Sekundarschule Marsberg Schule am Eresberg

Sekundarschule/Gemeinschaftsschule

Miteinander für eine lebenswerte Zukunft

Collage: SuS-Ergebnisse einer Ästhetischen Forschung zu Schneeglöckchen, brachliegende Fläche für das grüne Klassenzimmer, Schülerinnen verteilen ein selbst zu bereitetes Mittagessen.

Projektbeschreibung

Miteinander für eine lebenswerte Zukunft 

Als Sauerländer wissen wir: Wenn Du weit gehen willst, dann musst Du mit anderen zusammen gehen! Wir wissen auch: Wenn du einen Berg erklimmen willst, zählt jeder einzelne Schritt.

Bei unseren BNE-Aktivitäten gehen wir, die Sekundarschule Marsberg, genau nach diesen altbewährten Grundsätzen vor.

Unser grünes Klassenzimmer als Herzstück einer nachhaltigen Schulgemeinschaft

Wer das Sauerland kennt, der weiß von der uns umgebenden, wunderschönen, ländlichen Umgebung. Um diese auch für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten, bedarf es allerdings Achtsamkeit und Engagement. Unsere Schüler*Innen sollen das Grüne genießen dürfen und dafür sensibilisiert werden, es zu erhalten. Ein grünes Klassenzimmer ist hierfür der erste wichtige Schritt auf unserer „Wanderung“. 

Wo stehen wir? Aktuell haben wir eine ungenutzte, verwahrloste aber ruhige, von Blicken geschützte Grünfläche, die an das Hauptgebäude grenzt erschlossen. In der ersten Phase war es wichtig, die Fläche von Unkraut und weiterem Chaos zu befreien, um eine klare Übersicht über das Gelände und die Möglichkeiten, die dieses mit sich bringt, zu erhalten.

Wo wollen wir hin? Im Anschluss ist nun als zweite Phase die Planung des Raumes vorgesehen. Gestaltungsmöglichkeiten oder weitere Projekte im Rahmen des Grünen Klassenzimmers könnten sein:

*         Sitzgelegenheiten (alternative Lernumgebung, Bereich der Ruhe) 

*         Dokumentation von Frühblühern (Themenbezug zum Curriculum NW, Jhg. 5, ggf. Kunst-Ergänzung) 

*         Bodenprojekt (Schichten des Bodens, Kompost Themenbezug zum Curriculum WU, NW, Jhg. 6) 

*         Bau eines Fühlpfads (Themenbezug zum Curriculum PP, Jhg. 6)

*         Nistkästen bzw. Insektenhotel (Fachübergreifende Projekte der Fächer NW und Technik, ggf. Kooperation mit dem Imkerverein) 

*         Kräuterspirale/Schulgarten (Nutzung der FaKo Hauswirtschaft, Themenbezug zum Curriculum HW, Jhg. 10, „Gesunde Schule“) 

Warum wollen wir das Ziel erreichen? Wir wollen das Projekt umsetzen, weil wir die vorhandene Fläche nutzten wollen, um eine attraktive Lernumgebung zu schaffen und diese für den Unterricht an der freien Luft oder für die Umsetzung von eigenen Projekten, beispielsweise in den Fächern Naturwissenschaftsunterricht, Technik, Kunst oder Biologie zu nutzen.

Wer geht mit? Wir sind ein Orga-Team, das derzeit aus vier Kolleg*Innen besteht. Das Team erarbeitet u.a. einen Projektplan, der als Wegweiser fungiert. Beteiligt waren in der ersten Phase freiwillige Mitglieder des Kollegiums. Im Anschluss an die Räumung des Geländes soll nun die Planung des Geländes mit den Fachkonferenzen stattfinden. Nach einigen Gesprächen haben sich bereits Kolleg*Innen als Freiwillige gemeldet. Nach und nach soll die gesamte Schulgemeinschaft miteinbezogen werden.

Das Grüne Klassenzimmer ist ein langfristiges, nachhaltig angelegtes Projekt – ein langer Marsch, den wir gemeinschaftlich bestreiten, doch wollen wir auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren Schule auch spannende Teilziele anvisieren. Unser Weg soll mit Leben gefüllt werden.

Weitere Aktivitäten – Sehenswürdiges am Wegesrand 

Wir gehen als Gemeinschaft 

Unsere Gemeinschaft und unser Zusammenhalt sind wie gute Wanderschuhe, die uns auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren Schule nicht im Stich lassen werden. Wir sind eine Schule ohne Rassismus und mit Courage, wir nehmen bei „Social Bonds“ Teil und leben das gemeinsame Lernen. Obwohl wir in diesem Bereich schon stark sind, wollen wir Ungleichheiten, und hier vor allem Diskriminierung, an unserer Schule, in unserer Stadt und global weiter angehen.

Das große Krabbeln im Kunstunterricht 

Stolz präsentieren wir im Rahmen unserer Bewerbung als exemplarische BNE- Aktivität  die Unterrrichtsreihe „Das große Krabbeln“. Die 6.-Klässler*Innen gestalten darin, im Rahmen des Kunstunterrichts, ein umfassendes Insektenportfolio und beschäftigen sich dabei intensiv mit verschieden Aspekten rund um das Thema Nachhaltigkeit.