Gesamtschule Kierspe

Gesamtschule

Der summende Garten

Das Foto zeigt vier Schüler, die mit Gartengeräten die Grasnarbe abtragen. Die Schüler blicken in die Kamera.

BNE-Engagement

Unsere nachhaltige Imkerei produziert und vermarktet regionale Lebensmittel und Imkereiprodukte, wie Kerzen und Bienenwachstücher. Neben der Produktion von Honig und anderen Imkerprodukten steht der Erhalt einer blütenreichen Landschaft im Vordergrund.  Das Gelände unseres Schulgartens und des Schulumfeldes soll im Rahmen des Projekts ökologisch aufgewertet werden. Um Honigbienen, Wildbienen und anderen Insekten ganzjährig Nahrung zu bieten, soll das Blütenangebot auf den Flächen erweitert werden. Dazu werden durch Schülerinnen und Schüler  der Imker-AG, der Schulgarten-AG und verschiedener Biologiekurse Blumenzwiebeln gesteckt und nektarreiche einheimische Pflanzen ausgesät und gepflanzt. Es besteht eine Kooperation mit der Bienenweidenfachberaterin des örtlichen Imkervereins und des BUND Kierspe.

Um Wildbienen und anderen Insekten Nistmöglichkeiten und Unterschlupf zu bieten, soll ein bestehendes  Insektenhotel saniert werden. Weitere Nistmöglichkeiten für Wildbienen sollen durch das Anlegen einer offenen Sandfläche geschaffen werden. 

Weiterhin sollen Nistkästen für Vögel bereitgestellt und Winterquartiere und Verstecke für kleinere Säugetiere und Amphibien geschaffen werden. Bestehende Totholzhaufen sollen durch Natursteinhaufen ergänzt werden.

Wir planen wir auf den freien Flächen im Schulgarten mehrere Hochbeete anzulegen. Ziel ist es, in diesen Hochbeeten und in weiteren bestehenden Pflanzkästen im  Rahmen der Schulgarten-AG und der Berufsorientierung, insbesondere für Schülerinnen und Schüler des inklusiven Bildungsgangs, Kräuter- und Gewürzpflanzen für unsere Mensa anzubauen. 

 

 

News aus unserer Schule

DasBild zeigt die Nisthilfe, die aus mehreren Etagen besteht und quadratische Eingänge verschiedener Größen besitzt. An einem Eingang sitzt eine Gehörnte Mauerbiene. in

Die NW-Klasse 5 wird zu Wildbienenforschern!

29.05.2025

Die NW-Klasse des 5. Jahrgangs wird zu Wildbienenforschern! Wir nehmen an einem Projekt der Universität Bamberg teil und bestimmen digital Wildbienenarten in Nisthilfen in unserem Schulgarten. Unsere Daten fließen in ein deutschlandweites Biomonitoring ein und tragen so zu Erkenntnissen bei, wie es um die Wildbienen und Wespen bestellt ist.


Ein Schüler und eine Schülerin stehen vor einer Holzkiste, in der demnächst die Regenwürmer einziehen sollen.

Ein Wurmkomposter für unsere Schule

29.12.2024

Forschung trifft Nachhaltigkeit: In die selbst zusammengebaute Wurmkiste ziehen jetzt die Regenwürmer ein.


Zwölf Schüler, ein Lehrer und eine Lehrerin stehen fröhlich vor einem frisch gepflanzten, jungen Apfelbaum.

Pflanzzeit - ein neuer Apfelbaum für unseren Schulgarten!

01.11.2024

Der neue ist adelig! Es handelt sich um Prinz Albrecht von Preußen, eine robuste Apfelsorte, die als guter Pollenspender gilt.


Mehrere Schülerinnen und Schüler, ein Handwerker, eine Lehrerin und zwei Lehrer stehen vor dem Gartenhäuschen im Schulgarten der Gesamtschule Kierspe und freuen sich über die neue Photovoltaikanlage.

Photovoltaikanlage für unseren Schulgarten

27.10.2023

Auch in diesem Jahr wurde der Schulgarten der Gesamtschule Kierspe im Rahmen der Projektwoche weiter ökologisch aufgewertet. Besonders freuen wir uns über unsere neue Photovoltaikanlage!


Schülerinnen der 5. Klasse beim Abfüllen des Honigs und beim Aufkleben der Etiketten in der Schulküche. Sie tragen rosa Haarnetze, damit alles hygienisch bleibt.

Die neue Honigernte ist zum Verkauf bereit!

04.09.2023

Schülerinnen der Nachhaltigkeits-AG füllen gleich beim ersten Treffen nach den Sommerferien Honig in Gläser ab und versehen sie mit Etiketten. Unterstützt werden sie von einem "alten Hasen", der schon seit fünf Jahren an der AG teilnimmt. Der Honigverkauf kann nun starten!


Erste Frühjahrsblüher erscheinen

19.02.2022

Blumenzwiebeln retten und damit das Pollenangebot im Frühjahr erweitern.


Sandfläche für Wildbienen angelegt

29.01.2022

Schülerinnen und Schüler schaffen einen neuen Lebensraum für bodennistende Wildbienen.