Vielfalt Leben Lernen - für eine gute Zukunft
Projektbeschreibung
Neben der Berücksichtigung der verschiedenen SDGs im Unterricht der verschiedensten Fächern, fördern wir z.B. durch Wettbewerbsteilnahmen wie der auf dem Foto gezeigten Ausstellung, die Auseinandersetzung der Schüler:innen mit bestimmten SDgs, hier zum Thema "ökologische Nachhaltigkeit". Bestandteil dieser analogen und digitalen Ausstellung ist z.B. ein von Schüler:innen erstelltes Erklärvideo zum Thema "Klimawandel und Treibhauseffekt". https://t1p.de/0ms7r
Die Schüler:innen der Q1 und Q2 beschäftigten sich am 02.09.2021 durch die Teilnahme am live Stream der Diskussion des DVGeo (Dachverband Geowissenschaften) mit den Fragen: Wie ist die wissenschaftliche Datengrundlage zum Klimawandel? Welche Lösungsmöglichkeiten zeigt die Wissenschaft auf? Können Wissenschaftler:innen Politik bewegen? Was sind die Jobs der Zukunft? Einen Zusammnschnitt der Veranstaltung finden Sie auf unserer homepage.
Unsere Oberstufenschüler:innen der EF haben sich am 04.11.2021 durch ein Planspiel in die Situation der UN-Klimakonferenz versetzt und konnten feststellen, welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten sich bei politischen und ökologischen Entscheidungsfindungen ergeben.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://t1p.de/hk9q
Aufgrund der positiven Resonanz möchten wir dieses Planspiel nun jährlich durchführen.
Da die Nachhaltigkeit in den letzten Jahren zunehmend auch in das Bewusstsein der Schüler:innen getreten ist und um dem Trend der "Fast-Fashion" entgegenzuwirken, hat sich die Schülervertretung (SV) dazu entschlossen im Jahr 2022 einen Kleidertausch zu organisisieren, ebenso ist durch die SV ein Flohmarkt geplant.
Neben den genannten Projekten veranstalten wir an unserer Schule jedes Jahr an den drei Tagen vor den Herbstferien aber auch unsere "Gesundheitstage". In diesem Zeitraum werden allen Schüler*Innen von Klasse 5-EF und Teilen der Q1-2 verschiedenste Projekte/Vorträge/Mitmachaktionen rund um das Thema (Welt-)Gesundheit angeboten. Um ein breites, vielfältiges und abwechslungsreiches Programm zu erstellen, arbeiten wir mit vielen Ehrenamtlichen, Sponsoren und außerschulischen Kooperationspartnern zusammen. In den letzten Jahren z.B. mit der Polizei, der Drogenberatung der Diakonie Mettmann, der Initiative "Verrückt na und", den anonymen Alkoholikern, oder auch mit einer Kampfkunst Akademie (Stärkung des Selbstbewusstseins), einer Ernährungsberaterin, einer Psychologin, "Jugend gegen Aids" und einigen mehr. Wir haben das Thema seit dem Jahr 2020 ganz bewusst auf Welt-Gesundheit (Nachhaltigkeit) und Gleichberechtigung ausgeweitet. Dazu haben wir z.B. die Ratinger Ortsgruppe von "fridays for future" und weitere Referenten mit Vorträgen und Workshops zum Thema Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, neue Mobilität und Klimawandel an unserer Schule begrüßen können und zum Thema "Gender, divers & Co, zur Auseinandersetzung mit der sexuellen Identität", gab es für mehrere Klassen Workshops mit Moderator:innen von SCHLAU Düsseldorf.
Im Sommer 2022 planen wir unsere Projektwoche zum Thema "Gemeinsam stark". Hier wollen wir uns unter anderem den Themen Demokratie und Gleichberechtigung widmen. Verschiedene Workshops und z.B. auch ein Demokratie-Planspiel in Kooperation mit "civic" sind geplant. Außerdem freuen wir uns, unseren Schüler:innen durch die Kooperation mit dem Netzwerk Courage, Projektbausteine mit dem Schwerpunkt "Solidarisches Handeln gegen Ungerechtigkeit und Klassismus" anzubieten. Ziele ist es, die Schüler:innen dafür zu sensibilisieren, dass Menschen je nach sozialer Position unterschiedliche Zugänge zu gesellschaftlichen Ressourcen haben, sie lernen die unterschiedliche Anerkennung und Entlohnung von verschiedenen Arbeiten und Freizeitgestaltungen kennen.
Viele weitere Projekte sind in Planung.
Im kommenden Schuljahr möchten wir einen Differenzierungskurs der 9. Klassen den SDgs widtmen. Hier sollen unter Berücksichtigung der entsprechenden SDgs in selbstgewählten und kooperativen Arbeitsgruppen Lernprodukte zu den Schwerpunktthemen "Mensch, Natur&Umwelt" erstellt werde.
Auf unserer homepage finden sie diese und andere Beiträge mit mehr Informationen und es gibt noch viele Ideen, die wir in Zukunft umsetzen möchten!
Vielfalt Leben Lernen - für eine gute Zukunft
News aus unserer Schule
News aus unserer Schule

Ökologie und Botanik live
08.06.2022
...gab es im Botanischen Garten der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf für etwa 80 Biologie GK und LK Schüler:innen aus der Q1.
.jpg)
coming soon- der Differenzierungskurs "Mensch, Natur&Umwelt"
09.04.2022
...nach den Sommerferien starten wir für Schüler:innen unserer 9. Klassen mit dem neuen Differenzierungskurs Biologie und Chemie: "Mensch, Natur& Umwelt".
Essbares selbst anpflanzen
07.04.2022
Wie ist eine Pflanze aufgebaut? Wie kommt der Apfel an den Baum? Was hat das mit Bienen zu tun? Die internationale Vorbereitungsklasse befasst sich mit diesen und anderen Fragen, untersucht Blüten und Samen und und zieht sich kleine Gemüsepflänzchen heran.
Kleidertauschbörse der Schüler:innen Vertretung
31.03.2022
Was ist stylisch, modern und angesagt? Fast fashion ist das -für uns- nicht. Aber deshalb immer nur den gleichen Pulli, die gleiche Hose tragen...? Eine Kleidertauschbörse ist die umweltfreundliche Möglichkeit sich mal wieder ganz neu umzustylen. Eine Idee unserer Schülervertretung, die fest in den Jahresplan aufgenommen werden sollte.
Wort- und Obstsalat
31.03.2022
Nur mal kurz etwas einkaufen gehen? Mit Kindern und Jugendlichen in einer sehr altersgemischten Gruppe, aus weltweit verteilten Herkunftsländern und mit sehr unterschiedlichen Sprachkenntnissen der deutschen Sprache wird -mit etwas Vorbereitung- aus dem gemeinsamen Besuch des Ratinger Wochenmarkts ein schöner, die Gemeinschaft stärkender Ausflug.