Vielfalt Leben Lernen - für eine gute Zukunft
Projektbeschreibung
Neben der Berücksichtigung der verschiedenen SDGs im Unterricht der verschiedensten Fächern, fördern wir z.B. durch Wettbewerbsteilnahmen wie der auf dem Foto gezeigten Ausstellung, die Auseinandersetzung der Schüler:innen mit bestimmten SDgs, hier zum Thema "ökologische Nachhaltigkeit". Bestandteil dieser analogen und digitalen Ausstellung ist z.B. ein von Schüler:innen erstelltes Erklärvideo zum Thema "Klimawandel und Treibhauseffekt". https://t1p.de/0ms7r
Die Schüler:innen der Q1 und Q2 beschäftigten sich am 02.09.2021 durch die Teilnahme am live Stream der Diskussion des DVGeo (Dachverband Geowissenschaften) mit den Fragen: Wie ist die wissenschaftliche Datengrundlage zum Klimawandel? Welche Lösungsmöglichkeiten zeigt die Wissenschaft auf? Können Wissenschaftler:innen Politik bewegen? Was sind die Jobs der Zukunft? Einen Zusammnschnitt der Veranstaltung finden Sie auf unserer homepage.
Unsere Oberstufenschüler:innen der EF haben sich am 04.11.2021 durch ein Planspiel in die Situation der UN-Klimakonferenz versetzt und konnten feststellen, welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten sich bei politischen und ökologischen Entscheidungsfindungen ergeben.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://t1p.de/hk9q
Aufgrund der positiven Resonanz möchten wir dieses Planspiel nun jährlich durchführen. Und haben das auch schon ausgeführt. Für gut 90 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums in Ratingen startete am 17. August 2022 das Planspiel „Energie Macht Klima“, welches eine große europäische Klimakonferenz simuliert.
Da die Nachhaltigkeit in den letzten Jahren zunehmend auch in das Bewusstsein der Schüler:innen getreten ist und um dem Trend der "Fast-Fashion" entgegenzuwirken, hat die Schülervertretung (SV) im Jahr 2022 einen Kleidertausch und einen Flohmarkt geplant und durchgeführt.
Neben den genannten und vielen anderen Projekten veranstalten wir an unserer Schule jedes Jahr kurz vor den Herbstferien aber auch unsere "Gesundheitstage". In diesem Zeitraum werden allen Schüler*Innen von Klasse 5-EF und Teilen der Q1-2 verschiedenste Projekte/Vorträge/Mitmachaktionen rund um das Thema (Welt-)Gesundheit angeboten. Um ein breites, vielfältiges und abwechslungsreiches Programm zu erstellen, arbeiten wir mit vielen Ehrenamtlichen, Sponsoren und außerschulischen Kooperationspartnern zusammen. In den letzten Jahren z.B. mit der Polizei, der Drogenberatung der Diakonie Mettmann, der Initiative "Verrückt na und", den anonymen Alkoholikern, oder auch mit einer Kampfkunst Akademie (Stärkung des Selbstbewusstseins), einer Ernährungsberaterin, einer Psychologin, "Jugend gegen Aids" und einigen mehr. Wir haben das Thema seit dem Jahr 2020 ganz bewusst auf Welt-Gesundheit (Nachhaltigkeit) und Gleichberechtigung ausgeweitet. Dazu haben wir z.B. die Ratinger Ortsgruppe von "fridays for future" und weitere Referenten mit Vorträgen und Workshops zum Thema Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, neue Mobilität und Klimawandel an unserer Schule begrüßen können und zum Thema "Gender, divers & Co, zur Auseinandersetzung mit der sexuellen Identität", gab es für mehrere Klassen Workshops mit Moderator:innen von SCHLAU Düsseldorf.
Im Sommer 2022 führten wir unsere Projektwoche zum Thema "Gemeinsam stark" durch. Hier beschäftigten wir uns unter anderem mit den Themen Demokratie und Gleichberechtigung. Es gab verschiedene Workshops und z.B. auch ein Demokratie-Planspiel in Kooperation mit "civic". Außerdem freuen wir uns, unseren Schüler:innen durch die Kooperation mit dem Netzwerk Courage, Projektbausteine mit dem Schwerpunkt "Solidarisches Handeln gegen Ungerechtigkeit und Klassismus" anzubieten. Ziele ist es hier, die Schüler:innen dafür zu sensibilisieren, dass Menschen je nach sozialer Position unterschiedliche Zugänge zu gesellschaftlichen Ressourcen haben, sie lernen die unterschiedliche Anerkennung und Entlohnung von verschiedenen Arbeiten und Freizeitgestaltungen kennen.
Seit dem Schuljahr 2022/23 widtmen wir einen Differenzierungskurs der 9. Klassen den SDGs. Hier sollen unter Berücksichtigung der entsprechenden SDGs in selbstgewählten und kooperativen Arbeitsgruppen Lernprodukte zu den Schwerpunktthemen "Mensch, Natur&Umwelt" erstellt werden.
News aus unserer Schule

Pflück-Ausstellung Klima-Challenges "Lass einfach machen!"
22.03.2023
Klimaschutz muss weder teuer noch kompliziert sein. Klimaschutz dauert auch nicht immer lange.

Was Rauchen mit unserer Gesundheit, der Umwelt und Nachhaltigkeit zu tun hat
01.03.2023
Der naturwissenschaftliche Förderkurs der Klasse 6 gestaltet eine Ausstellung zu den Themen (Nicht-) Rauchen und Umweltschutz und nimmt damit am "be smart don´t start"- Kreativwettbewerb teil.

Spannende Recherchen beim Jugendmedientag des Landtags
15.02.2023
Wie erkennt man Fakten und Fake-News in sozialen Medien? Rund 400 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen haben sich heute beim Jugendmedientag des Landtags in spannenden Recherchen mit Medienkompetenz befasst [Mit dabei alle 9.Klassen des CFvW-Gymnasiums]. Landtagsvizepräsident Rainer Schmeltzer hat die Jugendlichen im Plenarsaal begrüßt und sich mit ihnen über die Bedeutung digitaler Medien für die parlamentarische Demokratie ausgetauscht.

„Die Wissenschaft ins Klassenzimmer holen“
30.01.2023
…damit titelt ein Plakat der „Forschungsbörse“ im Lehrerzimmer. Liest man dann noch das Kleingedruckte, erfährt man etwas über mehr als 1000 Forschende aus verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen, die man über eine Plattform in den Unterricht einladen kann. Mal ausprobieren!

Nachhaltige, neue Mobilität? Exkursion zur Rheinbahn
17.01.2023
Differenzierungskurses "Mensch, Natur&Umwelt". Auch zum Thema "Mobilität der Zukunft" hatten wir etwas vor....

Basteln für Bienen und Benefit
05.12.2022
Nach dem Einsatz für Blütenvielfalt zur Insektenrettung am TdoT, haben wir das Miniprojekt auch am Weihnachtsbasar fortgesetzt. Diesmal hat die internationale Vorbereitungsklasse gebastelt. Und das ging- auch mit Hilfe von digitalen Übersetzern- so:

Nachhaltigkeit und "Schule der Zukunft" am Tag der offenen Türe
01.12.2022
Am Tag der offenen Türe dreht sich am CFvW-Gymnasium das „Glücksrad der Nachhaltigkeit“ – Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist ein Thema, das die Schulgemeinschaft intensiv fachübergreifend bewegt und umsetzt.
IMZMUN 2022
12.11.2022
Nachhaltige Energie für alle, aber wie? Das Thema der diesjährigen Institut Montana Model United Nations Conference (IMZMUN) hätte aktueller nicht sein können. Sowohl angesichts der derzeitigen Energiekrise als auch im Hinblick auf den Klimawandel stellte das Thema „Going beyond SDG7: sustainable energy“ eine interessante und für das eigene Leben relevante Herausforderung dar.

Frag Dr. Alex :-)
10.11.2022
Der Diffkurs "Mensch, Natur&Umwelt" (Klasse 9) zu Besuch in einer Hautarztpraxis



Wir alle sind Zeugen-Menschen im Klimawandel.
30.09.2022
Der Differenzierungskurs "Mensch, Natur und Umwelt" besucht eine Ausstellung

Klimakonferenz im Planspiel mit Vertretern verschiedenster Schulen aus dem Kreis Mettmann
27.09.2022
Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und geht uns alle an!
Wie funktioniert das mit der (Klima-)Politik?
29.08.2022
Wie funktioniert Klimapolitik in Europa? Das konnten die Schüler:innen der EF des CFvW Gymnasiums im Planspiel „Energie Macht Klima“ am 17.08.2022 in Ratingen erfahren.

Konsum, Konsum, Konsum? Immer nur neu kaufen?
29.08.2022
Nein...die Lösung: Ein Flohmarkt! So wird einkaufen nachhaltig und... viel lustiger! Unser Beitrag zu den "Ratinger Tagen der Nachhaltigkeit 2022"

Ökologie und Botanik live
08.06.2022
...gab es im Botanischen Garten der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf für etwa 80 Biologie GK und LK Schüler:innen aus der Q1.
.jpg)
Läuft bei uns - der Differenzierungskurs "Mensch, Natur&Umwelt"
09.04.2022
...nach den Sommerferien starten wir für Schüler:innen unserer 9. Klassen mit dem neuen Differenzierungskurs Biologie und Chemie: "Mensch, Natur& Umwelt".
Essbares selbst anpflanzen
07.04.2022
Wie ist eine Pflanze aufgebaut? Wie kommt der Apfel an den Baum? Was hat das mit Bienen zu tun? Die internationale Vorbereitungsklasse befasst sich mit diesen und anderen Fragen, untersucht Blüten und Samen und und zieht sich kleine Gemüsepflänzchen heran.
Kleidertauschbörse der Schüler:innen Vertretung
31.03.2022
Was ist stylisch, modern und angesagt? Fast fashion ist das -für uns- nicht. Aber deshalb immer nur den gleichen Pulli, die gleiche Hose tragen...? Eine Kleidertauschbörse ist die umweltfreundliche Möglichkeit sich mal wieder ganz neu umzustylen. Eine Idee unserer Schülervertretung, die fest in den Jahresplan aufgenommen werden sollte.
Wort- und Obstsalat
31.03.2022
Nur mal kurz etwas einkaufen gehen? Mit Kindern und Jugendlichen in einer sehr altersgemischten Gruppe, aus weltweit verteilten Herkunftsländern und mit sehr unterschiedlichen Sprachkenntnissen der deutschen Sprache wird -mit etwas Vorbereitung- aus dem gemeinsamen Besuch des Ratinger Wochenmarkts ein schöner, die Gemeinschaft stärkender Ausflug.