Marienschule Lippstadt Privates Gymnasium & Aufbaugymnasium

Gymnasium

Lass deine Schule aufblühen

Blüte (Symbolbild)

Projektbeschreibung

Lass deine Schule aufblühen
 
 Biologische Vielfalt und gesunde Ökosysteme sind die Grundlage unseres Lebens. Eine wichtige Rolle nehmen Insekten ein, die die Pflanzen bestäuben, die wir essen. Durch intensive Landwirtschaft werden Landökosysteme zerstört, was weitreichende Konsequenzen für den Verlust der Biodiversität hat. So ist  beispielsweise die Insektenvielfalt in den letzten Jahren um mehr als 50% zurückgegangen. Die Zahl der Vögel ist in Folge dessen um die 40% geschrumpft. Auch im lokalen Umfeld sind diese Auswirkungen spürbar.  Im Kreis Soest werden 64% der Fläche landwirtschaftlich genutzt. So werden heimische Flora und Fauna auf großen Flächen verdrängt.
 
Um die Biodiversität zu erhöhen, ist es wichtig, Ausgleichsflächen zu schaffen, auf denen heimische Tiere und Pflanzen neuen Lebensraum finden. Hier kann jeder einzelne mithelfen, diese Flächen zu schaffen.
Die Marienschule ist eine Schule im Grünen. Auf dem weitläufigen Schulgelände befindet sich ein Feuchtbiotop mit Schulteich, ein Trockenbiotop, ein Heckenbiotop sowie ein kleiner Schulwald. Des Weiteren sind an mehreren Standorten Insektenhotels errichtet worden. Da Insekten und Wildpflanzen untrennbar zusammen gehören, soll mit diesem Projekt ein gemeinsames Biotop geschaffen werden.
Ziel ist zum einen der Erhalt der typischen Wildpflanzen und zum anderen die Förderung der Insektenvielfalt der Region. Dazu wird auf dem Schulgelände eine ca. 20x25m große Wildblumenwiese angelegt. Die Schüler säen RegioSaatgut, das ausschließlich heimische Pflanzen enthält. Im Laufe des Schuljahres pflegen und begleiten die Schüler die bepflanzte Fläche. So sind u.a. ein Pflegeschnitt nach 6-8 Wochen nach der Aussaat sowie das Abräumen des Mahdguts erforderlich, um eine blütenreiche Wildwiese zu erhalten. Am Ende des Sommers wird das Saatgut geerntet und mit entsprechenden Info-Flyern an Schüler und Eltern zur Weiterverteilung vergeben.
Das Projekt wird unterrichtlich in den Wahlpflichtkurs „Angewandte Naturwissenschaften“ eingebunden in das Thema „Biodiversität“. Unterrichtliche Schwerpunkte zu diesem Thema sind laut schulinternem Curriculum u.a. „Artenvielfalt und Artenschutz“.
Das Thema soll in der Schule  u.a.  über die Homepage und einer Vorstellung des Projektes kommuniziert werden.
 

News aus unserer Schule

Teilnehmer Schülerinnen und Schüler beim Austauschtreffen Klimabildung

Austauschtreffen Klimabildung

20.12.2022

Wie kann der ökologische Fußabdruck der Marienschule kleiner werden? Teilnahme am Austauschtreffen zur Klimabildung mit Greenpeace


Saatgutgewinnung

21.02.2022

Selbst gewonnenes Saatgut wird fürs Frühjahr verpackt