Börde Berufskolleg

Berufskolleg

Billinguales Sachfach Sustainability Studies

Die Konzeption unseres besonderen Angebotes

Projektbeschreibung

Als gewerblich-technisches Berufskolleg spielt der Nachhaltigkeitsgedanke in seiner ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension eine zentrale Rolle. Kooperationen mit außerschulischen Partnern und außerschulische Lernorte sind elementarer Bestandteil unserer BNE-Aktivitäten. Diese ermöglichen in besonderem Maß die persönliche Auseinandersetzung, die Schärfung der Problemsichtigkeit unserer Schülerinnen und Schüler sowie den Aufbau neuen Wissens über unsere Möglichkeiten, nachhaltige Entwicklungen zu beeinflussen. 
Bei zahlreichen Projekten beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Bildungsgängen mit den Auswirkungen menschlichen Handelns auf Ökosysteme, aber auch auf die sozialen und ökonomischen Auswirkungen unseres Handelns. 
Das dezidierte Interesse am Thema Nachhaltigkeit von Schülerinnen und Schülerin hat im vergangenen Schuljahr zur Implementierung des bilingualen Sachfachs Sustainability Studies im Differenzierungsbereich des beruflichen Gymnasiums geführt, in dem neben dem Training digitaler Kompetenzen und der Einführung in projektorientiertes Arbeitens der Erwerb von Gestaltungskompetenz im Sinne der Agenda 2030 im Mittelpunkt steht. In der Q1 und Q2 lernen die Schülerinnen und Schüler Meilensteine von Nachhaltigkeitsstrategien sowie deren Geschichte kennen und setzen sich ausführlich mit der Agenda 2030 auseinander. Auf dieser Grundlage werden globale Krisen in den Blick genommen, deren Auswahl, Betrachtung und Analyse auf Grundlage der Interessen der Kursteilnehmenden erfolgt. Im zweiten Teil folgt auf Basis der Vorstellung verschiedener Ansätze zur Entwicklung des Planeten im i. S. d. Agenda 2030 die Planung und Durchführung eines eigenen Projekts. 
Der Kurs wirkte gleichermaßen an der Nachhaltigkeitsstrategie des Kreises Soest wie an der an der Vorbereitung und Durchführung des Aktionstags Klima mit, an dem sich Schülerinnen und Schüler der Börde-Berufskollegs am 16.11.2021 zu verschiedenen Facetten des Themas Klimawandel informieren konnten. 
Unser Ziel ist die Ertüchtigung unserer Lernenden zu umfassender Gestaltungskompetenz durch fortlaufende Weiterentwicklung unserer BNE-Aktivität. Unsere Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden, durch Analyse interdependenter ökologischer, ökonomischer und sozialer Entwicklungen fundierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Prozesse zu initiieren und umzusetzen.  

News aus unserer Schule

16.11.2021 Aktionstag Klima

14.12.2021

Das Börde-Berufskolleg folgt einem Aufruf der Initiative von Schools for Future und macht auf die Dringlichkeit des Klimawandels aufmerksam.


Online-Veranstaltung von Energievision 2050 im Beruflichen Gymnasium

15.04.2021

Am 15. April 2021 nahmen zwei Klassen des beruflichen Gymnasiums und die Lehrenden Dr. J. Opitz und K. Onken im Rahmen des Physik- und Wirtschaftslehre-Unterrichts an einer Umweltbildungsveranstaltung im Online-Format teil.


Im Bild v.l.n.r: Leonard Soumi, Eric Gejer, Volker Roderfeld, Felix Junker, Jannik Polaczy, Max Mainik, Juliana Knoche, Kai-David Eder, Dustin Reinhold, Prof. Dr. Joachim Opitz

Using Digital Technologies in School Projects, ERASMUS+ gefördert

21.03.2021

29.01.2021 - Erstes Online-Meeting der Schüler*innen, „Ich fand’s toll die Leute, mit denen wir zusammenarbeiten, auch mal kennen zu lernen…“ „ … die Arbeit in den Teams war super hilfreich und konstruktiv“ „… ich bin überrascht wie gut das mit der Technik geklappt hat.“


#klimafasten - 7 weeks4future

Fasten mal anders – Unser Instagram-Account zum #klimafasten

16.03.2021

Schülerinnen und Schüler aus der Unterstufe der Ausbildung zum Koch/Köchin zum/r HoFa erproben und reflektieren neue Handlungsstrategien für einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung. In den 45minütigen Religionsstunden wird ein Bezug zwischen einzelnen SDNs, der Bibel und dem Alltag der SuS hergestellt. Für die darauffolgende Woche suchen die SuS sich 1-2 "Challenges" aus www.klimafasten.de aus und teilen ihre Erlebnisse in ihrem Instagram-Account "7weeks4future".