Gymnasium Am Löhrtor Siegen

Gymnasium

Der Siegerländer Hauberg - mit den Klassen 5 und 6 lernen und arbeiten nach alter Tradition in einer besonderen Wald-Wirtschaftsform

Das Bild zeigt einen Teil der Schüler*innen der Klasse 6 an ihrem Kornritter, den sie unter Anleitung von Herrn Oberforstrat Alfred Becker (im Hintergrund) aus geschnittenen Korn gabaut haben

Projektbeschreibung

Seit über zehn Jahren gehen wir Lehrer vom Löhrtor-Gymnasium mit unseren 5. und 6. Klassen in den Siegerländer Hauberg.

Vorbereitet werden dieser Waldarbeits-Nachmittage im Biologie-Unterricht mit allerlei Informationen über diese seit mehreren Jahrhunderten im Siegerland übliche Art der Niederwaldwirtschaft. Neben den Erzgruben und den Hüttenwerken bestand der Hauberg als Grundlage für die hiesige Eisenindustrie und lieferte die benötigte Holzkohle. Das notwendige Brennmaterial für die Eisenverhüttung wurde nach traditionellen Regeln und Gesetzen gewonnen. Aus dem Holz der Hauberge, Eiche und Birke, wurde die Holzkohle für die Hochöfen im Kohlen-Meiler.

Außerdem wurden die Eichen im Mai geschält und die Rinde, sogenannte Eichenlohe, zum Ledergerben verwendet, ein weiterer Industriezweig in der Siegerländer Geschichte.

Äste und Knüppel wurden zu Schanzen gebunden und dienten zum Befeuern des Backes, zum Schanzenbrotbacken.

Im ersten Jahr nach dem Schlag diente der gepflügte Waldboden als Roggenfeld, die Ernährungslage im Siegerland war karg, so wie die steinigen Böden.

Im vierten oder fünften Jahr wurde das Vieh zur Eichelmast in die Wälder getrieben.

Und ca. alle 20 Jahre wurde der Hauberg geschlagen. Jedes Jahr so viel wie von Natur aus nachwachsen kann. Der Gedanke der Nachhaltigkeit hatte sich schon im 15. Jahrhundert im Siegerland etabliert. Dazu oblag es schon damals den Haubergs-Genossenschaften eines jeden Dorfes, die Arbeiten und die Verteilung der Gewinne zu organisieren.

Wir arbeiten nun mit unseren Kindern über das ganze Hauberg-Jahr mit dem traditionellen Knipp, dem Schanzenbinde-Gerät, dem Lohlöffel, am Kohlen-Meiler und bei der Kornernte im Historischen Hauberg in Kreuztal-Fellinghausen.

Unsere Ansprechpartner und Unterstützer sind die Haubergs-Genossen*innen und die Mitglieder des Fördervereins Historischer Hauberg Fellinghausen.

Das körperliche Arbeiten in der Gemeinschaft mit dem naturnahen Erleben unserer Nahrungs- und Wirtschaftsgrundlagen erfüllt die Kinder auf besondere Weise. Eine Vertiefung erfährt die Unternehmung noch im begleiteten künstlerischen Arbeiten in der Natur unseres Haubergs.

Zum Abschluss der Kornernte wird das reife Korn eines Kornritters in der Schule gedroschen, die Körner werden verlesen, gemahlen und für jedes Kind zu seinem Brötchen verbacken.

Eingebunden in diese BNE-Aktivität sind im Moment die Fächer Biologie, Chemie, Erdkunde, Sozialwissenschaft / Geschichte und Kunst.

News aus unserer Schule

Ökologische Projekte der Klasse 8a

24.02.2022

Zu Beginn des Schuljahrs haben wir, die Klasse 8a, nach dem Material des Umweltamtes Siegen einen „Stadtökologischen Lehrpfad“ ausgearbeitet und eigenverantwortlich durchgeführt. Dann haben wir über Frau Stettner und den Kreuztaler Förster Martin Sorg bei einem Baumanzucht-Projekt teilgenommen. Die Klassen 8b und eine 7 haben ebenfalls Bäumchen für den Siegerländer Wald mit nach Hause genommen. Diese sollen weiter heranwachsen und im nächsten Herbst 2022 ausgeppflanzt werden.