Lessing For Future
Projektbeschreibung
Wir am Lessing-Gymnasium verstehen Schule auch als Lern- und Lebensort, den wir über Projekte und Arbeitsgemeinschaften nachhaltig und zukunftsorientiert planen und gestalten. Im Fokus der Gestaltung soll nicht nur unser direktes Schulumfeld zukunftsorientiert geprägt werden, wir wollen auch innerhalb eines globalen Gedankens unsere Umwelt vielfältig im Sinne der Nachhaltigkeit beeinflussen.
Bei der Umsetzung dieser Ziele kommt der Bildung eine entscheidende Aufgabe zu. Ein wesentlicher Aspekt dieser Bildung besteht darin, den Jugendlichen eine Gestaltungskompetenz für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften im 21. Jahrhundert zu vermitteln.
Diese Leitideen finden ihre konkrete Umsetzung in vielfältigen Maßnahmen, die am Lessing-Gymnasium bereits etabliert sind bzw. in Zukunft weiterentwickelt und neu aufgebaut werden sollen:
Außerdem initiiert der eingetragene gemeinnützige Verein „Sonne für Mali“ aus Spendengeldern kleinere und größere Bauvorhaben und Projekte als Hilfe zur Selbsthilfe. Fester Bestandteil des Mali-Projektes am Lessing-Gymnasium sind viele Veranstaltungen: Mali- AG, Mega Mali Madness, das Benefizkonzert von (Schul-)Bands für Mali, Kochen für Mali am Lessing-Brunch, „Ein Tag mit Afrika im Unterricht“.
Das Lessing-Gymnasium spart Energie ein durch die 2009 in Kooperation mit der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln in Betrieb genommene PV-Anlage auf dem Dach des Lessing-Gymnasiums. Das Display der Photovoltaikanlage im Schulgebäude verdeutlicht die aktuelle Leistung, die Gesamtleistung und die CO^2-Einsparung.
Die Erzeugung von Solarenergie am Lessing-Gymnasium wirkt aber nicht nur in Köln nachhaltig, umweltfreundlich, ressourcenschonend und zukunftsorientiert, sondern auch in Afrika, Mali: Jedes Kilowatt Solarstrom aus der Solaranlage am Lessing-Gymnasium wird staatlich mit einer Solarumlage vergütet. Der Erlös aus dieser jährlichen Solarumlage wird zu 100 % in Projekte in Mali investiert, u.a. wurde eine Solaranlage auf dem Dach unserer Partnerschule in Lougourougoumbou gebaut.
Seit dem 1. September 2003 beteiligt sich das Schulzentrum und damit auch das Lessing-Gymnasium am „KLASSE-Projekt“. Es geht darum, durch Mülltrennung weniger Restmüll-Container zu brauchen und diese nach und nach abzubestellen. Dadurch wurden und werden im Bereich Müll erhebliche Gebühren gespart.
Auch in der Umwelt-AG beschäftigen sich die Schüler*innen in vielfältigen Bereichen rund um das Thema „Umwelt“. Es werden beispielsweise Infografiken erstellt, Insektenhotels gebaut, Müll an der Groov und auf dem Schulgelände gesammelt, sowie Interviews zum Umweltinteresse geführt.
Zudem regen wir unsere Schüler*innen an, jede Woche ein bisschen nachhaltiger zu leben, indem sie jeden Freitag unter dem Motto „Lessing For Future“ einen Aufruf dazu über das Board erhalten.
Europaweit werden viele tausende Kinder ihre Wege, die sie zu Fuß, mit Roller und Rad, mit Bus oder Bahn zurücklegen in Form von „Grünen Meilen“ sammeln. Diese wird das Klima-Bündnis zusammen mit den Wünschen und Ideen der Kinder für den Klimaschutz auf der nächsten UN-Klimakonferenz präsentieren. Das Lessing-Gymnasium macht mit.
News aus unserer Schule

















