BNE-Netzwerk Hamm: Eine Welt im Wandel gestalten

Biodiversität praktisch erfahren

Bunte Vielfalt bei Tomatenpflanzen

Projektbeschreibung

Das „BNE-Netzwerk Hamm: Eine Welt im Wandel“ gestalten führt dieses Jahr das Tomaten-Saatgutprojekt fort und ergänzt es um verschiedene Kartoffelsorten.

In 2022 wurde das Projekt mit einem Team aus 40 begeisterten Schulen und Kitas in Hamm und den Kooperationspartnern aus der Stadtbücherei und vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) durchgeführt. Neben den Schulen, die Teil des Programms „Schule der Zukunft“ und aktiver Teil des Netzwerkes sind, konnten auch viele weitere Einrichtungen (Schulen und Kitas) erreicht werden. Organisiert und koordiniert wird es auch in diesem Jahr vom Grünen Klassenzimmer im Maximilianpark (BNE-Regionalzentrum Hamm).

Es sollte Schüler:innen, Kita-Kindern und Lehrkräften Antworten auf Fragen wie „Wie wachsen eigentlich Tomaten? Welche unterschiedlichen Sorten gibt es? Und kann man aus Tomaten Saatgut fürs nächste Jahr gewinnen?“ näherbringen. Nachdem diesen Fragen auf den Grund gegangen wurde, wollen wir den Kreis nun schließen und unser selbst gewonnenes Saatgut wieder ausbringen. Außerdem beschäftigen wir uns in diesem Jahr mit der Kartoffelzucht.  

Ziel ist es Wertschätzung für die Natur und deren Produkte zu wecken. Es werden seltene Tomaten- und Kartoffelsorten kennengelernt und selbst großgezogen. Während des Jahres haben Schulen & Kitas die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen und über Tipps & Tricks im (Schul)garten ins Gespräch zu kommen.

Während des Projekts beschäftigen wir uns ganz praktisch damit was Biodiversität bedeutet. Das große Interesse und der Zuspruch zeigen, dass das Thema in der Bildung zunehmend wichtiger wird und Artenvielfalt uns alle angeht. Darüber hinaus bietet das Projekt Anknüpfungspunkte an viele globale Themen wie gesunde Ernährung, weltweite Abhängigkeiten in der Lebensmittelproduktion (gerade bei Saatgut und Dünger), Konsumverhalten, Klimawandelanpassung und Biodiversität, Artenvielfalt, Landwirtschaft usw. Diese können von den Einrichtungen altersgerecht aufbereitet und besprochen werden. Für den Austausch über die eigenen Pflanzerfolge, weiterführende Ideen, Unterrichtsmaterial und Berichte über durchgeführte Aktionen steht begleitend eine Onlineplattform zur Verfügung, die den Gemeinschaftscharakter stärkt.

Zum Thema Bodengesundheit und Bodenlebewesen findet auch dieses Jahr wieder eine Schüler:innenakademie statt, die sich explizit mit der Grundlage unserer Lebensmittelproduktion auseinandersetzt. Außerdem wird es ein passendes hands-on BNE-Modul zur Nutzpflanzenvielfalt im (Schul)garten geben. Neu hinzukommen wird in diesem Jahr das Thema Wald, bei dem wir uns im Rahmen eines BNE-Moduls mit verschiedenen Dimensionen wie Klimawandel, Biodiversität und Konsumverhalten auseinandersetzen und dabei ganz praktische Einblicke geben, wie ein Waldtag gestaltet werden kann.

News aus unserem Netzwerk

Aktionsstand des Maxiparks beim Eine-Welt- und Umwelttag, bei dem Gäste Bodentiere unter einer großen Stereolupe untersuchen konnten

Gelungene Veranstaltung: Eine-Welt- und Umwelttag

12.09.2023

Nachdem sich unser Bildungsnetzwerk "Eine Welt im Wandel gestalten" in den vergangenen zwei Jahren intensiv mit Aspekten rund um die Themen Boden, Ernährung und Gesundheit beschäftigt hat, möchten wir unsere Erkenntnisse gerne auch mit der Öffentlichkeit teilen.


Tausendfüßer wird mit dem Stereo-Mikroskop untersucht

Akademie für Schülerinnen und Schüler (SuS): Bodenprozessen auf der Spur-Beweisstück Unterhose Teil I

28.04.2023

Was ist und wie entsteht eigentlich Boden? Gemeinsam mit dem BNE-Regionalzentrum in Hamm lüften Schülerinnen und Schüler die Geheimnisse von Bodenschichten und -Bewohnern und veranschaulichen Bodenprozesse mit ungewöhnlichen Forschungsutensilien - Unterhosen.


Auf dem Foto ist die Übergabe der Urkunde, einer Fahne und des Schildes bei der Auszeichungsfeier 2022 in Soest zu sehen.

BNE-Netzwerk Hamm - als "Netzwerk der Zukunft" ausgezeichnet

16.11.2022

Das „BNE-Netzwerk Hamm: Eine Welt im Wandel“ ist als eins von vier Netzwerken in NRW als "Netzwerk der Zukunft" ausgezeichnet worden.


Unterhosen vergraben, Bodenqualität prüfen

30.03.2022

Was zunächst absurd klingt, ist ein Forschungsprojekt der Universität Zürich. Anhand der sich-zersetzenden Baumwollfasern können Rückschlüsse auf Lebewesen im Boden getroffen werden. Drei Regionalzentren aus NRW finden das Projekt toll und machen mit.


BNE-Netzwerk Hamm geht “tomatenstark” ins neue Jahr

19.01.2022

Warum wir uns auf 2022 freuen? Ein erstes Netzwerktreffen, ein neuer Name und ein sehr gefragtes Netzwerkprojekt- es tut sich was in Hamm und wir können es kaum erwarten.