Naturnahe Schulgeländegestaltung - Planungsschritte, Gelingensbedingungen und Stolpersteine
23.08.2023 von 10:00 Uhr bis 16:00 UhrIm Zuge von BNE und Ganztag gewinnt das Schulgelände zunehmend an Bedeutung. Die Veranstaltung richtet sich an Schulen und deren Akteur:innen, die ihr Schulgelände naturnah und schüler:innengerecht gestalten wollen.
Planung, pädagogische Ziele, Partizipation, Organisation, Finanzierung und Sicherheitsaspekte bei der Schulgeländegestaltung stehen im Mittelpunkt der Praxisveranstaltung.
Auf der Landesgartenschau 2023 in Höxter erhalten die Teilnehmenden Einblick in die Anlage eines Permakulturgartens als Beispiel für eine naturnahe Schulgeländegestaltung.
Für die Teilnehmenden wird es die Möglichkeit geben, Arbeitsschritte der Schulgeländegestaltung nachzuvollziehen und an Grundstücksplänen oder Luftbildern der eigenen Schule anzuwenden.
Die Veranstaltung richtet sich an Neulinge in der Schulgeländearbeit sowie an erfahrene Aktive aller Schulformen.
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
NUA
Veranstaltungsort
Landesgartenschau Höxter 2023 gGmbH
Westerbachstraße 45
37671 Höxter
Gelände der Landesgartenschau

Rückfragen Organisatorisch
Organisatorische Fragen werden Ihnen unter Tel. 02361 305-3304 und -3040 oder der E-Mail sdz@nua.nrw.de beantwortet.
Rückfragen Fachlich
Lisa.Walrafen-Steinbach@nua.nrw.de, NUA, Tel. 02361 305-3163, E-Mail Lisa.Walrafen-Steinbach@nua.nrw.de
Teilnahmekosten
25 €, für Teilnehmende am Landesprogramm "Schule der Zukunft" kostenlos
Anmelden
NUA
Zur Anmeldung