Conrad-von-Soest-Gymnasium

Gymnasium

Insekten - Bedeutung und Bedrohung in heimischen Ökosystemen

Dargestellt ist eine Biene, die nach einem starken Regenguss vorübergehend flugunfähig ist und sich an einen Pflanzenstängel klammert. Dies steht symbolisch für die aktuell schwierige Lage der Insekten.

Projektbeschreibung

Insekten erfüllen in den unterschiedlichen Ökosystemen unserer Erde vielfältige Funktionen. Dabei sind aber besonders die Bestäuber nicht nur für die Ausbreitung von Pfanzen, sondern auch für die Sicherstellung unserer Lebensmittelproduktion unverzichtbar. Aktuelle Studien in Deutschland zeigen allerdings, dass die Anzahl der Insekten und damit auch der Bestäuber in den letzten Jahrzehnten abgenommen hat und viele Arten bedroht sind. 

In unserer Aktivität soll den SchülerInnen das Thema Insekten nicht nur nähergebracht werden, sondern auch die naturwissenschaftliche Methoden ihre Anwendung finden. Dabei sollen folgende Ziele vor allem durch praktisches Arbeiten im Fokus stehen, die sich auch unterrichtlich im Fach Biologie einbinden lassen:

- Sensibilisierung für die Bedeutung von Insekten

- Bedrohung von Insekten durch Landwirtschaft, Krankheiten, Parasiten

- Die Folgen des Klimawandels für bestäubende Insekten

- Insektenmonitoring 

- praktische Maßnahmen zum Insektenschutz

 

Zur Durchführung der Aktivität stehen dem Convos das Schulgelände, der umliegende städtische und ländliche Raum sowie die ökologische Station der Schule (Streuobstwiese) zur Verfügung.

Nicht alle Bildungspartner stehen zum jetzigen Zeitpunkt fest. Perspektivisch sollen aber folgende Bildungspartner eingebunden werden:

- Imkerverein Ampen

- Liz Möhnesee

- Börde-Berufskolleg Soest

News aus unserer Schule

Herstellung von Bienenwachstüchern

„Klimaschutz - wie kann er gelingen?“

27.02.2023

Wie kann ich durch einfache Aktionen nachhaltig Klimaschutz gestalten?