Ressourcen schonen und clever nutzen
Projektbeschreibung
Die UNO hat sich 2015 das Ziel gesetzt, „weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.“
Aus diesem Grund hat sich die Friedrich-Spee-Gesamtschule 2020 für die Teilnahme am Landesprogramm “Schule der Zukunft” entschlossen. In den Jahren zuvor wurde an unserer Schule bereits großer Wert auf den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen gelegt. Eine Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten in das Schulprogramm erfolgte jedoch noch nicht. Dieser Zustand soll sich durch die Teilnahme an “Schule der Zukunft” ändern. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll zunehmend ein Leitprinzip für Unterrichts- und Schulentwicklung an der Friedrich-Spee-Gesamtschule werden und dort als jahrgangs- und fächerübergreifendes Bildungsziel verankert sein. Unsere Schule hat beste Voraussetzungen, unseren Schülerinnen und Schülern eine nachhaltige, ressourcenschonende Lebensweise näher zu bringen:
So weist die Schule durch ihre Stadtrandlage optimale Bedingungen für verschiedene Lernorte im Grünen auf. Der große und liebevoll gepflegte Schulgarten hält für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bereit, den respektvollen Umgang mit Pflanzen und Tieren einzuüben. So haben bereits Klassen oder auch selbstgewählte Kleingruppen Beete angelegt, bepflanzt und gepflegt, es wurden Blühwiesen zur Unterstützung von Insekten angelegt, ein Igelhotel errichtet, Insektenhotels und Futterstationen für Vögel installiert. Durch das Pflanzen und Ernten von Kräutern, Kartoffeln, Gemüse usw. wird es den SuS ermöglicht sich ganz praktisch mit einer gesunden, regionalen und ökologischen Ernährungsweise zu befassen.
Das Unterrichtsfach Ernährungslehre, das seit 2016 an unserer Schule in der gymnasialen Oberstufe besteht, beteiligt sich mit der Planung und dem Bau von Hochbeeten an der Ausbildung einer gesunden und ressourcenschonenden Lebensweise. Des Weiteren befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Garten eine vor einigen Jahren angelegte Apfelbaumwiese, die uns demnächst schuleigene Obstprodukte liefern wird. Die Bienen-AG ergänzt das Angebot an Naturprodukten durch die Herstellung unseres Schulhonigs und Wachs.
Auch in Hinsicht auf eine angenehme und motivierende Lernatmosphäre steht unseren Schülerinnen und Schülern seit 2020 eine große Lern- und Entspannungswiese mit vielen natürlich angelegten Sitzplätzen zur Verfügung. Das Fach Darstellen und Gestalten kann mit Hilfe eines Heckentheaters zudem eine nachhaltige Kulisse zur Inszenierung von Freilichtstücken nutzen.
Die genannten Nachhaltigkeitsaspekte stellen nur einige, wichtige Voraussetzungen für gelingende BNE an unserer Schule dar. Ebenso wichtig sind unsere außerschulischen Partner, die uns tatkräftig auf unserem Weg zu mehr BNE unterstützen. Für die Erlangung verschiedenster BNE-Kompetenzen arbeiten wir mit unserem Partner dem NABU als BNE-Regionalzentrum zusammen. Vor allem im MINT-Bereich wird so grundlegendes Fachwissen über Ressourcennutzung und –schonung vermittelt.
Parallel zu den ökologischen Auswirkungen werden ökonomische und soziale Folgen der Ressourcenverschwendung zum Beispiel während des Besuchs des Missio-Fluchttrucks auf unserem Schulgelände thematisiert.
Unser Schulträger, die Stadt Paderborn, bietet uns über Klimaschutzprogramme für Schulen finanzielle Anreize, Energie zu sparen. Diese Hilfe fließt dann wieder in neue Nachhaltigkeitsprojekte, die von unseren Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden.