Artenschutz im Färbergarten
Projektbeschreibung
Aus Anlass der Landesgartenschau 2020 haben wir begonnen auf dem Gelände der Schule einen Färbergarten anzulegen. Mittlerweile grünt und blüht es, eine Färberhütte, Insektenhotel und Nektartankstelle sind aufgebaut, und trotzdem gibt es noch viel Platz für neue Ideen und Projekte.
Als UNESCO-Projektschule sind wir dem international agierenden Färbergarten-Netzwerk sevengardens angeschlossen. Indem wir aus den Pflanzen und ihren Blättern, Früchten und Wurzeln bunte, ganz verschiedenartige Farben gewinnen, knüpfen wir an ein altes Handwerk von Menschen aus allen Kulturkreisen an. Unter Verwendung dieser nachhaltig gewonnenen Farbstoffe entstehen vielerlei Kunstwerke. Wir malen, schreiben, stempeln, basteln und stellen in einem großen Fass unsere eigene Tinte her. Parallel dazu lernen wir die Vielfalt der Pflanzen kennen und vergrößern unsere Artenkenntnis. In Zusammenarbeit mit der örtlichen Mediathek haben wir eine digitale Rallye entwickelt, die durch unseren Garten führt und Hintergrundwissen zu Färbergärten und den traditionellen Färberpflanzen erschließt.
Um dem Artenrückgang der Insekten entgegenzuwirken, haben wir bei der Gestaltung des Gartens verschiedene insektenfreundliche Strukturen berücksichtigt. Neben der speziellen Auswahl von Futterpflanzen finden sich z.B. ein Insektenhotel, Wassertränken und Totholz. Für unser Engagement sind wir vom NABU als schmetterlingsfreundlicher Garten ausgezeichnet worden. Bei "Deutschland summt" wurden wir mit einer lobenden Erwähnung bedacht. Auch in Zukunft wollen wir die Vorgänge in der Natur genau beobachten und messen und uns mit den gewonnenen Daten an Citizen Science-Projekten beteiligen. Im kommenden Jahr planen wir außerdem durch das Aufstellen eines Bienenstocks auf unserem Gelände einen direkteren Einblick in die komplexe Lebensweise dieser Tiere zu bekommen und vielleicht auch echten UNESCO-Honig zu produzieren.
News aus unserer Schule

Flächennutzungskonflikte überall
04.12.2023
Schön Shoppen oder den niedlichen Fischotter schützen? Kiesgewinnung für dringende Bauprojekte oder die Landschaft vor der eigenen Haustür erhalten? Schülerinnen und Schüler der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort hatten die Qual der Wahl.

Geschafft: Die Klimabäume sind gepflanzt!
19.11.2023
Hauszwetschge, Goldparmäne und Herbstrosenapfel zieren nicht nur die neue Streuobstwiese im Färbergarten der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort. Sie dienen auch dem Klima.
Aktionstag „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“
02.10.2023
Mehr als 50 Kinder und Jugendliche aus der gesamten Metropole Ruhr kamen im August zum „Greenday“ der Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“ zusammen. Bei sommerlicher Hitze war nicht nur direkt erfahrbar, welche Bedeutung Bäume und grüne Infrastruktur für unser Mikroklima haben. In verschiedenen Workshops und Vorträgen ging es auch um die inhaltliche Vorbereitung auf den Pflanztag im Spätherbst.
Buntes im Zukunftscamp
14.10.2022
Eine Mitmachaktion zur Herstellung nachhaltiger Pflanzenfarben organisierte die Färbergarten-AG der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort im Rahmen des Zukunftscamps im Krefelder Zoo.

Die USKL im Regenwald
05.12.2021
Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 der USKL nahmen an der Schülerakademie „Faszination Regenwald“ im Zoo Krefeld teil. Die faszinierende Komplexität des Ökosystems Regenwald, die Bedeutung seiner fortschreitenden Zerstörung für uns alle, aber auch die Frage, wie wir im Alltag zum Schutz der Regenwälder beitragen können, waren Thema an diesem Vormittag. Organisiert wurde er vom Zoo Krefeld und der Schule Natur im Grugapark Essen.
