Grenzenlos miteinander – wir setzen uns ein für Gesundheit und Bildung in Uganda
BNE-Engagement
Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung hat seit langem einen großen Stellenwert am Mariengymnasium, um Kompetenzen für eine zukunftsfähige und menschenwürdige Gestaltung unserer Gesellschaft, der Umwelt und der Wirtschaft zu vermitteln. Die Nachhaltigkeitsziele sind in großem Einklang mit unserem Schulmotto „Menschlich, Gemeinschaftlich, Weltoffen“. In zahlreichen Angeboten und Projekten lernen unsere Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge zu verstehen und Lösungsansätze für Probleme lokal und global umzusetzen.
Ein solches Projekt ist das Uganda-Projekt am MGW. Durch die Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule in Obiya Palaro wird es deutlich, wie wichtig eine gesunde Ernährung und ausreichende medizinische Versorgung für eine gute Schulausbildung sind. Denn mit leeren Magen und krank kann man nicht lernen. So unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler mit dem Erlös aus unterschiedlichen Spendenaktionen (z. B. Spendenschwimmen, Trödelmarkt, Aktionstag für Afrika) unter anderem landwirtschaftliche Projekte und eine kleine Medizinstation im Ort in Zusammenarbeit mit der „Uganda-Hilfe St. Mauritz e.V.“.
Was „menschlich, gemeinschaftlich“ auf lokaler Ebene bedeuten kann, lernen die MGWler in dem alljährlichen Projekt „Lernen durch Engagement“, in dessen Rahmen die Achtklässler ihre Fähigkeiten in ehrenamtlichen Tätigkeiten einsetzten. Die Erfahrungen werden auch den Eltern vorgestellt.
Die Auschwitzfahrt in der Qualifikationsphase und die Stolpersteinverlegung zur Erinnerung der Opfer des Nationalsozialismus sind nicht nur Blicke in die Vergangenheit, sondern auch ein Ausdruck der Hoffnung für eine Welt ohne Diskriminierung und Unterdrückung. Mit den Projekten „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und die Ausarbeitung eines neuen Programmes für Demokratiebildung über mehrere Jahrgänge hinweg arbeiten wir für diese Zukunft. Dazu gehört auch Frieden im Netzt: unsere ausgebildeten und mehrfach preisgekrönten Medienscouts informieren in unterschiedlichen Veranstaltungen ihre Mitschüler über die Gefahren und Möglichkeiten der digitalen Welt und über einen Verhaltenskodex im Netz.
Die jährlichen Veranstaltungen „Stark gegen Mobbing“ und „Jungen und Mädchen stärken“ in Zusammenarbeit mit „Mindful Warendorf“ einer Gesellschaft für Jugendhilfe, fördern Geschlechtergerechtigkeit und ein faires Miteinander in der Schulgemeinschaft und außerhalb.
Das globale Lernen steht im Mittelpunkt in unseren Europa-Projekten. Unsere Schule ist seit über zehn Jahre Europaschule, außerdem wurden wir im Februar 2023 wiederholt als Erasmus+ Schule akkreditiert. Für das aktuelle Erasmus+ Programm planen wir bereits mehrere Nachhaltigkeitsprojekte mit unseren europäischen Partnerschulen, vor allem in den Bereichen nachhaltige Mobilität, Digitalisierung, Demokratie und Inklusion.
Für eine gesunde Biosphäre setzten sich unsere Schüler in unterschiedlichen Aktionen ein: so zum Beispiel durch die Anlage einer Bienenwiese, das Organisieren eines Müllpickdienstes und die Teilnahme an Angeboten des Schülerlabors Ahlen „Phänomexx“.
News aus unserer Schule

BRÜSSEL IN DREI TAGEN
08.02.2024
Die Europa-AG des Mariengymnasiums Warendorf erlebt die Europäische Union aus der Nähe „In Vielfalt geeint“ – lautet der Leitspruch der Europäischen Union. Es könnte auch das Motto von Brüssel sein. Eine Stadt, in der die modernen Gebäude der verschiedenen europäischen Institutionen Seite an Seite neben hübschen alten Häusern stehen. Und es gibt fast keine Sprache, die man auf ihren Straßen nicht zu hören meint.

MIT STIFT UND PAPIER IM EINSATZ FÜR DIE MENSCHENRECHTE
08.02.2024
Amnesty-International-Informationsveranstaltung am Mariengymnasium Warendorf

Appetit auf mehr: unser Schulgarten
04.02.2024
Der Blick aus der Cafeteria auf den Schulgarten-Innenhof zeigt, dass es auch in der kalten Jahreszeit heimische Gemüsesorten zu finden sind.

GEGEN HASS UND HETZE
08.02.2024
Die Warendofer Demonstration gegen Rechtsextremismus bringt 2800 Menschen zusammen
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß?
31.05.2023
Der Berliner Autor Matthias Gerschwitz berichtet vor der Jahrgangsstufe 9 des Mariengymnasiums Warendorf über sein Leben mit dem HI-Virus. (Pressemitteilung vom 13. Mai 2023) Von Gerold Paul
140 Aussteller in vier Messezelten
31.05.2023
Die neunten Klassen des Mariengymnasiums Warendorf durchlaufen ein mehrstufiges Bewerbungstraining (Pressemitteilung vom 20. Mai 2023) Von Gerold Paul

Sei du selbst und sei respektvoll!
31.05.2023
Der 17. Mai macht auf Diskriminierung und Gewalt gegen queere Mitmenschen aufmerksam (Pressemitteilung vom 16. Mai 2023) Von Gerold Paul