Projekt Mensch.Biene.Natur
BNE-Engagement
Mit dem Projekt Mensch.Biene.Natur die Schöpfung verstehen
Am St.-Ursula-Gymnasium Neheim summt es! Seit dem Sommer 2019 werden drei Bienenvölker gepflegt und ihr Verhalten erforscht. Am Beginn stand der Wunsch, unseren Schülerinnen und Schülern einen motivierenden und verantwortungsvollen Zugang zur Natur und zu Themen der Nachhaltigkeit zu ermöglichen, der über den regulären Unterricht hinausgeht und stark handlungsorientiert sein sollte. Dies ist verbunden mit der Hoffnung, dass die uns anvertrauten jungen Menschen an der Bewahrung der Schöpfung mitwirken. Die Honigbiene ist dabei als „Türöffner“ zum Verständnis der Komplexität des Systems Mensch-Umwelt hervorragend geeignet. Dies wird seit etwa zwei Jahren ergänzt durch unseren Schulgarten am Haupteingang sowie Beete auf unserem Schulhof, die durch Patenschaften aufgewertet und gepflegt werden. Eingebettet ist das Projekt in einen übergeordneten BNE-Rahmen des St.-Ursula-Gymnasiums. Infos: https://st-ursula.de/lernen/bne-am-sug/
Bienen am SUG
Im Frühjahr werden zum Beispiel die Wintervorräte überprüft und die Bienenstöcke beim Anwachsen des Volkes erweitert. Das jährliche Highlight sind die Honigernten am Ende des Frühjahrs und im Sommer. Um bei der Ernte der Sommertracht mitzuhelfen, kommen die Schülerinnen und Schüler sogar in den Ferien in die Schule und verschiebend den ein oder anderen Ausflug. Beim anschließenden Schleudern und Abfüllen des Honigs wird konzentriert gearbeitet, damit das flüssige Gold im Herbst in der Schule angeboten werden kann. Im ruhigen Winterhalbjahr beschäftigen sich die Kinder zum Beispiel mit der Biologie der Biene und ihrer Bedeutung für die Umwelt, erstellen Informationstafeln oder pflanzen Krokusse. Dabei werden immer wieder, anknüpfend an aktuelle Beobachtungen, Zusammenhänge in unserer Umwelt in den Blick genommen und systemisch auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten betrachtet.
Neue Impulse und Effekte
Ein neues Teilprojekt ist ein digitaler Bienenstock. Er ist unter anderem ausgestattet mit einer digitalen Waage, Temperaturfühlern, Webcams etc. und überträgt die Daten – für jedermann einsehbar und für die Forschung nutzbar – ins Internet (citizen science). Dies ermöglicht es den Jugendlichen den Bienenstaat näher zu erforschen und die Bienen noch besser in den Unterricht einzubinden.
Als eine Art komplementäre Ergänzung werden seit etwa zwei Jahren Gärten auf dem Schulgelände angelegt. Vor unserem Haupteingang wurde ein Steingarten in eine grüne Oase umgewandelt. Die Umwidmung dieser Fläche wurde von einer Klasse aus der Eprobungstufe betreut. Neben Apfelbäumen, die übrigens schon die ersten Früchte getragen haben, über vierzig verschiedene Pflanzenarten mit Hilfe sogenannter Saatbomben angesiedelt. Neben sog. Allerweltsarten wie Löwenzahn, Stockrose, Huflattich und Klatschmohn kann der interessierte Beobachter dort auch den seltenen Edelgadamer, Alant, Fetthennen und allerhand anderes finden. Der Garten wird inzwischen ergänzt durch einen Komposter und eine kleine, aber wachsende Bienenstadt, in welcher Wildbienen ihre Nester anlegen können. Zudem wurden von einzelnen Klassen der Erprobungsstufe Patenschaften für degradierte Beete auf dem Schulhof übernommen. Diese werden Stück für Stück aufgewertet. Hierdurch wird nicht nur die ökologische Qualität des Schulgeländes verbessert sondern auch die Aufenthaltsqualität.
Auswirkungen auf die Schulgemeinschaft
Die Projekt und damit verbundenen Aktionen (z.B. Saatbomben- und Honigverkauf) hat eine große Resonanz in der Schulgemeinschaft und darüber hinaus hervorgerufen. Es wird von den Kolleginnen und Kollegen, der Schulleitung, dem Sekretariat, dem Hausmeister, befreundeten Imkern, dem Schulträger sowie Förderverein und Sparkassenstiftung wohlwollend unterstützt. Benachbarte Grundschulen und anderen Gruppen (z.B. SmartCity Agentur Menden, FH Südwestfalen) oder auch Eltern kommen vorbei, um sich zu informieren. Die Teilprojekte wurden bereits zweimal mit dem Umweltpreis der Stadt Arnsberg ausgezeichnet.
Die vielfältige Unterstützung ermöglicht eine stetige Weiterentwicklung des Projekts. Sie stärkt zudem das Miteinander in der Schulgemeinschaft und signalisiert nach außen, dass wir am St.-Ursula-Gymnasium Neheim junge Menschen dabei unterstützen, Verantwortung zu übernehmen und sich für die Schöpfung einzusetzen.
Ansprechpartner:
Dr. Julian Bette - bette@sug-neheim.de
News aus unserer Schule

BNE Seminar in Kloster Wedinghausen
25.02.2024
30 Schülerinnen und Schüler vom St.-Ursula-Gymnasium Neheim und dem Laurentianum Arnsberg setzen sich mit zentralen Themen unserer Zeit intensiv auseinander - dem Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie

Schlabberkappes am SUG
04.02.2024
21.08.2023 - Am 17.6. fand das Nachhaltigkeitsfestival „Schlabberkappes“ der Stadt Arnsberg in Hüsten statt. Im Rahmen der damit verbundenen Aktionswoche war auch das SUG aktiv.

„Arroz con Leche 2023“ wieder ein großer Erfolg!
04.02.2024
08.09.2023 - Mit ihrer Hilfsaktion „Arroz con Leche 2023“ konnten die Schülerinnen und Schüler des gesamten St.-Ursula-Gymnasiums wieder ihr großes Ziel erreichen: sie können 150 Kindergartenkinder des Sozialprojekts „Miramar“ in Lima ein ganzes Jahr mit gesunder Ernährung versorgen.



Die 6B gewinnt den Umweltpreis der Stadt Arnsberg
04.02.2024
30.10.2023 - Das SUG gewinnt mit dem Projekt "Steingarten statt Steinöde" zum zweiten Mal den Umwelt- und Klimaschutzpreis der Stadt Arnsberg.

Was machen unsere Bienen im Winter?
04.02.2024
02.11.2023 - Ab dieser Woche wird wieder SUG-Honig vor dem Sekretariat verkauft. Das Bienenjahr geht damit dem Ende zu. Aber was machen unsere Bienen eigentlich im Winter, wenn es keine blühenden Pflanzen gibt, es kalt ist und wir ihnen am Ende des Sommers den Honig – ihr Winterfutter – genommen haben?

"Gold" für das St.-Ursula-Gymnasium Neheim
04.02.2024
11.12.2023 - Unser SUG-Honig wurde nun mit dem Prädikat "Gold" ausgezeichnet.

Die Norbertusschule zu Gast bei den SUG-Bienen
07.09.2023
Am 2. 6. besuchten 16 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrer- und Betreuerinnen der Norbertusschule aus Arnsberg die SUG-Bienen

BNE am SUG nimmt Fahrt auf
07.09.2023
BNE am St.-Ursula-Gymnasium Neheim nimmt fahrt auf. Ergänzend zum traditionell stark sozial ausgerichteten Schulprofil treten nun verstärkt Umweltthemen in den Vordergrund.

Bald gibt es SUG-Äpfel
07.09.2023
Schülerinnen und Schüler machen eine Steinöde zu einem Ort bunter biologischer Vielfalt.