Wir gestalten unser Schulgelände nachhaltig
BNE-Engagement
Rückblick
Bildung für Nachhaltigkeit ist seit 35 Jahren ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und ein Schwerpunktthema unseres Schulprogramms. Im Jahre 2020 wurden wir zum vierten Mal als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet.
Unsere Leitlinien
Die aktuellen Projekte und Kooperationen haben das Ziel, eine nachhaltige Unterrichts- und Schulentwicklung im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen zu gestalten.
Aktuelles Projekt
Die beiden Schulgärten am Standort Schönefeld und am Hauptgebäude sind weiter ausgebaut worden. Die Artenvielfalt ist durch die Erhaltung des alten Baumbestandes, die Pflege des Teiches, die Anlage eines Bauerngartens sowie durch die Pflanzung von Frühblühern, Stauden und Sträuchern mit den SuS der Schulgarten-AG und der Umwelt-AG weiterhin gefördert worden. Die Schule leistet damit seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zum Arten-, Klima- und Ressourcenschutz.
Kooperationspartner
Die in Kooperation mit der Fachgruppe Technik und dem außerschulischen Partner „Arbeit und Leben Oberhausen“ gebauten Insektenhotels sind an beiden Standorten von den beiden AG´s neu bestückt und ausgezählt worden. Weiterhin hat der Projektkurs „Nachhaltigkeit“ der Q1 insektenfreundliche Flächen durch Pflanzung von Stauden, Aussaat von standortgerechten Pflanzenarten und durch Einbringen von Totholz auf dem Außengelände angelegt.
Grünes Klassenzimmer
Die Schulgärten und das Außengelände sind ein wichtiger Lernort für alle SuS . Eine enge Koppelung an die schulinternen Lehrpläne verschiedener Fächer und Jahrgangsstufen ermöglichen regelmäßige Unterrichtsbesuche zu unterschiedlichen Jahreszeiten.
Multidimensionaler Ansatz
Der biologische Anbau von Obst und Gemüse im Schulgarten Schönefeld unterstützt auch das Projekt „Gesundes Schulfrühstück“ für die SuS der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Außerdem werden zukunftsrelevante Fragestellungen wie z.B. „Gesundheit und Wohlergehen“ aufgegriffen. Ebenso widmen wir uns übergreifenden sozialen, ökologischen, ökonomischen und politischen Aspekten.
Fächerübergreifende Projekte
Der Vergleich von verschiedenen Anbaumethoden, Transportwegen und die Rolle der Obst- und Gemüseproduzenten werden in verschiedenen Fächern (Biologie, Geografie, NW und Hauswirtschaft) sowie in der Schulgarten- , Umwelt- und Fairtrade-AG thematisiert.
Lebensraum Schule
Die naturnahe Schulgeländegestaltung ist nicht nur auf den Außenbereich beschränkt, sondern setzt sich auch im Innenbereich der Schule fort. Neben den Terrarien und Aquarien bereichern die Pflanzengemeinschaften auf den Fensterbänken im Flur das Hauptgebäude. Außerdem haben SuS der Umwelt-AG im Laufe von acht Wochen den tropischen Eingangsbereich auf einer Fläche von ca. 120 Quadratmetern neu gestaltet. In Verbindung mit den Dschungel-Wandbildern, die von der ukrainischen Mädchen-Gruppe der Klasse 7u gemalt wurden, ergibt sich ein neuer ansprechender und einladender Empfangsraum.
Ergebnis-Präsentation
Eine Ausstellung unter Berücksichtigung der 17 Nachhaltigkeitsziele weist auf die Gefährdung der tropischen Regenwälder hin und gibt außerdem allen Interessierten einen Einblick in unsere Projekte im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“.
Schulprofil
Die Erziehung zu Nachhaltigkeit ist eng mit dem Kulturprofil der Schule verknüpft. Dies ermöglicht Synergieeffekte. Im Jahr 2022 wurde in Kooperation mit den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, der BUND-Kreisgruppe Oberhausen und zwei benachbarten Oberhausener Schulen auf einer Fläche von rund 600 Quadratmetern ein Schul- und Gemeinschaftsgarten im Königshütter Park angelegt.
Öffnung von Schule und Netzwerkarbeit
Die Kooperation der Oberhausener Schulen mit den außerschulischen Partnern unter Einbeziehung der Menschen im Stadtteil ist ein weiterer Schritt im Sinne der „Öffnung von Schule“.
Im neu gegründeten BNE-Netzwerk-Oberhausen haben drei Schulen und fünf Partner das Ziel, die Zukunft in der Stadt Oberhausen nachhaltiger zu gestalten. Geplant sind gemeinsame Aktivitäten zum Thema „Lebensraum Schulgelände – gemeinsam für Nachhaltigkeit“.
Partizipation
Durch die gemeinsame Arbeit und die Beteiligung der SuS an den Planungen und Aktivitäten wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Diese Form der Partizipation ist der Schlüssel für ein verantwortungsvolles Umweltbewusstsein.
News aus unserer Schule
Schulgarten im Jahreslauf ( Rückblick Herbst 2023 )
04.02.2024
Ausgestattet mit Gummistiefeln führen Schülerinnen und Schüler der Schulgarten-AG regelmäßige Pflegemaßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität am Schulteich der Fasia-Jansen-Gesamtschule durch.
Schulgarten im Jahreslauf ( Rückblick Sommer 2023 )
04.02.2024
Nach den Sommerferien beginnt an der Fasia-Jansen-Gesamtschule die Apfelernte. Schülerinnen und Schüler der Schulgarten-AG testen die Äpfel nach Aussehen und Geschmack.
Schulgarten im Jahreslauf ( Rückblick Sommer 2023 )
04.02.2024
An der Fasia-Jansen-Gesamtschule ermöglicht u.a. der Schulteich den Unterricht im Freiland. Naturerleben, Erweiterung der Artenkenntnis, Kennenlernen von ökologischen Zusammenhängen und verantwortungsvolles Handeln werden bei den Gewässeruntersuchungen gefördert.
Schulgarten im Jahreslauf ( Rückblick Frühjahr/ Sommer 2023 )
04.02.2024
Im Frühjahr beginnt die Pflanzsaison an der Fasia-Jansen-Gesamtschule. Schülerinnen und Schüler der Schulgarten-AG bereiten die Hochbeete vor und pflanzen Gemüse und Kräuter nach einem selbst entwickelten Pflanzplan. Im Sommer wird gemeinsam geerntet.

Schulgarten im Jahreslauf ( Rückblick Frühjahr 2023 )
04.02.2024
Im April startet an der Fasia-Jansen-Gesamtschule das Wildbienenprojekt der Schulgarten-AG. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Körperbau und den Entwicklungszyklus der Roten Mauerbiene kennen und beobachten die Tiere beim Schlüpfen.
Schulgarten im Jahreslauf ( Rückblick Winter 2023 )
04.02.2024
Die Schulgarten-AG der Fasia-Jansen-Gesamtschule baut Nistkästen in Kooperation mit der Fachschaft Technik und bringt diese im Schulgarten an geeigneten Stellen an. Eine Ausstellung mit vier Infotafeln erläutert die Vogelschutzmaßnahmen.
Jahresrückblick "Schule der Zukunft"
31.12.2023
In Kooperation mit den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen und der BUND- Kreisgruppe Oberhausen haben Schülerinnen und Schüler der Fasia-Jansen-Gesamtschule und des Heinrich-Heine-Gymnasiums mit Unterstützung durch den Garten- und Landschaftsbaubetrieb IN & OUTSIDE auf einer Fläche von rund 600 Quadratmetern einen Schul- und Gemeinschaftsgarten im Königshütter Park in Oberhausen angelegt.
Jahresrückblick „Schule der Zukunft“
31.12.2023
In Kooperation mit den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen und der BUND- Kreisgruppe Oberhausen haben Schülerinnen und Schüler der Fasia-Jansen-Gesamtschule und des Heinrich-Heine-Gymnasiums mit Unterstützung durch den Garten- und Landschaftsbaubetrieb IN & OUTSIDE auf einer Fläche von rund 600 Quadratmetern einen Schul- und Gemeinschaftsgarten im Königshütter Park in Oberhausen angelegt.
Jahresrückblick "Schule der Zukunft"
31.12.2023
In Kooperation mit den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen und der BUND- Kreisgruppe Oberhausen haben Schülerinnen und Schüler der Fasia-Jansen-Gesamtschule und des Heinrich-Heine-Gymnasiums mit Unterstützung durch den Garten- und Landschaftsbaubetrieb IN & OUTSIDE auf einer Fläche von rund 600 Quadratmetern einen Schul- und Gemeinschaftsgarten im Königshütter Park in Oberhausen angelegt.
Präsentation der BNE-Projekte am Tag der offenen Tür
11.12.2023
Am 25.11.2023 fand an der Fasia-Jansen-Gesamtschule Oberhausen der Tag der offenen Tür statt. Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG präsentierten die BNE-Projekte auf entsprechenden Info-Tafeln.
Einweihung des neuen tropischen Eingangsbereichs am Tag der offenen Tür
11.12.2023
Am 25.11.2023 wurde der neugestaltete tropische Eingangsbereich feierlich eröffnet.
Tierhaltung und Pflanzenpflege
02.07.2021
Schülerinnen und Schüler der Umwelt AG kümmern sich um die Aquarien und Terrarien , den "Tropischen Eingangsbereich" und den Schulgarten am Hauptgebäude. Für die Sommerferien müssen die Zierfische, die Axolotl und die Reptilien sowie alle Pflanzen im Gebäude versorgt werden . In den Sommerferien gibt es einen Dienst, der von den Lehrerinnen und Lehrern an der Schule organisiert wird.
Schulgarten im Distanzunterricht ?
02.07.2021
Was macht der Schulgarten am Hauptgebäude im Distanzunterricht ? Er wächst... Nach seinen eigenen Gesetzen ! Die Tulpen entfalten im Frühjahr ihre volle Blütenpracht. Die Mahonie lockt Wildbienen und Hummeln an. Die Teichpflanze wandert aus. Der Knöterich strebt in die Höhe, ungebremst. Wer will, darf endlich mal wuchern.
Schulgarten im Jahreslauf
02.07.2021
"Obstbäume im Jahreslauf" ist ein Thema im Rahmen des Biologieunterrichts im Jahrgang 5. Die Obstbaumblüte hat sich in diesem Jahr verspätet. Leider konnten Schülerinnen und Schüler infolge des Distanzunterrichts die Obstbaumblüte nicht beobachten. Jetzt hoffen alle auf die Ernte der Äpfel nach den Sommerferien.
Schulgarten im Jahreslauf
02.07.2021
Die Pflegemaßnahmen am Schulteich, die durch die Schülerinnen und Schüler der Schulgarten AG im Winter 2020 durchgeführt wurden, haben sich bewährt. Der Teich hat sich prächtig entwickelt.