Gestaltung und Durchführung eines Umwelttages
Projektbeschreibung
Bei unserer BNE-Aktivität geht es um die Planung und Durchführung eines Umwelttages. Ziel dieses Tages ist es, Schüler*innen sowie Lehrkräfte für Umweltthemen regelmäßig zu sensibilisieren.
So werden an diesem Tag erstellte Umweltprojekte von Schüler*innen unserer Schule anderen Lehrkräften sowie Mitschülern präsentiert und Mitmachaktionen angeboten, die in Zusammenarbeit mit externen Partnern organisiert werden.
Die Umweltprojekte werden im Unterricht erstellt. Dazu wurden Unterrichtsfächer im Lehrplan im Differenzierungsbereich bei bisher zwei Bildungsgängen implementiert, um Umweltbildung langfristig zu verankern. In den Unterrichtsfächern werden Schwerpunktthemen von den Schüler*innen im Sinne der Partizipation selbst festgelegt. In diesem Jahr geht es schwerpunktmäßig um den Artenschutz, um die Reduzierung von Müll, den Auswirkungen des Klimawandels sowie um die Bedeutung unserer regionalen Landwirtschaft.
Der Umwelttag wurde erstmalig im Jahr 2019 durchgeführt. Dieser Tag wurde gemeinsam mit der Klimaschutzbeauftragten des Märkischen Kreises Frau Petra Schaller organisiert. Die Verbraucherzentrale mit ihrer Umwelt- und Energieberatung waren vor Ort und hielten Vorträge zum Thema Klimaschutz. Das IKZ und der WDR waren vor Ort und berichteten über unsere Aktivitäten. (https://www.ikz-online.de/staedte/iserlohn/jeder-tag-soll-der-zukunft-gehoeren-id216935067.html, Der WDR-Beitrag ist online nicht mehr verfügbar)
Im Jahr 2020 war der Umwelttag auf den 27.03. terminiert. Alles war geplant, eine Podiumsdiskussion mit externen Gästen sollte im Rahmen der Veranstaltung durchgeführt werden, es wurden Vogelhäuser und Insektenhotels von den Schüler*innen gebaut, ein Teich wurde angelegt und die Gruppen waren voller Vorfreude ihre Ergebnisse präsentieren zu können. Doch dann kam die Mitteilung, dass dieser Tag aufgrund der Pandemie nicht stattfinden konnte.
2021 wurden die Planungen für einen Umwelttag eingestellt, doch die Projektarbeiten im Unterricht liefen angepasst an den digitalen Schulbetrieb weiter. Es wurden viele Upcycling-Projekte durchgeführt, Müllsammelaktionen organisiert und alles digital dokumentiert.
In diesem Jahr soll der „Umwelttag“ wieder ins Leben gerufen werden. Aufgrund der aktuellen Lage wird es in diesem Jahr jedoch eine kleine schulinterne Veranstaltung ohne externe Kooperationspartner. Ziel soll sein, dass wir am 01.04.22 wieder verstärkt unsere Umwelt und unseren Umgang mit ihr in den Blick nehmen, die Projekte präsentieren und auch die Projekte aus den Vorjahren im Sinne der Wertschätzung vorstellen. Ein Austausch zwischen Lehrern und Schülern und unter Schüler*innen untereinander soll stattfinden. Planungen laufen derzeit.
Des Weiteren hat unsere Schule einen Schulgarten, der in die Projektplanungen regelmäßig eingebunden wird. Dieser Schulgarten wurde vor einigen Jahren ursprünglich als Nutz- bzw. Naschgarten angelegt. So findet man dort verschiedene Obstbäume, Beerensträucher und eine Kräuterschnecke mit den unterschiedlichsten Kräutern. Die Pflege des Gartens übernehmen ebenfalls Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Aktuell kümmert sich eine Schülergruppe um den Garten, die den Garten dahingehend gestalten, dass möglichst viele Insekten ihren Lebensraum dort finden können. So pflanzen sie Blumen, kümmern sich um die Futterhäuser und legen eine Totholzhecke an.
Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher unserer Schule führen die Pflege ab April weiter, um im Sommer ein Forschungsprojekt mit einer Kita-Gruppe im Garten durchführen. Dort werden sie den Kleinsten unter uns, das Forschen in der Natur nahebringen. Wie man das am besten macht, lernen sie im Sinne der Doppeldidaktik im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Ausblick:
Die vergangene zwei Jahre haben die Arbeit im Bereich der Umweltbildung zwar ausgebremst, aber nicht gestoppt. In Zukunft soll die Umweltbildung in unserer Schule weiter vernetzt werden. Ziel soll sein, die Umweltbildung in den Lehrplänen weiter zu verankern und weitere Kooperationspartner zu gewinnen, mit denen wir erfolgreich zusammenarbeiten können, um sich gegenseitig zu bereichern.
News aus unserer Schule

Erfolgreicher dritter "Aktionstag Umweltbildung am Berufskolleg" in Iserlohn
30.03.2023
Zahlreiche Aktionen auch zum Mitmachen auf dem Umwelttag 2023

Erstes Bienenvolk an unserer Schule!
30.03.2023
Fleißige Honigbienen in Letmathe sammeln Nektar und bestäuben die Obstbäume
Erfolgreicher zweiter Umwelttag am BK Iserlohn
28.05.2022
Blick zurück auf unseren Umwelttag am 1. April 2022


Every day for future am Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn
25.02.2022
Im April 2019 hat unsere Schule bereits gezeigt, wie man zum Umweltschutz beitragen kann. Eine Wiederholung gibt es in diesem Jahr: Am 01.04.2022 findet der zweite Umwelttag an unserer Schule statt.