Vielfalt Leben Lernen - für eine gute Zukunft
Projektbeschreibung
Unsere Schule hat sich das Ziel gesetzt, noch nachhaltiger zu werden!
Neben der inhaltlichen Berücksichtigung der verschiedenen SDGs im Unterricht der einzelnen Fächer, fördern wir z.B. durch Projekte, Aktionen und Wettbewerbsteilnahmen die Auseinandersetzung der Schüler:innen mit den SDGs. Dabei geht es uns vor allem darum, dass unsere Schüler:innen sich aktiv mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen und Lösungsansätze kennenlernen oder selbst entwickeln. Unser Motto: "lernen, handeln, wandeln"
So hatten zum Beispiel unsere Oberstufenschüler:innen die Möglichkeit, sich im Live-Stream des DVGeo mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Relevante Fragen waren hier: Wie ist die wissenschaftliche Datengrundlage zum Klimawandel? Welche Lösungsmöglichkeiten zeigt die Wissenschaft auf? Können Wissenschaftler:innen Politik bewegen? Was sind die Jobs der Zukunft? Auch das von der Oberstufe besuchte und moderierte Symposium zum Thema „Ratingen 2035 – Mobilität und Nachhaltigkeit“ konnte hier einen wichtigen und sehr lokalen Beitrag leisten.
Auch unsere jüngeren Schüler:innen sind dabei, wenn es um die Zukunft geht: Die Schüler:innen des naturwissenschaftlichen Förderbandes der Klasse 6 haben z.B. als Wettbewerbsbeitrag einen tollen Informationsfilm zum Thema "Fast-Fashion" erstellt, die Schüler:innen der internationalen Vorbereitungsklassen intensiv am Aufbau und der Gestaltung des neuen "Schulgartens" mitgewirkt.
Über die "Forschungsbörse" kommen Schüler:innen verschiedener Klassen und Kurse online oder in Präsenz mit Experten:innen zu den aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Bioökonomie, aber auch Hate Speech und Evolution/Artenvielfalt in einem angeregten Austausch.
Wir möchten aber nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern auch praktisch handeln. Und freuen uns, dass die Schüler:innenvertretung eine Kleidertausch- und Flohmarktaktion organisiert hat, um dem Trend der „Fast-Fashion“ entgegenzuwirken.
Auch bei unseren Gesundheitstagen kurz vor den Herbstferien setzen wir uns aktiv zur Wahrnehmung der SDGs ein. Daher haben wir das Thema seit dem Jahr 2020 ganz bewusst auch auf Welt-Gesundheit/Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung ausgeweitet. In diesem Zeitraum werden alle Schüler:innen von Klasse 5-EF und Teilen der Q1-2 verschiedene Projekte/Vorträge/Mitmachaktionen angeboten Themen wie Energien, neue Mobilität und Klimawandel, aber auch mentale Gesundheit, Suchtprävention und Gender, divers & Co spielen hier eine große Rolle.
Wir freuen uns außerdem, unseren Schülern:innen den naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs "Mensch, Natur&Umwelt" mit einem Schwerpunkt auf ausgewählten BNE Zielen anzubieten, in dem sie in vielen kleinen und größeren Projekten die Nachhaltigkeit an unserer Schule (und durch ein stetig wachsendes Netzwerk auch darüber hinaus) steigern können.
Im Unterricht, den verschiedenen Projekten und darüber hinaus arbeiten wir eng mit der Stadt Ratingen, Ehrenamtlichen, vielen außerschulischen Referenten:tinen/Experten:innen und unseren Kooperationspartnern und Sponsoren zusammen.
Wir haben nicht nur ein Projekt: WIR SIND DAS PROJEKT und möchten gemeinsam aktiv sein! In unseren "news" und auf der homepage unserer Schule (https://www.cfvw-gymnasium.de/) können Sie/kannst du gerne mehr erfahren!
News aus unserer Schule

MITGEMACHT :-)
26.09.2023
...wir haben zur Beteiligung an der "trashbusters" Aktion aufgerufen und bisher haben sich im Rahmen der Gesundheitstage die Klasse 5d, die Klasse 9c und einige Schüler:innen der 9b , sowie die 10 a mit einigen Freunden beteiligt und bisher insgesamt 77,45 kg an Müll, Unrat und Ziagarettenkippen gesammelt. Auf und um das Schulgelände und den blauen See herum führte uns die Aktion zu etwas mehr "Weltgesundheit".

#fillthebottlechallenge
26.09.2023
In der Zeit vom 11.9. bis zum 16.10.2023 ruft youngcaritas im Kreis Mettmann wieder zur Fillthebottlechallenge auf. Bei der Fillthebottlechallenge geht es darum, weggeworfene Zigarettenstummel in Flaschen zu sammeln, Straßen und Spielplätze damit säubern und der Umwelt helfen.

Verrückt? Na und!
25.09.2023
Einblicke in ein Projekt der Gesundheitstage in den 10. Klassen des CFvW Gymnasiums. Viele auch sehr persönliche Informationen, Eindrücke und auch Hilfestellungen wurden von den beiden Referentinnen Nikola und Jacky von „Irrsinnig menschliche. e. V.“ und der Klasse 10 a in dem sehr besonderen Workshop „Verrückt? Na und!“ zu den verschiedensten Themen rund um mentale Krisen und Gesundheit miteinander geteilt.

Besuch der Invictus Games
25.09.2023
Die Invictus Games sind ein internationales Sportereignis für im Krieg verwundete und traumatisierte Menschen. Invictus bedeutet unbesiegbar, unbezwungen. Wir, Schüler der Stufe 9 und Lehrer, machen uns am 12.9.23 auf dem Weg zu den Invictus Games nach Düsseldorf. In der vollen S-Bahn fallen die auffällig gekleideten Volunteers und Sportler mit ihren Familien zwischen den Schulklassen auf. Die Stimmung ist gut und wir sind neugierig, was auf uns zukommen wird.

Symposium zum Thema „Ratingen 2035 – Mobilität und Nachhaltigkeit“
23.09.2023
Am 20.09.23 kamen im Medienzentrum Ratingen viele Menschen zu einem Symposium mit dem Thema „Ratingen 2035 – Mobilität und Nachhaltigkeit“ zusammen. Das Publikum bestand aus allen Edkunde- und Sowi-Schüler:innen der Q2 des CFvW Gymnasiums, der Schulleiterin Frau El Sherif und vielen weiteren Interessierten. Auf der Bühne referierten und diskutierten Vertreter der Stadtwerke Ratingens, der Stadt Ratingen und der DKV Mobilty. Das CFVW wurde in dieser Runde durch Herrn Berkenkamp vertreten.
MITMACHEN!!!
22.09.2023
Vom 16. September 2023, dem International Coastal Cleanup Day, bis zum 3. Oktober 2023 ruft die NAJU wieder alle Mülljäger*innen auf, mit einer Aktion ein Zeichen gegen Abfallberge und Ressourcenverschwendung und für eine plastikmüllfreie Zukunft zu setzen.

Unser "pop up-Schulgarten"
20.09.2023
Wir haben auf unserem Schulhof mit vielen Ideen, Kreativität, Improvisation und der tatkräftigen Unterstützung vieler Schüler:innen und weiterer Helfer:innen einen "pop-up Schulgarten"gestaltet. Wir nennen es "pop up"....aber es fühlt sich an wie eine Oase.

Besuch des Biomasseheizkraftwerks Düsseldorf Garath
20.09.2023
Im Rahmen des "DKV Mobility Community days" und der "Ratinger Tage der Nachhaltigkeit" besuchte der Physik LK der Stufe Q1 das Biomasseheizkraftwerk in Düsseldorf Garath.

Projekttag Klimabildung für die Klasse 8a und den "Mensch, Natur&Umwelt " Kurs Klasse 9
19.09.2023
Unsere "Expeditionen" starteten mit dem Aufbau einer Satellitenantenne auf dem Schulhof West. Zusammen mit dem Referenten Herrn Holger Voigt von Geoscopia ermöglichte es uns diese eher unspektakulär aussehende Antenne mit spektakulären Live-Satellitenbildern die Welt von oben zu betrachten. Auf unserer „Bilder-Reise“ lernten wir viel über unseren Planeten, das Klima und den Klimawandel.

BIG BURN Challenge zum Thema Haut- &Sonnenschutz
15.09.2023
Der "Mensch, Natur&Umwelt" Kurs der 9.Klassen hat sich im Rahmen des Halbjahresthemas "Haut&Haar&BNE" schon einiges Wissen zum Thema Haut, UV Strahlung und Sonnenschutz angeeignet. Darum testen wir das mal in einer Challenge. In der BIG BURN Challenge können wir zeigen, ob wir echte UV-Schutz-Expert:innen sind!

Mal ausprobieren: Eine App selbst erstellen
15.09.2023
Im Rahmen der "Digi:Schools" ergab sich folgende Idee: Wir lernen ein Tool zur Erstellung eigener Apps kennen und nutzen dieses in der aktuellen Projektarbeit des naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs "Mensch, Natur&Umwelt" der Klasse 10. In dem Projekt arbeiten sechs verschiedene Gruppen an der "Steigerung der Nachhaltigkeit an unserer Schule" (Arbeitstitel). Für dieses Projekt-Extra hatten wir Nadia Mechrouki als Referentin von Coding for tomorrow eingeladen.

Die erste Ratinger Klimakonferenz…
13.09.2023
…SIMULATION, die in Kooperation zwischen Geoscopia und Germanwatch organisiert wurde, fand am 12. September in der Ratinger Stadthalle statt. Etwa 100 Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasiums nahmen daran teil. Die Klimakonferenzsimulation ist einer unserer Beiträge zu den „Ratinger Tagen der Nachhaltigkeit“.
Jugendtheater hinterfragte Konsumverhalten
13.09.2023
Im Rahmen der diesjährigen neanderland-Biennale gastierte am Donnerstag, 7. September, vormittags die „Performing:Group“ mit dem Stück „TRASHedy“ in der Ratinger Stadt-halle. Rund 230 Schülerinnen und Schüler des Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasi-ums sowie der Lintorfer Käthe-Kollwitz-Realschule besuchten die Aufführung und zeigten sich begeistert.

Herzlichen Glückwunsch!
11.09.2023
Fürs Nichtrauchen Preise gewinnen… Die Vorbereitungsklasse, der NaWi Kurs und die Klasse 10a des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums bewiesen in diesem Jahr beim Wettbewerb “Be smart - Don’t start” ihre Cleverness, indem sie nicht mit dem Rauchen anfingen. Außerdem beschäftigten sich diese drei Kurse auch kreativ und teilweise außerhalb des Unterrichts mit dem Thema Rauchen und wie dies der Gesundheit und Umwelt nachhaltig schadet.

Dr. med. Yael Adler, eine Expertin "hautnah"
22.08.2023
Einen Kickstart in den Dienstag erwartete die Schüler:innen des „Mensch, Natur& Umwelt“ Kurses der 9. Klasse, als sie die Gelegenheit erhielten, online mit der renommierten Hautärztin Dr. med. Yael Adler in den Austausch zu treten.

Eine BNE-Extratour
18.08.2023
Der Diffkurs "Mensch, Natur & Umwelt"(der 10.Klasse) hat eine Extratour nach Bonn angetreten. Möglich wurde die Exkursion durch unseren Gewinn der Nachhaltigkeits-Challenge der Deutschen Bahn. Aufgrund unseres großen Engagements für eine nachhaltige Zukunft haben wir auch diese Fahrt dazu genutzt, uns weiterzubilden und nicht nur uns, sondern auch der Umwelt etwas Gutes zu tun.
Wasser - ein kostbares Gut
15.06.2023
Der Gestalten-Kurs der 6.Klassen hat sich mit Graffiti beschäftigt und gemeinsam mit dem Künstler Tachi eine Wand an der Schule (auf dem Schulhof Ost) gestaltet. Wir haben einige nützliche Tipps erhalten, hatten viel Spaß bei der Aktion und feiern unser Ergebnis. Unser ganz besonderer Dank geht an Tachi und an Katharina vom Kulturloft Ratingen, ohne die dies nicht möglich gewesen wäre!
Mikrobiologie live aus Helsinki - Online Besuch des Forschers David H. v. Heilborn im Kurs „Mensch, Natur & Umwelt“
12.06.2023
Am Montag hatten wir die spannende Gelegenheit, den Forscher David H. v. Heilborn online in unserem Kurs „Mensch, Natur & Umwelt“ zu begrüßen.

Ausflug zum HUB von „Coding for Tomorrow“ in Düsseldorf
08.06.2023
Der Förderband-Kurs Naturwissenschaften der 6. Klassen unternahm einen Ausflug zum HUB von „Coding for Tomorrow“ in Düsseldorf. Dort erhielten die Schüler:innen eine theoretische und praktische Einführung in das Codieren und die Robotik.

Ein Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelherstellung
06.06.2023
Der Differenzierungskurs "Mensch, Natur&Umwelt" zu Besuch bei „Harry Brot“ in Ratingen

Die Zukunft ist grün / oder: Die Gunst der 7. Stunde nutzen
02.06.2023
Während ein Teil der Schüler:innen des „Mensch, Natur&Umwelt“ Kurses der Klasse 9 mit den Fremdsprachenkursen in Paris und Köln verweilt, nutzen wir „Daheimgebliebenen“ die Gunst der Stunde und schauen mal, was in Sachen Nachhaltigkeit an unserer Schule sonst noch so läuft...

Super Klimapakete
24.05.2023
Wir haben sechs Pakete voll mit Materialien und Ideen für den Klimaschutz an unserer Schule! Die kann man sich mal ausleihen...


Warum sind Pflanzen wichtig?
15.05.2023
Der Kohlenstoffdioxid- und Sauerstoffkreislauf. Komplizierte Inhalte in einer fremden Sprache?

Fight hate - für Anerkennung, Respekt und Gleichwertigkeit!
09.05.2023
Schüler:innen und Referent:innen von „coding for tomorrow“ haben in einem gemeinsamen Workshop das Thema „Hatespeech“ behandelt.

Was macht eigentlich eine Kommunikationswissenschaftlerin?
01.05.2023
Vermittelt durch die "Forschungsbörse" besucht die Kommunikationswissenschaftlerin Frau Wieland die 9a am Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium und erklärt verständlich und anhand von einem eigenen Forschungsauftrag für die Schüler:innen ihrer Arbeit. Ganz knapp zusammengefasst dreht sich hier schwerpunktmäßig alles um (Umfrage-) Forschung. Diese findet auch mit Hilfe von neuartige Erhebungsmethoden zu Themen wie Social Media, öffentliche Meinung und politisches Wissen statt.
.jpeg)
lecker&nachhaltig
26.04.2023
Für das gemeinsame Kochen in unserer Schule haben wir kurzerhand mit Kochplatten und weiteren Utensilien einen Biologieraum in eine provisorische Küche verwandelt. Zwecks Müllvermeidung war Einweggeschirr tabu, was man zur Zubereitung und zum Essen brauchte, wurde von zuhause mitgebracht.

Wir warten nicht auf den Frühling
24.04.2023
...wir machen ihn selbst. Pflanzaktion mit der internationalen Vorbereitungsklasse. Allen blüht was in den neuen Hochbeeten.

Microfortbildung BNE und "Schule der Zukunft"
24.04.2023
Wie kann eine sozial gerechte, ökologisch verträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche gesellschaftliche Entwicklung so gestaltet werden, dass alle Menschen – sowohl gegenwärtig als auch zukünftig lebende Generationen – ein gutes Leben führen können?

Besuch von Herrn Doktor Fahrner vom Forschungszentrum Jülich
12.04.2023
Am Montag, dem 27.02.2023 bekam der Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“ zu ersten mal Besuch von Herrn Doktor Fahrner, Forschungsmanager vom Forschungszentrum Jülich. Dieser stellte uns verschiedene Aspekte der Bio- und Geowissenschaften im Zusammenhang mit Pflanzen vor.

Kreativwettbewerb von "be smart, don´t start"
27.03.2023
Die internationale Vorbereitungsklasse gestaltet einen Beitrag zum Kreativwettbewerb von "be smart, don´t start"

Co- und Mikroevolution Prof. Dr. Joachim Kurtz im Biologie GK Q2
12.04.2023
Schon wieder Besuch von der Forschungsbörse (https://forschungsboerse.de/ --> Können wir wirklich sehr empfehlen!) Am Montag, 20. März, besuchte Prof. Dr. Joachim Kurtz unseren Biologie Grundkurs digital zum Thema Co- und Mikroevolution.

Pflück-Ausstellung Klima-Challenges "Lass einfach machen!"
22.03.2023
Klimaschutz muss weder teuer noch kompliziert sein. Klimaschutz dauert auch nicht immer lange.

Was Rauchen mit unserer Gesundheit, der Umwelt und Nachhaltigkeit zu tun hat
01.03.2023
Der naturwissenschaftliche Förderkurs der Klasse 6 gestaltet eine Ausstellung zu den Themen (Nicht-) Rauchen und Umweltschutz und nimmt damit am "be smart don´t start"- Kreativwettbewerb teil.

Spannende Recherchen beim Jugendmedientag des Landtags
15.02.2023
Wie erkennt man Fakten und Fake-News in sozialen Medien? Rund 400 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen haben sich heute beim Jugendmedientag des Landtags in spannenden Recherchen mit Medienkompetenz befasst [Mit dabei alle 9.Klassen des CFvW-Gymnasiums]. Landtagsvizepräsident Rainer Schmeltzer hat die Jugendlichen im Plenarsaal begrüßt und sich mit ihnen über die Bedeutung digitaler Medien für die parlamentarische Demokratie ausgetauscht.

„Die Wissenschaft ins Klassenzimmer holen“
30.01.2023
…damit titelt ein Plakat der „Forschungsbörse“ im Lehrerzimmer. Liest man dann noch das Kleingedruckte, erfährt man etwas über mehr als 1000 Forschende aus verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen, die man über eine Plattform in den Unterricht einladen kann. Mal ausprobieren!

Nachhaltige, neue Mobilität? Exkursion zur Rheinbahn
17.01.2023
Differenzierungskurses "Mensch, Natur&Umwelt". Auch zum Thema "Mobilität der Zukunft" hatten wir etwas vor....

Basteln für Bienen und Benefit
05.12.2022
Nach dem Einsatz für Blütenvielfalt zur Insektenrettung am TdoT, haben wir das Miniprojekt auch am Weihnachtsbasar fortgesetzt. Diesmal hat die internationale Vorbereitungsklasse gebastelt. Und das ging- auch mit Hilfe von digitalen Übersetzern- so:

Nachhaltigkeit und "Schule der Zukunft" am Tag der offenen Türe
01.12.2022
Am Tag der offenen Türe dreht sich am CFvW-Gymnasium das „Glücksrad der Nachhaltigkeit“ – Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist ein Thema, das die Schulgemeinschaft intensiv fachübergreifend bewegt und umsetzt.
IMZMUN 2022
12.11.2022
Nachhaltige Energie für alle, aber wie? Das Thema der diesjährigen Institut Montana Model United Nations Conference (IMZMUN) hätte aktueller nicht sein können. Sowohl angesichts der derzeitigen Energiekrise als auch im Hinblick auf den Klimawandel stellte das Thema „Going beyond SDG7: sustainable energy“ eine interessante und für das eigene Leben relevante Herausforderung dar.

Frag Dr. Alex :-)
10.11.2022
Der Diffkurs "Mensch, Natur&Umwelt" (Klasse 9) zu Besuch in einer Hautarztpraxis



Wir alle sind Zeugen-Menschen im Klimawandel.
30.09.2022
Der Differenzierungskurs "Mensch, Natur und Umwelt" besucht eine Ausstellung

Klimakonferenz im Planspiel mit Vertretern verschiedenster Schulen aus dem Kreis Mettmann
27.09.2022
Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und geht uns alle an!
Wie funktioniert das mit der (Klima-)Politik?
29.08.2022
Wie funktioniert Klimapolitik in Europa? Das konnten die Schüler:innen der EF des CFvW Gymnasiums im Planspiel „Energie Macht Klima“ am 17.08.2022 in Ratingen erfahren.

Konsum, Konsum, Konsum? Immer nur neu kaufen?
29.08.2022
Nein...die Lösung: Ein Flohmarkt! So wird einkaufen nachhaltig und... viel lustiger! Unser Beitrag zu den "Ratinger Tagen der Nachhaltigkeit 2022"

Ökologie und Botanik live
08.06.2022
...gab es im Botanischen Garten der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf für etwa 80 Biologie GK und LK Schüler:innen aus der Q1.
.jpg)
Läuft bei uns - der Differenzierungskurs "Mensch, Natur&Umwelt"
09.04.2022
...nach den Sommerferien starten wir für Schüler:innen unserer 9. Klassen mit dem neuen Differenzierungskurs Biologie und Chemie: "Mensch, Natur& Umwelt".
Essbares selbst anpflanzen
07.04.2022
Wie ist eine Pflanze aufgebaut? Wie kommt der Apfel an den Baum? Was hat das mit Bienen zu tun? Die internationale Vorbereitungsklasse befasst sich mit diesen und anderen Fragen, untersucht Blüten und Samen und und zieht sich kleine Gemüsepflänzchen heran.
Kleidertauschbörse der Schüler:innen Vertretung
31.03.2022
Was ist stylisch, modern und angesagt? Fast fashion ist das -für uns- nicht. Aber deshalb immer nur den gleichen Pulli, die gleiche Hose tragen...? Eine Kleidertauschbörse ist die umweltfreundliche Möglichkeit sich mal wieder ganz neu umzustylen. Eine Idee unserer Schülervertretung, die fest in den Jahresplan aufgenommen werden sollte.
Wort- und Obstsalat
31.03.2022
Nur mal kurz etwas einkaufen gehen? Mit Kindern und Jugendlichen in einer sehr altersgemischten Gruppe, aus weltweit verteilten Herkunftsländern und mit sehr unterschiedlichen Sprachkenntnissen der deutschen Sprache wird -mit etwas Vorbereitung- aus dem gemeinsamen Besuch des Ratinger Wochenmarkts ein schöner, die Gemeinschaft stärkender Ausflug.