Wasser: Lebensmittel und Lebensraum
Projektbeschreibung
Um Einwegflaschen und Kunststoffe in der Schule zu reduzieren, wurden im September 2020 Wasserspender in der Schule installiert. Alle Besucherinnen und Besucher können dort Trinkwasser mit und ohne Kohlensäure zapfen. Der Kunstoff- und Aluminiumabfall ist seit der Einführung in Schule deutlich reduziert.
Seit dem Schuljahr 2018/19 hat das Theodor-Heuss-Gymnasium eine Aquaristik- und Tauch-AG. Die Aquaristik AG ist fester Bestandteil im MINT-Bereich und wird von allen MINT-Klassen der 5. Klasse besucht. Interessierte Schülerinnen und Schüler höhrer Klassen nehmen an der Aquaristik AG mit kleinen Forschungsfragen teil. Durch das theoretische und praktische Einrichten und Pflegen klasseneigener Aquarien wird der Lebensraum Wasser für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar. Aquatische Ökosysteme werden als sensibler Bestandteil unseres Planeten wahrgenommen.
In der Tauch AG erlernen die Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung den Umgang mit dem Drucklufttauchgerät, um den Lebensraum Wasser in örtlichen Seen und im offenen Meer besuchen zu können. Seit dem Jahr 2021 hat das Theodor-Heuss-Gymnasium neben mehreren Frischwasseraquarien auch ein Salzwasseraquarium.
In der Bienen-AG lernen die Schülerinnen und Schüler ein Bienenvolk besser kennen, betreuen einen Bienenstock, werten die Messparameter des Bienenstocks aus und lernen die Beutung von Bienen für ein stabiles Ökosystem kennen.
In der die Robotik-AG erlenen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Programmiersprachen und technischen Zeichenprogrammen. Hier machen die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit der Informatik und den Ingeneurwissenschaften. Im Projektkurs wurden mit dem 3D-Drucker bereits Handprotesen entwickelt, Solarautos gebaut, Ersatzteile für die Trinkwasserspender und Lampen für den Spurwerkturm in Waltrop erstellt.
Einige Dachflächen des Theodor-Heuss-Gymnasium haben eine PV-Anlage zur Stromerzeugung. Im Physikunterricht wird die Stromerzeugung mithilfe von Sonnenlicht besprochen. So wird erneuerbare Enegerien für die Schülerinnen und Schüler im schulischen Umfeld direkt erfahrbar.
Umfangreiche Exkursionen an die TU Dortmund und in Tierparks runden den BnE-Schwerpuntk der Schule ab.
News aus unserer Schule

THGgoesGreen entwickelt ein Wasserstoffauto
21.03.2023
Vier Schüler haben bei dem Wettbewerb NRW.ENERGY4CLIMATE ein überzeugendes Erklärvideo zur Brennstoffzelle eingereicht und einen Experimentierkoffer mit vier Wasserstoffbrennstoffzellen sowie 500€ Materialkosten für die Verwicklichung eines eigenen Wasserstoffprojekts gewonnen.

Schüler konstruieren Vertikal-Garten – für bessere Luft im Klassenraum
08.03.2023
Luftqualität war in Coronazeiten ein wichtiges Thema. Das brachte Schüler des Waltroper Gymnasiums auf eine Idee – auf die Idee für einen „vertikalen Garten“

Philosophie Schüler:innen erstellen Flyer zum Thema Tierschutz und Menschenrechte
14.01.2023
Vom 11.11.2022 bis zum 18.11.2022 erstellten die Schüler:innen des Kurses Praktische Philosophie (Klasse 6 b/c) von Frau Timmerkamp Flyer zum Thema „Tier- und Menschenrechte“. In den aus 2-3 Schüler:innen bestehenden Gruppen vertieften sie die Themen „ Müll in Städten und Ozeanen, Tierhaltung zu Hause und in Zoos, Tierschutz und Menschenrechte …“.

Schule der Zukunft 2022
14.01.2023
Auszeichnungsfeier "Schule der Zukunft" für die Schulen im Regierungsbezirk Münster am 26.10.2022

Herzlichen Glückwunsch zum dritten Preis beim europäischen Wettbewerb
20.06.2022
Mats Fichtel (5d) hat beim europäischen Wettbewerb den dritten Preis in der Landesrunde und einen Bundespreis erhalten ...

Wasserspender Team am THG
20.02.2022
Seit diesem Schuljahr kümmert sich unser Wasserspender-Team um den reibungslosen Betrieb unserer drei Wasserspender.

„Geburtsbäumchen“ am THG - Apfelbäume für den Bienenstock
19.01.2022
Zum Ende des letzten Jahres waren im Kreis Recklinghausen von Geburtsbäumchen übrig. In einer Rundmail hat der Kreis diese Apfelbäume Bildungseinrichtungen angeboten. Schnell war klar, dass sich unsere Bienenvölker über die Blüten und die Schulgemeinde sich über die Früchte freuen ...