Gemeinsam Wachsen
BNE-Engagement
Die Clemens-Dülmer-Schule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern wie wichtig ein achtsamer Umgang miteinander, mit sich selbst und mit der Umwelt ist. Dabei finden u.a. die Schulgartenarbeit, Exkursionen in die Anholter Schweiz & ins niederländische Grenzgebiet sowie zur Müllverwertunganlage nach Gescher statt.
Durch den direkten Zugang zur Natur (und der Pflege ihrer bienenfreundlichen Flächen) lernen die Kinder Verantwortung für die natürliche Umwelt/ die Schulumgebung zu übernehmen und entwickeln ein Bewusstsein für die Verletzbarkeit/Gefährdung von Natur und Tieren. Neben der Ausbildung unterschiedlichster Sachkompetenzen wird die Motivation sich für den Schutz der Umwelt und der eigenen Lebenswelt nachhaltig gestärkt.
Bildungspartner wie z.B. ein Bauerhofbotschaftler (Vermittler zu unterschiedlichen Landwirten des Kreises), der NaBU, die Bocholter Bibliothek sowie die EGW machen durch ihre Unterstützung ein umfassendes Bildungsangebot möglich und helfen z.T. mit Sachspenden (z.B. in Form von Erde für die Hochbeete, Pflanzenspenden u.ä.).
News aus unserer Schule

Die 3. Klassen der Clemens-Dülmer-Schule gewinnen Hauptpreis für Naturprojekt
08.12.2024
Die 3. Klassen haben den Hauptpreis des Wettbewerbs „Entdecke die Natur in deiner Umgebung“ gewonnen. Als Belohnung erwarten die Kinder einen spannenden Besuch auf dem Frankenhof Im Rahmen des Wettbewerbs unternahmen die Schülerinnen und Schüler einen Ausflug zur Wellbrockquelle in Raesfeld. Dort erkundeten sie die Vielfalt des Lebens im Wasser und bestimmten verschiedene Wasserlebewesen.

Wir feiern Ernte Dank!
05.10.2024
Am Freitag Morgen hat sich die gesamte Schule auf den Weg zur Liebfrauenkirche Bocholt gemacht, um gemeinsam einen Ernte Dank Gottesdienst zu feiern. Jede Klasse hat ein Teil Obst/ Gemüse mitgebracht, für das es dankbar ist. Den Kindern wurde näher gebracht, wie wichtig Nahrung für unser Leben ist. Zur Verdeutlichung hat die Klasse 3b ein Theaterstück aufgeführt. Zudem wurden gemeinsam weitere Punkte gesammelt, wofür Dankbarkeit herrscht. In der Frühstückspause wurde im Anschluss des Gottesdienstes ein Brot geteilt.

Schule der Zukunkt 2024 - Wir werden ausgezeichnet in Stufe 3!!
05.10.2024
Am Freitag ist unser Schulleiter Herr Brömling gemeinsam mit Frau Ostendorf und drei Kindern zur Auszeichnungsfeier "Schule der Zukunft" nach Münster gefahren. Durch diverse Aktivitäten innerhalb unseres Schullebens haben wir wichtige Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt schulischen Handelns gestellt. Wir sind sehr stolz, Stufe drei erreicht zu haben.

Unsere Garten-AG in Aktion
05.10.2024
Gemeinsam mit unserem Schulleiter Herr Brömling kümmern sich jede Woche eine Gruppe fleißiger Jungs um unseren Schulgarten. Die Kinder lernen die Arbeit in und mit der Natur kennen und übernehmen Verantwortung für unsere Umwelt. Sie arbeiten mit viel Freude im Garten und sind jede Woche sehr wissbegierig und neugierig auf neue Herausforderungen. Da aktuell der Wechsel von Sommer zu Herbst stattgefunden hat, können die Kinder den Wandel der Jahreszeiten als Teil der eigenen Lebenswelt entdecken.

Wir sammeln Müll für einen sauberen Schulhof!
30.09.2024
Im Rahmen der "gute Taten Leine" hat die Klasse 3c sich als gemeinsames Ziel gesetzt, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. In einer Klassenkonferenz haben die Kinder gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin überlegt, was sie Gutes für die Umwelt tun können. Wunsch der Kinder war es eine Aktion zu organisieren, die sie direkt und täglich umsetzen können. Einheitlich haben sie sich dazu entschieden, in jeder großen Pause Müll auf dem Schulhof zu sammeln.

Die Verwandlung der Milchtüte
30.09.2024
Heute haben die Kinder der Klasse 3c aus leeren Milchtüten Portmonees gebastelt. Hierfür mussten die Milchtüten zunächst gut ausgespült werden, bevor die Kinder mit dem Schneiden und Falten starten konnten. Alle hatten viel Freude an der Entdeckung, was alles aus Alltagsgegenständen entstehen kann. Sie wurden zudem dazu angeregt in ihrer Freizeit weitere Bastelaktionen mit Alltagsmaterial zu organisieren.

Bei uns rollt der Ball!
30.09.2024
Passend zur EM fand am Montag Morgen eine Fußballaktion statt. Im Vordergrund stand der Spaß, die Bewegung und die Stärkung des Teamgeistes. Die Kinder der Klasse 1-4 sind in ihrem Klassenverbund für jeweils eine Stunde auf dem Sportplatz aktiv geworden. Es wurden verschiedene Fußballstationen angeboten. Neben einer Kidsarena mit Fußballturnier, fand eine Passparty, ein Duell, ein Teamrun, -circle, -travelling und ein 1,2 oder 3 Quiz statt. Wir sind sehr froh, den Kinder das Bewegen in der Natur näher zu bringen.

Wandertag der Drittklässler*innen
27.06.2024
Am Mittwoch Morgen hatten die Drittklässler*innen ihren Wandertag. Mit Rucksack und Proviant ging es von der Schule los. Gemeinsam liefen alle drei dritten Klassen bei strahlendem Sonnenschein ca. 6 km zum Abenteuerspielplatz nach Barlo. Dort wurde gespielt und sich gestärkt. Für alle war es ein Erlebnis diesen Wandertag mitzuerleben. Der Rückweg wurde mit dem Bus bewältigt.

Viertklässler*innen besuchen EMMA School
27.06.2024
Die Viertklässlerinnen haben sich heute auf den Weg gemacht zur Emmaschool in Winterswijk. Dort wurde gemeinsam Flammkuchen und Pizza gebacken, Einmal-Eins Spiele gespielt und Rechenspiele durch ausführen eines Bottleflips ausgeführt und sich ausgetauscht. Zudem konnten die Kinder mit verschiedenen Tonspuren eine eigene Melodie entwickeln. Alle Kinder hatten sehr viel Freude und haben von-und miteinander gelernt.

Anhalteakion- Gemeinsam schaffen wir Sicherheit auf den Straßen.
21.06.2024
Die Dritt-und Viertklässler*innen haben gemeinsam mit Polizist*innen und Mitarbeiter*innen der Stadt Bocholt die Geschwindigkeit von Autofahrer*innen auf der Schwartzstraße kontrolliert. Wer sich an die Geschwindigkeitsbeschränkung hielt, bekam einen grünen Dankzettel von den Schüler*innen, wer zu schnell war, erhielt einen roten Denkzettel. Ziel war es für alle Verkehrsteilnehmer*innen die Verkehrssicherheit zu erhöhen und auf das Tempolimit aufmerksam zu machen.

Klassenfahrt in die Natur.
21.06.2024
Für die vierten Klassen ging es diese Woche auf Klassenfahrt. Die Kinder sind mit dem Fahrrad Richtung Winterswijk aufgebrochen, sodass bereits auf dem Weg dort hin das Abenteuer startete. Vor Ort wurde sich schwerpunktmäßig draußen und in der Natur aufgehalten. Auf dem Plan für die nächsten Tage standen das Hüttenbauen im Wald, die Fledermaus/ Eulentour, das Erkunden der Unterwasserwelt und identifizieren von Tieren im Bach, die Wanderung durchs Moor und der Besuch auf einem Ziegenbauernhof. Ein Lagerfeuer mit Gesängen und Stockbrot durfte natürlich auch nicht fehlen.

Wir nehmen am Bocholter Triathlon teil.
16.06.2024
Am heutigen Sonntag fand der 35. Aasee Triathlon statt. Aus rund 30 Schülerinnen und Schülern wurden im Vorhinein 10 Teams gebildet, die alle gemeinsam an den Start gingen. Aufgrund der aktuellen Wassertemperaturen fiel die Disziplin Schwimmen für den Schülertriathlon aus und wurde durch einen 1- Kilometer laufen ersetzt. An zweiter Stelle ging es für die Radfahrerin/ den Radfahrer auf die Strecke. Es standen 10 km an. Den Schluss bildete eine weitere Läuferin/ ein weiterer Läufer mit einem Lauf von 2,5 km. Alle Kinder hatten eine Menge Freude. Der Teamgeist wurde weiter gestärkt.

Sportfest - Wir bewegen uns und ernähren uns gesund
14.06.2024
Am Donnerstag haben wir ein Spiel- und Sportfest auf dem Sportplatz von Borussia Bocholt erlebt. Die Kinder haben ihren Körper wahrgenommen und eine Vielzahl an Sportangeboten ausprobiert. Gestärkt wurde sich an der Obst-und Gemüsestation. So haben die Kinder gelernt, was gesunde Ernährung bedeutet.

Wir haben erneut den Klimapreis gewonnen!
14.06.2024
Am Mittwoch durften Frau Wanning und Frau Böing, begleitet von drei Kindern aus der Klasse 3a, nach Borken fahren um dort den ersten Preis des Wettbewerbs ‚Klima macht Schule‘ entgegenzunehmen.

Mein Schulweg
27.05.2024
Die Kinder der Klasse 2c haben im Fach Mathematik im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema Daten und Häufigkeiten verschiedene Umfragen erhoben. Eine Gruppe hat sich beispielsweise mit der Frage "Wie kommst du zur Schule? Mit Rad, zu Fuß oder mit Auto" auseinandergesetzt. Anhand dieser Datenerhebung wurde eine Verbindung zur Natur geschaffen. Es wurde die Wichtigkeit der Bewältigung des Schulweges mit bspw. Roller, Rad oder zu Fuß thematisiert. Außerdem sind Ideen entstanden, wie bspw. weitere Fahrgemeinschaften mit Rad oder Laufgemeinschaften zu Fuß zu knüpfen.
Wir erkunden das Wasser
17.05.2024
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Jahrgangsstufe haben einen Ausflug zur Lernwerkstatt nach Rasfeld unternommen. Dabei haben sich die Schülerinnen und Schüler näher mit dem Lebensraum Wasser auseinandergesetzt. Die Kinder wurden mit Equipment ausgestattet und konnten die Wellbrockquelle als Lebensraum für Tiere entdecken. Dabei haben sie verschiedenen Tiere im Gewässer genauer unter die Lupe genommen. So wurden unter anderem Flohkrebse, Wasserskorpione und Frösche entdeckt und bestimmt. Durch den direkten Kontakt zu Natur wird das Verantwortungsbewusstsein gegenüber anderen Lebewesen gestärkt.

Wir lernen alles rund um das Thema Zahngesundheit kennen.
06.05.2024
In den letzten Tagen haben die Kinder alles rund um die Zahngesundheit kennengelernt. An verschiedenen Stationen haben sie erfahren, wie sich richtig die Zähne geputzt wird. Dabei stand die Putzreihenfolge für die der Zahnoberflächen "KAI" im Vordergrund. Zunächst wird die Kauflächen, dann die Außenflächen und abschließend die Innenflächen geputzt.

Clemens-Dülmer-Schule läuft
05.05.2024
Am 04.05 fand der Bocholter Citylauf statt. Es gingen 34 Mädchen und 40 Jungen bei dem 2,5 km Schüler*innenlauf an den Start. Bei strahlendem Sonnenschein bestritten alle Kinder mit viel Freude die Strecke. Die Teilnahme an der Veranstaltung hat den Kindern gezeigt, wie viel Spaß Laufen macht und wie gut Strecken zu Fuß bewältigt werden können. Zudem wurde der Gedanke des gemeinsamen Laufens gestärkt.

Wir werden sicher im Straßenverkehr!
15.04.2024
Am heutigen Tag war die Jugendverkehrsschule bei uns. Die Kinder haben geübt, sicher Fahrrad zu fahren und sich mit dem Bremsen auseinandergesetzt. Es wurde die neue Schulhofbemalung zu Nutze gemacht und die Kinder fühlten sich wie im Straßenverkehr mit Eliminierung der Gefahrenquelle Autos, LKW, ...

Unser Schulhof wird bunt
12.04.2024
Heute haben wir mit fleißigen Helfer*innen bei Sonnenschein und guter Laune den Schulhof bunt gemalt. Unser Schulhof sieht nun super freundlich und einladend aus. Zudem haben die Kinder neue Spielmöglichkeiten erhalten, die sie auch am Nachmittag nutzen können. Es sind kleine Spiele entstanden und eine Vielzahl an neuen Hüpffeldern. Ein Highlight ist die neue Autostraße, die quer über den Schulhof geht.

Von der alten Socke zum neuen Sportgerät
08.04.2024
Heute haben die Kinder der 1. und 2. Klasse aus alten Socken Spielbälle gebastelt. Zunächst haben sie ihren Socken auf links gezogen. Danach wurde dieser mit einem Becher Sand gefüllt, mit einem Gummiband verschlossen und erneut umgedreht. In den nächsten Stunden testen die Kinder die selbst hergestellten Bälle. Sie erfahren , wie sich der Ball in der Hand anfühlt, entwickeln eigene Spielideen und lernen das Trendspiel Crossboule kennen.
Nachhaltigkeit auf dem Stundenplan
11.04.2024
Die Klasse 2c hat im Unterricht das Thema "Upcycling" aufgegriffen und aus alten Dosen Blumentöpfe gebastelt. Darin wurde von den Schülerinnen und Schüler Tomaten gezüchtet. Statt auf einem Schrottplatz sein Dasein zu finden, wurde ein alter Autoreifen zu einem "Mensch-ärgerer-dich nicht-Spiel" gebaut. Eine Schülerinnengruppe hat sich intensiv mit dem Thema "Upcyclingsichhaben motiviert" beschäftigt und ein Plakat sowie ein Vortrag zu dem Thema vorbereitet.
.png)
Unser Beitrag zur Nachhaltigkeitsaktion 2023 in der Netzwerkarbeit Schule der Zukunft des Kreises Borken
07.02.2024
Im Rahmen der kreisweiten Nachhaltigkeitsaktion 2023 "Upcycling - aus Alt mach Neu!" haben wir von der Clemens-Dülmer-Schule über unsere Aktionen im vergangenen Jahr berichtet. Im Mittelpunkt steht hierbei selbstverständlich unsere Projektwoche und das einmalig schöne Schulfest im Sommer. Im Rückblick auf diese besondere Zeit und bei der Betrachtung aller Bilder, lässt sich mit Freude festestellen, mit welchem Engagement sich alle Beteiligten eingebracht haben.

Musik gegen Ausgrenzung und Mobbing
14.12.2023
Musik verbindet und schafft eine besondere Atmosphäre

Besuch der dritten Klassen bei der Feuerwehr in Bocholt
29.11.2023
Die dritten Klassen der Clemens-Dülmer-Grundschule besuchten im Rahmen des Sachunterrichts die Feuerwehr in Bocholt. Nach der theoretischen und teils experimentellen Vorbereitung im Unterricht konnten die Kinder die Feuerwehr an einem Vormittag praxisnah kennenlernen, ein Feuerwehrauto unter die Lupe nehmen und sich mit all ihre Fragen an die Experten und Expertinnen vor Ort wenden.

Alte Handys spenden, recyceln und nachhaltig Gutes tun in Zusammenarbeit mit der Kirche
05.02.2024
Gerne unterstützen wir an unserer Schule das Missio-Projekt 'Alte Handys für einen guten Zweck'. Ab dieser Woche steht eine Spendenbox, in der Eltern und Bekannte unserer Schülerinnen und Schüler Ihre alten Handys entsorgen können, auf dem Tisch vor unserem Sekretariat. Wir freuen uns über zahlreiche Spenden.

Unsere Partnerschule besucht uns zum Adventsbasteln
01.12.2023
Neben dem alljährlichen Adventsbasteln an unserer Schule, stand heute noch eine weitere Besonderheit auf dem Programm.

Unser Ausflug der 2. Klässler auf den Bauernhof
19.11.2023
Seit einigen Wochen beschäftigen sich die zweiten Klassen unserer Schule mit dem Thema Bauernhof. Durch die Bauernhofbotschafter und Botschafterrinnen, die mit uns seit ca. 2 Jahren zusammenarbeiten, ist eine Kooperation zwischen Schule und Bauernhof entstanden. Neben dem Besuch zweier Bäuerinnen in der Schule, durften die Kinder einen Milchbetrieb in Rhede kennenlernen, erleben und einen Morgen im Betrieb mitgestalten und selbst aktiv werden.
Wir feiern den Weltkindertag
20.09.2023
Der diesjährige Weltkindertag findet unter dem Motto "Jedes Kind braucht eine Zukunft!" statt. Zum Weltkindertag machen bundesweit zahlreiche Initiativen auf die Situation der Kinder aufmerksam. So haben auch wir uns überlegt, wie wir mit den Kindern eine Aktion starten können. Unter dem #wiestarkwäredasdenn durften die Kinder unseren Schulhof als Fläche nutzen, um ihre Wünsche, Ideen ebenso wie das was sie beschäftigt mit Kreide auf den Asphalt zu bringen.
Paten erklären die Anton- App
14.09.2023
Die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler haben in der vergangenen Woche die Anton- App kennengelernt. Hierzu trafen sie ihre Paten und Patinnen aus den dritten bzw. vierten Klassen.

Wir backen Apfel-Waffeln.
14.09.2023
Im Rahmen der Garten- AG haben wir zunächst Äpfel gepflückt. Danach haben wir die Äpfel verarbeitet und in unseren Waffelteig gegeben.

Zählung der Gartengeräte & erste Ernte
14.09.2023
Zur Bestandsaufnahme der Gartengeräte wird die Gerätehütte geöffnet und genauer betrachtet. Alle Hochbeete haben sich prächtig gemacht und leuchten schon von Weiterem durch ihre Erträge (Tomaten, Salat, Kohlrabi usw.)

Ein Schul-Zeitungsprojekt zur Projektwoche
13.06.2023
Wir haben ganz viele Berichte geschrieben über die einzelnen Projekte. Dafür haben wir Fotos gemacht und geschaut, was die einzelnen Klassen zum Thema Nachhaltigkeit gelernt und gestaltet haben.


Marktbesuch für den Schulgarten
13.06.2023
Ein weiterer Bestandteil eines Projektes des 4. Jahrgangs _ Nachhaltiger Marktbesuch Wir haben eine neue Kräuterschnecke gebaut aus Steinen.

Individualität _ Nur eine Welt
13.06.2023
Weitere Kleinprojekte im 4. Jahrgang Die Kinder der Clemens-Dülmer-Schule helfen gemeinsam die Umwelt zu verbessern.
Malaktionen (Steine, Zaunpfosten und vieles mehr)
13.06.2023
Eine weiteres Großprojekt des 4. Jahrgangs Die Kinder der Clemens-Dülmer-Schule helfen gemeinsam die Umwelt zu verbessern.
Taschen aus ausrangierten T-Shirts
13.06.2023
Die Klasse 4 machte in der Projektwoche ein etwas über Upcycling. Sie batikten T-Shirts und kreieren neue Sachen. Für das Ende der Projektwoche bereiteten sie noch eine Modeschau vor, in der sie ihre Klamotten präsentieren möchten. Jedes Kind hat schon viel kreiert.
Unser eigener Kompost - endlich etwas für den Biomüll
13.06.2023
Eine weitere Aktion aus dem 3. Jahrgang. Die Dreier bekommen einen Komposthaufen. Des Weiteren erhalten die Kinder Hintergrundwissen zu Regenwürmern. Die Kinder lernen, dass auch Regenwürmer beim Zerkleinern helfen. Sie bauen wundervolle Vogelhäuser.

Kompostwürmer
13.06.2023
Ein weiteres Projekt des 3. Jahrgangs Die Kinder bastelten Kompostwürmer mit denen sie am Ende der Projektwoche ein Theater machen. Die Klassen 3a und 3b bearbeitete zuerst Arbeitsblätter zum Kompost, dann bastelten sie Kompostwürmer aus alten Socken und anderen Material.

Mülltrennung zum Thema machen
13.06.2023
Ein Projekt des 3. Jahrgangs Die Klasse 3 hat im Sitzkreis besprochen, wie man Müll vermeidet, wie er getrennt wird und was Müll überhaupt ist .Dazu haben sie sich einen Checker Tobi Film angeguckt. Die Kinder haben gelernt, dass Mülltrennung wichtig ist, weil der Müll sonst im Meer oder an Land landet und das saubere Trinkwasser verschmutzt.

Energie im Klassenzimmer
12.06.2023
Die Zweitklässler haben alles über das Thema Luft gelernt. Sie haben sich mit Tornados und Vulkanen auseinandergesetzt, Sie haben gelernt was Vulkane und Tornados mit der Natur, der Welt und den darauf lebenden Kindern macht. Die Kinder haben sich zudem mit der Energie auseinandergesetzt und den verschiedenen Formen. Es gibt Wasserkraft, Wind und Sonne. Sie haben sich mit den fossilen Energien und erneuerbare Energien beschäftigt. Auch haben sie aus Teebeuteln Windräder gebastelt.
Die zauberhafte Zange
12.06.2023
Ein Projekt im 2. Jahrgang Die Kinder der zweiten Klassen haben Zangen gebastelt. Die Zangen wurden gebastelt, um Müll aufzusammeln. Sie haben sich die Ziele gesetzt, dass Müll nicht auf die Straße kommen soll, nicht unter die Erde und nicht ins Wasser. Tiere sollen nicht aussterben. Außerdem haben die Kinder sich mit der Mülltrennung auseinandergesetzt und gelernt, welcher Müll in welche Tonne gehört.
Wildkräuter zum vernaschen
12.06.2023
Die Kinder der Klasse 2 sammelten Kräuter im Wald. Im Anschluss machten sie mit Frau Menk selber Kräuterbutter und hatten viel Spaß dabei. Danach wurde diese mit Genuss probiert. Sie fanden sie sehr lecker.

Schützt unsere Ozeane
12.06.2023
Ein weiteres Projekt im 1. Jahrgang Die Kinder spielen das Spiel „Meeressammler“. Sie haben ein großes Glas mit verschiedenen Linsen. Sie haben sich vorgestellt, dass die orangenen Linsen die Fische darstellen, die grünen Linsen das Futter und die schwarzen Linsen für den Plastikmüll steht. Die blauen Linsen waren das Wasser



Unsere Projektwoche_nureinewelt
12.06.2023
In den Tagen nach Pfingsten haben wir mit den Kindern aller Jahrgangsstufen Projekte zum Thema #nureinewelt durchgefürht. Vor dem Hintergrund der 17 Nachhaltigkeitsziele wurden den Kinder verschiedene Workshops zum Thema Klimaschutz, Gesundheit und Verschönerung unseres Schulgeländes angeboten. Die Fotos auf unserer Schulhomepage von den zahlreichen Aktionen zeigen, wie vielfältig die Kinder gearbeitet haben und wie viel Spaß sie an den Themen hatten.

Stadtradeln: Wir sind dabei
17.05.2023
Wir lassen das Auto ab dem 01.Mai 2023 für 3 Wochen stehen und fahren so viel wie es geht mit dem Fahrrad!


Wir pressen eigenen Apfelsaft
17.05.2023
Aus dem Schulgarten, in die Presse: Für die Kinder der OGS ist der selbstgepresste Apfelsaft das Highlight des Nachmittags. Der Saft schmeckt köstlich, ganz ohne Zucker. Auch der Most wird probiert und für äußerst schmackhaft befunden.


fit4future-Aktionstag 2023
17.05.2023
Aufgrund der großen Resonanz haben wir den fit4future-Tag jetzt fest in unseren Schuljahresrhythmus aufgenommen. Unser jährlicher eigener „fit4future-Aktionstag“ findet seitdem am Montag zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres statt, um sportlich und aktiv ins neue Halbjahr zu starten.

Die Wildbiene und wir - Kleine Helfer die Großes leisten -
17.05.2023
Fazit: - hohe Motivation, großes Interesse/Engagement & kreative Ideen/Visionen - Partizipation/ handelnde Auseinandersetzung führt zu Bewusstseinsschärfung und Festigung von Erkenntnisse - Kinder erleben, dass ihr Engagement/ Interesse wahrgenommen wird und Erfolge trägt. - Auseinandersetzung mit den Themen geht über den schulischen Rahmen hinaus (Kompetenzgewinn in vielseitiger Art und Weise )

Bocholter Clemens-Dülmer-Schule gewinnt Klimapreis
17.05.2023
Die Biene ???? ist für die Kinder unserer dritten Klassen in den letzten Wochen zu einem ganz besonderem Tier geworden. Gemeinsam mit Frau Sahlmann haben sie im Sachunterricht ein Projekt zum Schutz der Tiere gestartet und damit tatsächlich beim Klimawettbewerb des Kreises Borken den ersten Platz belegt ????.