Warum gibt es die blaue Tonne?
Was passiert eigentlich mit den Papierabfällen, die wir in die Blaue Tonne werfen? Wie wird daraus Recycling-Papier für unsere Hefte hergestellt?
Die Mitarbeiterinnen der Entsorgung Herne hatten Antworten auf diese Fragen und wiesen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse der Hans-Tilkowski-Schule in die alte Handwerkskunst des Papierschöpfens ein:
Dazu wurde zuerst die Pulpe vorbereitet: Die Kinder zerrissen Zeitungspapier in kleine Stücke und gaben heißes Wasser zu den Schnipseln. Mit dem Pürierstab wurden diese bearbeitet bis ein dicker Brei entstand. Dann vermischten die Schüler:innen die Pulpe in einer Wanne mit Wasser, so dass anschließend mit dem Schöpfrahmen eine dünne Schicht der Masse abgeschöpft werden konnte. Anschließend wurde das nasse Papier vorsichtig auf ein Geschirrtuch gestürzt und mit einem weiteren Tuch die Oberfläche des Netzes abgetupft, sodass möglichst viel Wasser aufgesogen wurde. Dann hoben die Kinder vorsichtig den Schöpfrahmen an und lösten ihn vom Papier, das zum Trocknen weggelegt wurde.
Mit Kopf, Herz und Hand erlebten die Schüler:innen wie aus einem vermeintlichem Abfallprodukt ein neues Produkt enstehen kann. Jetzt können sie sich vostellen, warum das Sammeln von Papier in der blauen Tonne sinnvoll ist.
Unsere Nachhaltigkeitsziele

