Wie funktioniert das mit der (Klima-)Politik?
Für gut 90 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums in Ratingen startete am 17. August 2022 das Planspiel „Energie Macht Klima“, welches eine große europäische Klimakonferenz simuliert. Die gesamte Stufe der EF wurde dazu in drei Gruppen aufgeteilt und jede/r Einzelne übernahmen innerhalb des Planspiels verschiedenste Rollen, angeleitet und unterstützt wurde jede der drei Gruppen durch 2-3 externe Moderatoren des CIVIC Instituts. Ziel der mehrstündigen Veranstaltung war es, als europäischer Rat nach Abstimmungen und Anhörung verschiedener Gruppen am Ende einen Beschluss zur allgemeinen Ausrichtung der europäischen Energie- und Klimapolitik zu fassen.
Dazu wurden persönlichen Rollen verteilt und alle Teilnehmenden bekamen Zeit, sich mit ihrer Rolle für das Planspiel vertraut zu machen. Es gab in insgesamt sechs verschiedene Gruppen: die europäische Kommission, den Rat der europäischen Union, den europäische Rat und drei weitere Interessensgruppen aus verschiedenen Themenbereichen z.B. Wirtschaft etc. Ausgestattet mit einem neuen Namen zur Signalisierung der übernommenen fremden Position innerhalb des Planspiels konnten die Teilnehmenden die mehrstündige Simulation starten.
Zum Abschluss des Planspieltages fand eine ausführliche Evaluation statt. Das Planspiel wurde von einem Großteil der Teilnehmenden als sehr realitätsnah empfunden. Zudem wurde angemerkt, dass es eine große Herausforderung war, sich mit so vielen verschiedenen Personen in der Gruppe zu einigen. Zuletzt wurden die konstruktiven Diskussionen in den einzelnen Gruppen gelobt und die Teilnehmenden gingen ihrer Aussage nach mit einem guten Gefühl nach Hause.
Das Planspiel wurde vom CIVIC Institut in Kooperation mit dem Europe Direct Düsseldorf durchgeführt.
(Für das CIVIC Institut: Max Lucht, für das CFvW-Gymnasium Vanessa Koelbel)
Karl-Mücher-Weg, 2
40878 Ratingen
Tel : 02102 - 5508700
Fax : 02102 - 5509470
Unsere Nachhaltigkeitsziele





