Netzwerk Unsere Erde der Zukunft- Wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Grund- und Förderschule gelingen kann

Netzwerk Unsere Erde der Zukunft - Wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Grund- und Förderschulen gelingen kann

Ines Kayser, Kathrin Jung, Susanne Sigl, Kerstin Nafe und Judith Erb stehen vor dem Schaukasten der 17 SDG's und einer Jeansrecyclingtonne

BNE-Engagement

Das Netzwerk möchte die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) anhand der 17 SDG‘S und ihren Lerninhalten in den Grund- und Förderschulen umsetzten. Im Netzwerk findet gegenseitiges Kennenlernen anhand wechselnden Treffens an unterschiedlichen Schulen statt. So ist gegenseitige Inspiration und voneinander lernen ein Grundbaustein unserer Netzwerkarbeit. Wir treffen uns mindestens 4x im Jahr. In allen vertretenen Schulen findet unterschiedliche Unterrichts- und Schulentwicklung der BNE-Themen statt.Hier einige Beispiele:

  • GGS An den Kaulen: Im ersten Schuljahr werden die Insekten behandelt, ihr ökologischer Nutzen und praxisnah im Schulgarten Nistmöglichkeiten gebaut und angebracht, sowie die Nahrungsquellen gesichtet oder angelegt.
  • Erich-Ohser-Grundschule: Liegengebliebene Kleidungsstücke werden eine bestimmte Zeit ausgelegt und dann einem sozialen Verein gespendet, der damit einkommenschwache Familien unterstützt.
  • Offene Gemeinschaftsschule Irisweg: Das Konzept der fair trade Schule findet im Unterricht statt, indem z.B. Bananen vom Anbau und seinen Bedingungen, dem Transport und der Verpackung untersucht werden. So, dass den Kindern bewußt wurde, dass nicht alle Kinder automatisch zur Schule gehen. Die Projekte und Ideen entstehen selbstbestimmt in einer AG am  Freitag Nachmittag.
  • Förderschule Berliner Straße: Die Schuleingangsklasse ist eine Pfadfinderklasse, deren täglicher Aufenthalt im Wald immer ein anderes Thema hat, aber die Naturverbindung und das soziale Miteinander sind stetiges Erleben und Kennenlernen.
  • GGS Riphanstraße: Draußen lernen im Schulgarten ist hier Praxis und die Streuobstwiese die logische Erweiterung, so dass Naturerleben und die Artenvielfalt hier ein Zuhause und eine Zukunft hat.
  • Katholische Grundschule Hand: Die Honigbiene und die Wildbiene sind die Sechsbeiner, die im Schulgarten neue Wohnungen und Nahrung beziehen. Und für eine artenreichere Vielfalt und zahlreiche Bewohner werden weitere Behausungen und Nahrungsquellen erforscht und auf den Weg gebracht.
  • Verband Garten-, Landschafts- und
    Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V. : Der inhaltliche Input zu diversen Themen wie der Fassaden- oder Dachbegrünung, im Sinne des Klimaschutzes oder der Gesundheitvorsorge, zudem der Gestaltungen des gesamten Schulhofes, sowie ökologischenNischen etc. trifft auf im Netzwerk auf großes Interesse und tatkräftige Unterstützung bei den ersten Umsetzungen.

Diese Aktivitäten zeigen vielfältige Bezüge zu mehreren Nachhaltigkeitszielen und der Austausch untereinander über praktische Umsetzungsideen und Aktivitäten, die an den Schulen umgesetzt und ausprobiert werden, findet statt. Gemeinsames Projekt ist, wie die unterschiedlichen 17 SDG’s und die BNE bzw. die  bekannter und praktisch umsetzbar gemacht werden kann, sowie die BNE strukturell und partizipativ in der Schule und im Sozialraum verankert werden kann. Und wir möchten uns als BNE-Akteure untereinander unterstützen, beraten und mehr vernetzen und die BNE öffentlichkeitswirksam bekannter machen und so die Schwelle des Handelns auch herabsetzten. Ein Weg ist auch, zukünftig „Expert*innen“ und andere „außerschulische Akteure“ einzuladen, um vielfältige Perspektiven und Ansätze kennenzulernen und gemeinsam Ausflüge zu „Best-Practice-Beispielen“ unternehmen. 

News aus unserem Netzwerk

5 Frauen in warmer Kleidung in winterlicher Waldkulisse

Vorbereitung zum Tag des Waldes im Wald!

12.02.2025

Nach einem Schultag noch in den Wald... die Wohltat war uns von den Gesichtern abzulesen!


Netzwerkteilnehmende auf dem Schulhof in der Sonne vor heller Wand und Hochbeeten stehend

Neuer, aktiver Geist in marodem Schulgebäude

12.02.2025

Ideen für weitere Projekte zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung...


Menschen vor Bäumen auf einem Erdhügel und Holzsitzgelegenheiten

Glück ist auch Bildung für Nachhaltige Entwicklung!

12.02.2025

Am 17. September 2024 hatten wir ein Netzwerktreffen in der GGS Von-Bodelschwingh-Schule in Köln-Höhenhaus...


8 Menschen stehen vor einer Mauer und hinter ihnen sind grüne Bäume zu sehen

Auf nach Köln-Pesch und bei sonnigem Wetter zur Erich-Ohser-Grundschule

29.01.2025

Toilettenwettbewerb, Garten- und Schulhofwünsche und die Wildblumenwiese mit Partner:innen des Social Days...sowie andere BNE-Aktionen


dreizehn Menschen im Garten

Wir besuchen die Förderschule Brehmstraße am 19.März 2024

29.01.2025

Austausch im grünen Garten der Förderschule Brehmstraße- welch tolle Arbeit haben wir!


Bucheckerhülle und Buchecker

Besuch des Netzwerks bei Querwaldein e.V. im Büro!

29.01.2025

Kann man auch naturpädagogische Methoden im Büro machen? Klar!


Bild eines Plakats mit den Warten Duschchallenge

Erstes Online Netzwerktreffen mit der Vorstellung des Apfelkomplotts des Kölner Theater For Futur

29.01.2025

Das Netzwerktreffen im November 2023 fand mit einer Tasse Tee zuhause und einer Ideensammlung für ein gemeinsames Projekt des Netzwerks am Bildschirm statt.


Beete in einem Schulgarten

Der Zauber-Garten der GGS Riphahnstraße

29.01.2025

Haben Sie schon mal eine Ananaskirsche probiert? Oder Rote-Beete-Sonnenblumenkern-Brotaufstrich mit selbst geernteten Rote Beete gemacht? Oder Sauerampferpesto?


mehrere Menschen im Wald

Treffen im Dünnwalder Wald

29.01.2025

Die Förderschule Berliner Straße lud uns in ihre PfadfinderKlasse ein und danach in den Wald...


Fördergerüst und ein Bürogebäude bei grauem Wetter

Das Netzwerk besucht den außerschulischen Partner in Oberhausen

29.01.2025

Was steckt denn hinter dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e. V. mit seinen Sitz in Oberhausen....?! https://www.galabau-nrw.de/landesverband-nrw


Die Akteur:innen des Grund- und Förderschul-Netzwerks der SdZ Kölns

Fair Trade an der GGS Irisweg

29.01.2025

An einem herrlichen Oktobertag besuchte das junge Netzwerk die faire Gemeinschaftsgrundschule Irisweg in Köln-Porz. Und wir hatten eine Mission...


6 Menschen stehen auf einer asphaltierten Fläche und sind im Gespräch über das versumpfte Hochbeet

Besuch bei der GGS An den Kaulen

11.08.2023

Wie alles begann... Im Mai 2022 trafen sich im Kölner Norden Vertreter*innen aus Grund- und Förderschulen und zwei außerschulischer Partner, die Interesse hatten, ein Netzwerk 'Schule der Zukunft' zu gründen. Bei der anschließenden Begehung des Schulhofs und des Innenhofs mit Hochbeet der GGS An den Kaulen entstanden anregende Diskussionen und unterschiedliche Betrachtungsweisen. Als Fazit: die Unterschiedlichkeiten wurde allgemein positiv betrachtet und das Motto ist: voneinander lernen!