Projekt Zukunft
Projektbeschreibung
Im Projekt Zukunft werden die Schüler*innen selbst aktiv, handeln mit Blick auf die 17 Global Goals und bewirken Veränderungen in ihrem direkten Umfeld.
Unser Projekt Zukunft findet in allen Klassen der Jahrgangsstufen 5 - 10 sowie im Projektkurs der Q1 statt. In der Sek I haben die Schüler*innen in 3-4 Wochenstunden Zeit, ihre eigenen Projekte im Rahmen der Global Goals umzusetzen und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Das Projekt Zukunft orientiert sich am FREI-Day von Schule im Aufbruch. Wir geben der Schüler*innen die Rahmenbedingungen, um verantwortungsbewusstes und soziales Handeln zu üben und zu reflektieren.
Die Zukunftsprojekte der Schüler*innen decken alle Global Goals ab. Es gibt Projekte in der Obdachlosenhilfe, bei denen die Schüler*innen warme Decken und Jacken sammeln und verteilen, um die Folgen von Armut zu lindern. Einer anderen Schüler*innengruppe liegt das Nachhaltigkeitsziel 'kein Hunger' besonders am Herzen und unterstützt die Pulheimer Tafel bei der Essenausgabe. Inspirierende Mutmachkarten wurden liebevoll gestaltet und an die Kinderklinik in Köln übergeben. Des Weiteren konnte durch gesammelte Spendengelder ein Brunnen in Bangladesh gebaut und somit ein Zugang zu sauberem Trinkwasser bereitsgestellt werden. Viele Gruppen engagieren sich im Tierschutz, von Bienen und Feldhamstern, über Straßenhunden in Albanien, zu Nashörnern in Afrika, andere Gruppen sind im Bereich Geschlechtergleichheit, Glechberechtigung und Frieden aktiv und informieren zu Themen wie LGBTQ+, Menstrual shaming und Anti-Rassismus Campagnen.
Weiterhin habe wir tolle Upcycling-Projekte: eine Gruppe Schüler*innen führt eine kleine Schülerfirma und stellt Stiftehalter aus Milchkartons her, die in Unverpacktläden verkauft und die Einnahmen gespendet werden, eine andere Gruppe erstellt Hochbeete aus Holzpaletten und auch Paletten-Sitzmöbel konnten schon unseren Schulhof verschönern. In einem Projekt überzeugten zwei Schüler die Stadt Pulheim, Bäume zu pflanzen, deren weitere Pflege die Schüler selbst übernehmen. Weitere Themen sind E-Mobilität, Kleidertauschbörsen, Bildung für Kinder im Globalen Süden und viele mehr.
Die Ideenvielfalt und das Engagement der Schüler wurde bei unserem digitalen Präsentationstag 2020 unter dem Motto "Denke Global, handle sozial, Start now!" sichtbar. Hier konnten Schüler*innen eigene Projekte vortstellen, Mitmachaktionen anbieten oder Experten einladen. Es standen 46 Themen zur Information, Inspiration und zum Mitmachen auf dem Programm.
Die GEP hat im Herbst 2020 und 2021 an der Netzwerktagungen des Change School Summit als auch einem Bildungsgipfel in Luxemburg 2021 teilgenommen. Bei den Tagungen stellen sich Schulen die Frage, wie Schulen einen Beitrag zum Thema BNE und Klimawandel leisten können. Um den Klimawandel noch zu stoppen, ist es höchste Zeit, gemeinsam für den Schutz der Erde einzustehen. Hierzu möchten wir unsere Schüler*innen inspirieren und befähigen und ihnen den Mut geben, die Veränderungen selbst in die Hand zu nehmen.
Auch wir als Schule haben unsere Ziele neu geordnet, einen Aktionsplan geschrieben und uns mit benachbarten Schulen mit dem Ziel vernetzt, als Schulzentrum klimaneutraler zu werden. Neben dem Projekt Zukunft haben wir bereits 2 BNE Themen po Schuljahr fest im schulinterenen Lehrplan aller Fächer etabliert. Weiterhin tauschen wir uns regelmäßig mit anderen Pilotschulen des FREI-Day Netzwerks bei Konzeptreffen aus und sind im Netzwerk Educators of Tomorrow der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft mit dem Ziel, BNE weiter voran zu bringen.
News aus unserer Schule

Grüner Kiosk "aufGEPasst!"
18.08.2022
Die Gesamtschule Pulheim belegt den grandiosen 3. Platz beim Rheinstart Wettbewerb für nachhaltige Projekte. Somit ist der Weg frei für unseren Grünen Kiosk "aufGEPasst!" Go little green Kiosk, go !
.png)
Besondere Auszeichnung für GEPis bei der #SoGehtBIÖ-Challenge
17.02.2022
Im Rahmen des Projekt Zukunft nahmen SchülerInnen der Klasse 9b der Gesamtschule Pulheim in Kooperation mit Studierenden der Universität zu Köln an der #SogehtBIÖ Video-Challenge teil. Bei der Challenge vom Deutschen Biomasse Forschungszentrum und Youth4Planet ging es darum, dass Thema Bioökonomie kreativ umzusetzen. Wir freuen uns sehr über den Sonderpreis für die kreative Filmidee zum Thema Bioökonomie.

Müllsammelchallenge
23.02.2022
Die Klasse 6d der Gesamtschule Pulheim ist bereit sich für die Nachhaltigkeit tatkräftig einzusetzen. Regelmäßig veranstalten die 26 Schülerinnen und Schüler Müllsammelchallenges.

Wildbienenhotels
08.02.2022
Die AG "Umwelt" an der Gesamtschule Pulheim besteht aus 13 fleißigen Schülerinnen und Schüler, die sich für den Naturschutz rund um Brauweiler einsetzten. Neben Blühstreifen & Müllsammelaktionen werden aktuell Wildbienenhotels gebaut.