Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium Ratingen

Gymnasium

Vielfalt Leben Lernen - für eine gute Zukunft

Zu sehen ist ein Plakat und kleine Zettel. Hier kann man sich einen Zettel nehmen und sich dann sofort mit einer kleinen Aktionen am Klimaschutz beteiligen.

BNE-Engagement

Unsere Schule hat sich das Ziel gesetzt, noch nachhaltiger zu werden! 

Neben der inhaltlichen Berücksichtigung der verschiedenen SDGs im Unterricht der einzelnen Fächer, fördern wir z.B. durch Projekte, Aktionen und Wettbewerbsteilnahmen die Auseinandersetzung der Schüler:innen mit den SDGs. Dabei geht es uns vor allem darum, dass unsere Schüler:innen sich aktiv mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen und Lösungsansätze kennenlernen oder selbst entwickeln. Unser Motto: "lernen, handeln, wandeln"

So hatten zum Beispiel unsere Oberstufenschüler:innen die Möglichkeit, sich im Live-Stream des DVGeo mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Relevante Fragen waren hier: Wie ist die wissenschaftliche Datengrundlage zum Klimawandel? Welche Lösungsmöglichkeiten zeigt die Wissenschaft auf? Können Wissenschaftler:innen Politik bewegen? Was sind die Jobs der Zukunft? Auch das von der Oberstufe besuchte und moderierte Symposium zum Thema „Ratingen 2035 – Mobilität und Nachhaltigkeit“ konnte hier einen wichtigen und sehr lokalen Beitrag leisten.

Auch unsere jüngeren Schüler:innen sind dabei, wenn es um die Zukunft geht: Die Schüler:innen des naturwissenschaftlichen Förderbandes der Klasse 6 haben z.B. als Wettbewerbsbeitrag einen tollen Informationsfilm zum Thema "Fast-Fashion" erstellt, die Schüler:innen der internationalen Vorbereitungsklassen intensiv am Aufbau und der Gestaltung des neuen "Schulgartens" mitgewirkt.

Über die "Forschungsbörse" kommen Schüler:innen verschiedener Klassen und Kurse online oder in Präsenz mit Experten:innen zu den aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Bioökonomie, aber auch Hate Speech und Evolution/Artenvielfalt in eine angeregten Austausch. 

Wir möchten aber nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern auch praktisch handeln. Und freuen uns, dass die Schüler:innenvertretung eine Kleidertausch- und Flohmarktaktion organisiert hat, um dem Trend der „Fast-Fashion“ entgegenzuwirken. 

Auch bei unseren Gesundheitstagen kurz vor den Herbstferien setzen wir uns aktiv zur Wahrnehmung der SDGs ein. Daher haben wir das Thema seit dem Jahr 2020 ganz bewusst auch auf Welt-Gesundheit/Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung ausgeweitet. In diesem Zeitraum werden alle Schüler:innen von Klasse 5-EF und Teilen der Q1-2 verschiedene Projekte/Vorträge/Mitmachaktionen angeboten Themen wie Energien, neue Mobilität und Klimawandel, aber auch mentale Gesundheit, Suchtprävention und Gender, divers & Co spielen hier eine große Rolle. 

Wir freuen uns außerdem, unseren Schülern:innen den naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs "Mensch, Natur&Umwelt" mit einem Schwerpunkt auf ausgewählten BNE Zielen anzubieten, in dem sie in vielen kleinen und größeren Projekten die Nachhaltigkeit an unserer Schule (und durch ein stetig wachsendes Netzwerk auch darüber hinaus) steigern können. 

Im Unterricht, den verschiedenen Projekten und darüber hinaus arbeiten wir eng mit der Stadt Ratingen, Ehrenamtlichen, vielen außerschulischen Referenten:tinen/Experten:innen und unseren Kooperationspartnern und Sponsoren zusammen.

Wir haben nicht nur ein Projekt: WIR SIND DAS PROJEKT und möchten gemeinsam aktiv sein! In unseren "news" und auf der homepage unserer Schule (https://www.cfvw-gymnasium.de/) können Sie/kannst du gerne mehr erfahren! 

News aus unserer Schule

Ein Eindruck von der Videokonferenz.

Wissenschaftler im Dialog

16.06.2025

Inspiriert von einem Beitrag in den Schulnews bei SdZ und durch die Forschungsbörse, haben wir Herrn Dr. F. Call auch zu uns an das Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium in Ratingen eingeladen und so konnten die Schüler:innen des "Mensch, Natur & Umwelt"-Kurses der 9. Klasse kürzlich mit einem besonderen Gast online in den Dialog treten. Dr. Call ist Physiker und ein ausgewiesener Experte, der sich intensiv mit den Herausforderungen des Klimawandels befasst. In seinem sehr verständlichen Vortrag mit einer von den Schüler:innen wie z.B. Lena und Marie sehr gelobten Präsentation beleuchtete er nicht nur komplexe wissenschaftliche Fakten zum Klimawandel, sondern gab auch fundierte Einblicke in die Arbeitsweise des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), in Deutschland oft als Weltklimarat bezeichnet.


Man sieht die Urkunde für den zweiten Platz im Abfallvermeidungswettbewerb

Erfolgreiche Preisverleihung: Unsere Schule überzeugt im Abfallvermeidungswettbewerb für weiterführende Schulen im Kreis Mettmann

28.05.2025

Der Wettbewerb, der im vergangenen Herbst von den Abfallberaterinnen und -beratern der kreisangehörigen Städte und des Kreises ausgeschrieben wurde, hatte das Ziel, die besten Ideen und Projekte zur Abfallvermeidung an Schulen zu finden. Auf der feierlichen Preisverleihung im großen Sitzungssaal des Kreishauses Mettmann wurde jedes Projekt in einer kleinen, aber sehr wertschätzenden Präsentation von Beatrice Waldapfel allen anwesenden Gewinner:innen vorgestellt, und dann wurde auch die mit Spannung erwartete Platzierung verraten.


Mit den Händen lernen - wir bauen einen Totholzhaufen

Mit den Händen lernen - wir bauen einen Totholzhaufen

16.05.2025

In der internationalen Vorbereitungsklasse haben die Biologie-Schüler:innen gemeinsam in einem DaZ/DaF-Projekt einen Totholzhaufen auf unserem Schulacker angelegt. Diese praktische Erfahrung fördert nicht nur das Verständnis für ökologische Zusammenhänge, sondern stärkt auch die Gemeinschaft und die Sprachfähigkeiten der Schüler:innen. Dabei leisten wir einen wertvollen Beitrag zu mehreren Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDGs).


Die Klasse 10d im Austausch mit der Forensikerin Dr. rer. nat. Helen Konrad

Genetische Spurensuche – die Klasse 10d im Austausch mit der Forensikerin Dr. rer. nat. Helen Konrad

11.05.2025

Glück gehabt! Das Institut für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Essen ist nicht so weit vom Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium entfernt, und so besuchte uns kurz vor dem Wochenende die stellvertretende Leiterin der Abteilung Forensische Genetik, um passend zum häufig auch ziemlich abstrakten und komplexen Unterrichtsthema Genetik einen sehr praktischen und spannenden Einblick in dieses Wissenschaftsgebiet und ihre tägliche Arbeit zu geben. Dabei brachte uns Dr. Konrad zunächst die wichtigsten Grundlagen der forensischen Genetik auf eine sehr verständliche und nachvollziehbare Weise näher.


Gruppenarbeit zur Entstehung einer Suchterkrankung

Besuch einer Suchtberaterin im „Mensch, Natur & Umwelt-Kurs“

09.05.2025

Im Rahmen des naturwissenschaftlichen Kurses, der sich in dem Halbjahr 10.2 intensiv mit dem Thema Gesundheit befasst, hatte ich die Gelegenheit, die Suchtberaterin Frau C. Wolter an unsere Schule einzuladen. Ziel war es, verschiedenste Aspekte von Suchtentwicklung und -verlauf zu beleuchten, sodass alle Teilnehmenden im besten Falle ein noch besseres Verständnis für das Thema Suchterkrankung und auch eigene Gesundheitsfürsorge entwickeln können.


Man sieht die gemeinsam gestaltete Waldforscher:innen Plakatwand

Der Förderbandkurs "Experimentieren" nimmt Teil am Posterwettbewerb „Walddetektive entdecken“

06.05.2025

Wälder sind nicht nur Orte der Ruhe und Erholung, sondern auch faszinierende Lebens- und Lernräume, die uns viel Wissen und Inspiration bieten. Im Rahmen unseres Förderbandkurses "Experimentieren" haben wir die Möglichkeit genutzt, unsere Erlebnisse und Erkenntnisse nach unserem Waldforscher:innentag auch kreativ zu verarbeiten.


Man sieht den bepflanzten Quadratmeter auf dem nun möglichst viel Pflanzenmasse wachsen soll um CO2 zu binden. Das Projekt wird in Sabadell und Ratingen durchgeführt.

Schüler:innenaustausch Teil 2: Wiedersehen in Sabadell

08.04.2025

Vom 31. März bis zum 5. April waren wir, zwölf Schüler:innen der neunten Klassen des CFvW-Gymnasiums, zu Besuch bei unseren Austauschpartner:innen in Sabadell, Spanien. Im Februar hatten wir die spanische Gruppe bei uns in Ratingen empfangen – nun konnten wir eine Woche lang mit ihnen in ihren Familien leben, ihre Schule, das „Institut Sabadell“ besuchen, gemeinsame Projekte gestalten und ihren Alltag miterleben.Nach dem Flug von Düsseldorf nach Barcelona wurden wir nach etwa einstündiger Zugfahrt am Sonntag herzlich in Sabadell empfangen – das Wiedersehen war voller Freude und Emotionen. Schnell waren wir wieder im „Austauschgefühl“ angekommen, und schon am ersten Abend fühlte sich Vieles vertraut an. Gleich am Montag lernten wir nach einem Empfang im Rathaus von Sabadell das spanische Schulleben näher kennen. Es stellte sich heraus, dass das ein spannender Start in unser Programm war, denn direkt zu Beginn bemerkten wir, dass das Schulleben in Spanien nicht genauso abläuft, wie wir es gewohnt waren...


Die zum Aschenbecher umfunktionierte Getränkeverpackung hängt an einem Straßenbaum.

"Kippengeister" für den Wettbewerb "Be Smart-Don`t Start"

28.03.2025

Im Rahmen unseres Biologieunterrichts haben wir (die Klasse 10 d) uns mit dem Thema Rauchen und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken auseinandergesetzt. Im Rahmen des Wettbewerbs "Be smart, don’t start" haben wir nicht nur über die Gefahren des Rauchens gesprochen, und regelmäßig die Quizfragen diskutiert und gelöst, sondern auch aktiv etwas gegen die Umwelt- und Grundwasserverschmutzung unternommen, die durch achtlos weggeworfene Zigarettenstummel entsteht.


Eindrücke vom Waldforscher:innen Tag.

Wir gehen raus zum Waldforscher:innentag

27.03.2025

Am 26.03.25 machte sich der „Experimentieren-Kurs“ der 7. Klassen, ausgestattet mit dem „Walddetektive“-Rucksack (https://walddetektive.com/walddetektive/ueber-das-projekt/), und begleitet von unseren Referendaren K. Anic, , K. Cichy, der Kurslehrerin V. Koelbel und dem Revierförster Herrn V. Steinhage, auf, um den Wald zu erforschen. Mit dabei war auch unsere Praxissemesterstudentin, und hier ist ihr Waldforscher:innen-Bericht:


Eindrücke vom Dreck-weg-Tag, man sieht aufgesammelte Müllteile, eine Klasse, die gesammelt hat.

Engagierte Schüler:innen beim 22. Ratinger Dreck-weg-Tag

17.03.2025

Am 22. Ratinger Dreck-weg-Tag beteiligten sich zahlreiche Klassen unserer Schule aktiv an der Säuberungsaktion im Schulumfeld und darüber hinaus. Die Stadt Ratingen stellte den Schüler:innen freundlicherweise ausreichend Handschuhe und Müllbeutel zur Verfügung, um sie bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen. Mit großem Engagement gingen viele Kinder und Jugendliche ans Werk.


Man sieht das Plakat zum Dreck-weg-Tag.

MITMACHEN! Dreck-weg-Tag in Ratingen

11.03.2025

Sammelaktion mit Tradition Die Stadt Ratingen lädt alle großen und kleinen Bürgerinnen und Bürger erneut zum Ratinger Dreck-weg-Tag ein. Die Vermüllung sowohl im Kleinen durch achtlos weggeworfene Verpackungen wie auch im Großen durch illegale Ablagerungen ist eine große Herausforderung, der sich die Kommunalen Dienste im täglichen Betrieb und durch Aktionen annimmt. Mit dem Ratinger Dreck-weg-Tag sollen Kinder und Jugendliche sowie Bürgerinnen und Bürger verstärkt für den Umweltschutz sensibilisiert werden.


Eindrücke vom Schüler:innen Austausch Ratingen-Sabadell

Bildung und Nachhaltigkeit im Fokus - Schüler:innen-Austausch zwischen Ratingen und Sabadell Teil 1

11.03.2025

Ende Februar fand der erste Teil des Schüler:innen-Austauschs zwischen dem CFvW-Gymnasium in Ratingen und dem Instituto de Sabadell statt. Zwölf Schüler:innen aus der 8. und 9. Klasse reisten mit ihren Lehrkräften aus Spanien an, um gemeinsam mit zwölf Ratinger Schüler:innen unvergessliche Tage zu erleben. Der Austausch förderte dabei nicht nur den interkulturellen Dialog, sondern stellte auch die Themen Nachhaltigkeit und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in den Mittelpunkt.


Man sieht wie die verschiednenen Karten des Klima Puzzles gemeinsam arrangiert werden.

Empfehlen wir: Das Klima Puzzle

11.03.2025

„Zunächst muss das Problem verstanden werden, danach können Maßnahmen ergriffen und Lösungen entwickelt werden. Das Klima Puzzle ist ein sehr wirkungsvolles Instrument, und bietet eine qualitativ hochwertige Klimabildung an, die für jeden zugänglich ist und innerhalb einer Organisation oder Community schnell umgesetzt werden kann.“ (https://climatefresk.org/de-de/) Kennengelernt habe ich das Klima Puzzle in einer kleinen Kooperation des CFvW-Gymnasiums mit dem Düsseldorfer Gymnasium „Schloß Benrath“. Lea Hense, eine Mitarbeiterin unseres Kooperationspartners DKV Mobility und zuständig für den Bereich Nachhaltigkeit ließ sich als Klima Puzzle-Moderatorin ausbilden und gemeinsam wollten wir diese Methode einmal ausprobieren. Die Schüler:innen des „Mensch, Natur & Umwelt“ Kurs der 9. Klasse waren unsere Tester:innen, „gespielt“ wurde die Erwachsenenversion in etwas verkürzten 90 Minuten/einer Doppelstunde. Die Inhalte des Klima Puzzles und was wir gegen den durch die Menschen verursachten Klimawandel unternehmen können, werden im aktuellen Halbjahr im Kurs immer wieder eine Rolle spielen. Hier erhält man nun ein Einblick in die Bewertung des Klima Puzzles durch die Schüler:innen. Das Klima Puzzle im „Mensch, Natur & Umwelt“ Kurs der 9. Klasse Am 06.03. hat der „Mensch, Natur & Umwelt“ Kurs der 9. Klasse Besuch von Frau Hense von der DKV Mobility bekommen. Eine Doppelstunde lang hat sich dieser Kurs in zwei Gruppen einem Klima Puzzle gewidmet, dabei handelt es sich um den Klimawandel thematisierten Kartensets. Das Klima Puzzle war wie folgt aufgebaut: Es gibt etwa 35 bis 40 Karten mit jeweils einer Überschrift, wie z.B. „Zyklon“, einem passenden großen Bild und einem Erklärungstext auf der Rückseite, z..B. „Zyklone sind tropische Wirbelstürme, die über dem Wasser entstehen. Sie ziehen ihre Energie aus Warmwasser und sind somit Folge der ansteigenden Wassertemperatur.“ Diese Karten werden nacheinander immer wieder zu fünft bis zehn an beide Gruppen verteilt, sodass die Gruppen am Ende alle Karten auf ihrem Tisch liegen hatten.  In den einzelnen Runden sollen dabei die jeweils erhaltenen Karten nach dem Ursache-Folge-Prinzip angeordnet werden. So konnten sich die Schüler:innen die Zusammenhänge zwischen bekannten und neuen Informationen über den Klimawandel erarbeiten, verstehen und vertiefen. Beide Gruppen hatten auch ein großes Blatt Papier, auf dem sie Pfeile einzeichnen konnten, um Strukturen und Verbindungen zwischen den einzelnen Karten herzustellen.


Eindrücke vom Regionaltreffen

Teilnahme am Regionaltreffen des Wettbewerbs „demokratisch handeln“

18.02.2025

"Liebe Projekte aus NRW! Wir sind sehr beeindruckt und sehr glücklich! Ihr habt im letzten Jahr ein beeindruckendes Engagement gezeigt und vor Ort in Projekten und Initiativen aktiv gehandelt. Wir sind überwältigt von so einer großen Anzahl von Projekten, in denen ihr euer Engagement für unsere Demokratie so vielfältig im Großen wie im Kleinen zeigt. Als Projekt aus NRW, welches sich in diesem Ausschreibungsjahr am Wettbewerb „Demokratisch Handeln“ beteiligt hat, laden wir euch zu einer zweitägigen Veranstaltung in der Akademie Klausenhof in Hamminkeln Dingden ein. An den beiden Tagen (17. und 18. Februar 2025) habt ihr die Gelegenheit euer Projekt vorzustellen und euch mit anderen Teilnehmenden aus NRW zu vernetzen." (Zitat aus dem Einladungsschreiben) Diese Gelegenheit wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen!


Back-Produkttest mit Ei-Ersatz

Produkttest Ei-Ersatz

09.02.2025

Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. Unsere Fragestellung war: Wie gut eignet sich ein pflanzlicher Ei-Ersatz im Vergleich zu Hühnereiern beim Backen, insbesondere im Hinblick auf den zunehmenden Trend der veganen Ernährung?


Mascaras im Vergleich

Mascaras im Vergleich-Was steckt wirklich dahinter?

09.02.2025

Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. In unserer Gruppe beschlossen wir, verschiedene Mascaras zu testen. Unsere Fragestellungen waren: o Inwiefern halten die Mascaras ihre Produktversprechen hinsichtlich Volumen, Haltbarkeit und anderer beworbener Eigenschaften ein? o Wie unterschieden sich verschiedene Mascaras hinsichtlich ihrer Pigmentierung und ihrer Haltbarkeit?


Material für den Seifenvergleich

Feste und flüssige Seife im Vergleich

09.02.2025

Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. In unsere Gruppe beschlossen wir, feste und flüssige Seife der gleichen Marke miteinander zu vergleichen. Dazu stellten wir verschiedene Testkriterien auf und entwickelten ein geeignetes Experiment. Im Mittelpunkt unserer Testung stehen das Schäumverhalten und die Nachhaltigkeit der „Nivea Soft Seifen“ in der Variante flüssig oder fest. Die Ergebnisse können Sie unserem Bericht entnehmen. Unsere Fragestellungen waren: o Welche Seife (flüssig oder fest) schäumt besser/mehr, wenn exakt die gleiche Menge und die gleiche Marke benutzt wird? o Welche Seife (flüssig oder fest) ist nachhaltiger (der Fokus liegt hier auf den Aspekten Mikroplastik, Palmöl und Verpackung)?


Ausschnitt aus einem Video zum Produkttest bei

Wir testen Gesichtsmasken

09.02.2025

Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. In unserem Produkttest ging es darum, die zu testenden Gesichtsmasken mit der wissenschaftlichen Herangehensweise des Erkenntnisgewinns zu prüfen.


Deckblatt des Produkttests

Pflegeintensität und Nachhaltigkeit verschiedener Handcremes

09.02.2025

Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. In unserer Gruppe beschlossen wir verschieden Handcremes aus der Drogerie zu testen. Unserer zentralen Fragestellungen waren: • Welche Handcreme aus der Drogerie bietet der Haut die reichhaltigste Pflege und hinterlässt das beste Hautgefühl? • Welche Handcreme ist in Bezug auf unsere Umwelt und im Zusammenhang mit dem drastisch schlimmer werdenden Klimawandel, die nachhaltigste?


T-Shirt Test

Nachhaltigkeit zum Anziehen - der T-Shirt Test

09.02.2025

Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. Als Gruppe untersuchten wir für den Wettbewerb „Jugend testet“ die Nachhaltigkeit und Qualität verschiedener T-Shirts. Unser Fokus lag auf der Umweltverträglichkeit, der Hautfreundlichkeit und der Verarbeitung.


Eisroller

Was sind Pickel und was hilft dagegen?

09.02.2025

Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. Wir haben uns in unserem Projekt mit dem Thema Pickel (Akne) beschäftigt, dazu haben wir uns erstmal die Frage gestellt, was Pickel sind und wie sie entstehen und was man dagegen unternehmen kann. Danach entwickelten wir jeweils ein Experiment zu diesem Thema.


Nachhaltige Reinigung - Abschminkpads im Vergleich

Nachhaltige Reinigung - Abschminkpads im Vergleich

09.02.2025

Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. Im Rahmen unseres naturwissenschaftlichen Differenzierungskurses „Mensch, Natur & Umwelt“ nahmen wir, Julia und Melia, an „Jugend testet“ teil. Im Zuge des notwendigerweise wachsenden Umweltbewusstseins verglichen wir herkömmliche Wattepads mit wiederverwendbaren Abschminkpads.


Beitrag zum Wettbewerb

Naturkosmetika oder konventionelle Kosmetik

09.02.2025

Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. In unserer Gruppe beschlossen wir, verschiedene Lippenprodukte aus dem Bereich Naturkosmetik und aus dem Bereich konventioneller Kosmetik zu testen und bezogen auf verschiedene Kriterien miteinander zu vergleichen.


Bilder des Projekts (Umfrage und Auswertung, Pfandsammelflyer und Aktion)

"Wegwerf Schätze - Mülltrennung und Pfandhelden"

08.02.2025

Im Projekthalbjahr des naturwissenschaftlichen "Mensch, Natur&Umweltkurses" der 10. Klassen entstanden sieben verschiedene Projekte, hier stellen die Schüler:innen ihr Projekt vor: Im Rahmen eines Projekt-Halbjahres in unserem Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ haben wir, Anton, Sophie und Philip, uns als Gruppe mit Mülltrennung und dem Sammeln von Pfandflaschen an unserer Schule, dem Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, befasst. Schnell kamen wir zu dem Entschluss, dass das Sammeln von Pfandflaschen eine sinnvolle Maßnahme wäre, um die Umwelt zu entlasten und gleichzeitig einen sozialen Beitrag zu leisten. Unsere Idee war es, einen Sammelcontainer für Pfandflaschen aufzustellen und diesen gemeinsam mit Schüler:innen kreativ zu gestalten. Der Erlös aus dem gesammelten Pfand sollte gemeinnützigen Organisationen zugutekommen. Außerdem wollten wir versuchen, ein Mülltrennungssystem an unserer Schule einzuführen, was am Ende aber leider nicht durchführbar war.


Ein Schüler des Projekts klärt einen jüngeren Schüler mit Hilfe des Flyers über die Möglichkeiten des Energiesparens an unserer Schule auf.

"Die energischen Vier"

08.02.2025

Im Projekthalbjahr des naturwissenschaftlichen "Mensch, Natur&Umweltkurses" der 10. Klassen entstanden sieben verschiedene Projekte, hier stellen die Schüler:innen ihr Projekt vor: Wer sind wir? Wir sind Aris, Frederic, Deniz und Nitylan und gehen auf das Carl Friedrich von Weizäcker-Gymnasium in Ratingen. Wir sind Schüler im Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ von Frau Koelbel. Im Halbjahr 10.1 befanden wir uns in einem Projekt-Halbjahr. Unser Kurs befasst sich mit verschiedenen Themen, meist auch in Verbindung mit Aspekten von Nachhaltigkeit, und wir beachten dabei häufig auch die 17 SDGs oder BNE-Ziele. Unser selbsterstelltes Projekt konnte eine Klassenarbeit ersetzen und unsere Schule nachhaltiger gestalten. Unsere Projektidee war es, den ökologischen Fußabdruck unserer Schule zu verkleinern, indem wir versuchen, den Strom- und Energieverbrauch in unserer Schule mit Hilfe der Hausmeister, Lehrer:innen und Schüler:innen zu verringern.


Umfragebogen zur Erhebung der genutzen Pausensnack Verpackungen

„Snack Smart“

08.02.2025

Im Projekthalbjahr des naturwissenschaftlichen "Mensch, Natur&Umweltkurses" der 10. Klassen entstanden sieben verschiedene Projekte, hier stellen die Schüler:innen ihr Projekt vor: Wir sind Clara, Yavi, Theda, Cord und Antonio, und wir sind das Projekt „Snack Smart“ aus dem „Mensch, Natur & Umwelt“-Kurs der 10. Klasse des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums in Ratingen. In dem Kurs haben wir verschiedene kleine Gruppen gebildet, in denen wir in unserem Projekthalbjahr (10.1.) Projekte zur Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Schule entwickelt haben. Unsere Gruppe hat sich mit folgendem Thema beschäftigt: Wir wollen die Plastikverpackungen von den Pausenbroten der Schüler:innen unserer Schule gegen eine nachhaltige Alternative austauschen. Unsere Idee dabei war, eine nachhaltige Brotdose zu entwickeln, damit diese die Plastikverpackungen ersetzen kann. Insgesamt haben wir uns ca. 3,5 Monate (vom 23.09. bis 13.01.) mit unserem Projekt beschäftigt.


Bauplan Komposter

Das Projekt „Ko-M-Poster“

08.02.2025

Im Projekthalbjahr des naturwissenschaftlichen "Mensch, Natur&Umweltkurses" der 10. Klassen entstanden sieben verschiedene Projekte, hier stellen die Schüler:innen ihr Projekt vor: Wir sind Mike, Rafael und Christoph, Schüler des „Mensch, Natur & Umwelt“-Kurses von Frau Koelbel am Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums, und wir drei bilden das Projekt „Ko-M-Poster“. Im ersten Halbjahr der 10. Klasse wurde uns Zeit für die Planung und Durchführung eines eigenen nachhaltigen Projekts gegeben. Wir haben uns überlegt, wie wir einen Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit unserer Schule leisten können. Ziemlich schnell kamen wir auf eine nachhaltige Lösung: Unsere Idee war es, einen Komposter für die Schule zu bauen, der ggf. die Nahrungsmittelverschwendung unserer Cafeteria reduzieren und als Biotop für Lebewesen dienen soll. Der dort erzeugte Kompost kann in unseren Hochbeet- und Ackerprojekten genutzt werden.


Organisatorinnen der „Fashion Swap Fiesta“

Kleidertausch leicht gemacht, so funktioniert die "Fashion Swap Fiesta"

08.02.2025

Im Projekthalbjahr des naturwissenschaftlichen "Mensch, Natur&Umweltkurses" der 10. Klassen entstanden sieben verschiedene Projekte, hier stellen die Schüler:innen ihr Projekt vor: Wir sind das Projekt „Fashion Swap Fiesta“ und bestehen aus drei Schülerinnen des „Mensch, Natur & Umwelt“-Kurses der 10. Klasse des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums. Im Zuge eines in unserem Kurs veranstalteten Projekthalbjahrs, das „Unsere Schule soll nachhaltiger werden“ hieß, haben wir das Konzept der „Fashion Swap Fiesta“ (im Folgenden abgekürzt als FSF) entwickelt und durchgeführt. Unser Ziel war es, einen nachhaltigeren Umgang mit Kleidung an unserer Schule zu fördern.


Schülerinnen unterrichten eine jüngere Schulklasse zum Thema Lebensmittelverschwendung

Wir sind die „Reste-Retterinnen“

08.02.2025

Im Projekthalbjahr des naturwissenschaftlichen "Mensch, Natur&Umweltkurses" der 10. Klassen entstanden sieben verschiedene Projekte, hier stellen die Schüler:innen ihr Projekt vor: An unserer Schule wurde zu Beginn des ersten Halbjahres eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, an der wir teilgenommen haben. (Was ist eine Wesentlichkeitsanalyse? „Ein produktiver Austausch zwischen Schüler:innen, Lehrkräften, Elternvertreter:innen, unserer Schulsozialarbeiterin, einer Sekretärin, der Schülervertretung, einer Vertreterin für das Team der Cafeteria und weiteren Mitgliedern der Schulgemeinschaft.“ Quelle: https://www.cfvw-gymnasium.de/community-day-2024/) Teile dieser Wesentlichkeitsanalyse haben uns geholfen, unsere Projektidee zu finden, denn anschließend haben wir in unserem naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs ein Projekthalbjahr durchgeführt, das im August 2024 mit diesen ersten Projektideen angefangen hat und im Januar 2025 nach der Entwicklung, Durchführung und Dokumentation der eigenen Projekte beendet wurde. Wir sind fünf Schülerinnen der 10. Klasse und werden von unserer Lehrerin Frau Koelbel bei unserem Projekt unterstützt. Sie leitet unseren „Mensch, Natur und Umwelt“-Kurs, dem wir auch angehören. Ziel unseres Projekts „Reste-Retterinnen“ ist es, das Klima zu schützen und einen Beitrag zur Reduzierung des Welthungerproblems zu leisten, indem wir über die Lebensmittelverschwendung aufklären und diese möglichst reduzieren.


Umfrageaktion zum Schulweg

"Die Schulweg-Retter"

08.02.2025

Im Projekthalbjahr des naturwissenschaftlichen "Mensch, Natur&Umweltkurses" der 10. Klassen entstanden sieben verschiedene Projekte, hier stellen die Schüler:innen ihr Projekt vor: „Die Schulweg-Retter“ Wer sind wir? Wir sind Till, Max, Anton und Nael und sind im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“. Der Kurs beschäftigt sich vor allem mit Nachhaltigkeit und legt dabei einen zentralen Fokus auf die sogenannten SDGs (Sustainable Development Goals), eng verbunden mit "BNE" (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Wir sind jetzt im 2. Jahr des Kurses (10.1) und befinden uns in einem Projekthalbjahr. Hier wurde eine unserer Klassenarbeiten durch ein Projekt ersetzt, bei dem wir unsere Schule nachhaltiger machen. Worum geht es in unserem Projekt? Unser Projekt bezieht sich auf den Verkehr, da dieser ein großer Faktor des Klimawandels ist. Genauer gesagt geht es um den Verkehr im Zusammenhang mit dem Schulweg unserer Schülerinnen und Schüler und den Treibhausgasemissionen, die in die Atmosphäre freigesetzt werden. Diese sollen möglichst reduziert werden. Aus diesem Grund heißt unser Projekt „Die Schulweg-Retter“.


Eindrücke vom Besuch in der Hautarztpraxis

Ab zum Arzt…

02.02.2025

…und das mit einem ganzen Kurs. Im Rahmen des Halbjahresthemas Haut und auch im Zusammenhang mit unserer Teilnahme am Wettbewerb "Jugend testet" hatten die Schüler:innen des naturwissenschaftlichen Differenzierungskurses „Mensch, Natur & Umwelt“ der Klasse 9 die Möglichkeit, einen Hautarzt in seiner Praxis zu besuchen. Dieser (mittlerweile dritte) Besuch bei Herrn Dr. Alex war nicht nur eine tolle Gelegenheit, die Praxis und die Tätigkeitsbereiche eines Hautarztes hautnah zu erleben, sondern auch sehr geeignet, um spannende Infos über Hautgesundheit und -pflege zu bekommen. Der Arzt hat seine Expertise mit den Schüler:innen in einer interessanten Präsentation geteilt und viele Fragen beantwortet, hier konnten so auch wichtige Informationen für die eigenen Testberichte der Schüler:innen eingeholt werden.


Eindrücke vom Demokratie-Workshop

"So geht man nicht mit Menschen um."

02.02.2025

Empfehlen wir: Den Demokratie-Workshop im Medienzentrum Ratingen. Die Klasse 8b hatte die Gelegenheit, einen Demokratie-Workshop im Medienzentrum zu besuchen. Der Workshop wurde von dem Leiter des Medienzentrums, Herrn A. Özdemir, geleitet und wir beschäftigten uns mit so wichtigen Themen wie Rassismus und Diskriminierung sowie deren Widerspruch zu demokratischen Werten.


Man sieht die verschiednen Plakate der Ausstellung zum Thema

(Teil 2) Ausstellung der Plakate "Nachhaltigkeit und (Nicht-)Rauchen"

29.01.2025

Zum Abschluss des Schulhalbjahres haben die Schüler:innen des naturwissenschaftlichen Kurses der 7. Klassen nun mit ihren Plakaten eine beeindruckende Ausstellung geschaffen, die das Thema "Nachhaltigkeit und (Nicht-)Rauchen" in den Fokus rückt.


Man sieht die Schüler:innen, das Programm Scratch, die Materialien und Plakate bei der Arbeit am Projekt.

(Teil 1) Sprechende Plakate ?!

21.01.2025

Im Rahmen des Wettbewerbs "Be smart - don’t start" (https://www.besmart.info/) haben die Schüler:innen aus dem naturwissenschaftlichen Kurs der 7. Klassen ein spannendes Projekt durchgeführt. Zur Vorbereitung informierten sich die Schüler:innen zunächst über verschiedene Aspekte des Themas Rauchen und Nachhaltigkeit, wie zum Beispiel die Arbeits- und Umweltbedingungen beim Tabakanbau, die Pflanzenpflege und Ernte sowie Auswirkungen auf die Gesundheit und den Klimawandel. Ausgestattet mit diesem Wissen erstellten die Schüler:innen in Gruppenarbeit verschiedene Plakate. Das Plakatprojekt wurde durch den Einsatz der KI-Box Klima (https://ki-box-klima.de/) und durch die Unterstützung von Frau Strobel, Medienpädagogin bei der Stadtbibliothek Ratingen, erweitert. Der innovative Teil des Projekts bestand darin, die „traditionellen“ Plakate jetzt in interaktive, sprechende Plakate umzuwandeln.


Man sieht eine Grafik, die zeigt, dass wir mit selbstgestalteten Weihnachtsbriefchen vielen Menschen eine kleine Freunde bereiten konnten.

Wir haben Post...

08.01.2025

...erstellt. Kann man das so sagen? Gemeinsam haben wir kurz vor Weihnachten fleißig gebastelt, gemalt und geschrieben und uns an der Aktion "Weihnachtsbrieftaube" beteiligt (https://www.caritas-mettmann.de/aktuelles/news/Weihnachtsbrieftaube-und-Weihnachtsbasteltaube/). Jetzt haben wir auch Post! Zurück kam eine freundliche Email von Frau Franke von der Young Caritas Mettmann:


Urkunde

Gemeinsamer Beitrag zum Umweltschutz

07.01.2025

Im vergangenen Jahr haben sich verschiedene Klassen und Kursen an der "trashbusters"- Aktion des Carl Friedrich von Weizsäcker - Gymnasiums beteiligt. Auf dem Schulgelände und drumherum, haben wir gemeinsam Müll (und auch Zigarettenkippen) gesammelt und fachgerecht entsorgt. Einige fleißige Freiwillige haben außerdem auch "Kippengeister" gebastelt (zu Aschenbechern umfunktinierte Milchverpackungen). So leisten wir gemeinsam einen Beitrag zum Umweltschutz. Dafür gab es nun als kleines Dankeschön auch eine Urkunde:


Man sieht die Kartons mit gebastelten Briefchen und kleinen Geschenken.

Gemeinsam (für) was Gutes basteln

11.12.2024

Kleine Aktionen gegen Einsamkeit und Not.


Eindrücke vom Workshop und dem DiY

Planet Care: Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit

06.12.2024

Am 5. Dezember begann für den "Mensch, Natur & Umwelt"-Kurs der Klasse 9 ein wichtiger Abschnitt, denn wir setzen uns erstmalig intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Als Auftakt durften wir die Referentinnen Nina und Sabrina von "Planet Care" bei uns begrüßen. Diese Initiative hat sich dem Umweltschutz und der Förderung nachhaltiger Praktiken durch Bildungsmaßnahmen verschrieben. Neben der Thematisierung großer Herausforderungen liegt ihr Fokus auch auf den sogenannten "Small Steps", die verdeutlichen, dass selbst kleine, individuelle Maßnahmen einen großen Einfluss auf den Schutz unseres Planeten haben können.


Man sieht ein Gruppenfoto der feierlichen Preisverleihung des Ratinger Nachhaltigkeitspreises

Ratinger Nachhaltigkeitspreis 2024

04.12.2024

"Das Bestreben nach mehr Nachhaltigkeit kann nur erfolgreich sein, wenn möglichst viele mitwirken! Mit dem Preis werden seit 2023 zukunftsweisende lokale Projekte ausgezeichnet, die in und für Ratingen durchgeführt werden. Der Stadtrat beschloss, den Preis jährlich zu vergeben, um bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Entwicklung zu würdigen und zu neuen Projekten zu motivieren. (...) In 2024 wurden neun spannende Projekte eingereicht." Die öffentliche Preisverleihung mit der Bekanntgabe der Siegerprojekte fand am Mittwoch, 4. Dezember, im Lesecafé des Medienzentrums am Peter-Brüning-Platz 3 in Ratingen statt. Und wir sind dabei gewesen.


Aufruf zum Briefe schreiben oder basteln.

Mitmachen! Briefe gegen Einsamkeit

28.11.2024

Wer hat Lust, einsamen Menschen mit einem geschriebenen oder gebastelten Weihnachtsgruß eine kleine Freude zu machen?


Weltverbesserer-Urkunde

Wir sind Weltverbesserer!

28.11.2024

Verschiedenste Aktionen unserer Schule aus dem Bereich Nachhaltigkeit wurden von der young caritas mit einer wertschätzenden Urkunde und einem kleinen, feinen Preis für unseren "Schule der Zukunft" - Raum belohnt.


Urkunde und Gewinnbenachrichtigung über die erfolgreiche Teilnahme am Programm Canabis Kompakt

Starke Jugendliche, kluge Entscheidungen - und die werden belohnt.

28.11.2024

Und zwar mit 100€ für eine gemeinsame Unternehmung. (Auch wenn ihr jetzt in der EF seid, wir finden einen Termin!)


Eindrücke vom Tag der offenen Türe

Was für ein Tag! Wir zeigen unsere "Schule der Zukunft" am Tag der offenen Tür.

25.11.2024

#Schule der Zukunft #BNE #SDGs #Nachhaltigkeit am CFvW-Gymnasium.


Eindrücke von der online Stunde mit Frau Dr. Ramming. Man sieht die Klasse während der Videokonferenz und einen Ausschnitt aus der Präsentation.

Unterricht auf andere Art und Weise

16.11.2024

Am 13.11.2024 besuchte die Forscherin und Biolaborantin Dr. Isabell Ramming unsere Klasse 10D via Teams. Sie gab uns viele nützliche und interessante Informationen zum Thema Bakterien und bakterielle Infektionen. Nachdem sich die Forscherin vorgestellt hatte, erzählte sie uns etwas über ihre berufliche Laufbahn und was sie studiert hat sowie welche Ausbildung sie gemacht hat. Hier haben wir viele Eindrücke gesammelt von ihrer Ausbildung und Studium und dies konnte auch das Interesse an einem ähnlichen Werdegang wecken. (Yannick S.)


Man sieht den Flyer für den Deko- und Kleidungstausch in Ratingen.

Tausch dich glücklich...

06.11.2024

und setze Zeichen


Eindrücke vom Waldforscher:innen-Tag, man sieht die Klasse mit dem Förim Wald bei verschiedenen Aktivitäten und das Material aus dem Walddetektive-Rucksack

WALDFORSCHER:INNEN-TAG

28.10.2024

Am 28.10. waren wir, die 8b, mit unseren Klassenlehrerinnen Frau Floer und Frau Koelbel und Herr Steinhage, dem Revierförster, in der Nähe des blauen Sees im Ratinger Wald . Der Förster hat uns viel über den Waldboden erklärt und wir konnten ausprobieren, wie wir unsere fünf Sinne im Wald einsetzen können. Im Anschluss haben wir verschiedene Waldforscher:innen-Experimente mit dem Material der Walddetektive durchgeführt.


Man sieht viele verschiedene Eindrücke der Projekte der Gesundheitstage 2024, z.B. Yoga, Theaterstücke, THW Aktionen u.v.m.

Orchester der Gesundheitsbildung - Gesundheitstage 2024

27.10.2024

Zwei Tage lang drehte sich bei uns wie in jedem Jahr vor den Herbstferien wieder alles um das Thema Gesundheit. In diesem Jahr lag ein besonderer Schwerpunkt des vielfältigen Angebots auf der mentalen Gesundheit. Das Programm setzt sich zusammen aus einem „Orchester“ an unterschiedlichen Workshops, Vorträgen, Bewegungs- und Beratungsangeboten, Theaterstücken uvm.


Man sieht ein Foto der Auszeichnungsfeier. Wir sind ausgezeichnet als Schule der Zukunft!

Wir sind ausgezeichnet!

09.10.2024

Wir sind "Schule der Zukunft"! Wir sind...


Eindrücke der Wanderausstellung und aus den Workshops des NAJUs mit dem Titel

biodiversity is key

07.10.2024

Wir freuen uns, die Wanderausstellung und zwei Workshops der NAJU mit dem Titel "Biodiversity is key" an unserer Schule zu begrüßen!


Einblicke in verschiedene Trashbuster Aktionen unserer Schule: Müllsammel- und Wiegeaktionen, Mülleineraugen...

Clean up und mehr mit den Trashbusters! Sei(d) dabei!

29.09.2024

Vom 21. September 2024, dem International Coastal Cleanup Day, bis zum 6. Oktober 2024 ruft die NAJU wieder alle Mülljäger*innen auf, mit einer Aktion ein Zeichen gegen Abfallberge und Ressourcenverschwendung und für eine plastikmüllfreie Zukunft zu setzen. In den Aktionswochen befreien Trashbusters die Umwelt von Abfall und machen mit kreativen Aktionen auf die Probleme der Ressourcenverschwendung und Umweltverschmutzung aufmerksam. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag beim Schutz unserer Umwelt! Ein besonderes Augenmerk liegt auch in diesem Jahr wieder auf dem Thema Abfallvermeidung - denn der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht. Neben „klassischen“ Aufräumaktionenwill die NAJU zu politischen Aktionen und zu Aktivitäten motivieren, die dazu beitragen, dass weniger Müll entsteht. So könnt ihr euch für eine saubere Umwelt stark machen, indem ihr konkrete Ideen für den Kampf gegen Ressourcenverschwendung an lokale Politiker*innen übergebt, eine Petition startet oder öffentlichkeitswirksam in Ausstellungen darüber informiert. Macht auch ihr mit bei dem Projekt Trashbusters und setzt euch ein gegen Abfallberge und Ressourcenverschwendung. Für die Zukunft unserer Umwelt!


BundesUmweltWettbewerb-Projektplakat

BundesUmweltWettbewerb - Preisverleihung

28.09.2024

Vom 27.-28.09. konnten wir, Lotta, Olivia und Isabelle aus der EF stellvertretend für den letztjährigen MNU Kurs zur Preisverleihung des BundesUmweltWettbewerbs nach Hamburg reisen. Ausgezeichnet wurde unser Projekt „Unsere Schule soll nachhaltiger werden“ auf einer feierlichen Preisverleihung mit einem Sonderpreis und einem Preisgeld von 500 € von der Stiftung ,Forum für Verantwortung" im Rahmen der Initiative "Mut zur Nachhaltigkeit".


Eindrücke vom Spendenlauf rund um den Grünen See

Run for school

23.09.2024

Die Schüler:innenvertretung organisiert im September 2024 auch im Rahmen der Ratinger Tage der Nachhaltigkeit einen Spendenlauf für die gesamte Schule.


Foto von Jess Bailey auf Unsplash

Neues Praktikum mit den Schwerpunkten "Soziales und Nachhaltigkeit"

23.09.2024

Im Rahmen unserer Bemühungen, den Schüler:innen unserer Schule praktische und gesellschaftlich relevante Erfahrungen zu ermöglichen, führen wir im Jahr 2025 erstmalig ein neues Praktikum mit den Schwerpunkten Soziales und Nachhaltigkeit für unsere Schüler:innen in der Einführungsphase (EF) durch.


Einblicke in den Lerncoaching Workshop „Prüfungen gut bewältigen“

Lerncoaching Workshop „Prüfungen gut bewältigen“

23.09.2024

Im Februar 2024 bereiteten sich Schülerinnen und Schüler der Q2 in dem zweiteiligen Workshop „Prüfungen gut bewältigen“ beim Lerncoach Frau Kracht auf ihre bevorstehenden (Vor-)Abiturprüfungen vor.


Man sieht eins der im Erkundeunterricht entstandene Plakate.

SDGs im Erdkundeunterricht

18.09.2024

Im Rahmen des Erdkundeunterrichts in Klasse 10 haben die Schüler*innen Aufklärungsarbeit in Form von Plakaten und Flyern gestaltet, um über die Tragfähigkeit der Erde, den zu starken Ressourcenverbrauch, den Earth Overshoot Day und die Ziele der Agenda 2030 zu informieren und praktikable Vorschläge für Kinder und Jugendliche zu machen, um diese Ziele im Alltag umzusetzen.


Soziales Engagement und Nachhaltigkeit ganz praktisch erleben - ein Eindruck aus deinem der Projekte.

Vielfältige Einblick in Ratinger Organisationen und soziales Engagement und Nachhaltigkeit ganz praktisch erleben

18.09.2024

Der evangelische Religionskurs der Klasse 9 von Frau Kracht hat sich im letzten Halbjahr mit diakonischem Handeln aus christlicher Motivation beschäftigt. Neben biblischen Grundlagen konnte der Kurs einen Einblick in Ratinger Organisationen erhalten...


Ein Einblick in den Workshop

12.09. Community Day der DKV mobility am CFvW-Gymnasium!

15.09.2024

Es gab vier spannende Projekte, die unser gemeinsames Engagement für Nachhaltigkeit und Bildung zeigen:


Man sieht einen Ausschnitt von der homepage, die die Teilnahme an der Regenwaldkonferenz bewirbt

Sei dabei: Unsere Regenwald-Konferenz. Dein Tag für den Planeten

11.09.2024

In der Nähe von Hamburg gerne live oder weiter weg im livestream. Geh' mit uns auf Entdeckungsreise über den Baumkronen des Regenwaldes, erfahr' aus erster Hand neue Forschungserkenntnisse über die tropische Tierwelt, den Duft des Regenwaldes und den Klimawandel und diskutiere darüber mit renommierten Wissenschaftler*innen: Abenteuer Regenwald und das Museum der Natur Hamburg – Zoologie laden Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren ein zur ersten Regenwald-Konferenz in Hamburg am 14. September. Durch das abwechslungsreiche Programm führt der bekannte KiKA-Moderator Tim Gailus (Team Timster). (...)


Man sieht den Moderator, das Publikum und die Leinwand bei der Veranstaltung

Eindrücke von der "Energievision"

10.09.2024

Die Veranstaltung "Energievision" bot allen Beteiligten in nur 90 Minuten umfassende Informationen rund um den Klimawandel, seine Ursachen, die damit verbundenen Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungsansätze.


Wir machen Smoothies.

Gönn dir...

05.09.2024

...lieber den Vitaminkick (statt Nikotin).


Der QR-Code führt Sie/dich zu unserem Menü-Kochbuch.

Ein Menü nachhaltiger und klimafreundlicher gestalten

01.09.2024

Ein Menü-Kochbuch präsentiert vom "Mensch, Natur & Umwelt" - Kurs der 10. Klassen vom CFvW-Gymnasium.


Man sieht die ersten Kartoffeln aus eigenen (Schulacker-)Anbau

Ackern in der Schule?

29.08.2024

Lohnt sich immer!


Beim „freestyle physics“ Wettbewerb konnten die Schüler spannende Vorlesungen, Laborbesuche und Experimente an der Uni Duisburg erleben und dabei viel neues lernen.

ERFOLGREICHE TEILNAHME UNSERER SCHULE BEIM „FREESTYLE PHYSICS“ WETTBEWERB IN DUISBURG

01.07.2024

Mit großer Freude können wir verkünden, dass unsere Schule mit zwei Teams erfolgreich am diesjährigen „freestyle physics“ Wettbewerb in Duisburg teilgenommen hat. Die engagierten Schülerinnen und Schüler starteten in den Disziplinen „Wasserrakete“ und „Duisburger Hafenkran“ und erzielten dabei gute Platzierungen.


Man sieht die drei Stellvertreter:innen des MNU Kurses bei der Preisverleihung auf der Bühne mit ihren Urkunden

Empfehlen wir: Den Wettbewerb "demokratisch handeln" und das Junify Festival

30.06.2024

Stellvertretend für den „Mensch, Natur & Umwelt“-Kurs der Klasse 10 durften Merle, Nathalie und Joussef (und ihre Kurslehrerin :-) zur feierlichen Preisverleihung von „Demokratisch Handeln“ und zum inspirierenden Junify-Demokratiefestival nach Berlin reisen. Teilgenommen haben wir mit unserem Projekt "Unserer Schule soll nachhaltiger werden".


Man sieht die Anzeige des Quizzes und dass wir alle 12 Fragen richtig beantwortet haben.

Starke Jugendliche, kluge Entscheidungen

24.06.2024

Wir haben die Materialien von Cannabis kompakt (https://www.cannabis-kompakt.de/) im Unterricht des Mensch Natur und Umwelt - Kurses der Klassen 10 angewendet und viel zum Thema "Cannabis" und auch "Cannabis und Jugendliche" gelernt. Und in unserer allerletzten gemeinsamen Unterrichtsstunde (nach zwei gemeinsamen, intensiven Jahren endet nun unser Kurs) gemeinsam am Quiz teilgenommen. Da wurde noch ein letztes Mal im "MNU-Kurs" diskutiert und abgestimmt und....


Wir waren zu Besuch in der Schwarzbachklinik (haben dort aber nicht fotografiert, hier sieht man nur das Straßenschild).

Wege aus der Sucht - Besuch der Schwarzbachklinik

21.06.2024

Die Schwarzbachklinik in Ratingen ist eine Einrichtung, die sich auf die Rehabilitation und Therapie von Menschen mit Suchterkrankungen spezialisiert hat. Die Klinik bietet verschiedene Programme und Behandlungen an, die darauf abzielen, Menschen zu helfen, ihre Abhängigkeit/en zu überwinden und ein gesundes, selbstbestimmtes Leben zu führen. Dazu gehören unter anderem Psychotherapie, medizinische Betreuung, Sport- und Bewegungstherapie sowie arbeitsbezogene Maßnahmen. Die verschiedenen Therapieansätze, die individuell auf die Bedürfnisse der Suchterkrankten zugeschnitten sind, werden unterstützt durch ein multiprofessionelles Team, das aus Ärzten, Psychologen, Therapeuten und Pflegekräften, sowie Köchen und Hausmeistern besteht, die gemeinsam mit den Rehabilitant:innen an ihrer Genesung arbeiten. Darüber hinaus legt die Schwarzbachklinik großen Wert auf ein offenes und unterstützendes Umfeld, in dem die Rehabilitant:innen ermutigt werden, über ihre Erfahrungen, Gefühle und Herausforderungen zu sprechen. Dies soll nicht nur die Heilung fördern, sondern den Menschen auch helfen, langfristige Strategien zur Rückfallprävention zu entwickeln. Der „Mensch, Natur & Umwelt“ Kurs der Klasse 10 dürfte die Klinik, ihre Mitarbeiter und Rehabilitant:innen besuchen...


DIFF.-KURSE „EUROPA“ UND „FRANZÖSISCH“ im europäischen Parlament

DIFF.-KURSE „EUROPA“ UND „FRANZÖSISCH“ AUF EXKURSION STRASSBURG – STRASBOURG

21.06.2024

Unsere Reise begann mit einer fröhlichen Busfahrt, die die 34 Schülerïnnen der beiden Differenzierungskurse Französisch & Europa der Klassenstufe 10 nach Straßburg führte. Nach der Ankunft und dem Einchecken in unser tolles Hostel im Herzen der Stadt starteten wir mit einem spannenden Actionbound durch die malerische Altstadt und erkundeten somit zugleich die historischen Gassen mit den beeindruckenden Fachwerkhäusern.


flyer zum Kleidertauschevent

Kleidertauschparty (Midsommar Edition) am 21.06.2024

15.06.2024

Die nächste Kleidertauschparty steht an – Motto ist dieses Mal “Midsommar”. Kommt am längsten Tag des Jahres, dem 21. Juni, in den Biergarten des Café Comic in Ratingen und tauscht bis zu 4(!) sommerliche Kleidungsstücke mit anderen umweltbewussten Fashionistas.


Man sieht eine Fotokollage der kleinen Konzerte als Solo, Duo oder Ensemble

KLEINE KONZERTE UNSERER SCHÜLERÏNNEN FÜR DIE KLASSEN DER ERPROBUNGSSTUFE UND VK

21.06.2024

Wie jedes Jahr rund um den Tag der Musik, dem „Fête de la Musique – Fest des Sounds von Toleranz und Vielfalt“*, findet bei uns in Kooperation mit der Musikschule Ratingen die Klangstraße statt – ein Wandelkonzert für alle Klassen der Erprobungsstufe und VK, bei dem Musikerïnnen aller Schulstufen auf unterschiedlichen Instrumenten und in unterschiedlichen Kombinationen (Solo, Duo oder Ensemble) kleine Konzerte geben.


Eindrücke von Junify-Demokratiefestival und der Ausstellung der Gewinnerprojekte

Demokratisch handeln! Junify Festival

15.06.2024

Berlin - Im Rathaus Schöneberg ist der rote Teppich ausgerollt...


Man sieht verschiedene Eindrücke unserer gemeinsamen Ernte- und

Frisch geerntet und genossen

11.06.2024

Dienstagmorgen. Wir probieren mal: Zuckerschoten, Radieschen, Salat und Lauchzwiebeln, frisch und selbst geerntet vom Schulacker und aus den Hochbeeten.


Man sieht einen Teil der Fortbildungsgruppe LdL

Erster Workshop mit der TalentMetropoleRuhr

10.06.2024

An einem Mittwochnachmittag hatten unsere Schulleiterin und eine Auswahl an Kolleg:innen unserer Schule die Möglichkeit, einen Workshop mit unserem neuen Kooperationspartner, der TalentMetropoleRuhr durchzuführen. Das zentrale Thema des Workshops war „Lernen durch Engagement“ (LdE), auch bekannt als "Service Learning". Klingt irgendwie abstrakt?


Man sieht Teilnehmende an der Exkursion zum Thema Lebensmittelproduktion und Nachhaltigkeit im Werk von Harry-Brot

Lebensmittelproduktion und Nachhaltigkeitsstrategie - Unsere Exkursion zu Harry Brot

07.06.2024

Wir, der Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen des CFvW-Gymnasiums, waren am Freitag, dem 17.05.2024, auf einer Exkursion im Produktionswerk von Harry Brot in Ratingen. Nach der Begrüßung und der Hygiene- und Sicherheitsbelehrung erwartete uns eine ausführliche Führung und ein informativer Austausch rund um die Themen Lebensmittelerzeugung und Nachhaltigkeit.


Man sieht einen Auszug aus dem Leitbild unserer Schule zur

Jetzt ganz offiziell :-)

07.06.2024

Auszug aus dem Leitbild...


Man sieht zwei Fotos aus den beiden internationalen Vorbereitungsklassen mit den Schüler:innen und Schildern zum Thema Demokratie und Vielfalt.

#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt

06.06.2024

Mit der Beteiligung an der Initiative #IchStehAuf wollen wir einen Beitrag zu Demokratie und Vielfalt leisten.


Man sieht den Pop up Schulgarten von oben. Das Bild wurde von der schülervertretung mit einer Drohne erstellt.

Auch von oben schön: Unser Pop-up-Schulgarten.

06.06.2024

Und das ist auch schön: Unser Urban Gardening Projekt entwickelt sich durch verschiedene Klassen, Kurse und Aktionen immer weiter...


Man sieht zwei Schüler:innen aus dem

WAS MAGST DU SO? NEIGUNGS- ODER FÖRDERKURSE AM CFVW STELLEN SICH VOR

06.06.2024

Zu unterschiedlichen Zeitpunkten gibt es bei uns die Möglichkeit einen Kurs zu wählen, der nicht den normalen Klassenfächern entspricht. Hier treffen sich Schülerïnnen klassenübergreifend und gehen ihren Interessen nach oder haben die Möglichkeit individuelle Lücken in dem einen oder anderen Fach aufzufüllen. Hier folgt ein Einblick in die diesjährigen Neigungs- bzw. Förderkurse.


Für mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit – Ein paar Tipps und Tricks

06.06.2024

(Fundstück: Ein Beitrag aus unserer Schülerzeitung "Die Wand" - veröffentlicht am 02.05.2022) Kein Fleisch essen, nie wieder Auto fahren und am besten gar keine tierischen Produkte mehr, oder?


10ER MUSIKKURS BEIM AUFTAKT DES DIESJÄHRIGEN SCHUMANN-FESTIVALS

GRÜNSCHNÄBEL AM GREEN MONDAY

06.06.2024

10ER MUSIKKURS BEIM AUFTAKT DES DIESJÄHRIGEN SCHUMANN-FESTIVALS


Man sieht das Plakat unserer Projektwoche zum Thema

Wir freuen uns...

27.05.2024

... auf unsere Projektwoche.


Schüler:innen nehmen stellvertretend für den Kurs den Preis und die Urkunden entgegen

1. Platz bei der BIG BURN Challenge!

21.05.2024

Wir sind der "Mensch, Natur & Umwelt"- Kurs des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums und besuchen die neunten Klasse. In dem naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs beschäftigen wir uns momentan mit vielfältigen Themen rund um Umwelt, Ernährung und weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit. Bei unserer Teilnahme und später auch dem Gewinn der Big-Burn-Challenge haben wir uns im vergangenen Schulhalbjahr mit dem Unterrichtsthema ''Haut'' beschäftigt. (Max,Lennart, Cord und Philip)


Man sieht Pflanzen , Gerätschaften und Schüler:innen bei der Arbeit am neuen Schulacker

Am CFvW wird geackert

17.05.2024

Ein neuer Schulacker bringt frisches Grün und Nachhaltigkeit in den Schulalltag. In einer Zeit, in der nachhaltige Bildung und Umweltbewusstsein immer wichtiger werden, setzt unsere Schule ein Zeichen: die Inbetriebnahme eines neuen Schulackers. Diese Initiative, die maßgeblich durch die Idee unseres engagierten Hausmeisters Herrn Pennas ins Rollen gebracht wurde, verspricht nicht nur Ernteerträge, sondern auch wertvolle Lernmöglichkeiten für unsere Schüler:innen.


Die Schülerinnen verfassen eine Petition und sammeln Unterschriften für das Kopieren auf Recycling-Papier.

Regenwaldschützerinnen des Monats Mai 2024: "Mit guten Argumenten - Drucken auf Recyclingpapier"

15.05.2024

Dass das Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium jetzt einen eigenen Beitrag gegen die Zerstörung des Regenwaldes leistet, verdankt es dem Einsatz von Florance, Isabelle, Merle und Kayleigh.


Regenwaldschützerinnen und -schützer des Monats Mai 2024

Regenwaldschützerinnen des Monats Mai 2024: „Unsere Schule soll grüner werden!"

15.05.2024

Abgelegte Klamotten gehören nicht in die Tonne, sondern lassen sich prima in Turnbeutel, Haarbänder oder Scrunshees umarbeiten. „Das schont nicht nur Klima und Umwelt, sondern bringt auch noch Spaß!", finden Iga, Charlotte und Evelina aus dem Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt" am Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium in Ratingen.


Die Klasse 6a traf letzte Woche auf Edison, einen vielfältig einsetzbaren und programmierbaren Roboter, man sieht die Schüler:innen beim ausprobieren.

TRIFF EDISON!

11.05.2024

ROBOTER IM INFORMATIKUNTERRICHT Seit diesem Schuljahr können wir endlich wieder mit Robotern im Informatikunterricht arbeiten. Die Klasse 6a traf letzte Woche auf Edison, einen vielfältig einsetzbaren und programmierbaren Roboter.


Man sieht die Spiel- und Lösungsentwicklung im Kunstkurs

Interdisziplinärer Austausch zwischen Naturwissenschaft und Kunst

06.05.2024

Ein bemerkenswertes Zusammentreffen fand zwischen dem naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs "Mensch, Natur & Umwelt" aus der Klasse 10 und dem Q1 Kunstkurs unter der Leitung von Frau Blömeke statt. Obwohl es sich nur um einen kurzen, halbstündigen Austausch handelte, ergab sich ein inspirierender Dialog über gemeinsame Themen und Lösungsansätze.


Man sieht Ausschnitte aus der Präsentation und das SDG 4

Was ist forensische Toxikologie?

06.05.2024

Den Schüler:innen des naturwissenschaftlichen MNU-Kurses in Klasse 10 bot sich am Freitagmorgen die spannende Möglichkeit, einen Einblick in aktuelle Wissenschaftsmethoden, hier insbesondere im Bereich der Forensik und Toxikologie, zu erhalten. Dank der Vermittlung durch die Forschungsbörse konnte Herr Dr. rer. nat./med. habil. Dirk K. Wissenbach, ein engagierter Wissenschaftler aus Jena, für den Besuch per Videokonferenz gewonnen werden.


Man sieht die Tilnehmenden der Lese-AG.

EIN LETZTES „MEET AND READ“

02.05.2024

„Ach, lesen ist doch langweilig!“ hört man heutzutage immer wieder...


Man sieht die Urkunde zur erfolgreichen Teilnahme an dem Programm„Klar bleiben. Feiern ohne Alkoholrausch“.

„Klar bleiben. Feiern ohne Alkoholrausch“ - wir haben erfolgreich teilgenommen!

30.04.2024

Wir, das sind 22 Jugendliche aus dem "Mensch, Natur&Umwelt" Kurs der Klasse 10. Teilgenommen haben wir an einem Programm zur Vermeidung des Rauschtrinkens im Jugendalter, es heißt: „Klar bleiben. Feiern ohne Alkoholrausch“.


Suchtprävention im „Mensch, Natur & Umwelt“-Kurs der 10. Klassen

Legalisierung von Cannabis und die spezifischen Regelungen für Minderjährige und Erwachsene

29.04.2024

Carolin Wolter arbeitet im Bereich der Suchtprävention bei der Diakonie im Kreis Düsseldorf/Mettmann und besuchte den „Mensch, Natur & Umwelt“-Kurs der 10. Klassen, um Fragen rund um das Thema (Legalisierung von) Cannabis zu beantworten. Hintergrund des Besuchs war die Beschäftigung im naturwissenschaftlichen Kurs mit dem Thema suchterzeugende Substanzen und die kürzlich geänderte Gesetzeslage zum Besitz, Konsum und Handel von Cannabis in Deutschland. Die Teil-Legalisierung von Cannabis ist sicherlich ein kontroverses Thema, daher gibt es auch im unserem Kurs viele Fragen dazu. Warum wurde Cannabis beispielsweise überhaupt legalisiert? (Wir klammern den Bereich der medizinischen Nutzung hier einmal aus.)


Unser kleines Regrow-Experiment

Für euch getestet im MNU Kurs 9: "Regrowing"

29.04.2024

Was ist "Regrowing"? Es handelt sich um das Nachwachsenlassen von Gemüseresten und ist eine einfache, kleine Möglichkeit, um Nachhaltigkeit in deinem Alltag zu fördern. Hier findest du eine kurze Anleitung, wie du das machen kannst:


flyer zur Kleidertauschparty

Kleidertausch - immer eine gute Idee

24.04.2024

Stilvolle Nachhaltigkeit!


Man sieht unser Pflanzenstandplakat und einige kleine Pflänzchen

Nachhaltiger Pflanzenstand am Elternsprechtag

23.04.2024

Vor den Ferien haben wir die neuen Anzuchtkästen ausprobiert...


Man sieht eine von Schüler:innen erstellte kreative Fortsetzung der graphic novel „Migwite‘tmeg: We remember it“

Diversity: Indigenous Perspectives

19.04.2024

Im Englischunterricht beschäftigte sich die Klasse 10c im Rahmen der graphic novel „Migwite‘tmeg: We remember it“ mit den verschiedenen Bevölkerungs- und Sprachgruppen Kanadas...


Stadradeln-mitmachen!

STADTRADELN 2024 - VOM 05. – 25. MAI SIND WIR WIEDER DABEI!

17.04.2024

Auch das Carl Friedrich von Weizsäcker – Gymnasium ist wieder beim Schulradeln mit dabei.


Man sieht verschiedene Bildschirmscreenshots mit Informationen zur Solarstromerzeugung.

Schon entdeckt?!

17.04.2024

In unserem Neubau zeigt ein Bildschirm allerhand interessante Daten zur "Stromernte" der gebäudeeigenen Solaranlage.


Man sieht die Teilnehmer:innen am  Besuch der Kirche Peter und Paul

RELIGIONSUNTERRICHT MAL ANDERS

17.04.2024

Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung erlebbar gemacht: Die Religionskurse in Klasse 6 besuchen die katholische Kirche Peter und Paul und die Evangelische Stadtkirche in Ratingen.


Daumen hoch für den Damenhygienespender.

Manchmal sind es auch die kleinen Dinge...

15.04.2024

Stimmt. Aber was bitte haben Tampons und Binden mit den SDGs zu tun?


Man sieht die alkoholfreien Cocktails und ihre Zubereitung, Ausschnitte aus den Rezepten und den SDGs.

Prost- Auf die Gesundheit!

12.04.2024

Der Freitagmorgen beginnt im Unterricht mit Cocktails...


Man sieht die Buchstaben

NO!

08.04.2024

„NO“ ZU RASSISMUS UND RECHTSEXTREMISMUS


Wir testen die neuen Anzuchtkästen mit verschiedenen Gemüsesorten- und Blumensamen.

Schöne Ferien!

22.03.2024

Danach geht es grün weiter...


Man sieht die Petition zu Beginn des Projekts und den Erfolg des Projekts: Zertifiziertes Recycling Papier.

Nachhaltiger Druck

21.03.2024

Beziehungsweise: nachhaltigere Kopien. Die gibt es jetzt Dank der Initiative von Florance, Isabelle, Merle und Kayleigh aus der 10. Klasse auch am CFvW-Gymnasium.


Man sieht verschiedene Ausschnitte aus der Bepflanzungsaktion.

Viele grüne Daumen für den Frühling!

19.03.2024

Der Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“ der Klasse 9 hat sich in Sachen praktischer Nachhaltigkeit heute richtig ins Zeug gelegt.


Man sieht unsere

#GAMECHANGER

15.03.2024

Jede Woche lösen wir in der internationalen Vorbereitungsklasse VK A und VK B am Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium die wöchentliche Quizfrage vom "be smart- don´t start"- Wettbewerb. Und in dieser Woche war das irgendwie besonders.


Man sieht die verschiednenen Charakterräume, gestapelt.

Schön geworden! Müsste man mal ausstellen…

08.03.2024

Aber leider sind alle Vitrinen in der Schule zu klein oder schon belegt, daher zeigen wir hier: Die individuellen Charakterraum-Konstruktionen zum Drama "Biedermann und die Brandstifter" von Max Frisch.


Man sieht einen Teil des Kartensets zum Thema Suchtentstehung und den Kurs bei der Arbeit mit der Referentin.

Expertinnenbesuch zum Thema Gesundheitsprävention, Drogen und Sucht

08.03.2024

In einer spannenden und lehrreichen Veranstaltung hatten die Schüler:innen des "Mensch, Natur&Umwelt"- Kurses der 10. Klassen die Gelegenheit, Frau Kons von der Suchthilfe und Gesundheitsförderung der Stadt Ratingen zu begrüßen und mit ihr in einen interessanten Austausch zum Thema Sucht und Gesundheit zu kommen.


Man sieht Schülerinnen, die die Grafiken für den neuen Websideauftritt begutachten.

Eure Meinung ist gefragt!

07.03.2024

Gemeinsam mit Herrn Schwenen führten die Schüler:innen der Klassen 6 b, c und d im Rahmen ihres Informatik-Unterrichts ein kleines Kooperationsprojekt mit „Abenteuer Regenwald e.V. “ durch. Dabei dürften die Schüler:innen einen Blick in die Zukunft werfen...


Man sieht Eindrücke von den verschiedenen Stationen mit viel Informationen und praktischen Anwendungen.

Bunte Mischung im Baylab@INVITE!

06.03.2024

"Das neue Schülerlabor Baylab@INVITE im Leverkusener Chempark bietet Schulklassen die Chance, die Welt der hochmodernen Wissenschaft und Technologie hautnah zu erleben. (...) An drei Stationen können die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Pharmazie, Modularen Automation und Robotik kennenlernen und durch spannende Experimente mit ihren eigenen Erfahrungen verbinden. Dabei werden sie von erfahrenen Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen begleitet und haben so die Möglichkeit...


Man sieht verschiedene Blumentöpfe mit Erde auf der Fensterbank.

go green

05.03.2024

Der Mensch, Natur&Umwelt Kurs der Klasse 9 bereitet sich auf die Hochbeetsaison vor. Auch die Schüler:innen der internationalen Vorbereitungsklasse B haben im Rahmen des Biologieunterrichts verschiedenste Blumen- und Gemüsesamen eingepflanzt.


Man sieht einen Handschuh des Dreck-Weg-Tags in Ratingen vor dem Schullogo des CFvW-Gymnasiums.

Dreck-Weg-Tag der Stadt Ratingen

04.03.2024

Die Klasse 10 c war mit Herrn Schmidt dabei!


Man sieht die Keksdose und Angaben der verpackung des Insektenmehls mit Angaben zum Ressourchenvergleich Rind- und Insektenfleisch.

Schokokekse mag doch jede/r...

27.02.2024

Aber wie sieht das mit Schokoladenkeksen (oder herzhaften Muffins) mit Insektenmehl aus?


Man sieht Auszüge aus den Fragebögen, und kann so die Angaben in einen Vorher-Nachher-Vergleich stellen.

(Mikro-)Plastik vermeiden?! Forschungsberichte zu einem Selbsttest schreiben

07.02.2024

Wir sind der Differenzierungskurs "Mensch, Natur & Umwelt" des CFvW-Gymnasiums, der 9. Klasse. In den letzten Wochen haben wir nachhaltige feste Pflegeprodukte, beispielsweise feste Spülung oder festes Shampoo, in einem Selbstversuch getestet. Wir haben diesen Versuch gemacht, weil wir uns im Unterricht damit beschäftigt haben, welche Auswirkungen (Mikro-)Plastik auf die Umwelt hat und wie man dieses in dem Bereich der Pflegeprodukte reduzieren könnte.


Man sieht den Referenten Herrn Kurz und teile des Kollegiums beim Vortrag „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Chancen und Herausforderungen“ .

"Gemeinsam für nachhaltige Bildung!"

29.01.2024

Am pädagogischen Tag Ende Januar versammelte sich das Kollegium des CFvW Gymnasiums zum Thema "Gemeinsam für nachhaltige Bildung!" in einem Barcamp. Das partizipative Format bot die Gelegenheit, sich über Chancen und Herausforderungen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) und vielfältige weitere Anliegen der pädagogischen Arbeit an unserer Schule auszutauschen.


Man sieht eine gemeinsam erstellte Ausstellung zum Thema Nichtrauchen. Das ist ein teil der kreativen Wettbewerbsbeiträge.

Interkulturelles Projekt zum Thema: Nichtrauchen

28.01.2024

In unseren beiden Vorbereitungsklassen, VK-A und VK-B, findet im Rahmen des Biologieunterrichts derzeit ein besonderes, klassenübergreifendes Projekt statt. Es vereint Kinder beider Klassen, unterschiedlicher Herkunftsländer und Altersgruppen.


Man sieht eineige Schüler:innen des

Ausgezeichneter Einsatz für die Natur - Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreis für engagierte Kinder und Jugendliche

28.01.2024

"Düsseldorf – Im Josefsaal in Düsseldorf haben der NABU NRW und seine Jugendorganisation, die NAJU NRW, heute vier Projekte mit dem Dr.-Hermann-Klingler- Jugendpreis ausgezeichnet:


Man sieht auf drei verschiedenen Bildern Eindrücke des Vortrags zum Thema Haut und Hautgesundheit.

Expertenbesuch bei Dr. Alex - Hautsache gesund

19.01.2024

Am 19.01.24 gingen wir, der Diffkurs "Mensch, Natur & Umwelt" der 9. Klasse mit Frau Koelbel zum Hautarzt Dr. med. Olaf Alex. Als Erstes durften wir uns dort in der Praxis in allen Räumen umsehen. Danach hat Dr Alex auch anhand einer Präsentation mit vielen Bildern alle unsere Fragen beantwortet.


Man sieht die Urkunde und die beiden gewonnenen Bücher. Die Bücher haben mit dem Thema Umweltschutz zu tun.

Trashbusters - Juhu! Hier kommt eure Urkunde!

19.01.2024

Hallo internationale Vorbereitungsklasse und Schüler:innen der Klasse 5d, 7a, 9b, 9c sowie der Klasse 10a. Im September habt ihr in einer Aufräumaktion rund um die Schule und den Blauen See alle zusammen insgesamt 142,25 kg an Müll, Unrat und Zigarettenkippen gesammelt. Das hat die Jury beeindruckt! Und uns eine Urkunde und einen Preis beschehrt :-).


Man sieht die selbsthergestellten Badekugeln.

"Freude schenken" oder "Alle Jahre wieder"...

19.12.2023

...machen wir im "Mensch, Natur&Umwelt"- Kurs passend zum aktuellen Kursthema "Haut&Haar&SDGs" nachhaltige DIY-Hautpflege/-Weihnachtsgeschenke.


Man sieht die Kleinen Zettel der Minichallenges an einem Teebeutel als kleines Geschenkchen und das Conceptboard mit ersten Ideen zu eigenen Challenges.

MiniChallenges ganz groß

18.12.2023

In den letzten Tagen haben diese "Minis" in zwei Veranstaltungen eine größere Rolle in unserem Schulleben gespielt...


In diesem Bild sieht man ein Teil der Antworten von Schüler*innen, die gerade auf einem Tablet dokumentiert werden.

Die Verkehrsberater - Ein Projekt aus dem Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“

15.12.2023

Wir haben 40 Schüler:innen und 10 Lehrer:innen unserer Schule zu ihrem Schulweg befragt, um dann die erzeugten CO2-Emissionen dieser 40 Personen und daraus die Emission unserer Schule im Bereich "Verkehr" zu berechnen.


Die Ausführung des Zieles 4: Kindern beibringen, warum Mülltrennung wichtig ist.

Menschen, die trennen - Ein Projekt aus dem Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“

15.12.2023

Bei unserem Projekt "Menschen, die trennen" wollten wir für eine bessere Mülltrennung an unserer Schule sorgen und Kindern erklären, warum diese wichtig ist. Also haben wir uns zu den 5. Klassen aufgemacht und einen Exkurs zum Thema Mülltrennung gegeben und verschiedene Mülleimer aufgestellt.


Auf dem Bild kann man erkennen, wie wir mit der 7 A die alten Kleidungsstücke von ihnen upgecycelt haben.

Sustainable Style Revolution - Ein Projekt aus dem Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“

15.12.2023

Alte Klamotten wegwerfen? Nein! Unsere Projektarbeit handelt über das Thema "Fast Fashion" und unser Ziel ist es, die Unterstufe darüber aufzuklären, weshalb wir in der 7. Klasse eine informative und bastelintensive Upcycling-Doppelstunde durchgeführt haben.


Man sieht zwei Mädchen, die an einer Petition arbeiten und diese ansprechend gestalten.

Gegen Papierverschwendung - Ein Projekt aus dem Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“

15.12.2023

Es ist vielen bekannt, dass Papierverschwendung schlecht für das Klima ist. Doch was kann man selbst und was kann unsere Schule gegen dieses Problem tun? Genau darauf fokussieren wir uns in unserem Projekt zur Vermeidung von Papierverschwendung!


Auf dem Foto sind die Schüler:innen während der Umfrage zu sehen.

Bessermacher - Ein Projekt aus dem Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“

15.12.2023

Mit unserem Projekt „Bessermacher“ verfolgen wir die Motivation: "Mach ‘s sauber, mach ‘s grüner, mach ‘s besser". Mit vielen kleinen und kreativen Minichallenges, die jede/r Zuhause machen kann, versuchen wir die Schüler:innen unserer Schule selbst zum Handeln anzuregen, damit sie etwas zum Klimaschutz beitragen und persönlich aktiv werden.


Man sieht die Projektleitenden, im Hintergrund ein Whiteboard mit der  Präsentation und  Kindern die eine Umfrage ausfüllen.

"Die grünen Retter" - Ein Projekt aus dem Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“

15.12.2023

Das Wichtigste an unserem Projekt war für uns die Zusammenarbeit mit den jüngeren Schüler:innen zu dem Thema "Nachhaltige Ernährung" bei dem wir auch zum eigenständigen Denken angeregt haben.


Man sieht gebastelte, gemalte und beschriebene Weihnachtsgrüße,die verschiedene Schüler:innen in ihren Klassen und Kursen gestaltet haben.

"Brieftauben" (gegen Einsamkeit) an Weihnachten - macht gerne mit!

13.12.2023

Bring Freude in das Leben älterer Menschen! Mach mit und zaubere mit Deinen Worten ein Lächeln in ihre Gesichter. Dein Brief oder deine Postkarte erreicht Menschen, die wenig Kontakt zur Außenwelt haben. Zeig ihnen, dass sie nicht vergessen sind – Greif zum Stift und schenke wertvolle Momente der Verbundenheit!


Man sieht ein paar Eindrücke des Blumenstandes. Pflanzen und Dekoration in der weihnachtlich beleuchteten Schule.

...we wish you a green x-mas

07.12.2023

Einem netten Zufall und einer engagierten Verkäuferin in einem Supermarkt ist in Anlehnung an die Rettung von Lebensmitteln eine schöne Idee zu verdanken...


Man sieht Ergebnisse des Wettbewerbs und die Preisübergabe

fillthebottlechallenge 2023

01.12.2023

Accepted und gewonnen!


Man sieht wie das Ausstellungsplakat aufgebaut ist und kann den QR Code zur Ausstellung ansehen.

Zum Welt Aids-Tag am 01.12.: Was weißt DU eigentlich über HIV und AIDS?

30.11.2023

Wir sind der Biologiekurs der Klasse 10a und haben uns zuächst einmal selbst informiert und dann verschiedenste Kreativprodukte zum Thema erstellt und damit Aktionen geplant und durchgeführt. Einige von uns waren in anderen Klassen und Kursen, um diese zu informieren und auch um Vorurteile und Irrglauben im Zusammenhang mit HIV und AIDS abzubauen.


Man sieht Schüler:innen an den verschiednen Stationen/Aktivitäten im baylab.

Die Welt der modernen Wissenschaft und Technologie hautnah erleben

23.11.2023

Die Schüler:innen des naturwissenschaftlichen Differenzierungskurses „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen hatten bei ihrem Ausflug ins Baylab@INVITE in Leverkusen die Gelegenheit, durch Vorträge, Präsentationen und interaktive Experimente nicht nur theoretisches Wissen zu erwerben, sondern auch praktische Forschungserfahrungen zu sammeln. Der Tag im Forschungszentrum bot Einblicke in verschiedenste wissenschaftliche Bereiche und Berufe.


Man sieht verschiedene Eindrücke vom Tag der offenen Türe, die Ausstellung, das Glücksrad, das Lastenrad, den Bastel- und Blumenstand

TdoT, CFvW, SdZ, SDGs, MNU 9+10 und VK A+B ...und wer oder was ist LaRa?

23.11.2023

Am Tag der offenen Türe, konnten bei uns alle am Rad drehen! Und vieles mehr...


Man sieht kleine Einblicke in die Aktivitätetn der Schüler:innen an den die verschiedenen Stationen: Medienzentrum und Umweltamt der Stadt Ratingen und einem Drogeriemarkt.

we have contact – zum Medienzentrum, dem Umweltamt und einem Drogeriemarkt

12.11.2023

Und das alles in 90 Minuten…und das kam so: Wir, der „Mensch, Natur & Umwelt-Kurs“ der 9. Klassen erhielten die freundliche Gelegenheit das Medienzentrum bereits um 8Uhr, also außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten zu besuchen. Was uns so früh dort hinlockte? Es war die Posterausstellung zum Nachhaltigkeitspreis der Stadt Ratingen und die Ankündigung vor Ort mehr über die 17 SDGs zu erfahren.


Einblicke in die Infektionsforschung und den online Unterricht mit der Klasse, die wichtigesten SDGs im Zusammenhang mit der Veranstaltung werden gezeigt. Ziel 3, 4 und 17.

Wissenschaftler:innen in die Schule holen - Die Biotechnologin Frau Ramming zum Thema: Infektionsforschung

04.11.2023

Vor dem Besuch von Frau Ramming hat sich der Biologiekurs der 10a von Frau Koelbel mit den Themen Bakterien, Viren und weiteren Aspekten der Themen Gesundheit und Krankheit befasst. Da ein Zusammenhang mit SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“, dem zuvor behandelten Unterrichtsstoff und der Arbeit von Frau Ramming besteht, ist dieses Treffen per Videokonferenz entstanden. (Vermittelt wurde der Kontakt über die Forschungsbörse: https://forschungsboerse.de/)


Man sieht einige Bildausschnitte aus der Präsentation und zwei der wichtigsten SDGs.

Moin! Moin! Ein Wissenstransfer von Hamburg nach Ratingen

28.10.2023

In einer Online-Konferenz überbrückte der „Mensch, Natur & Umwelt“ Kurs der Klassen 10 rasch die rund 400 Kilometer, die uns von der Kommunikationswissenschaftlerin Frau Dr. M. Wieland in Hamburg trennten. Nachdem sie uns einige Einblicke in ihren persönlichen Werdegang gegeben hatte, teilte sie mit uns wertvolles Wissen über Forschungsinhalte und -grundlagen.


Man sieht viele mit grünen Kreidekreisen markierte Kaugummis auf dem Schulhofboden.

Gib Gummi...

23.10.2023

oder....gib Kaugummi auf dem Schulhof keine Chance... "Kaugummis bestehen zu einem großen Teil aus Plastik und schaden dadurch der Umwelt. Daher gehören sie nicht auf die Straße! "


Man sieht die Mitglieder des Jugendrats.

JUGENDRATSWAHL 2023

19.10.2023

WIR SIND FÜR EUCH DA!


Eindrücke aus den Gesundheitstagen, man sieht Kinder in einem Stühlkreis, beim Zubereiten von gesunden Lebensmitteln und beim Sport und der Verkehrserziehung.

GESUNDHEITSTAGE 2023

19.10.2023

Die diesjährigen Gesundheitstage am Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium waren für die gesamte Schulgemeinde wieder ein absolut bereicherndes Erlebnis. An den Tagen des 25. und 26. September 2023 fiel der reguläre Unterricht zugunsten zahlreicher gesundheitsförderlicher Projekte aus und es herrschte eine lebendige Atmosphäre voller Neugierde und Interesse.


Man sieht einen Ausschnitt aus der Präsentation

Unsere Schule soll nachhaltiger werden...

09.10.2023

...dazu arbeiten die Schüler:innen des naturwissenschaftlichen Differenzierungskurses der Klasse 10 "Mensch, Natur & Umwelt" (MNU 10) derzeit an sechs verschiedenen selbstgewählten Projekten und erhalten dabei kompetente Unterstützung z.B. durch Herrn Oliver Wagner, dem Co-Leiter des Forschungsbereichs Energiepolitik vom Wuppertal Institut. (Wer die Infos vom Foto betrachtet, findet hier einen erstaunlich engen, verwandtschaftlichen Bezug zum CARL Friedrich von Weizsäcker Gymnasium!)


Man sieht auf verschiedenen Ausschnitten Aspekte der App und wie Schüler:innen damit arbeiten.

WDR-Schul-Tour 2023: Die Klima App

29.09.2023

Donnerstagmorgen und wir bekommen Besuch. Zwei Referentinnen der WDR-Schul-Tour 2023 und unserer Lehrerin stellen mit einem kurzen Filmclip die Klima-App und ihre Handhabung vor und dann hatten wir die Gelegenheit, diese in Gruppen auszuprobieren.


Man sieht Schüler:innen, Materialien und Ergebnisse der Müllsammelaktion rund um unsere Schule und den blauen See in Ratingen.

MITGEMACHT :-)

26.09.2023

...wir haben zur Beteiligung an der "trashbusters" Aktion aufgerufen und im Rahmen der "Gesundheitstage" und der "Ratinger Tage der Nachhaltigkeit" haben sich etwa 163 Personen beteiligt, und zwar...


Man sieht den Internetauftritt des Wettbewerbs und den Beitrag der Klasse 10 a

#fillthebottlechallenge

26.09.2023

In der Zeit vom 11.9. bis zum 16.10.2023 ruft youngcaritas im Kreis Mettmann wieder zur Fillthebottlechallenge auf. Bei der Fillthebottlechallenge geht es darum, weggeworfene Zigarettenstummel in Flaschen zu sammeln, Straßen und Spielplätze damit zu säubern und der Umwelt zu helfen.


Man sieht Materialien des Workshops.

Verrückt? Na und!

25.09.2023

Einblicke in ein Projekt der Gesundheitstage in den 10. Klassen des CFvW Gymnasiums. Viele auch sehr persönliche Informationen, Eindrücke und auch Hilfestellungen wurden von den beiden Referentinnen Nikola und Jacky von „Irrsinnig menschliche. e. V.“ und der Klasse 10 a in dem sehr besonderen Workshop „Verrückt? Na und!“ zu den verschiedensten Themen rund um mentale Krisen und Gesundheit miteinander geteilt.


Eine Momentaufnahme der Invictus Games.

Besuch der Invictus Games

25.09.2023

Die Invictus Games sind ein internationales Sportereignis für im Krieg verwundete und traumatisierte Menschen. Invictus bedeutet unbesiegbar, unbezwungen. Wir, Schüler der Stufe 9 und Lehrer, machen uns am 12.9.23 auf dem Weg zu den Invictus Games nach Düsseldorf. In der vollen S-Bahn fallen die auffällig gekleideten Volunteers und Sportler mit ihren Familien zwischen den Schulklassen auf. Die Stimmung ist gut und wir sind neugierig, was auf uns zukommen wird.


Man sieht die verschiedenen Teilnehmer des Symposiums mit den beiden Moderatoren.

Symposium zum Thema „Ratingen 2035 – Mobilität und Nachhaltigkeit“

23.09.2023

Am 20.09.23 kamen im Medienzentrum Ratingen viele Menschen zu einem Symposium mit dem Thema „Ratingen 2035 – Mobilität und Nachhaltigkeit“ zusammen. Das Publikum bestand aus allen Edkunde- und Sowi-Schüler:innen der Q2 des CFvW Gymnasiums, der Schulleiterin Frau El Sherif und vielen weiteren Interessierten. Auf der Bühne referierten und diskutierten Vertreter der Stadtwerke Ratingens, der Stadt Ratingen und der DKV Mobilty. Das CFVW wurde in dieser Runde durch Herrn Berkenkamp vertreten.


Trashbusters Aktion

MITMACHEN!!!

22.09.2023

Vom 16. September 2023, dem International Coastal Cleanup Day, bis zum 3. Oktober 2023 ruft die NAJU wieder alle Mülljäger*innen auf, mit einer Aktion ein Zeichen gegen Abfallberge und Ressourcenverschwendung und für eine plastikmüllfreie Zukunft zu setzen.


Man sieht wie alle gemeinsam an verschiedenen Teilen des

Unser "pop up-Schulgarten"

20.09.2023

Wir haben auf unserem Schulhof mit vielen Ideen, Kreativität, Improvisation und der tatkräftigen Unterstützung vieler Schüler:innen und weiterer Helfer:innen einen "pop-up Schulgarten"gestaltet. Wir nennen es "pop up"....aber es fühlt sich an wie eine Oase.


Man sieht die Schüler:innengruppe auf dem Gelände des  Biomasseheizkraftwerks in Düsseldorf Garath.

Besuch des Biomasseheizkraftwerks Düsseldorf Garath

20.09.2023

Im Rahmen des "DKV Mobility Community days" und der "Ratinger Tage der Nachhaltigkeit" besuchte der Physik LK der Stufe Q1 das Biomasseheizkraftwerk in Düsseldorf Garath.


Man sieht die Antenne und verschiedene Momentaufnahmen auf der Veranstaltung

Projekttag Klimabildung für die Klasse 8a und den "Mensch, Natur&Umwelt " Kurs Klasse 9

19.09.2023

Unsere "Expeditionen" starteten mit dem Aufbau einer Satellitenantenne auf dem Schulhof West. Zusammen mit dem Referenten Herrn Holger Voigt von Geoscopia ermöglichte es uns diese eher unspektakulär aussehende Antenne mit spektakulären Live-Satellitenbildern die Welt von oben zu betrachten. Auf unserer „Bilder-Reise“ lernten wir viel über unseren Planeten, das Klima und den Klimawandel.


Man sieht die Teilnehmenden bei verschiednenen Aufgaben der big burn Challenge an den PCs.

BIG BURN Challenge zum Thema Haut- &Sonnenschutz

15.09.2023

Der "Mensch, Natur&Umwelt" Kurs der 9.Klassen hat sich im Rahmen des Halbjahresthemas "Haut&Haar&BNE" schon einiges Wissen zum Thema Haut, UV Strahlung und Sonnenschutz angeeignet. Darum testen wir das mal in einer Challenge. In der BIG BURN Challenge können wir zeigen, ob wir echte UV-Schutz-Expert:innen sind!


Die Referentin erklärt ein digitales Tool, die Kursmitglieder wenden es an.

Mal ausprobieren: Eine App selbst erstellen

15.09.2023

Im Rahmen der "Digi:Schools" ergab sich folgende Idee: Wir lernen ein Tool zur Erstellung eigener Apps kennen und nutzen dieses in der aktuellen Projektarbeit des naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs "Mensch, Natur&Umwelt" der Klasse 10. In dem Projekt arbeiten sechs verschiedene Gruppen an der "Steigerung der Nachhaltigkeit an unserer Schule" (Arbeitstitel). Für dieses Projekt-Extra hatten wir Nadia Mechrouki als Referentin von Coding for tomorrow eingeladen.


Man sieht verschiedene Ausschnitte aus der Klimakonferenzsimulation.

Die erste Ratinger Klimakonferenz…

13.09.2023

…SIMULATION, die in Kooperation zwischen Geoscopia und Germanwatch organisiert wurde, fand am 12. September in der Ratinger Stadthalle statt. Etwa 100 Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasiums nahmen daran teil. Die Klimakonferenzsimulation ist einer unserer Beiträge zu den „Ratinger Tagen der Nachhaltigkeit“.


Man sieht eine Momentaufnahme aus dem Stück „TRASHedy“ in der Stadthalle Ratingen.

Jugendtheater hinterfragte Konsumverhalten

13.09.2023

Im Rahmen der diesjährigen neanderland-Biennale gastierte am Donnerstag, 7. September, vormittags die „Performing:Group“ mit dem Stück „TRASHedy“ in der Ratinger Stadt-halle. Rund 230 Schülerinnen und Schüler des Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasi-ums sowie der Lintorfer Käthe-Kollwitz-Realschule besuchten die Aufführung und zeigten sich begeistert.


Man sieht die Schüler:innen des CFvW aus den unterschiedlichen Klassen und Kursen bei der Preisverleihung.

Herzlichen Glückwunsch!

11.09.2023

Fürs Nichtrauchen Preise gewinnen… Die Vorbereitungsklasse, der NaWi Kurs und die Klasse 10a des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums bewiesen in diesem Jahr beim Wettbewerb “Be smart - Don’t start” ihre Cleverness, indem sie nicht mit dem Rauchen anfingen. Außerdem beschäftigten sich diese drei Kurse auch kreativ und teilweise außerhalb des Unterrichts mit dem Thema Rauchen und wie dies der Gesundheit und Umwelt nachhaltig schadet.


Man sieht die Expertin und Autorin und das Buch mit welchem wir uns im Kurs befasst haben.

Dr. med. Yael Adler, eine Expertin "hautnah"

22.08.2023

Einen Kickstart in den Dienstag erwartete die Schüler:innen des „Mensch, Natur& Umwelt“ Kurses der 9. Klasse, als sie die Gelegenheit erhielten, online mit der renommierten Hautärztin Dr. med. Yael Adler in den Austausch zu treten.


Man sieht die Unterkunft und Fotos vom BNE-Workshop.

Eine BNE-Extratour

18.08.2023

Der Diffkurs "Mensch, Natur & Umwelt"(der 10.Klasse) hat eine Extratour nach Bonn angetreten. Möglich wurde die Exkursion durch unseren Gewinn der Nachhaltigkeits-Challenge der Deutschen Bahn. Aufgrund unseres großen Engagements für eine nachhaltige Zukunft haben wir auch diese Fahrt dazu genutzt, uns weiterzubilden und nicht nur uns, sondern auch der Umwelt etwas Gutes zu tun.


Man sieht eine bunt bemalte  Regentonnen an Hochbeeten.

Wasser - ein kostbares Gut

15.06.2023

Der Gestalten-Kurs der 6.Klassen hat sich mit Graffiti beschäftigt und gemeinsam mit dem Künstler Tachi eine Wand an der Schule (auf dem Schulhof Ost) gestaltet. Wir haben einige nützliche Tipps erhalten, hatten viel Spaß bei der Aktion und feiern unser Ergebnis. Unser ganz besonderer Dank geht an Tachi und an Katharina vom Kulturloft Ratingen, ohne die dies nicht möglich gewesen wäre!


Man sieht verschiedene Abbildungen aus der Forschung von David H. v. Heilborn

Mikrobiologie live aus Helsinki - Online Besuch des Forschers David H. v. Heilborn im Kurs „Mensch, Natur & Umwelt“

12.06.2023

Am Montag hatten wir die spannende Gelegenheit, den Forscher David H. v. Heilborn online in unserem Kurs „Mensch, Natur & Umwelt“ zu begrüßen.


Man sieht verschiedene Kinder aus dem Kurs beim Bauen, Programmieren und Präsentieren

Ausflug zum HUB von „Coding for Tomorrow“ in Düsseldorf

08.06.2023

Der Förderband-Kurs Naturwissenschaften der 6. Klassen unternahm einen Ausflug zum HUB von „Coding for Tomorrow“ in Düsseldorf. Dort erhielten die Schüler:innen eine theoretische und praktische Einführung in das Codieren und die Robotik.


Man sieht die Gruppe und einzelne Menschen beim besuch der Großbäckerrei Harry.

Ein Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelherstellung

06.06.2023

Der Differenzierungskurs "Mensch, Natur&Umwelt" zu Besuch bei „Harry Brot“ in Ratingen


Drei Oberstufenschüler präsentieren ihre

Die Zukunft ist grün / oder: Die Gunst der 7. Stunde nutzen

02.06.2023

Während ein Teil der Schüler:innen des „Mensch, Natur&Umwelt“ Kurses der Klasse 9 mit den Fremdsprachenkursen in Paris und Köln verweilt, nutzen wir „Daheimgebliebenen“ die Gunst der Stunde und schauen mal, was in Sachen Nachhaltigkeit an unserer Schule sonst noch so läuft...


Man sieht die sechs verschiedenen Material- , Aktions- und Informationspakete

Super Klimapakete

24.05.2023

Wir haben sechs Pakete voll mit Materialien und Ideen für den Klimaschutz an unserer Schule! Die kann man sich mal ausleihen...


Man sieht unsere erste Salaternte.

Da haben wir den Salat!

22.05.2023

Erste Ernte


Man erkennt eine Bastellei. Sie zeigt einen Zusammenhang zwischen Pflanzen und Menschen/Lebewesen.

Warum sind Pflanzen wichtig?

15.05.2023

Der Kohlenstoffdioxid- und Sauerstoffkreislauf. Komplizierte Inhalte in einer fremden Sprache?


Man kann an zwei Bilder erkennen, dass die Verbreitung von Hassrede nicht erwünscht ist und der Vorfall gemeldet wird.

Fight hate - für Anerkennung, Respekt und Gleichwertigkeit!

09.05.2023

Schüler:innen und Referent:innen von „coding for tomorrow“ haben in einem gemeinsamen Workshop das Thema „Hatespeech“ behandelt.


Man sieht eine Schulklasse, die an Aufgaben aus dem Bereich der Kommunikationswissenschaft arbeitet.

Was macht eigentlich eine Kommunikationswissenschaftlerin?

01.05.2023

Vermittelt durch die "Forschungsbörse" besucht die Kommunikationswissenschaftlerin Frau Wieland die 9a am Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium und erklärt verständlich und anhand von einem eigenen Forschungsauftrag für die Schüler:innen ihrer Arbeit. Ganz knapp zusammengefasst dreht sich hier schwerpunktmäßig alles um (Umfrage-) Forschung. Diese findet auch mit Hilfe von neuartige Erhebungsmethoden zu Themen wie Social Media, öffentliche Meinung und politisches Wissen statt.


Man sieht drei Schüler, die an einer Herdplatte Essen zubereiten.

lecker&nachhaltig

26.04.2023

Für das gemeinsame Kochen in unserer Schule haben wir kurzerhand mit Kochplatten und weiteren Utensilien einen Biologieraum in eine provisorische Küche verwandelt. Zwecks Müllvermeidung war Einweggeschirr tabu, was man zur Zubereitung und zum Essen brauchte, wurde von zuhause mitgebracht.


Man sieht Kinder und Töpfe, Erde, Schaufeln. Wir haben Samen und Pflanzen eingepflanzt.

Wir warten nicht auf den Frühling

24.04.2023

...wir machen ihn selbst. Pflanzaktion mit der internationalen Vorbereitungsklasse. Allen blüht was in den neuen Hochbeeten.


Man sieht den Kursraum und Material zum Thema sowie die Teilnehmerinnen der Fortbildung.

Microfortbildung BNE und "Schule der Zukunft"

24.04.2023

Wie kann eine sozial gerechte, ökologisch verträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche gesellschaftliche Entwicklung so gestaltet werden, dass alle Menschen – sowohl gegenwärtig als auch zukünftig lebende Generationen – ein gutes Leben führen können?


Man sieht eine Gruppe von Schüler:innen. Sie stehen an den neuen Hochbeeten und freuen sich.

Uns wird was blühen!

19.04.2023

Ein nachhaltiges Projekt mit viel Schüler:innen-Power!


Man sieht den Bildschirm und die Schüler:innen des Kurses. Sie betrachten Teile der Präsentation.

Besuch von Herrn Doktor Fahrner vom Forschungszentrum Jülich

12.04.2023

Am Montag, dem 27.02.2023 bekam der Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“ zu ersten mal Besuch von Herrn Doktor Fahrner, Forschungsmanager vom Forschungszentrum Jülich. Dieser stellte uns verschiedene Aspekte der Bio- und Geowissenschaften im Zusammenhang mit Pflanzen vor.


Man sieht die Kinder und Jugendlichen bei der Arbeit an ihrem Plakat. Man sieht das fertige Plakat.

Kreativwettbewerb von "be smart, don´t start"

27.03.2023

Die internationale Vorbereitungsklasse gestaltet einen Beitrag zum Kreativwettbewerb von "be smart, don´t start"


Man sieht Teile der Präsentation des Forschers. Hier zum Beispiel auch die Frage eines Schülers aus dem Kurs.

Co- und Mikroevolution Prof. Dr. Joachim Kurtz im Biologie GK Q2

12.04.2023

Schon wieder Besuch von der Forschungsbörse (https://forschungsboerse.de/ --> Können wir wirklich sehr empfehlen!) Am Montag, 20. März, besuchte Prof. Dr. Joachim Kurtz unseren Biologie Grundkurs digital zum Thema Co- und Mikroevolution.


Kinder besuchen die Ausstellung und erhalten neue Ideen.

Pflück-Ausstellung Klima-Challenges "Lass einfach machen!"

22.03.2023

Klimaschutz muss weder teuer noch kompliziert sein. Klimaschutz dauert auch nicht immer lange.


Schüler:innen betrachten die sketchnotebeiträge zum Thema

Was Rauchen mit unserer Gesundheit, der Umwelt und Nachhaltigkeit zu tun hat

01.03.2023

Der naturwissenschaftliche Förderkurs der Klasse 6 gestaltet eine Ausstellung zu den Themen (Nicht-) Rauchen und Umweltschutz und nimmt damit am "be smart don´t start"- Kreativwettbewerb teil.


Informationsstände und Mitmachaktionen

Spannende Recherchen beim Jugendmedientag des Landtags

15.02.2023

Wie erkennt man Fakten und Fake-News in sozialen Medien? Rund 400 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen haben sich heute beim Jugendmedientag des Landtags in spannenden Recherchen mit Medienkompetenz befasst [Mit dabei alle 9.Klassen des CFvW-Gymnasiums]. Landtagsvizepräsident Rainer Schmeltzer hat die Jugendlichen im Plenarsaal begrüßt und sich mit ihnen über die Bedeutung digitaler Medien für die parlamentarische Demokratie ausgetauscht.


„Die Wissenschaft ins Klassenzimmer holen“ -empfehlenswert!

„Die Wissenschaft ins Klassenzimmer holen“

30.01.2023

…damit titelt ein Plakat der „Forschungsbörse“ im Lehrerzimmer. Liest man dann noch das Kleingedruckte, erfährt man etwas über mehr als 1000 Forschende aus verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen, die man über eine Plattform in den Unterricht einladen kann. Mal ausprobieren!


Ein Blick in die Werkstätte der Rheinbahn

Nachhaltige, neue Mobilität? Exkursion zur Rheinbahn

17.01.2023

Differenzierungskurses "Mensch, Natur&Umwelt". Auch zum Thema "Mobilität der Zukunft" hatten wir etwas vor....


Samenbeutelchen und Geschenkbehälter/Vasen aus Milchverpackungen

Basteln für Bienen und Benefit

05.12.2022

Nach dem Einsatz für Blütenvielfalt zur Insektenrettung am TdoT, haben wir das Miniprojekt auch am Weihnachtsbasar fortgesetzt. Diesmal hat die internationale Vorbereitungsklasse gebastelt. Und das ging- auch mit Hilfe von digitalen Übersetzern- so:


Spannende Fragen rund um die 17 Ziele und ein insektenfreundlicher Preis für alle

Nachhaltigkeit und "Schule der Zukunft" am Tag der offenen Türe

01.12.2022

Am Tag der offenen Türe dreht sich am CFvW-Gymnasium das „Glücksrad der Nachhaltigkeit“ – Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist ein Thema, das die Schulgemeinschaft intensiv fachübergreifend bewegt und umsetzt.


 IMZMUN-Konferenz, Simulation der UN-Generalversammlung

IMZMUN 2022

12.11.2022

Nachhaltige Energie für alle, aber wie? Das Thema der diesjährigen Institut Montana Model United Nations Conference (IMZMUN) hätte aktueller nicht sein können. Sowohl angesichts der derzeitigen Energiekrise als auch im Hinblick auf den Klimawandel stellte das Thema „Going beyond SDG7: sustainable energy“ eine interessante und für das eigene Leben relevante Herausforderung dar.


ganz praktisch: Hautkrebsprävention

Frag Dr. Alex :-)

10.11.2022

Der Diffkurs "Mensch, Natur&Umwelt" (Klasse 9) zu Besuch in einer Hautarztpraxis


Und es funktioniert :-)

Coding?

10.11.2022

Noch nie gehört. Was ist das?


Gespräche zwischen der Referentin Frau Kons und den Kursteilnehmer:innen

Unsere Fragen rund um das Thema Sucht

10.11.2022

Gesundheit-Suchtprävention


gesammelte Werke und 1,3 Mio. geschütztes Grundwasser

#fillthebottlechallenge

30.10.2022

Zigarettenkippen sammeln.....iiiihhhhgitt


Wir alle sind Zeugen-Menschen im Klimawandel.

30.09.2022

Der Differenzierungskurs "Mensch, Natur und Umwelt" besucht eine Ausstellung


Klimakonferenz im Planspiel mit Vertretern verschiedenster Schulen aus dem Kreis Mettmann

27.09.2022

Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und geht uns alle an!


Man sieht die Annerkennungsurkunde.

Klimaschutzprojekt

21.02.2024

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Kampagne „Mein Klimaschutz“ danken dem Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium...


Wie funktioniert das mit der (Klima-)Politik?

29.08.2022

Wie funktioniert Klimapolitik in Europa? Das konnten die Schüler:innen der EF des CFvW Gymnasiums im Planspiel „Energie Macht Klima“ am 17.08.2022 in Ratingen erfahren.


Konsum, Konsum, Konsum? Immer nur neu kaufen?

29.08.2022

Nein...die Lösung: Ein Flohmarkt! So wird einkaufen nachhaltig und... viel lustiger! Unser Beitrag zu den "Ratinger Tagen der Nachhaltigkeit 2022"


Ökologie und Botanik live

08.06.2022

...gab es im Botanischen Garten der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf für etwa 80 Biologie GK und LK Schüler:innen aus der Q1.


Läuft bei uns - der Differenzierungskurs "Mensch, Natur&Umwelt"

09.04.2022

...nach den Sommerferien starten wir für Schüler:innen unserer 9. Klassen mit dem neuen Differenzierungskurs Biologie und Chemie: "Mensch, Natur& Umwelt".


Essbares selbst anpflanzen

07.04.2022

Wie ist eine Pflanze aufgebaut? Wie kommt der Apfel an den Baum? Was hat das mit Bienen zu tun? Die internationale Vorbereitungsklasse befasst sich mit diesen und anderen Fragen, untersucht Blüten und Samen und und zieht sich kleine Gemüsepflänzchen heran.


Kleidertauschbörse der Schüler:innen Vertretung

31.03.2022

Was ist stylisch, modern und angesagt? Fast fashion ist das -für uns- nicht. Aber deshalb immer nur den gleichen Pulli, die gleiche Hose tragen...? Eine Kleidertauschbörse ist die umweltfreundliche Möglichkeit sich mal wieder ganz neu umzustylen. Eine Idee unserer Schülervertretung, die fest in den Jahresplan aufgenommen werden sollte.


Wort- und Obstsalat

31.03.2022

Nur mal kurz etwas einkaufen gehen? Mit Kindern und Jugendlichen in einer sehr altersgemischten Gruppe, aus weltweit verteilten Herkunftsländern und mit sehr unterschiedlichen Sprachkenntnissen der deutschen Sprache wird -mit etwas Vorbereitung- aus dem gemeinsamen Besuch des Ratinger Wochenmarkts ein schöner, die Gemeinschaft stärkender Ausflug.