Wir lehren und leben die berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung
BNE-Engagement
Bildung für nachhaltige Entwicklung hat ihren Platz in unserer Schule nicht als zusätzlicher Inhalt oder gar als zusätzliches Fach, sondern als übergreifendes Bildungsziel und somit als Leitprinzip unserer Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Die Gestaltungskompetenzen der BNE sind in unseren schulinternen Lehrplänen aller Bildungsgänge integriert und fest im Schulprogramm verankert. Dabei legen wir großen Wert auf das kritische Hinterfragen von Werten sowie auf die aktive, kooperative Gestaltung der Zukunft. Es geht uns neben dem Erwerb von Wissen auch um dessen Anwendung in konkreten Situationen, um die Auswirkungen des eigenen Handelns einschätzen zu lernen.
Diverse Projekte belegen unser Engagement auf den unterschiedlichsten Ebenen:
- Mitglied im BNE-Netzwerk OWL Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Going Green AG, bei der bildungsgangübergreifend Schüler*innen, Referendare*innen und Lehrer*innen gemeinsam daran arbeiten, Nachhaltigkeit im Schulleben nachdrücklicher zu verankern. Dabei orientiert sich die gemeinsame Arbeit an didaktischen Grundideen des partizipativen, interdisziplinären, sowie problem- und projektbasierten Lernens und an gesellschafts- und lernprozessrelevanten Themen
- Umgestaltung des Schulgeländes in Zusammenarbeit mit dem Schulträger Kreis Gütersloh, um die Artenvielfalt zu bewahren (Nistkästen, Blühwiesen, Bäume, Insektenhotels usw.) und einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten
- Finnbahn als nachhaltige Nutzung des Schulgeländes
- Internationale Kooperation mit anderen Schulen
- Förderkonzept – Schüler*innen helfen Schüler*innen
- „Mehrweg statt Einweg“ - Entwicklung und Verkauf eines schulspezifischen Mehrwegbechers
- Projekt: Durchführung der Zukunftswerkstatt „Two days for future“
- Re- und Upcycling von Kleidungsstücken und Alltagsgegenständen im Rahmen unserer Projekttage
- Kooperation mit den Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel im Rahmen der Re- und Upcycling-Projekte
- Planung, Umsetzung und Evaluation von Flohmärkten in der Aula der Schule
- Booksharing-Projekt
- Kooperation mit dem NABU – Entsorgung von Althandys
- Schülerfirma „Kosmetik“
- Beteiligung an Juniorwahlen
- ...
2017/18 wurde unsere Schule durch eine erfolgreiche Teilnahme am Projekt „Going Green – Reaching Young People through Innovative Teaching and Learning about Sustainability“ durch NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer mit dem Going-Green-Award ausgezeichnet.
Zudem sind wir wiederholt ausgezeichnet als „Europaschule“ (2009, 2014 und 2019) und wiederholt zertifiziert mit dem Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ (2013 und 2017).
News aus unserer Schule
Berufskolleg Halle (Westf.) veranstaltet erfolgreiche Bildungsveranstaltung zur Energiewende
11.09.2024
Wie wollen wir im Jahr 2045 leben? Welche Rolle spielt dabei das Thema Nachhaltigkeit? Schaffen wir die Energie- und Wärmewende? Diskussionen rund um diese und andere Fragen gab es jetzt im Berufskolleg Halle: An der Bildungsveranstaltung „ENERGIEVISION – Wie wollen wir leben?“ nahmen mehr als 500 Schülerinnen und Schüler Teil.

BKH zusammen mit dem BNE-Netzwerk OWL bei der 4. Internationale Schüler:innen-Klimakonferenz
18.03.2024
Am Mittwoch, den 13. März 2024, fand an der Hochschule Bielefeld die 4. Internationale Schüler:innen Klimakonferenz statt. In Begleitung der Kolleginnen Anja Philipp, Tabea Ziemons und Grit Rehse besuchten Schüler:innen des BK Halle Westfalen Vorträge und Workshops zum Thema Klimagerechte Ernährung - Herausforderungen, Perspektiven, Chancen, zu denen der Verein KlimaWoche Bielefeld e.V. eingeladen hatte.
.png)
Berufskolleg Halle engagiert sich erneut für die Umwelt: erfolgreiche Teilnahme an der Baumpflanzaktion im Rahmen der Klimawoche Bielefeld e.V.
01.11.2023
Halle (Westf.), 23. Oktober 2023 – Engagement für die Umwelt: Auch in diesem Jahr war das Berufskolleg Halle bei der Baumpflanzaktion der Klimawoche Bielefeld aktiv. Allein durch das Engagement des BK Halle wurden mehr als 50 Bäume gepflanzt.

Berufskolleg Halle zeigt auf dem Umweltmarkt Gesicht
15.09.2023
Auch in diesem Jahr zeigt das BK Halle auf dem Umweltmarkt Gesicht: Nach dem erfolgreichen Auftritt im Vorjahr war das Team der Schulentwicklungsgruppe für Nachhaltigkeit auch jetzt mit einem eigenen Infostand vor Ort. Die Schülerinnen und Schüler und auch die beteiligten Kolleginnen und Kollegen trotzten dabei ebenso wie die Besucher des Marktes den heißen Temperaturen.

"Aus Alt mach: FASHION" - BTA gewinnt Preis für Upcycling-Projekt
23.06.2023
Die Bekleidungstechnischen Assistent*innen des Berufskollegs Halle (Westf.) haben in Zusammenarbeit mit der Brockensammlung in Bethel ein Upcycling-Projekt „Aus ALT mach: FASHION“ erarbeitet und dafür einen Preis beim 1. Bielefelder Jugendumwelt- und Klimakongress der Andreas-Mohn-Stiftung (JUKIBIE 2023) gewonnen.

Erfolgreicher Auftritt des BK Halle bei der Klimakonferenz
30.03.2023
Das Berufskolleg Halle hat bei der Klimawoche Bielefeld Spuren hinterlassen: Im Rahmen der 3. Internationalen SchülerInnen Klimakonferenz stand neben der Präsentation von unterschiedlichen Schulprojekten auch der Austausch mit anderen Schulen und Institutionen im Fokus.

Das Berufskolleg Halle forstet den Teutoburger Wald auf
22.11.2022
BK Halle pflanzt mehr als 100 Bäume bei Pflanzaktion entlang des Hermannswegs Der Klimawandel und der Borkenkäfer machen auch dem Teutoburger Wald zu schaffen. Besonders gravierend sind die Folgen an den teilweise völlig kahlen Hängen im Bielefelder Stadtteil Dornberg sichtbar. Im Rahmen der Klima-Woche Bielefeld wurden am Sonntag, 25. September, rund 5000 neue Bäume entlang des Hermannswegs gepflanzt. Immerhin mehr als 100 davon wurden durch das Engagement des Berufskollegs Halle ermöglicht.