Interkulturelle Kompetenz: Ressourcen und Herausforderungen im Schulalltag
18.09.2023 von 16:00 Uhr bis 18:00 UhrDas Zusammenleben vieler verschiedener Menschen macht auch das Schulleben bunter - statt nur auf Herausforderungen zu schauen, nehmen wir in diesem Online-Seminar auch besonders die Ressourcen des inter- und transkulturellen Lernens in den Blick.
Die kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer stellt viele Herausforderungen für die verschiedenen Akteur:innen im Bereich Schule dar. Interkulturelle Kompetenz ist dabei eine wichtige Schlüsselqualifikation. Trotz grundsätzlicher Bereitschaft zu Toleranz und Verständnis kommt es immer wieder zu schwierigen Situationen im Umgang zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen.
Was aber ist Interkulturelle Kompetenz? Welche Bedeutung hat sie für den Schulalltag? Welche kulturellen Unterschiede gibt es in der Erziehung und welche Herausforderungen stellt unser Bildungssystem an andere? Wie können Ressourcen für eine interkulturell offene Schule eingesetzt werden?
Diese und weitere Fragen behandelt der Impulsvortrag. Die Teilnehmenden erhalten neben der Erläuterung der theoretischen Aspekte von Interkultureller Kompetenz in der Schule auch Handlungsstrategien, die für den Berufsalltag hilfreich sind.
Im Rahmen des Landesprogramms "Schule der Zukunft" ist das Online-Seminar als 1/3-Veranstaltung anrechenbar.
Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
NUA
Veranstaltungsort
Online-Konferenzsoftware (NUA)
Online

Rückfragen Organisatorisch
Organisatorische Fragen werden Ihnen unter Tel. 02361 305-3304 und -3040 oder der E-Mail sdz@nua.nrw.de beantwortet.
Rückfragen Fachlich
Jennifer Kappmeier-Klenk, NUA, Tel. 02361 305-6361, E-Mail jennifer.kappmeier-klenk@nua.nrw.de
Rückfragen Inklusion/Barrierefreiheit
sdz@nua.nrw.de
02361 3056361
www.sdz.nrw.de
Teilnahmekosten
15 €, für Teilnehmende am Landesprogramm "Schule der Zukunft" kostenlos
Anmelden
NUA
Zur Anmeldung
Anmeldefrist
25.08.2023