Gymnasium Am Turmhof

Gymnasium

Klima- und Artenschutz ist uns ein Anliegen, regional und international.

Mut zur Wildnis ist unser Prinzip. In unserem Naturgarten dürfen viele Wildkräuter wachsen, damit die Wildbienen genug Nahrung finden. Unser Garten zeigt dies mit dem bemalten Gartenhaus und der Aufschrift Naturgarten.

Projektbeschreibung

Artenschutz und Nachhaltigkeit ist uns ein großes Anliegen. Das versuchen wir den Schülern in zahlreichen verschiedenen Projekten  zu vermitteln. Das Wildwiesenprojekt mit Grundschulen führen unsere Tierforscher durch, dabei wird die Biodiversität der Wildwiese der Grundschule handlungsorientiert untersucht. Die älteren Schüler unseres Gymnasium helfen dabei den Grundschülern. Erfasst wird die Biodiversität der Pflanzen, der Tiere auf der Wiese und der Tiere im Boden. Dieses Projekt führen wir jedes Jahr mit allen vier Grudnschulen unseres Umfeldes durch. Außerdem versorgen die Tierforscher die Tiere in der Schule. Hier geht es vor allem darum, dass die Schülern lernen Veantwortung für ihre Tiere zu übernehmen. So kommen die Schüler auch in den Ferien in die Schule, um ihre Tiere zu versorgen. Im Naturgartenprojekt pflegen wir eine Streuobstwiese mit Insektenhotels, ein Feuchtbiotop und Honigbienen sowie eine Weidenhecke. Dadurch sollen die Schüler lernen, was Artenschutz bedeutet. Hier arbeiten wir mit der Biologischen Station Euskirchen, dem NABU und dem Nationalpark zusammen. Wir sind auch Nationalparkschule. Wir stehen im Austausch mit Schulen aus England, Frankreich, China und Rußland. Neuerdings sind wir Erasmus + Schule und arbeiten zusammen mit anderen Schulen an dem Thema Nachhaltigkeit. Seit vielen Jahren ist unsere Schule bei Jugend forscht äußerst erfolgreich. Wir konnten u.a. häufig den Sonderpreis der Umweltministerin des Landes NRW für die beste Arbeit im Bereich Umwelt und Naturschutz beim Regionalwettbewerb Köln/Bonn gewinnen. Bei der Erstellung von Projektkurs- und Facharbeiten kooperieren wir mit der Kölner Zooschule und dem Nationalpark Eifel. Es werden häufig Arbeiten in den Themenbereichen Ökologie und Naturschutz erstellt.

News aus unserer Schule

Hier werden Batterien, Korken, Kronkorken und Wachsreste gesammelt.

Unsere neue Sammelstelle für Rohstoffe

27.04.2023

Im Foyer unserer Schule sammeln wir jetzt Korken, Kronkorken, Batterien und Wachsreste.


Die Fünftklässler haben 400 Bäume gepflanzt.

Fünftklässler pflanzen Bäume

09.03.2023

Die 5. Klassen haben auch dieses Jahr wieder 400 Bäume gepflanzt.


Die Feierlichkeiten fanden in diesem Jahr im Berufskolleg St. Nikolaus-Stift in Zülpich-Füssenich statt.

Auszeichnung als Nationalparkschule

03.01.2023

Zum wiederholten Male wurde das GAT kürzlich als Nationalparkschule ausgezeichnet.


Schülerinnen machen sich in einem Gespräch Gedanken zu dem Thema

Gedenkgang für die Opfer von Verfolgung und Gewaltherrschaft

03.01.2023

Auch in diesem Jahr durfte unsere Schule beim Gedenkgang für die Opfer von Verfolgung und Gewaltherrschaft in Mechernich eine Station vorbereiten.


Bericht über die Projekttage 2022

05.08.2022

In der Woche vor den Sommerferien fanden die Projekttage 2022 zum Thema Nachhaltigkeit statt.


Fünftklässler pflanzen Bäume

13.02.2022

Ein Landwirt hat unserer Schule ein Grundstück zur Verfügung gestellt, auf dem wir Bäume pflanzen und Unterricht durchführen können. Nach und nach werden die 5. Klassen "ihre" Bäume dort pflanzen und auch pflegen.


Wenn nicht jetzt, wann dann?

13.02.2022

Die SV unserer Schule organisierte eigenständig eine Informationsstunde für die Klassen 5-7, die Studenten von "Prima Klima" durchführten. Einer dieser Studenten ist ein ehemaliger Schüler unserer Schule. Anschließend erarbeiteten viele Klassen Beiträge zu der Ausstellung, die 2 Wochen lang im Treppenhaus stand. Viele Klassen führten dort ein Rätsel durch, das auch von einer Klasse erarbeitet worden war.


Frischen Apfelsaft gepresst

05.01.2022

Jedes Jahr können unsere Schüler zusammen mit einem Kollegen a.D. Apfelsaft pressen.


GAT-Weihnachtsaktion 2021

05.01.2022

Unsere Zusammenarbeit mit dem Seniorenheim Barbarahof.


Imker-Zertifikat erworben

05.01.2022

Schülerinnen haben einen Imkerkurs absolviert.