast im Textilmuseum Bocholt
Am Mittwoch, den 02.03.2022 traf sich das Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ im Textilmuseum in Bocholt und bekam einen Einblick in die Vielschichtigkeit der Themen rund um unsere Ernährung.
Ein Zeichen des Friedens
Im Laufe dieser Woche wird an der Fensterfront zum Stadtgraben eine große Friedenstaube ihre Flügel in den Himmel strecken. Das Besondere ist, dass sie sich aus vielen Hunderten Tauben zusammensetzt, die von den Schüler*innen des Paulinum während des Kunstunterrichts eifrig gefaltet wurden und werden. So wird die großformatige Installation aus der Ferne nach und nach das Bild einer riesigen Friedenstaube ergeben.
Neu: kola liba am Driland Kolleg
Regionaler Limonadenproduzent liba am nachhaltigen Schulkiosk
Netzwerktreffen SdZ im Textilmuseum in Bocholt
SdZ-Koordinatoren des Driland Kollegs nehmen am Netzwerktreffen des BNE-Regionalzentrums Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland teil
Cambridge-Zertifikatskurs am Driland Kolleg
Cambridge-Zertifikat qualifiziert für internationale Studiengänge
Driland Kolleg setzt ein Zeichen gegen Krieg in der Ukraine
Solidaritätsaktion zum Ukrainekrieg am Driland Kolleg
Gemeinsam für den Frieden
Wir, die Schüler*innenvertretung, die Lehrkräfte und Eltern der Helene-Lange-Realschule helfen solidarisch und mitfühlend den Menschen im Ukraine-Krieg.
Loburger Wasserflasche 2.0
Unsere Oberstufen-Schüler*innen sind immer für eine kreative Überraschung gut. Diesmal haben sich zwei Schülerinnen aus der Q2 unter der Leitung von Herrn Bopp dem Thema „Den Schulalltag gesunder gestalten“ gewidmet. Das hat sich gelohnt!
News des Tk-Kurses
Unsere Nistkästen wurden angenommen!
Faires Frühstück im Café Grenzenlos
Fair AG des Driland Kollegs tagt und frühstückt im Café Grenzenlos
Driland Kolleg auf der Zielgeraden
Schulentwicklungsgruppe übergibt Bewerbung zur Schule der Zukunft an die Schulleitung
Schmetterlingshäuschen
Neue Schmetterlingshäuschen sind bei uns eingetroffen.
Kostenlose Tampons und Binden am HGS
Spender für Hygieneartikel, also Binden und Tampons in verschiedenen Größen, wurden in den Mädchentoiletten am Humboldtgymnasium aufgestellt. Diese können bei Bedarf einfach entnommen und verwendet werden – kostenlos!
Just Justice?! - Ganz einfach Gerechtigkeit?!
Wir sind neu im Netzwerk. Unsere allererste BNE-Aktivität zum Thema Geschlechtergerechtigkeit wurde vom Kunstkurs der 8c unterstützt. Damit alle sehen können, dass uns das Thema Nachhaltigkeit bewegt, verweisen die 1x1m großen Acrylbilder auf die Sustainable Development Goals der UN.
Wanderausstellung “Du Jude” am HGS
Die Schülerinnen und Schüler des Humboldtgymnasiums setzen sich mit alltäglichen Formen des Antisemitismus in Deutschland auseinander, indem sie sich mit der Ausstellung „Du Jude“ von der Kölnischen Gesellschaft beschäftigen.
Schule gegen den Hunger - Wir engagieren uns!
Quantitativ gesehen gibt es auf der Welt genug Nahrungsmittel, damit niemand hungern muss. Es gehört zu den Grundbedürfnissen eines Menschen und ist auch im Sinne des Menschenrechts integriert. Dennoch leiden hunderte Millionen Menschen auf der Erde an Mangelernährung, während eine signifikante Masse an Lebensmitteln in den Industrieländern wegeschmissen werden. Diese Diskrepanz wundert einen auf dem ersten Blick und um diese Komplexität zu verstehen, muss man sich damit auseinandersetzen.
Interaktive Ausstellung "Klang meines Körpers"
SDG 3 "Gesundheit und Wohlbefinden"
Prüfung der Dachbegrünung des GymBos geht in die nächste Runde
Die Idee einer Dachbegrünung am GymBo entstand in einem Projektkurs der Q1 im Schuljahr 2020/2021 und wird nun weiter geprüft.
Neues Neigungsfach: "Umwelt- und Naturschutz - Wie geht das ?"
Zur Vorbereitung auf das neue Neigungsfach "Umwelt- und Naturschutz - Wie geht das?" der Jahrgangsstufen 5 und 6 des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Recklinghausen hat eine Kollegin in dieser Woche gleich zwei sehr ergiebige Fortbildungen besucht.
Der Schulbauernhof bekommt Nachwuchs
SuS des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Recklinghausen freuen sich, im Rahmen des Neigungsfaches Schulbauernhof, den niedlichen Gonzo begrüßen zu dürfen!
Wildblumen an der Friedensschule
An der Friedensschule Hamm wurde eine erste Grünflache naturnah umgestaltet.
Auszeichnung beim „Hammer Energiewettbewerb“
Die Friedensschule ist in einem Planspiel zur globalen Erwärmung ausgezeichnet worden. Sie erreichte das geringste Erwärmungsszenario.
Friedensschule Hamm bei Hammer Umweltpreis ausgezeichnet
Für unsere Wildblumenaktion sind wir beim Hammer Umweltpreis ausgezeichnet worden.
Digitaler Projekttag "Green Transformation"
Acht Umweltscouts, davon zwei Schülerinnen aus der HH13 (Unterstufe Höhere Handelsschule) und sechs Schüler*innen aus der HH13 (Oberstufe Höhere Handelsschule) führten am digitalen Projekttag "Green Transformation" (2. März 2022) gemeinsam mit Experten, Fachlehrern und Referendaren u.a. Workshops zu den Themen 17 SDGs, Gemeinwohl-Ökonomie, European Green Deal und Plastikmüll - eine große Gefahr für den Planeten durch.
Erfolgreiche Sammlung für die Solinger Tafel
In Jahr 2021 konnte die Schülervertretung für die Solinger Tafel erfolgreich Spenden sammeln.
Naturnahe Schulgelände-(um)gestaltung
Unter dem Titel "Naturnahe Schulgelände-(um)gestaltung – Planungsbausteine, Gelingensbedingungen und Stolpersteine hat am 23.2.2022 eine NUA-Fortbildung an unserer Schule stattgefunden.
Spatenstich zum "coolen Schulhof"
Im Beisein der Landesumweltministerin wurde am 5.11..2021 der erste Apfelbaum gepflanzt.
BnE-Lab am HGS
Wie wird aus einer Idee ein BnE-Projekt? Was macht ein gelungenes BnE-Projekt aus? Diese und andere Fragen standen am Mittwoch, den 06.10.2021 einen ganzen Tag lang am Humboldtgymnasium im Fokus.
Spot on Kultur - Spot on Andorra
Andorra - ein Kunst- und Literaturprojekt im Deutschunterricht der Klasse 9 wird im Rahmen von Spot on Kultur am 21.08.2021 im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Unser Podcast "Mobilität" ist fertig
SchülerInnen der Klima AG haben sich in einem Podcast mit verschiedenen Aspekten der Mobilität auseinander gesetzt.
Every day for future am Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn
Im April 2019 hat unsere Schule bereits gezeigt, wie man zum Umweltschutz beitragen kann. Eine Wiederholung gibt es in diesem Jahr: Am 01.04.2022 findet der zweite Umwelttag an unserer Schule statt.
Neue Terrasse im Schulgarten
Dem grünen Klassenzimmer steht bald nichts mehr im Wege.
Fleißige Ameisen
"Ich mache bei den Ameisen mit, weil ich gerne im Garten arbeite." (Fiona Kl. 4) "Es macht Spaß, etwas für die Natur zu machen und es ist was Anderes, als man sonst an der Schule macht." "Weil es schön ist, der Natur zu helfen" (Lana Kl. 3) "Ich finde es schön, einzupflanzen.." (Frida Kl. 3) "Weil ich es mag, was mit Pflanzen zu machen"(Julika Kl4)
Es wird Frühling – erste Erfolge der AG „Flower Power“ sichtbar
Nachdem die Flower- Power-AG des GymBos im September 200 Tulpenzwiebeln auf dem Turnhallen-Schulhof und an der Fahrradabstellanlage gesetzt hatte, sprießen die Frühlingsblüher nun überall aus dem Boden.
Ökologische Projekte der Klasse 8a
Zu Beginn des Schuljahrs haben wir, die Klasse 8a, nach dem Material des Umweltamtes Siegen einen „Stadtökologischen Lehrpfad“ ausgearbeitet und eigenverantwortlich durchgeführt. Dann haben wir über Frau Stettner und den Kreuztaler Förster Martin Sorg bei einem Baumanzucht-Projekt teilgenommen. Die Klassen 8b und eine 7 haben ebenfalls Bäumchen für den Siegerländer Wald mit nach Hause genommen. Diese sollen weiter heranwachsen und im nächsten Herbst 2022 ausgeppflanzt werden.
Müllsammelchallenge
Die Klasse 6d der Gesamtschule Pulheim ist bereit sich für die Nachhaltigkeit tatkräftig einzusetzen. Regelmäßig veranstalten die 26 Schülerinnen und Schüler Müllsammelchallenges.
Erweiterung des Schulgartens
Ausweitung des Schulgartens ist in Sicht
Die Schülerfirma „bbz-fair4u“ engagiert sich für den Fairen Handel
Die Schülerfirma „bbz-fair4u“ verkauft faire Artikel
Sensibilität für Wasser - eine Verköstigung
Im wahrsten Sinne des Wortes mit dem Wasser in Berührung kommen - weißt du wie Wasser eigentlich schmeckt? Menschen benötigen Wasser zum Überleben, doch die wenigsten von uns ist bewusst, wie Wasser schmeckt. Man nimmt es so hin und denkt nicht viel darüber nach, doch Mineralwasser schmeckt je nach Zusammensetzung und Herkunft anders. Dies soll sensibilisiert werden, damit der Umgang mit Wasser einen anderen Blick erhält. Die Verköstigung wird die Lernenden auf movierende Art abholen.
Neue Umrandung der Blumenbeete
Rechtzeitig zur neuen Pflanzsaison bekamen die Beete vor der Schule eine neue Umrandung.
Upcycling
Aus Müll kann man auch etwas sinnvolles herstellen. Wusstest du das schon?
Driland Kolleg auf dem Weg zur Schule der Zukunft
Driland Kolleg nimmt an der Akademie "Digital geht nachhaltig!?!" und dem Webseminar "Landwirtschaft in der Schule" teil
Nachhaltige Damenhygieneartikel am Driland Kolleg
Förderverein bestellt Automaten für nachhaltige Damenhygieneartikel zum Weltfrauentag
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen auf dem Weg zur Schule der Zukunft
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen nimmt ab sofort am Landesprogramm "Schule der Zukunft" teil.
Engagement für Diversity
Engagement für eine vorurteilsfreie und diversitätsbewusste Haltung
Waldprojektwoche
Am 04.04. startet unsere diesjährige Waldprojektwoche. Alle Klassen machen mit. Unabhängig vom Wetter werden wir möglichst viel Zeit in unserem schönen Dorney Wald verbringen. Dabei lernen unsere Schülerinnen und Schüler die Natur durch genaues Beobachten noch besser kennen. Die Wichtigkeit des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt.
Saatgutgewinnung
Selbst gewonnenes Saatgut wird fürs Frühjahr verpackt
Start ins Ackerjahr 2022
Geschafft - die ersten Reihen unseres großen Gemüsebeetes sind umgegraben! Der Sturm hat eine Pause eingelegt und sogar die Sonne hat geschienen, alls wir am Montag, 21.02.22 mit dem Spaten den Mulch unter die Erde gegraben haben. Wenn alles umgegraben ist, können wir Ende März zusammen mit der Gemüse-Akerdemie wieder die 1. Pflanzung durchführen und ins Ackerjahr 2022 starten!
Vogelfutter mit Herz und Tasse
Zur Unterstützung unserer Standvögel verteilte die Nachhaltigkeits-AG Meisenknödel auf unserem Schulhof und stellte diese sogar selbst her.
Wasserspender Team am THG
Seit diesem Schuljahr kümmert sich unser Wasserspender-Team um den reibungslosen Betrieb unserer drei Wasserspender.
Selbstgebaute Nistkästen für das Schulgelände
Unser Schulgelände wird in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern (Umweltamt Kreis Gütersloh und Biologische Station Kreis Paderborn Senne) in den nächsten Jahren weiter verändert, um die Artenvielfalt und die Klimaresilienz auszubauen.
Die zweite Saison des HorkesGarten wird eröffnet - GartenPaten aus der Schulgemeinde gefunden
Kurz vor Beginn der diesjährigen Garten-Saison haben wir Unterstützung für unseren HorkesGarten gesucht und gefunden! SchülerInnen verschiedener Jahrgangsstufen werden in diesem Schuljahr als GartenPaten ehrenamtlich im Schulgarten mitarbeiten.
Natur-AG stellt Futterstellen für Wintervögel fertig
Meisenknödelhalter aus biegsamen Ästen der Weide und des Hartriegels
Die 17 SDGs der Vereinten Nationen als Basis für BNE!
Die Schüler*innen der Klasse HH13 (Höhere Handelsschule) im Profilkurs "Nachhaltiges Wirtschaften" erarbeiten die 17 SDGs.
Erste Frühjahrsblüher erscheinen
Blumenzwiebeln retten und damit das Pollenangebot im Frühjahr erweitern.
Tierischer Besuch
Schuligel besucht uns
SV verkauft über 600 Nikoläuse für das Friedensdorf
Die SV hat zu Nikolaus über 600 Schokonikoläuse verkauft. Alle waren mit einer kleinen Grußbotschaft an die Schüler*innen versehen. 50 Cent des Erlöses jedes Nikolauses gehen dabei an das Friedensord in Oberhausen.
THG gewinnt beim Preis für Klimaschutz - Startkapital für einen Schulgarten
Schon seit langer Zeit wollen die SV des THG und die Nachhaltigkeits-AG einen Schulgarten pflanzen. Ein Geld-Gewinn lieferte den Startschuss dazu. Die Umsetzung erfolgt nach langen Corona-Monaten 2022.
Die Martinischule will "Schule der Zukunft" werden
Die landesweite Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird mit Unterstützung des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums und des Schulministeriums von der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA NRW) koordiniert. Das Landesprogramm Schule der Zukunft unterstützt Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zum Bestandteil ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung zu machen. Im Mittelpunkt stehen dabei die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN.
Champignonszucht
Den Pilzen beim Wachsen zuschauen!
Q2-Jahrgang verkauft am Valentinstag FairTradeRosen
Der Abiturjahrgang (Q2) am Hannah-Arendt-Gymnasium in Lengerich verteilte am 14.02.22 FairTrade-Rosen in der Schulgemeinde
Bunter Projekttag gegen Rassismus und für Courage am Gymnasium Paulinum
Langfristig jeglicher Form von Diskriminierung aufgrund der Religion, der sozialen Herkunft, des Geschlechts oder der politischen Weltanschauung vorzubeugen – das war eines der Ziele des Projekttages für Courage am Gymnasium Paulinum: Schüler:innen aller Jahrgänge setzten sich einen ganzen Schulvormittag lang in Form unterschiedlicher Projekte mit Strategien gegen Rassismus und für Zivilcourage auseinander.
Kostenfreie Hygieneartikel am Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich
Seit einigen Tagen hängt in der Mädchentoilette am Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) ein sogenannter Hygieneautomat, der den Mädchen die Möglichkeit bietet im Notfall auf Binden und Tampons zurückzugreifen.
Immer online - Ich glaube, ich werde verrückt!?
Instagram, TikTok und WhatsApp fordern unsere Aufmerksamkeit und kosten viel Zeit... Zwar hast du das Gefühl, dass sie an deinem Wohlbefinden interessiert sind und du alles im Griff hast... doch gleichzeitig kommen dauernd personalisierte Werbung und Push- Nachrichten. Wie kann das nur weitergehen?
Fairtrade-Produkte am Antonianum
Kooperation mit dem lokalen Fairtrade-Laden und Recycling alter Atlanten
Müllprojekt
Das Hölderlin Gymnasium hat zusammen mit Querwaldein und "Hallo Nachbar, Dankeschön!" ein Projekt zum Thema Müll in Köln-Mülheim durchgeführt. Ziel des Projektes war es, ein Bewusstsein für die Vermüllung des Öffentlichen Raumes, besonders im Stadtpark Mülheim und am Wiener Platz zu schaffen. Dazu haben die SuS im Stadtpark mit Handschuhen und Greifzangen Müll aufgesammelt und öffentliche Plätze, wie den Wiener Platz im Hinblick auf seinen Lärmpegel hin untersucht.
Projekttag zum Thema “Der European Green New Deal – ein Fortschritt?”
Am 1.2.2022 fand ein Projekttag zum Thema “Der European Green New Deal – ein Fortschritt?” in allen 9. Klassen statt. Inhalt und Ziel des Tages war es, sich mit den Themenbereichen Umwelt, Konsum, Energie und Mobilität in Bezug auf Nachhaltigkeit intensiv auseinanderzusetzen und sich in diesen Bereichen direkt an der Politik der Europäischen Union zu beteiligen. Unterstützt wurden wir von Frau Footh von "Europe Direct Kreis Gütersloh".
Fairtrade mit Liebe verschenken
Zum Valentinstag gab es dieses Jahr neben Rosen auch Fairtrade-Schokoriegel
Besondere Auszeichnung für GEPis bei der #SoGehtBIÖ-Challenge
Im Rahmen des Projekt Zukunft nahmen SchülerInnen der Klasse 9b der Gesamtschule Pulheim in Kooperation mit Studierenden der Universität zu Köln an der #SogehtBIÖ Video-Challenge teil. Bei der Challenge vom Deutschen Biomasse Forschungszentrum und Youth4Planet ging es darum, dass Thema Bioökonomie kreativ umzusetzen. Wir freuen uns sehr über den Sonderpreis für die kreative Filmidee zum Thema Bioökonomie.
Frühlingszeit ist Blütezeit
Wir pflanzen wie verrückt! Kooperation mit örtlichem Blumenladen ermöglicht große Pflanzaktion auf dem Schulhof.
Verkauf von waschbaren FFP2 Masken in der Schule
Wie viele Millionen Schutzmasken werden zur Zeit achtlos weggeworfen und landen irgendwann im Meer, wo sie über Hunderte von Jahren nicht verrotten? Die Schüler*innen unserer Global Goal Gruppe sind dagegen aktiv geworden! Sie haben Einwegmasken am Straßenrand, in den Büschen, auf Gehwegen in Aachen fotografiert, aus den Fotos Plakate gestaltet und dazu aufgerufen, wiederverwendbare Stoffmasken zu benutzen, und solche verkauft.
Fachleute für Streuobstwissen sind im ersten Schuljahr!
Patenschule Bildungssoffensive Streuobst - Kooperation mit der Biologischen Station Nettersheim und SONNE, Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG
Abwechslung vom Schulalltag: Projekttag zum Thema „Kräuter, Gewürze und Früchte
Am 24. Und 25. Januar war es wieder soweit: Im Rahmen der seit vielen Jahren erfolgreich umgesetzten Kooperation des Gymnasiums Netphen mit dem Fachbereich Biologie der Universität Siegen fand der alljährliche Projekttag zum Thema „Kräuter, Gewürze und Früchte“ für unsere Fünftklässler statt. Denn zweimal im Jahr kommt die Diplom-Biologin Oksana Kurz mit einigen ihrer Studierenden in die Schule, um gemeinsam mit unseren jüngsten SuS verschiedene Pflanzen unter die Lupe zu nehmen.
Erlebnispädagogischer Tag der Jahrgangsstufe 5: Wald und Zusammenhalt
In diesen verrückten Zeiten und nach einem sehr unruhigen vergangenen Schuljahr ist es besonders wichtig, unsere Schule wieder zu einem Ort zu machen, wo die Kinder gerne hingehen mit Klassen, in denen sie gerne lernen. Daher soll gerade unseren jüngsten Schülerinnen und Schülern das Ankommen erleichtert und die Möglichkeit gegeben werden, sich noch besser kennenzulernen sowie als Klasse zusammenzuwachsen.
„Es ist schön, jemanden zu haben, der sagt: „Du kannst das!“
Auch in diesem Schuljahr geht unser Nachhilfeprojekt “Schüler helfen Schülern” wieder an den Start.
“Trashbusters Award 2021”: Inititve des Ruanda-Projektes ausgezeichnet
Im Rahmen der Aktion „Saubere Landschaft“ hatte die Ruanda AG des Gymnasiums Netphen zwischen dem 6. und dem 16. April ihre „Umuganda Days“ nach dem Vorbild Ruandas durchgeführt und als Sammelgebiet dafür das aus ihrer Sicht besonders stark verunreinigte Areal „Am Bernstein“ in Netphen ausgewählt, wo unter anderem ein Entsorgungsunternehmen angesiedelt ist. Am Ende der Aktion waren erhebliche Mengen Unrat gesammelt und aus der Landschaft entfernt worden.
“Eine Welt für alle” – Gymnasium Netphen gewinnt Preis im Bundeswettbewerb
Insgesamt mehr als 2.600 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland wurden am 10. Dezember bei einer digitalen Preisverleihung von Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller für ihr entwicklungspolitisches Engagement im Rahmen des neunten Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ ausgezeichnet.
Auf geht‘s
Zur Verwirklichung unseres Projekts „Die grüne Wand im Klassenraum“ ist die finanzielle Unterstützung von Westenergie aus dem Projekt 3malE angekommen.
Driland Kolleg kooperiert mit Kindertagesstätte
Schülerfirma des Driland Kollegs beliefert Kindertagesstätte Zum Regenbogenland mit fairen Produkten
Baumpflanzaktion an der COS
Unser neues Baumkind FLORIN
Walderkundung
Was ist denn ein Waldsofa?
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Die SV unserer Schule organisierte eigenständig eine Informationsstunde für die Klassen 5-7, die Studenten von "Prima Klima" durchführten. Einer dieser Studenten ist ein ehemaliger Schüler unserer Schule. Anschließend erarbeiteten viele Klassen Beiträge zu der Ausstellung, die 2 Wochen lang im Treppenhaus stand. Viele Klassen führten dort ein Rätsel durch, das auch von einer Klasse erarbeitet worden war.
Fünftklässler pflanzen Bäume
Ein Landwirt hat unserer Schule ein Grundstück zur Verfügung gestellt, auf dem wir Bäume pflanzen und Unterricht durchführen können. Nach und nach werden die 5. Klassen "ihre" Bäume dort pflanzen und auch pflegen.
Handysammelaktion beim Elternsprechtag
Beim Elternsprechtag an der Marienschule ging es um das "Rohstoffwunder Handy". Anhand von 14 Rollups konnten sich Eltern und Schüler über die Problematiken beim Rohstoffabbau, der Produktion und dem Recycling von Handys informieren. Gleichzeitig gab es eine Handysammelaktion zugunsten eines Naturschutzprojektes des NABU.
Bildungspartnerschaft zu "Natur und Schule"
Die Realschule Mark und der Maximilianpark Hamm unterschreiben eine Kooperationsvereinbarung.
Titel fairlängert
Für weitere zwei Jahre darf die Realschule Mark den Titel „Fairtrade-School“ tragen.
Fairtrade - Kaffee im Lehrerzimmer
Kaffeetrinken mit gutem Gewissen - Dank dem Gepa Fairtrade-Kaffee
Neue Tafeln für den Bienenweg
"Wieso sind Insekten so wichtig?" und "Welcher Schmetterling flattert denn da?" Auf diese Fragen geben die neuen Tafeln des Bad Honnefer Bienenweges im Bürgerpark Reitersdorf in Bad Honnef eine Antwort. Die Installation der Tafeln erfolgt im Frühjahr 2022 gemeinsam mit der Aussaat einer Wildblumenwiese.
"Gestalte deine Zukunft!"
Die Jahrgangsstufe 6 informiert sich über die 17 globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Wir nehmen unsere Schule unter die Lupe
Wettbewerb zur Nachhaltigkeit an unserer Schule
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird ein zentraler Baustein des HAGs
Das HAG nimmt am Landesprogramm Schule der Zukunft teil Insbesondere junge Menschen zeigen sich an der Klimapolitik und an den Folgen der Klimaveränderung interessiert. Viele Schüler*innen gehen so weit, dass sie an Fridays for Future-Demonstrationen teilnehmen, ihre Lebensweisen verändern und über die Klimapolitik – auch in sozialen Netzwerken – diskutieren. Aber inwiefern trägt Schule bzw. das Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich, HAG, diesen Interessen Rechnung?
"Gemeinsam nachhaltig handeln"
So lautet der Titel der gemeinsamen BNE-Aktivität des Bildungsnetzwerkes Klimaschutz im Kreis Soest. Was dahinter steckt erfahren Sie hier!
Umweltschutz vs. Umweltschmutz
Impressionen aus dem Unterricht zu den Themen "Umweltschutz vs. Umweltschmutz" und "So kann Müll vermieden werden"
Fairschenken-Aktion
Wir fairsuchen, Konsum zu reduzieren!
Gutes-von-Gestern
Driland Kolleg: Kuchen vom Vortag für einen Euro
Driland Kolleg bringt den fairen Handel voran
Driland Kolleg engagiert sich in der Steuergruppe Fairtrade Town Gronau
Wildbienenhotels
Die AG "Umwelt" an der Gesamtschule Pulheim besteht aus 13 fleißigen Schülerinnen und Schüler, die sich für den Naturschutz rund um Brauweiler einsetzten. Neben Blühstreifen & Müllsammelaktionen werden aktuell Wildbienenhotels gebaut.
Come in - Wir sind offen
Driland Kolleg auf dem Weg zur Schule der Vielfalt
Wir werden Müllexperten
"Wir waren am 19.11.21 beim ZBH. Das war cool! Dort waren wir beim dicken Dieter, die Walze hat es aber nicht geschafft, einen Tannenbaum zu zerquetschen. Das war sehr spannend anzusehen! Dann sind wir zum Müllauto gelaufen und wir durften uns auch reinsetzen. Danach sind wir zu einem großen Salzberg gelaufen...." Lana und Lia Kl. 3a
MLS setzt auf Nachhaltigkeit durch Erlebnispädagogik
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 9
UpCycling der MLS geht in die 3. Runde
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 4
Vogelnistkästen für die tierischen Bewohner des MLS-Schulgeländes
Rückblick der Martin-Luther-Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 2
Projekt "Virtuelles Wasser"
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 7
Klimaexpedition via Satellitenbilder
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 8
Aktive Teilnahme am Volkstrauertag
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 6
Ausrichtung des Hertener Holocaust-Gedenktages
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 10
Stationen aus Martin Luthers Leben - analog und digital vermittelt
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 3
Erneute finanzielle Unterstützung für das Windkraftrad
Rückblick der Martin-Luther-Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 1
Ein Appell zu Aufmerksamkeit und zum Eingreifen gegen Rassismus und Antisemitismus
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 5
iPads für Nigeria
Das Team Nachhaltigkeit am HEBK hat sich dafür eingesetzt, dass ausgediente iPads den Weg nach Afrika gefunden haben.
Veranstaltungen zum Holocaust-Gedenktag wegen Corona-Pandemie verschoben
Driland Kolleg tritt für Demokratie ein
Weihnachtsaktion des Overberg-Kollegs für Partnerschule in Togo
Die Partnerschaft mit den Menschen in Togo bedeutet unserem Kolleg und insbesondere der Togo-AG, durch die wir mehr über das Leben, die Sorgen und Freuden der Menschen in Togo erfahren, sehr viel. Besonders liegt der Schulgemeinschaft die Förderung und Unterstützung von Bildungsprojekten insbesondere von Mädchen in Togo am Herzen.
Why Must #WeRemember The Holocaust? #OverbergKolleg
Warum müssen wir uns an diesen Tag erinnern? Diese Frage stellten sich die Studierenden des Leistungskurs Geschichte im 5. Semester. Sie haben einen Parcours in der Aula des Overberg-Kollegs vorbereitet, um weitere Informationen zum Thema zur Verfügung zu stellen und zur Aktion #WeRemember #OverbergKolleg in den sozialen Medien aufgerufen, in welcher das Gedenken durch ein Foto mit dem #WeRemember zum Ausdruck gebracht wird.
Solarstromproduktion sichtbar machen
Ein neues Display im Schulgebäude zeigt die Ökostromproduktion von Solaranlagen in Rietberg an. Anschauliche Vergleiche machen dabei deutlich, wieviel klimaschädliches CO2 durch die Anlagen eingespart wird. Das Display wurde uns von der Stadt Rietberg zur Verfügung gestellt und wird von unserer BNE-Gruppe betreut.
Sandfläche für Wildbienen angelegt
Schülerinnen und Schüler schaffen einen neuen Lebensraum für bodennistende Wildbienen.
Driland Kolleg: Comedy-Show Homologie mit Malte Anders alias Timo Becker
Timo Becker kämpft mit seiner Show gegen Homophobie an Schulen
Welt-Aids-Tag 2021 am Driland Kolleg
Aufklärung zu den STIs, insbesondere HIV und Aids am Driland Kolleg
Projektwoche: "Liebe, Körper, Sex"
Sexualpädagogische Projektwoche zur Gesundheitsförderung in Kooperation mit der Stadt Ahaus
Wiedereröffnung des Schulkiosks
Wiedereröffnung des nachhaltigen Schulkiosks am Driland Kolleg nach Umbau
Nachhaltiger Schulgarten
Von der Brachfläche zum nachhaltigen Schulgarten, der Insekten und Vögeln eine neue Heimat bieten soll.
Konsumkritischer Stadtrundgang
Studierende, Lehrkräfte, Schulverwaltungsassistent sowie Schulsozialarbeiterin auf den Spuren nachhaltigen Konsums in Münster
Der Tag gegen Gewalt an Frauen
Aktion am Driland Kolleg: Frei leben ohne Gewalt
"Wertstoffimpuls" vor Weihnachten
Pünktlich zu den Halbjahreszeugnissen erhalten die Schülerinnen und Schüler des Georg-Forster-Gymnasium nicht nur ihre Zeugnisse, sondern auch eine Rückmeldung zum aktuellen „Wertstoffimpuls“. Kurz vor Weihnachten hatten Norbert Kouker, Beauftragter für Umwelterziehungsfragen am GFG, und seine Kollegin Christine Teltenkötter in einem „Wertstoffimpuls“ gefragt, wie es denn um die Wertstofftrennung am GFG bestellt sei.
Projektwochen Konsum- und Klimawandel
Das Driland Kolleg unterstützt die Stadt Gronau im Rahmen der Planung von BNE-Projektwochen and Kitas und Schulen
Welchen Wert hat Schokolade
Planspiel der GWÖ am Beispiel von Schokolade
Nachhaltige und faire Abschiedsgeschenke am Driland Kolleg
Wir verabschieden unsere Absolventen nachhaltig und fair
Schlau Münster zu Besuch am Driland Kolleg
Workshop zu Antidiskriminierung und sexueller Vielfalt
Handys sammeln für Hummeln & Bienen
Wer hat noch alte Handys und Smartphones zu Hause in Schubladen liegen? Vermutlich sehr viele... Am Georg-Forster-Gymnasium Kamp-Lintfort werden diese nun zentral gesammelt, eingeschickt und in Blumensamen "verwandelt".
Faire Nikolausaktion
Heiliger Nikolaus besucht das Driland Kolleg und verteilt fair gehandelte Schokoladennikoläuse
Ausflug zur nachhaltigen Mensa des Ernst-Mach-Gymnasiums
Am Freitag, den 21.01.2022 lud uns die Geschäftsführerin Alexandra Pahl zu sich in die Mensa des Ernst-Mach-Gymnasiums ein. Hier werden die Schüler*innen und Mitarbeiter*innen nachhaltig bekocht und anhand des Free-Flow -Prinzips bedient. Wir lernten ein ganz besonderes Best-Practice Beispiel kennen.
Düssel-Clean-Up
Georg-Schulhoff-Realschule ist stolz ein nachhaltiges Zeichen zu gesetzt zu haben.
Berufskolleg Lise Meitner geht Ploggen
Im Rahmen des Netzwerks ,,Schule der Zukunft im Kreis Borken’‘, trafen sich am Freitag, den 05.11.2021 die Schüler*innen der 12b des Bildungsgangs Allgemeine Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Gesundheit am Berufskolleg Lise Meitner zum Ploggen. Beim Plogging geht es darum, dass die Jogger*innen während des Laufens herumliegenden Müll aufsammeln. Dadurch entsteht eine Win-Win-Situation, da man etwas für seinen Körper tut und es gleichzeitig der Umwelt, insbesondere der Region, zugutekommt.
Das bklm gründet ein Nachhaltigkeitsteam
Wir, das sind Tabea Schwering, Mona Janke, Verena Sundrum, Bastian Poppen, Mariella Limbach, Nina Voßkamp und Evi Segbers haben uns vor den Weihnachtsferien zur konstituierenden Sitzung des Nachhaltigkeitsteams getroffen. Das Team besteht aus Schüler*innen und Lehrer*innen am Berufskolleg Lise Meitner und möchte alle Bereiche des Schullebens vernetzen.
Hockstein pflanzt auch im Herbst
Radieschen, Salat und Spinat sind Winterpflanzen. Wusstest du das schon?
VertiKalgarten : die Gartenform der urbanen Zukunft
Zu dem 69. europäischen Wettbewerb „Nächster Halt Nachhaltigkeit“ haben die Schüler der Willkommensklasse durch Upcycling einen Vertikalgarten aus Pet Flaschen entwickelt und gebastelt.
Der AvH Baumzähler
Die Alexander von Humboldt Schule hat seinen eigenen Baumzähler eröffnet. Gemeinsam mit der Initiative „Plant for the Planet“ wollen wir kontinuierlich neue Wälder pflanzen.
Patenschaft für ein Kind
Die Fair-Trade Gruppe der AvH wird eine Kinderpatenschaft in einem Entwicklungsland übernehmen. Die Patenschaft wird mit dem Verkauf von fair gehandelten Produkten finanziert.
Fair-Trade - Spende um Kinder vor der Klimakrise zu Schützen
Durch den Verkauf von fair gehandelten Produkten hat die Fair-Trade Gruppe der AvH einen kleinen Überschuss erwirtschaftet. Die Fair-Trade Schüler und Schülerinnen haben gemeinsam entschieden, dass das Geld das Projekt „Kinder vor Klimakrise schützen in Malawi“ von Plan International fördern soll. Mit den 110 Euro soll man den Kauf von zwei Ziegen unterstützen.
Kooperativ und informativ: Internet-Team-Wettbewerb Französisch
Zum Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages am 22.1.1963 nahmen die Französisch-Studierenden des Overberg-Kollegs auch in diesem Jahr wieder an dem auf Frankreich, Europa und die Frankophonie ausgerichteten Projekt teil. Mit dem attraktiven digitalen Tool erprobten sie ihre französischen Sprachkenntnisse und öffneten sich für die frankophonen Kulturen und Europa sowie die europäische Bildungsmobilität.
SchülerInnen-Akadamie zur Gemeinwohlökonomie
Was ist der Wert von Schokolade? Gemeinwohlökonomie im Planspiel erleben konnten die Studierenden des Overberg-Kolleg im Rahmen einer Online-SchülerInnen-Akademie direkt nach den Weihnachtsferien. Sie schlüpften in die Rolle konkurrierender Schokoladen-Firmen und erlebten ganz praktisch, wie die ökonomischen Spielregeln unsere Entscheidungen beeinflussen.
Sweet Revolution auch am HAG
Dezember - der Monat der Schokolade. Es gibt sie als Weihnachtsmann, im Adventskalender, in sämtlichen Geschmacksrichtungen, aber woher die Schokolade kommt, fragt man sich nur selten. Die FairTradeGruppe möchte dies ändern!
GemüseAckerdemie: Aufgaben der Garten AG im Winter
Nach der Saison ist vor der Saison!
BNE-Netzwerk Hamm geht “tomatenstark” ins neue Jahr
Warum wir uns auf 2022 freuen? Ein erstes Netzwerktreffen, ein neuer Name und ein sehr gefragtes Netzwerkprojekt- es tut sich was in Hamm und wir können es kaum erwarten.
„Geburtsbäumchen“ am THG - Apfelbäume für den Bienenstock
Zum Ende des letzten Jahres waren im Kreis Recklinghausen von Geburtsbäumchen übrig. In einer Rundmail hat der Kreis diese Apfelbäume Bildungseinrichtungen angeboten. Schnell war klar, dass sich unsere Bienenvölker über die Blüten und die Schulgemeinde sich über die Früchte freuen ...
Es geht los
Das Team Nachhaltigkeit des Hermann-Emanuel Berufskollegs des Kreises Steinfurts hat sich getroffen und Ziele erarbeitet.
Ohne Klimaschutz haben wir keine Zukunft
Das HAG nimmt an Schülerakademie zum Klimaschutz teil Am Mittwoch, dem 08.12.2021, nahmen interessierte Schülerinnen des Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich und vier weiterführende Schulen aus Nordrhein-Westfalen an einer digitalen Schülerakademie „Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!“ der Natur- Umweltschutz Akademie (NUA) freiwillig teil. Die digitale Veranstaltung informierte die Teilnehmenden über die kurz- und langfristigen Folgen des Klimawandels.
Futterstellen für die Vögel
Upcycling für unsere Vogelwelt. Herstellung von Futterstellen für unsere Vögel im Schulumfeld.
Loburg als Best-Practice Beispiel für Umwelt-Engagement ausgewählt
Am 12. Januar wurden Herr Bopp und Herr Frönd als Referenten für die digitale Informationsveranstaltung zur Kampagne Schule der Zukunft eingeladen, um über das langjährige und erfolgreiche Umwelt-Engagement der Loburg als Best-Practice Beispiel zu berichten - Seit 2012 nimmt die Loburg an der vom Schul- und Umweltministerium geförderten Kampagne Schule der Zukunft teil und wurde zuletzt mit der höchsten Stufe ausgezeichnet.
Loburger Lehrpfad
Wir heißen alle Gäste an der Loburg herzlich willkommen und laden ein, unsere 28 Stationen zu Themen aus dem Bereich der Natur- und Gesellschaftswissenschaften auf unserem naturnahen Gelände zu erforschen. Wir wünschen Ihnen und Euch viel Freude dabei!
Loburg etabliert neuen Arbeitskreis Gesundheit und Nachhaltigkeit
Zwei starke Partner haben sich zusammengeschlossen, um das Schulleben nachhaltig mitzugestalten!
Unser Netzwerk startet ins neue Jahr mit einem spannenden Netzwerktreffen zum Thema "Nachhaltige Ernährung und Ernährungsbildung"
Die Leiterin der nachhaltigen Schulmensa des Ernst-Macht-Gymnasiums in Hürth, Alexandra Pahl und Saskia Meyer von der Initiative FOODerstand bereichern unser Netzwerktreffen am 10.1.22. Wir nehmen vielfältige Inspirationen und Ideen mit!
Mit einer netten Geste etwas Gutes tun – der Nikolausverkauf der SV
Trotz Tests und Masken zieht zunehmend Normalität in das Schulleben ein! Wie jeden Winter wurden in den Pausen vom 29.11. bis zum 02.12. von Mitgliedern der Schüler*innenvertretung (SV) Grußkarten verkauft. Diese konnten Schüler*innen für ihre Freund*innen in den Klassen mit einem kleinen Gruß zur Vorweihnachtszeit versehen. Der Andrang am Verkauf war beeindruckend – sicher auch, da der Gewinn an den guten Zweck gespendet wird.
Neue Apfelbäume am Wahrsmannshof
Schülerinnen und Schüler der Netzwerkschulen pflanzen Apfelbäume am Streuobstwiesenaktionstag
Umweltschutz kann manchmal ganz einfach sein.
Alte Handys recyclen leicht gemacht und gleichzeitig was Gutes für die Umwelt tun.
„Euer Einsatz zeigt Wirkung“ – 707,2 km und 3055,50 € für Afrika – Sponsorenlauf 2021
Gemeinsam können wir viel bewegen! Und so haben sich auch in diesem Schuljahr 92 Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges für benachteiligte Kinder in Afrika eingesetzt und sind in der Projektwoche vor den Herbstferien 2021 insgesamt 1088 Runden oder 707,2 km auf der Falkenluster Allee zwischen Schloss Augustusburg und Falkenlust gelaufen. Insgesamt haben sie damit einen Betrag von 3055,50 € erwirtschaftet!!!
Soziale und faire Aktionen vor Weihnachten am BKWV Siegen
Wir freuen uns sehr, dass wir vor Weihnachten alle geplanten Aktionen, Nikolaus-Aktion, Blutspenden, Spenden für die Siegener Tafel, durchführen konnten und keine Aktion abgesagt werden musste.
Aktuelles aus dem Schulgarten - naturnahe Gestaltung
Bau von Vogelhäuschen in der kalten Jahreszeit
Imker-Zertifikat erworben
Schülerinnen haben einen Imkerkurs absolviert.
GAT-Weihnachtsaktion 2021
Unsere Zusammenarbeit mit dem Seniorenheim Barbarahof.
Frischen Apfelsaft gepresst
Jedes Jahr können unsere Schüler zusammen mit einem Kollegen a.D. Apfelsaft pressen.
In Kalletal läuft der Saftladen
Frau Karolina Schmidt von der Lippischen Landeszeitung hat unsere Schülerfirma einen Tag begleitet und einen Artikel über deren Arbeit veröffentlicht.
Begrünung eines Baustellenzauns
Wie kann man einen Baustellenzaun optisch und ökologisch aufwerten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Garten AG unter Leitung von Tobias Forthaus seit einiger Zeit. Die ersten Objekte sind bereits montiert und gestaltet. Die Begrünung erfolgt dann im Frühjahr.
EU 2050 klimaneutral - wir helfen mit!
European Green Deal – Klimaneutralität 2050!
Zu viel Müll am Ostbach!
Nachdem der Jahrgang 3 der Schillerschule Anfang September die Wasserqualität des Ostbachs untersucht hat, kam bei den Kinder der Wunsch auf den Ostbach von Unrat zu befreien!
Photovoltaikanlage
Die Schillerschule lässt nichts unversucht und wendet sich mit ihrem Wunsch nach einer schuleigenen Photovoltaikanlage an die Stadt Herne.
1021 BRIEFE FÜR DIE FREIHEIT : REKORD GEKNACKT !
Erstmals ist es der AvH gelungen, beim Briefmarathon von Amnesty International die 1000er-Marke zu überschreiten!
STOP TALKING , START PLANTING
Die Gute Schokolade ist ab sofort an dem Fairemobil zu kaufen! Leckere Schokolade essen und dabei Stück für Stück Gutes tun? Das geht mit der "Guten Schokolade" von Plant for the Planet.
Schüler*innen des Ems-Berufskollegs spenden für die Baumpflanzaktion 2021 der Klimawoche Bielefeld
Das EMS-Berufskolleg ist seit mehreren Jahren Mitglied der Klimawoche Bielefeld.
Klassenfahrten und Schulpartnerschaften - aber nachhaltig!
„Auf eine nachhaltige Partnerschaft“ Über die Einladung unserer neuen Partnerschule der Beruflichen Schule Hamburg - Harburg haben wir uns sehr gefreut!
3 Tonnen CO2 eingespart !!!!
Als sportbegeisterte, aber natürlich auch als “klima- Schule” stellt das Stadtradeln eine tolle Möglichkeit für die Alexander von Humboldt dar, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Die Kampagne des Stadtradelns ist Teil des Klima-Bündnisses zum Schutz des Weltklimas.
Was fliegt denn da?
Manche Insekten stechen, Fliegen können nervig sein und Spinnen sind ekelig. Aber, dass Insekten auch schön und nützlich sind, wird oft vergessen.
Wir haben 1240 Quadratmeter Plastik vermieden !
Der Förderverein der Alexander von Humboldt Schule hat 500 abbaubare Tüten für die Corona-Schnelltest gespendet.
Stifte und Marker-Recyclingprogramm
Im Rahmen der Produktverantwortung bietet edding für Bildungseinrichtungen Rücknahmeboxen für leere, ausgediente Marker an. 25 Rücknahmeboxen wurden insgesamt an die Klassenräume der AvH verteilt.
Aktion: faire Orangen
Kaum hat die Alexander von Humboldt Schule vor wenigen Tagen offiziell ihre Bestätigung als Fairtrade-Schule erhalten, startet sie mit Unterstützung von Kerstin Hemker als Vertreterin der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Rheine noch vor Weihnachten ihre erste Aktion: Es geht um den Verkauf von Orangen, die unter mehr Nachhaltigkeit, gerechteren und ökologischeren, fair gehandelten Bedingungen produziert wurden .Die werde man in dieser Woche in der Schule zum Verkauf anbieten.
Upcycling Adventskalender
Weihnachtskalender aus Verpackungsmüll.
Nachhaltiger Weihnachtsmarkt
Jedes Jahr ist die Alexander von Humboldt bei dem traditionellen Weihnachtsmarkt in Mesum dabei. Passend zum Thema Nachhaltigkeit, haben die SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf und die Lehrerkräfte, das Verkaufen von selbst produzierten und nachhaltigen Produkten beschlossen.
Die faire Nikoläuse sind da !
Die SV-Schüler und Schülerinnen verkauften die faire Nikoläuse
Netzwerken geht auch digital!
Kurzfristig musste das zweite Treffen des Netzwerks "Schule der Zukunft im Kreis Borken" Pandemie-bedingt in die digitale Welt ausweichen. Kein Problem, wir sind geübt! Der Austausch und die interaktive Zusammenarbeit funktionieren auch digital und das spart obendrein Fahrzeit und -km.
Upcycling "Blumenbaden"
Blumen und Pflanzen vom Stängel zur Blüte, Insekten auf Augenhöhe und dabei entspannen.
Sei krasser, trink Leitungswasser
"Sei krasser, trink Leitungswasser" unser Motto zum Frühstück und Mittagessen im Ganztag in der Förderschule
16.11.2021 Aktionstag Klima
Das Börde-Berufskolleg folgt einem Aufruf der Initiative von Schools for Future und macht auf die Dringlichkeit des Klimawandels aufmerksam.
Tipps für einen nachhaltigen Advent
Im Rahmen eines schuleigenen Adventskalenders haben die Schüler*innen des MGU-Kurses (ein Differenzierungskurs zum Thema Nachhaltigkeit) ein Padlet erstellt, das sich hinter dem 11. Türchen versteckt hat. Das Padlet sammelt Ideen für eine nachhaltigere Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit. https://padlet.com/padcfg/kwa9cbjdtidzf9o8
Umweltwoche am Anno-Gymnasium Siegburg
Auf Initiative der Denkfabrik wurde im Zeitraum vom 23.-26.11 2022 eine Umweltwoche in der Schule durchgeführt.
Spendenaktion für die Soester Tafel
Sälzerkinder unterstützen bedürftige Menschen in ihrer Umgebung - eine langjährige Kooperation mit der Soester Tafel in der Adventszeit
Schülerakademie „Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!“
Der Klimawandel hat viel schlimmere Auswirkungen als wir dachten!
Jule Jasper (WG81) moderierte 1. Internationale Schüler*innen-Klima-Konferenz in Bielefeld
Für das Ems-Berufskolleg war es ein besonderes Highlight, dass unsere Schülerin Jule Jasper aus der Klasse 13 des Wirtschaftsgymnasiums zusammen mit einem Schüler des Gymnasiums Johanneum aus Lübeck die Moderation der Veranstaltung übernehmen durfte. Jule war live vor Ort und führte mit ihrem Partner souverän durch die Veranstaltung.
Gemeinsam aktiv für den Klima- und Umweltschutz
Die Klasse HH03 des EMS-Berufskollegs gemeinsam mit dem Profilkurs „We for Tomorrow - Nachhaltigkeit erlebnisorientiert Vermitteln“ der Erzieher*inenausbildung und -umschulung an der Beruflichen Schule Hamburg Harburg führten einen Online-Workshop zum Thema Plastikmüll durch.
Zieht euch warm an, es wird heiss!
Der bekannte TV-Moderator und Klimaexperte Sven Plöger erläuterte in einer Videokonferenz der Klimawoche Bielefeld sehr kompetent und souverän die Gründe und Gefahren des Klimawandels. Es nahmen drei Klassen der Höheren Handelsschule (HH03, HH93, HH95 ) und drei Umweltscouts aus dem Wirtschaftsgymnasium teil.
Faire Bio-Orangen in der Vorweihnachtszeit am Overberg-Kolleg
Das Overberg Kolleg beteiligt sich auch 2021 wieder an der Aktion der Eine-Welt-Gruppen „Orangen: Süß statt bitter! Ohne Sklaverei, ohne Gifte - für einen fairen Lohn und Preis!“ Mit dieser Orangen-Aktion unterstützen wir die Solidaritätskampagne SOS Rosarno in Kalabrien, die eine Alternative zur Ausbeutung afrikanischer Migranten auf italienischen Orangenplantagen darstellt.
Die USKL im Regenwald
Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 der USKL nahmen an der Schülerakademie „Faszination Regenwald“ im Zoo Krefeld teil. Die faszinierende Komplexität des Ökosystems Regenwald, die Bedeutung seiner fortschreitenden Zerstörung für uns alle, aber auch die Frage, wie wir im Alltag zum Schutz der Regenwälder beitragen können, waren Thema an diesem Vormittag. Organisiert wurde er vom Zoo Krefeld und der Schule Natur im Grugapark Essen.
Der Fair-o-mat wurde eingeweiht!
Nun gibt es an unserer Schule endlich einen Ort, an dem fair gehandelte Produkte für alle Schüler*innen und Mitarbeiter*innen jederzeit zu erwerben sind. Wir sind sehr froh, damit einen Beitrag zum Fairen Handel leisten zu können.
Futterhäuschen
Alte Milchkartons sinnvoll genutzt
Fairer Advent- Anregungen zur globalen Achtsamkeit
Faire Adventsaktion – am Dienstag, dem 30.11.21 erlebte das Overberg-Kolleg eine stimmungsvolle adventliche Stunde in der Aula mit dem Fokus der Nachhaltigkeit. Kleine Geschenke kaufen oder auch Hunger und Durst stillen konnte man am Togo-Basar und beim Stand des BNE-Kurses und dabei unsere Partnerschule in Togo und den fairen Handel unterstützen.
Bäume pflanzen
Wir pflanzen Bäume, wo die Fichte verschwunden ist.
Kreative Annäherung an die SGDs mit "Nature arts"
Wie kann eine Annäherung von jungen Schüler:innen an die abstrakten Nachhaltigkeitsziele gelingen? Kreativ!
Projekt Weltethos
... ein anderer Blick auf Nachhaltigkeit
Faires und konsumbewusstes Handeln am BKWV in Siegen
Projekt BLAUE TONNE und VIELE FAIR GEHANDELTE PRODUKTE und WASSERSPENDER am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung in Siegen Am 23.11.2021 wurde erstmals der Inhalt der Blauen Tonne geleert und es konnten 33 Jeans an die Sammelstelle Olpe übergeben werden. Foto folgt. Mit dem Projekt „Blaue Tonne“ wollen wir einen positiven Beitrag für Natur und Umwelt leisten und das Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit in der Mode stärken. Mehr lesen Sie im nächsten Feld!
Die 6b lässt die Puppen tanzen!
Wir basteln Marionetten
Natur und Geschichte
LK Biologie unterwegs an den Projekttagen
Trampeltier, Dromedar oder Kamel?
Besuch der Zooschule
Dreimal Nachhaltigkeit
Die Ergebnisse aus den Projekttagen
Plastic Pirates Projekt
Auf den zweiten Blick
591 km zu Gunsten benachteiligter Kinder in Afrika - Sponsorenlauf im Rahmen von „Dein Tag für Afrika“
Sich einsetzen für benachteiligte Kinder in Afrika und ihnen Bildungschancen ermöglichen ist das Ziel der jedes Jahr stattfindenden Kampagne „Dein Tag für Afrika“ von Aktion Tagwerk. Auch in diesem Jahr hat sich die Gesamtschule Brühl daran beteiligt und einen Sponsorenlauf mit den Schülerinnen und Schülern des gesamten 8. Jahrgangs veranstaltet. Dabei wurden 2187,95 € (Stand: 26.11.2020) gespendet. Vollständigen Artikel unter: https://www.europagesamtschule-bruehl.de/aktuelles-details/591-km-zu
Detektivtour mit iPads
Die Chefin des großen Tablet-Herstellers „Pear“ erhält zum wiederholten Male Drohbriefe. Wer ist der Täter? Etwa Toki Tokuji aus Japan, Kama Bofane aus dem Kongo oder gar Lillet Peters aus Deutschland?* Mit Hilfe der interaktiven, multimedialen BIPARCOURS-App begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine virtuelle Detektivtour rund um den Globus und erfahren viel vom Lebenszyklus eines Tablets.
„Benni rettet den Regenwald“ - Videokonferenz der Wald-Projektgruppe mit Benni und Klaus Over am 29. Oktober 2020
Benni Over, 30 Jahre, – ein junger Mann, der sich für den Schutz der Regenwälder und der Orang-Utans in Indonesien einsetzt. Das an sich ist schon eine bewundernswerte Leistung. Doch Benni ist seit den frühesten Kinderjahren an schleichendem Muskelschwund erkrankt, sitzt seit seinem 10. Lebensjahr im Rollstuhl und wird seit 2016 künstlich beatmet. Seit Februar befindet er sich wegen der Pandemie mit seiner Familie in selbst auferlegter Quarantäne.
Briefmarathon 2020 - Schreiben für die Freiheit
Ende des letzten Jahres nahm die Schule wieder an der Aktion „Schreib für die Freiheit – Briefmarathon von amnesty international“ teil. Diese Organisation ruft jedes Jahr, im Zuge des internationalen Tages der Menschenrechte, dazu auf für Menschen in Not und Gefahr zu schreiben. Adressiert werden die Briefe an die Regierungen und die Menschen, denen Unrecht widerfahren ist um Solidarität und Anteilnahme zu zeigen.
Dunga-Brühl-Schulfreundschaftsprojekt freut sich über Anerkennungsurkunde des Agenda-Preises
Corona bringt alles durcheinander… und so wird der Agenda-Preis 2019 der Stadt Brühl erst Ende 2020 verkündet. Keine Feier, keine offizielle Übergabe, keine Presse. Und eigentlich gibt es auch keine Gewinner, aber auch keine Verlierer… Weil die Jury coronabedingt nicht tagen kann, gewinnen alle drei teilnehmenden Gruppen und werden für ihr Engagement ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von 300 € belohnt.
Mandazi und Chai – Snacken auf kenianische Art
Die wohl beliebtesten Snacks in Kenia sind Mandazi – das sind in heißem Fett ausgebackene Teigtaschen, ähnlich unseren Krapfen. Man bekommt sie an jeder Straßenecke und zu jeder Uhrzeit, für gerade einmal wenige Cents. Und was wäre Kenia ohne Chai? Chai ist das kenianische Nationalgetränk – ein stark gesüßter Schwarztee mit reichlich Milch.
Unsere neuen Nachhaltigkeits-Botschafter*innen auf der Schüler-Akademie „Wir machen unsere Schule nachhaltig und klimagerecht!“
Was heißt eigentlich "nachhaltig" und was bedeutet "Klimagerechtigkeit"? Was habe ich damit am Hut und wie ist unsere Schule diesbezüglich aufgestellt? Und wie bringen wir unsere Schule auf den Weg zu einer wirklich nachhaltigen und klimagerechten Einrichtung? Viele wichtige Fragen, die auch unsere neu gewählten Nachhaltigkeitsbotschafter*innen beschäftigen.
Laut sein für die Zukunft – Fridays for Future in Brühl am 24. September 2021
Am 24.09.21 war es endlich wieder so weit: Fridays for Future ruft zum globalen Klimastreik auf! Schüler*innen und Lehrer*innen der Gesamtschule Brühl folgten dem Aufruf einiger Eltern zum Mahngang und trafen sich am Freitag um 17:00 Uhr am Balthasar-Neumann-Platz in Brühl.
Vom Baum bis ins Glas – Saftpress-Aktion an unserer Schule
Wie kommt der Saft eigentlich in mein Glas? Das war eine von vielen Fragen, die einigen Schüler*innen der Gesamtschule Brühl am 7. Oktober 2021 durch den Kopf ging und sofort praktisch beantwortet werden konnte. In diesem Jahr sollten die wunderbaren Quitten, Äpfel und Birnen von der Schulwiese zu leckerem Saft verarbeitet werden. Dazu kam das Kollektiv „Most & Trester“ mit einer mobilen Saftpresse zur Schule und stellte dort mit Hilfe einiger Schüler*innen und Lehrerinnen Saft her.
„Be the change!“ – Auf dem Change School Summit in Dortmund
Aufbruchstimmung und Hoffnung liegen in der Luft! Gleichgesinnte, Interessierte und Engagierte diskutieren, tauschen sich aus und sind bereit, die „Ärmel hochzukrempeln!“ Sollte die globale Klimakrise doch noch zu stoppen sein? Können wir Extremwetterereignisse, wie die Jahrhundertflut im Juli 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz, in Zukunft verhindern? Was muss passieren? Was kann ich persönlich tun, welchen Beitrag kann unsere Schule leisten?
Stipendien für die Secondary School für fünf Schüler*innen der Dunga Primary School
Endlich wieder zur Schule gehen! Keine Selbstverständlichkeit in Kenia und schon gar nicht in Zeiten von Corona. Doch der Traum erfüllte sich schließlich doch noch für fünf junge Absolvent*innen der Dunga Primary School, unserer Partnerschule im Fischerdorf Dunga am Viktoriasee.
Afrika zu Gast in Brühl! Circus Debere Berhan aus Äthiopien am 31. Oktober 2021
Halloween einmal anders! Am Sonntag, den 31. Oktober 2021, wird die Zirkusgruppe „Circus Debere Berhan“ aus Äthiopien ihr Bühnenstück „I have a dream“ im Tanzsportzentrum Brühl präsentieren. In dem Stück geht es um ein junges Mädchen, was sich gegen die strengen Traditionen in Äthiopien und gegen die erbitterten Einwände ihrer Eltern auflehnt, um ihren Traum von einem Leben als Musikerin zu verwirklichen.
3B statt 3G – Berührend, bezaubern, bereichernd! Circus Bebere Berhan an unserer Schule
Die Welt ist wieder eins! Endlich! So viele Wochen, Monate, Jahre… sind vergangen, so lange konnten kei-ne interkulturellen Begegnungen stattfinden. Doch jetzt sind sie da: Circus Debere Berhan aus Äthiopien! Und es tut so gut, dass wir uns wieder begegnen können – alle Beteiligten scheinen die gemeinsame Zeit nur so in sich aufzusaugen.
Geoscopia: Germanwatch-Klimaexpedition
Germanwatch - Klimaexpidition zu Besuch an der Georg-Schulhoff-Realschule
Tierpflege
Die Hasen sind los!
Staudenbeet für Bienen
Futter für die Bienen - die Klima- und Garten AG war fleißig!
Das faire Mobil ist plastikfrei
37 Kilogramm. So viel Plastikmüll produziert jeder Deutsche im Jahresdurchschnitt. Wir müssen schauen, dass kein Plastik mehr nachkommt. Unnötige Verpackungen zu vermeiden, ist dabei der erste Schritt. Müll, der gar nicht erst entsteht, stellt auch kein Problem dar. Wir, an der AvH, möchten Verantwortung übernehmen und unseren Teil zum Umweltschutz beitragen.
Mehr Biodiversität im Schulgarten
Schnecken sind Tiere, die jedem Kind bekannt sind. Vor allem an den kühlen Sommertagen, womöglich nach einem Regenschauer, kann man auf einen Spaziergang zahlreichen Schnecken, ob mit oder ohne Haus begegnen. wahrzunehmen.
Abfallvermeidung und Upcycling
Dinge werden weggeworfen, sobald sie nicht mehr gebraucht werden oder gefallen. Nicht bei uns!
Das Projekt "Unplastic"
Anfang des Schuljahres (18/19) führten wir an unserer Schule das Projekt „Unplastic“ ein. Mit unserem Projekt möchten wir unsere Schüler über die Problematik der Plastikmüll in unserer Umwelt sensibilisieren.
Ausstellung Klimaflucht : das Fairtrade-Team und die 9c unterwegs in Rheine
Die engagierten Schülerinnen und Schüler des Fairtrade-Teams der AvH freuten sich über die Chance des Schulausflugs am Mittwoch den 28.10.2020 nach Rheine. Dort besichtigten sie die Ausstellung „Warum Menschen vor dem Klima fliehen …“ im Begegnungszentrum Mitte 51 und erfuhren viel über den Klimawandel und dessen Folgen, die in vielen Ländern der Welt schon zu spüren sind. Anschließend sollte der Weltladen im Rheiner Stadtzentrum besucht werden.
Tomaten gegen corona
Wir haben es geschafft!! Wir konnten so viele faire Tomatenpflanzen verkaufen, dass wir 300 Stücke Handseife an ein Dritte-Welt-Dorf spenden konnten. Bleibt gesund & fair!
Die faire Woche
Die Alexander von Humboldt nimmt zum ersten Mal an der faire Woche teil. Die faire Woche ist seit 2001 die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland. Sie findet vom 10. bis 24. September 2021 zum Thema "Menschenwürdige Arbeitsbedingungen" unter dem Motto "Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit" statt.
Faire Schokolade, faire Rosen und nun auch faire Bälle
Rheiner Schulen erhalten Bälle aus fairem Handel zum Auftakt der Fairen Woche 2021
A LITTER FREE WORLD
Zum Abschluss der Wochen gegen den Klimawandel, laden wir euch ein, mithilfe der App Litterati spielerisch Müll zu sammeln. Mehr als 8 Millionen Stück Müll wurden in der ganzen Welt mit der Litterati-App schon fotografiert, aufgehoben und entsorgt. Ziel von Litterati ist es, jedes Stück Abfall, das entsorgt wird, mit einem Foto zu dokumentieren.
Plastiktütenfreie Alexander von Humboldt Schule
Wir tauschen deine Plastiktüten (5) gegen die PET-Mehrweg-Tasche. Ab Dienstag in der Aula (in der ersten Pause) Über sechs Milliarden Plastiktüten werden jährlich in Deutschland verbraucht - und landen danach meistens sofort im Müll. Dies entspricht 76 Tüten( plus 39 dünne Plastiktüten für Obst, Gemüse oder Aufschnitt) pro Kopf oder 11.700 Tüten in jeder Minute
Baumpflanzaktion auf dem Schulgelände
Schüler*innen der EF setzen am Gymnasium Nepomucenum Rietberg ein eigenes Umweltprojekt um.
SV Aktion gegen Diskriminierung
Schüler*innen der SV gestalten Baustellenzäune auf dem Schulhof um.
Tauschbox
Angehende Erzieher:innen planen nachhaltiges Schulleben
Geschlechtergleichheit
Lehrer:innen des Berufskollegs Viersen bilden sich in Geschlechterfragen weiter
Plastic Pirates - Mikroplastik in unseren Fließgewässern
Unsere Nachhaltigkeits-AG hat an dem Projekt "Plastic Pirates - Go Europe" teilgenommen.
Abiturjahrgang hinterlässt seine Spuren und denkt an die Umwelt
Am Overberg-Kolleg führen wir zweimal im Jahr Abitur durch, im Frühjahr und im Winter. Die Abiturient:innen des diesjährigen Wintersemesters konnten sich am Freitag, dem Tag ihrer Abiturzulassung, mit einer Pflanzaktion am Kolleg „verewigen“ und so für eine bunte Erinnerung an ihre Schulzeit sorgen.
Kochen auf dem Save80-Ofen
Gesundes Essen aus dem Schulgarten
Kartoffelernte im Schulgarten
Kartoffelernte am Erntedanktag der Schule aus dem eigenen Schulgarten. Die dritten Klassen konnten eine kleine Ernte einfahren
Bioäpfel vom Apfelhof Helmig
Kurz vor Herbstferienbeginn machten sich Kinder, Lehrkräfte und Eltern der Naturforscher AG auf zum Bioapfelhof Helmig in Greven.
Klassenfahrt ins Biologiezentrum Bustedt
Endlich konnte die wegen der Pandemie ausgefallene Klassenfahrt der Klasse 4c vom letzten Jahr nachgeholt werden. Zwei Lehrerinnen machten sich mit 21 Kindern auf den Weg ins Biologiezentrum Bustedt.
Der Fair-o-mat ist da!
Nach intensiven Planungen und langem Warten ist er nun endlich da: unser "Fair-o-mat".
Bodenwoche
Die Schüler*innen und Lehrer*innen der Abschlussstufenklasse AST 1 lernen und arbeiten eine ganze Woche lang auf dem Boden.
Insektenhotels fürs Schulgelände
Im Rahmen einer Projektwoche hat die PiA91 (angehende Erzieher*innen) in Kooperation mit dem Naturschutzhof Nettetal und der Holzwerkstatt des Berufskollegs Viersen fünf Insektenhotels gebaut und für verschiedene Insekten mit unterschiedlichen Materialien bestückt. An jedem Insektenhotel befinden sich Steckbriefe zu den möglichen Bewohnern. Die Informationen und Anregungen sowie verschiedenes Material gab es auf dem Naturschutzhof Nettetal.
Hugo's Company
Im Schuljahr 2021/22 haben wir im Rahmen des Programmes "IW Junior basic" die Schülerfirma "Hugo's Company" gegründet. Sie befindet sich derzeit im Aufbau. Die teilnehmenden Schüler*innen der Abschlussstufe werden zunächst im Firmenteilbereich Fairtrade arbeiten und sich in allen Belangen um den neu angeschafften "Fair-o-mat" kümmern.
Faire Sportbekleidung?
In der Textilproduktion werden mehr Treibhausgase ausgestoßen als im internationalen Flugverkehr und in der Schifffahrt zusammen. Durchschnittlich 60 neue Kleidungsstücke kauft jede:r Deutsche:r pro Jahr. Viele Klamotten werden nur kurz getragen und landen danach im Müll. Während Fair Play auf dem Spielfeld großgeschrieben wird, fragt kaum jemand, wie fair die Herstellung der Trikots und Sportartikel ist.
Kiosk darf wieder öffnen
Wir bieten viele neue fairtrade-Produkte an. Kommt vorbei!
Füttert unseren Sammeldrachen
Ihr wisst nicht wohin mit euren leeren Druckerpatronen? Füttert unseren Sammeldrachen und schützt damit die Umwelt!
Zusammen gegen Period Shaming
Period Shaming ist ein weit verbreitetes Phänomen, bei dem das Reden über die weibliche Menstruation tabuisiert wird. Diesem Thema widmete sich eine Arbeitsgemeinschaft unserer SV.
Blühstreifen und Insektenhotels
Unsere Nachhaltigkeits-AG wollte vor Ort etwas gegen das Insektensterben unternehmen. Gesagt, getan!
Team Heros
Ein Tag im Zeichen des Zusammenhalts
Das Lessing hatte die Wahl
Junior-Wahlen
Die Mali-AG dankt
Spenden für unsere Partnerschule in Mali
Diversity-AG
Pride Month - Wozu eigentlich?
Nachhaltiger Semesterstart am Overberg-Kolleg
Zu den Schwerpunkten Klimawandel und Nachhaltigkeit sowie Fairen Handel und ihrer Verankerung im Schulprogramm des Overberg-Kolleg gab es direkt zum Semesterstart 2021/22 vielfältige Aktivitäten. Dazu gaben der neue Projektkurs BNE "Nachhaltigkeit in Einer Welt", die "Faire Woche" und die Bundestagswahl sowie die brandaktuelle Diskussion über Klimafolgeschäden anlässlich der Flutkatastrophe im Ahrtal sowie die weltweiten Waldbrände im Sommer hinreichend Anlass.
Overberg-Kolleg und Faire Woche
Die Faire Woche (Aktionswoche zum Fairen Handel) fand in diesem Jahr mit Beteiligung unseres Kollegs statt. Die Stadt Münster feierte ihr 10-jähriges Jubiläum als Fairtrade-Town und lud alle beteiligten Fairtrade Schools & Fair Kitas zu einem virtuellen Vernetzungstreffen ein, um Aktionen und Projekte zum Thema globale Gerechtigkeit und Fairtrade zu planen.
Aktionswoche zum neuen Schulprogramm
Am 30. August 2021 startete die Aktionswoche zum neuen Schulprogramm des Overberg-Kollegs. Die Arbeitsgruppe Schulprogramm hatte das Konzept für diese Woche vorbereitet, um gemeinsam mit allen Studierenden und Lehrenden die Verwirklichung der grundlegenden Werte und Ziele unseres Leitbilds in den Blick zu nehmen. Jeden Tag stand eines der Leitworte auf dem Programm, darunter auch der Schwerpunkt "Verantwortung übernehmen" durch Nachhaltigkeit.
Umweltbildung zur Bundestagswahl am Overberg-Kolleg
Als Beitrag unseres Kollegs zur politischen Bildung informierten in der Woche vor der Bundestagswahl Studierende in den Kursen über die Bundestagswahl. Anschließend konnten die Studierenden an der Juniorwahl am Overberg-Kolleg teilnehmen, am Folgetag mit der Umweltministerin Svenja Schulze über die Klimapolitik der Bundesregierung ins Gespräch kommen und in einer Podiumsdiskussion wichtige Punkte aus den Wahlprogrammen von CDU bis zu den Linken kennenlernen.
Erfolgreicher Wettbewerb
Eine erfreuliche Nachricht zum Semesterbeginn: Zusammen mit unserer Partnerschule, dem Lycée Hedi Khefacha in Monastir (Tunesien), haben wir mit dem gemeinsamen Klima-Projekt den zweiten Platz des Projekt-Wettbewerbs „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ belegt und damit ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro erhalten. Die Schulleitung dankte den engagierten Studierenden und Kolleg*innen und gratulierte zu dem wunderbaren Erfolg!
Mein Traumberuf
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen
360-Grad Berufsorientierung
Ab in die Zukunft
MINT-Ausflug
Ab ins DLR School-Lab
Nachhaltigkeit am Overberg-Kolleg im Coronajahr 2020/21
Nachhaltigkeit in Corona Zeiten Im Folgenden stellen wir unsere „BNE“-Aktivitäten 2020/ 2021 vor und zeigen, dass trotz Corona mit AHA, Distanz- und Wechselunterricht in Schule Nachhaltigkeit auf der Tagesordnung bleiben kann. Die Studierenden am Overberg-Kolleg sind junge Erwachsene, die in der Regel auf „eigenen Füßen“ stehen. Sie erhalten elternunabhängiges BAföG, wohnen in WGs, manche haben Kinder. Seit 2019 gibt es zum Beispiel den „Projektkurs BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Lessing 4 Future
Lessing Shirts- Limited Edition
Ausflug ins Neanderthal-Museum
Meet the Flintstones
#IDAHOBIT
Diversity-AG
Spendensammlung für das Ahrtal
Wir vergessen euch nicht!
Ausflug ins Fischereimuseum
Wie gestaltet man Erlebnispädagogik?
Es geht hoch hinaus
Miteinander im Kletterwald
Unser eigener Honig
Der erste Honig unserer USKL-Bienen ist geerntet.
Naturmobil
Die Bedeutung des Waldes wurde mit dem Besuch des Naturmobils den Schülern nahegeberacht.
Nachhaltige Orientierung gewinnen durch Geocaching während der Siegburger Fair Trade Woche
Ein Beitrag des Anno-Gymnasiums Siegburg zur Siegburger Fair Trade Woche war die Teilnahme am SDZ Angebot sowie unter anderem Unterrichtsvorhaben zum Thema Fair Trade.
Schülerinnen und Schüler nehmen an der Schülerakademie „Klimawandel – total lokal“ teil
Langanhaltende Trockenzeiten, starke Stürme oder Überschwemmungen – extreme Wetterereignisse nehmen global zu. Die Klimaveränderungen sind für uns immer häufiger spürbar. Grund genug für die Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG an der Schülerakademie "Klimawandel - total lokal" teilzunehmen.
Wir haben 240 Quadratmeter Plastik vermieden !
Meeresplastik war bereits vor Covid 19 ein großes Problem aber durch Corona ist die Plastikverschmutzung explodiert.
Die Klimawoche und die Klimabotschafter
Im Schuljahr 21/22 hat sich das Projekt „Unplastic“ in eine Klimawoche umgewandelt. Ziel ist es, an unserer Schule etwas gegen den Klimawandeln zu tun, damit wir unseren Nachkommen eine intakte ökologische, soziale und ökonomische Welt hinterlassen.
Demo gegen Verpackungsmüll
Schüler der AvH setzen sich für einen besseren Umweltschutz ein
Schulhund Maya
Ab diesem Schuljahr begleitet die Hündin Maya an ausgewählten Tagen in der Woche ihre Besitzerin, Lehrerin der Klasse S2, in die Schule. Die Hündin sorgt nicht nur für das Wohlbefinden der Schüler*innen und für eine ruhige Lernatmosphäre in der Klasse, sondern unterstützt aktiv in Lernprozessen. Hierbei wird Maya in verschiedenste Aufgaben eingebunden. So kann sie beispielsweise Materialien bringen, Karten ziehen oder ein Glücksrad drehen.
Stiftung Aktive Bürgerschaft zeichnete Netzwerk aus
Wichtiger Besuch hatte sich auf der Streuobstwiese der Schule Schloss Hagerhof eingefunden. Aus Berlin war Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft, angereist, um den Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2021 persönlich zu übergeben. Der Verleihung war zwar schon im Mai gewesen, hatte aber wegen Corona ohne Gäste stattgefunden. Jetzt wurde die Urkunde von der Stiftung an die Schule und Netzwerk überreicht.
Trinkwasserspender im Schulgebäude
Bisher hatten die 5- und 6-Klässler am Gymnasium Nepomucenum Rietberg von den Vorteilen eines Wasserspenders profitieren können. Nun konnten wir auch unser E-Gebäude mit einem Wasserspender ausstatten. Damit haben nun auch alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse die Möglichkeit, Trinkwasser in der Schule abzuzapfen.
Tschüss, Plastik!
"Gemeinsam für Mehrweg" - Schüler*innen der Abschlussstufe beliefern die einzelnen Klassen regelmäßig mit Getränken in Mehrwegflaschen.
Schulhofgestaltung
Im Rahmen der Gartenpflege und Schulhofgestaltung wurden in Kooperation mit dem Gartencenter Bergerhoff in Wiehl Blumenkästen am Balkongeländer angebracht und mit verschiedenen Stauden und Kräutern bepflanzt.
Unsere Hochbeete im Herbst
In den Hochbeeten, die im Frühjahr von Schüler*innen der Abschlussstufe aus gebrauchten Europaletten errichtet wurden, wachsen nun üppig Kräuter und Blumen.
Digitale-Klimaschule
Die „Digitale-Klimaschule“ hat mit einem Projekt die GSRS besucht.
Schuljahr endet mit erfolgreicher Klimawoche
Klimawoche als Höhepunkt des Klimajahres
TreeBuddy Aktion
Schülerinnen und Schüler bringen Baumbewässerungssäcke an jungen Bäumen auf dem Schulhof an
Quirinus Plastic Pirates
Rheinabschnitt wird auf Belastung mit Mikro- und Makroplastik untersucht
Nachhaltigkeit – viel mehr als nur Klima!
An der Hannah-Arendt-Gesamtschule dreht sich in der Projektwoche alles um die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit.
GemüseAckerdemie: Auf dem Acker ist was los!
Letzte Pflanzung und Saat im Ackerjahr 2021 auf dem Gemüseacker.
Erste Kurse am Schülerforschungszentrum gestartet
Im Juni dürften wir die ersten Grundschüler*innen zu unserem Kurs "Dem Plastik auf der Spur" begrüßen. An verschiedenen Stationen haben die Schüler*innen Experimente zum Thema Mikroplastik durchgeführt und plastikfreies Peeling hergestellt. Begleitet wurde der Kurs von Schüler*innen aus dem Biologie-LK und dem Differenzierungskurs Mensch - Gesundheit - Umwelt.
Schulen und außerschulische Partner*innen schließen sich dem BNE-Netzwerk "Schule der Zukunft im Kreis Borken" an
Schule der Zukunft - Wir sind dabei! Das Interesse an gemeinsamen BNE-Aktivitäten ist groß. Eine erste niederschwellige BNE-Aktion ist bereits geplant!
Ein buntes Jahr für Insekten - ein Insektenparadies anlegen
Insekten sterben vor unseren Augen. Was kann eine Schule leisten, um im kleinen Rahmen gegenzusteuern?
Netzwerk Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit kooperiert mit Parkfreunden
Eine Projektgruppe des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ traf sich mit Vertretern der Parkfreunde Reitersdorfer Park, um in einem Kooperationsprojekt für Wildbienen, heimische Insekten, Schmetterlinge und Vögel aktiv zu werden. „Denn Tiere kann man pflanzen“, so berät Cornelia Weiß, Netzwerkpartnerin und Lehrerin an der Drachenfelsschule die interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer. Der Park Reitersdorf ist eine grüne Oase in der Bad Honnefer Innenstadt.
Kürbisernte eingefahren
Neue kleine Gärtnerinnen und Gärtner im Schulgarten unterwegs
Sich bewegen und die Welt verbessern!
Georg-Schulhoff-Realschule nahm an der 1. Deutschen Meisterschaft im Sponsorenlauf teil
Die Bepflanzungen starten
Im Mai starteten wir dann mit der Bepflanzung der Beete. Dank einer großzügigen Elternspende wurde mit einem Kräuterbeet begonnen.
Sonnenblumen
Mit viel Gefühl werden die vorgezogenen Sonnenblumen von den Kindern eingepflanzt.
Der Grüne Blick in den Schulgarten
Entspannte Unterrichtszeit im Grünen
Naturforscher ausgezeichnet
Wir verabschieden unsere Viertklässler
"Natürlich von hier"
Regional einkaufen. Die Klasse 3c besucht den Wochenmarkt in Greven.
Sommerferien im Schulgarten
Gießdienst macht gute Arbeit
Die Leistungen der Honigbienen
Ein Tag im Zeichen der Honigbiene: Die 9c am Standort Burbach beschäftigte sich während eines Projekttages in der letzten Woche vor den Ferien intensiv mit der Honigbiene. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler im Schaukasten ein Bienenvolk in Aktion betrachten. Der Wabenbau wurde näher untersucht, Mikroskope kamen zum Einsatz und natürlich wurde u.a. auch Honig probiert. Judith Schneider, Imkerin und pädagogische Mitarbeiterin der KlimaWelten Hilchenbach begleitete durch den Tag.
Regional bis weltweit - Blick über den Tellerrand
Die Klasse 8a am Standort Burbach warf während der Projektwoche vor den Sommerferien einen Blick über den Tellerrand! Judith Schneider von den KlimaWelten Hilchenbach führte das Programm „Regional bis weltweit“ in der Schulküche vor Ort durch. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei, welche Wege unsere Lebensmittel hinter sich bringen, bis sie tatsächlich auf unseren Tellern landen. Damit eng verbunden ist der globale CO2-Ausstoß - je nachdem, von wo die Lebensmittel transportiert werden.
Insektenfreundliches Nutzbeet
Die letzte Woche vor den Sommerferien wurde an der GMS für projektorientiertes Lernen genutzt. Eines dieser Projekte war die Bepflanzung des Hochbeetes auf dem neu gestalteten Schulhof. Hier wurde großer Wert darauf gelegt, dass insektenfreundliche Stauden und Nutzpflanzen angebaut wurden. Die 7. Klasse war mit Eifer bei der Sache, so dass sich das Beet im Laufe des Tages gut füllte! Auch vom Regen ließen sich die Schülerinnen und Schüler nicht schrecken...
BNE-Projektwoche vom 21.6. - 25.6.2021
Seit dem letzten Schuljahr wollen wir am GNR immer in der vorletzten Schulwoche das Thema Nachhaltigkeit besonders in den Fokus nehmen. Aber leider bescherte uns die Corona-Pandemie auch in diesem Jahr eine große Planungsunsicherheit, so dass viele außerschulische Partner, mit Ausnahme der BUND-Jugend, ihr Engagement abgesagt haben. So galt es, aus der Not eine Tugend zu machen und in der Kürze der Zeit, so gut es ging, auch im Rahmen des regulären Unterrichts Nachhaltigkeitsthemen aufzugreifen.
Das BNE-Regionalzentrum Stiftung NLW lädt zum ersten Treffen des neuen BNE-Netzwerks "Schule der Zukunft im Kreis Borken" ein
Unser BNE-Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ bringt Schulen und verschiedene außerschulische Partner*innen aus der Region zusammen. Im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ wollen wir den Austausch untereinander fördern und Kräfte bündeln.
Mehr als 9000 Kilometer mit dem Fahrrad für den Klimaschutz
Das BBZ war beim Schulradeln 2021 aktiv.
Mehr Gerechtigkeit und nachhaltiges Handeln durch Fairtrade
Fairtrade im digitalen Unterricht des Bildungsgangs Kinderpflege
Teilnahme am Klimaschutz Logowettbewerb
Die Stadt Nettetal rief die Schulen zu einem Wettbewerb auf: Es sollte ein Logo für den Klimaschutz in der Stadt Nettetal entworfen werden. Die Klasse 3b nahm an diesem Wettbewerb teil. Im Unterricht arbeiteten wir zunächst zum Thema Klimaschutz: Was bedeutet Klimaschutz? Was ist der Klimawandel und wodurch entsteht er? Wieso ist er so wichtig? Was tut die Stadt Nettetal für den Klimaschutz? Was kann jeder einzelne von uns tun, um das Klima zu schützen?
Summ summ summ - Bienchen summ herum!
Besuch beim Imker
Tiere am /im Teich
Ausflug zum Naturschutzhof
LGBTQ+
Schülerinnen und Schüler zeigen Flagge mit Stolz Anlässlich des so genannten "pride month" errichteten Schülerinnen und Schüler im Juni in den großen Pausen einen Informationsstand im Foyer unserer Schule. Mit dieser Aktion wollten sie unterstreichen, dass Menschen stolz auf sich sein können, egal welche sexuelle Identität und sexuelle Orientierung sie haben - und sich nicht zu verstecken brauchen.
Die „Grüne Tasche“ an der HAG
Schon beim Einkauf von Schulmaterialien können wir etwas für die Umwelt tun, indem wir auf ökologisch unbedenkliche Schulmaterialien achten und zum Beispiel verpackungsfreie, abfallarme oder recyclingfähige Schulmaterialien auswählen und Kunststoffe vermeiden, wo immer es möglich ist. Die Idee der „Grünen Tasche“ soll dieses Vorhaben an unserer Schule unterstützen.
Schulgarten im Jahreslauf
Die Pflegemaßnahmen am Schulteich, die durch die Schülerinnen und Schüler der Schulgarten AG im Winter 2020 durchgeführt wurden, haben sich bewährt. Der Teich hat sich prächtig entwickelt.
Schulgarten im Jahreslauf
"Obstbäume im Jahreslauf" ist ein Thema im Rahmen des Biologieunterrichts im Jahrgang 5. Die Obstbaumblüte hat sich in diesem Jahr verspätet. Leider konnten Schülerinnen und Schüler infolge des Distanzunterrichts die Obstbaumblüte nicht beobachten. Jetzt hoffen alle auf die Ernte der Äpfel nach den Sommerferien.
Schulgarten im Distanzunterricht ?
Was macht der Schulgarten am Hauptgebäude im Distanzunterricht ? Er wächst... Nach seinen eigenen Gesetzen ! Die Tulpen entfalten im Frühjahr ihre volle Blütenpracht. Die Mahonie lockt Wildbienen und Hummeln an. Die Teichpflanze wandert aus. Der Knöterich strebt in die Höhe, ungebremst. Wer will, darf endlich mal wuchern.
Tierhaltung und Pflanzenpflege
Schülerinnen und Schüler der Umwelt AG kümmern sich um die Aquarien und Terrarien , den "Tropischen Eingangsbereich" und den Schulgarten am Hauptgebäude. Für die Sommerferien müssen die Zierfische, die Axolotl und die Reptilien sowie alle Pflanzen im Gebäude versorgt werden . In den Sommerferien gibt es einen Dienst, der von den Lehrerinnen und Lehrern an der Schule organisiert wird.
Stadtradeln im GSRS-Team - Dein Beitrag zum Klimaschutz
Vom 20. Mai bis zum 09. Juni radelte die GSRS-Familie beim STADTRADELN zum ersten Mal mit.
Der Schulgarten blüht wieder auf
Seit Beginn des Frühjahrs und der Rückkehr der Kinder in den Präsenzunterricht, geschieht wieder einiges in unserem Schulgarten. Was genau, erfahrt Ihr gleich...
Natur in der Schule
Durchführung eines Projekttages zum Thema "Natur in der Schule"
Kinder der OGS gestalten das Insektenhotel im Barfuß- und Generationenpark Schmidtheim neu
Das "Schönste Insektenhotel der Eifel" entstand in einer Kooperation von OGS, IG Schmidtheim und der Biologischen Station in Nettersheim für den Barfuß- und Generationenpark in Schmidtheim
Wenn Bäume in die Schule kommen
Letzte Woche war es endlich soweit und die Kinder der Klasse 1c konnten ihre selbstgezogenen Eichenbäumchen auspflanzen. Nun haben die Kinder eine wichtige Aufgaben, denn sie müssen die kleinen Bäume pflegen, damit sie sich gut entwickeln können.
Umwelt-AG diskutiert über eine Energievision 2050
Im Rahmen der digitalen Bildungsveranstaltung „Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft. Energievision 2050“ haben sich die Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG gezielt mit Maßnahmen beschäftigt, um den notwendigen Wandel zu einem CO2-neutralen Leben zu schaffen: Wie können wir klimafreundlich wirtschaften und gleichzeitig ein gutes Leben führen? Im Vordergrund standen dabei die Bereiche Mobilität, Wohnen und Ernährung.
Von "gestern" für heute und morgen lernen
Im Rahmen unserer Berufsvorbereitung während des Praktikums im Jahrgang 9 traf sich eine Projektgruppe in den vergangenen 3 Wochen regelmäßig in Hoebs Hus in Burbach-Wahlbach, um dort richtig Hand anzulegen. Dieses soll künftig als Museumshaus genutzt werden, um jüngeren Generationen die Lebensweise des vergangenen Jahrhunderts vorzustellen. So einfach, so nachhaltig war das Leben in diesen Zeiten - ganz im Gegensatz zur heute oft vertretenen Wegwerfmentalität.
Was ist auf dem Butterberg los?
Die Klasse 4b des Grundschulverbundes Thülen-Alme-Hoppecke, will wissen was am Butterberg los ist. Förster Tristan Muffert gibt den Kindern Antworten auf ihre Fragen.
Was summt denn da?
Wir werden Bienenretter!
Gutes tun mit alten Handys
Die Deutsche Umwelthilfe übergibt dem Quirinus-Gymnasium eine Urkunde
Die Bienen sind da!
Startschuss für Honigbienen und Imkerei-Ausbildung
Aktion "Deckel gegen Polio"
Auch in Corona-Zeiten wird unsere Deckeltonne gefüllt: Für die Aktion "Deckel gegen Polio" sammeln die Schüler*innen fleißig Kunststoffdeckel in den Klassen oder bringen sie von zuhause mit.
Faire Schulmilch
Auch in "Corona" machen wir weiter: Wir liefern die "Faire Milch" in die Klassen der Abschlussschüler*innen und in die Notbetreuung. Wir freuen uns schon auf die Zeit, in der wieder alle Schüler*innen in die Schule kommen dürfen - dann haben wir mehr zu tun!
Bau eines Hochbeetes
In diesem Schuljahr haben die Schüler*innen der Abschlussstufe zwei Hochbeete aus Europaletten errichtet - eines für Läufer*innen und ein unterfahrbares Hochbeet für die Rollstuhlfahrer*innen.
Ein Fair-o-mat für unsere Schule
Wir haben im März einen "Fair-o-mat" für unsere Schule bestellt. Wir hoffen, dass wir den Automaten im nächsten Schuljahr gemeinsam mit den Schüler*innen bei der Firma abholen und anschließend im Rahmen einer schulischen Feier einweihen dürfen. Der Automat soll mit verschiedenen fair gehandelten Produkten bestückt werden und von Schüler*innen der Abschlussstufe betrieben und gewartet werden.
Start der Gemüse-Ackerdemie
GemüseAckerdemie startet in Dahlem: Der Gemüse Acker wird als fester Lernort auf dem Schulgelände etabliert und über innovative Bildungsmaterialien in den Unterricht integriert. Bis zu 30 Gemüsearten bauen die Schüler*innen innerhalb eines Jahres an. Dabei lernen sie alles über den nachhaltigen Anbau von Lebensmitteln, die Zusammenhänge in der Natur und beschäftigen sich mit Themen wie Saisonalität oder Lebensmittelverschwendung. www.gemueseackerdemie.de
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Müll im Bistro wiederverwerten
Müll ist nicht gleich Müll. Besonders die Entsorgung von Obst- und Gemüseresten ist unnötig und kann man mit ein wenig Kreativität vermeiden.
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Basilikum vermehren
Der Basilikum aus dem Supermarkt geht immer ein? Wir geben euch Tipps, wie ihr diesen sogar vermehren könnt.
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Nachhaltiger Springbrunnen
Springbrunnen sehen nicht nur schön aus, das Plätschern beruhigt auch. Wir stellen euch eine sehr nachhaltige Variante eine Springbrunnens für wenig Geld vor.
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Bienenhotel einrichten
Die Bedrohung von Bienen und anderen Insekten ist vermutlich vielen bekannt. Wir am Anno haben unser Bienenhotel neu bestückt und geben Tipps zur Einrichtung.
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Aquarium einrichten
Auch Aquarien wollen gepflegt werden und Tiere Versteckmöglichkeiten haben.
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Beete im Schulgarten anlegen
Wo anfangen, wenn der Schulgarten wie wild wuchert? Die Zoo&Co.-AG hat mithilfe lieber Kolleginnen und Kollegen eine Idee entwickelt, wie man Beete schnell und unproblematisch anlegen kann.
Teilnahme als Erstbewerber an Infoveranstaltung
In der heutigen sehr informativen, flüssigen und intensiven Informationsveranstaltung 250-21 Infoveranstaltung Team Detmold haben wir viel über die Bewertungskriterien und Praxisbeispiele von BNE-Aktivitäten erfahren.
Westenergie Klimaschutzpreis 2020
"Für den Klimaschutz an der GMS - Nutzung und Gestaltung des Schulgeländes für Arbeitsgruppen und Wahlpflichtkurse sowie die Vermittlung des Gedankens einer nachhaltigen Gesellschaft an die Schülerinnen und Schüler" erhalten wir sowohl am Standort in Burbach als auch in Neunkirchen eine Auszeichnung verbunden mit Preisgeldern. Es gibt schon zahlreiche Ideen, was wir mit den gewonnenen Geldern anfangen möchten, um am Thema "Artenschutz" weiterzuarbeiten.
Althandys für den Artenschutz
Unser WPII-Kurs Sowi in Neunkirchen hat im Unterricht ein Projekt zum Thema "Erhalt der Artenvielfalt" durchgeführt. Dabei stieß man auf die Aktion des NABU und bestellte kurzerhand die Handysammelboxen, um gleich mehrfach gute Dinge in die Wege zu leiten: Die wervollen Ressourcen der alten Handys, die irgendwo in Schubladen schlummern, werden wieder dem Recyclingprozess zugeführt und durch die erzielten Erlöse können vom NABU Artenschutzprojekte für Hummel, Biene und Co. gefördert werden.
Online-Veranstaltung von Energievision 2050 im Beruflichen Gymnasium
Am 15. April 2021 nahmen zwei Klassen des beruflichen Gymnasiums und die Lehrenden Dr. J. Opitz und K. Onken im Rahmen des Physik- und Wirtschaftslehre-Unterrichts an einer Umweltbildungsveranstaltung im Online-Format teil.
Wir sind aktiv!!!
Wir haben keine Leuchturmprojekte, aber auch Kleinvieh macht (permanent) Mist :) Wurmkiste Meisenfutterhäuschen Schulgarten
BGYM spendet 3.400 €! – Erfolgreiche Kooperation mit dem Arbeitskreis Sri Lanka
Das Berufliche Gymnasium (BGYM) des Adolph-Kolping-Berufskollegs verfolgt das Ziel, seine Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu aktiven, engagierten, global denkenden und handelnden Menschen zu fördern. Im Kontext unseres schulischen Leitbildes einer „Bildung für Nachhaltigkeit“ bildet die Kooperation mit dem Arbeitskreis Sri Lanka Münster das Zentrum der inhaltlichen und praktischen Arbeit des BGYM und ermöglicht ein realitätsnahes Lernen.
Start für unseren Gemüseacker
Erster Spatenstich für den Gemüseacker erfolgte in den Osterferien
Neuigkeiten aus Uganda
Schülerinnen und Schüler des Quirinus-Gymnasiums sponsern Unterrichtsstunden an ihrer afrikanischen Partnerschule
BFE-Tage im Wald
Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 brachten im Hauberg Neunkirchen-Salchendorf Fraßschutz bei angepflanzten Bäumen an und führten Statistik über Verbiss und Trockenheit.
Online-Planspiel "Windkraft im Wald"
Beide Standorte unserer Schule waren beim Online-Planspiel "Windkraft im Wald" der KlimaWelten Hilchenbach vertreten.
Using Digital Technologies in School Projects, ERASMUS+ gefördert
29.01.2021 - Erstes Online-Meeting der Schüler*innen, „Ich fand’s toll die Leute, mit denen wir zusammenarbeiten, auch mal kennen zu lernen…“ „ … die Arbeit in den Teams war super hilfreich und konstruktiv“ „… ich bin überrascht wie gut das mit der Technik geklappt hat.“
Fasten mal anders – Unser Instagram-Account zum #klimafasten
Schülerinnen und Schüler aus der Unterstufe der Ausbildung zum Koch/Köchin zum/r HoFa erproben und reflektieren neue Handlungsstrategien für einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung. In den 45minütigen Religionsstunden wird ein Bezug zwischen einzelnen SDNs, der Bibel und dem Alltag der SuS hergestellt. Für die darauffolgende Woche suchen die SuS sich 1-2 "Challenges" aus www.klimafasten.de aus und teilen ihre Erlebnisse in ihrem Instagram-Account "7weeks4future".
Start in die Ackerzeit der Hansaschule Gelsenkirchen
Endlich war es so weit: Die 1. Schulwoche dieses Jahr haben wir genutzt, um unseren Acker umzugraben und somit für die ersten Pflanzungen vorzubereiten. Das gesammelte Laub, dass wir im Herbst zum Mulchen auf den Acker gebracht haben, wurde in die Grabefurchen geharkt und mit der nächsten Grabefurche wieder mit Erde zugedeckt. So können die Regenwürmer und die vielen anderen Bodenlebewesen daraus besten Dünger für die Pflanzen machen.
Projekt Gartenteich
Feuchtbiotop
Nisthilfen
Vogel-WG an der ROS
Winterfütterung
Futterhaus für unsere Wintergäste
Hochbeet
Pflanzen, Welten - Hochbeet Ein Geschenk für den Schulgarten
Säulenobstanpflanzung
Der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum
Totholzhaufen
Skelettbauweise mit Totgehölz
Aktion Saubere Landschaft
Mit Müllsäcken bewaffnet
Wildpflanzen
Wildpflanzen im Schulgarten
Blütenzauber im Schulgarten
Siegen blüht auf - die ROS blüht mit
Bienenschaukasten
Ein "Fenster" ins Bienenvolk
Komposthaufen
Komposthaufen als Anstoß für ein neues Müllentsorgungskonzept
ROS-Schulhofladen
Schülerfirma! Sei dein eigener Chef
Bienenlehrstand
Bienenlehrpfad bereichert Schulimkerei
Insektenhotel
Beitrag zur Artenvielfalt
Wir nutzen unser grünes Klassenzimmer
Landart im Kunstunterricht
BNE inklusiv als Aufgabe der ganzen Schule
Kooperation mit bezev.de: Verankerung einer inklusiven BNE - Whole school approach
Der faire Nikolaus
Ein großer Dank geht an die Schülervertretung der HNGE und an Frau Hoch und Frau Oberzeiser.
Nixdorf-Schüler sorgen für Lichtblicke
Schüler/innen verkaufen gut erhaltene Kleidungsstücke, verkaufen sie online und spenden den Erlös. Ein Dankeschön geht an die Klassen 6d, 8d, Frau Alexandra Höschen und Frau Heimke Himstedt-Keliny.
Weihnachts-Päckchen für die Tafel
Weihnachtspäckchen-Aktion wieder ein großer Erfolg. Ein lieber Dank gilt allen Schüler/innen, die so fleißig gespendet und gepackt haben, und Frau Mona Güzel.
Wetterstation
Wetterfrösche und Wetterfeen
Schulimkerei
Die Bienen sind los
Schulgarten
Garten- und Artenvielfalt
Saisonale Beetbepflanzung
Die ROS blüht auf
Schlosshasen
Hasenvilla
Nur was richtig getrennt wird, kann recycelt werden!
Die Nachhaltigkeits-AG gibt den Startschuss für die Mülltrennung am Antonianum