Nachhaltigkeit im Kreis Borken sichtbar machen
Projektbeschreibung
Nachhaltigkeit wird am BKLM von allen für alle gelebt. Wir übernehmen als Schulgemeinschaft Verantwortung einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung insbesondere in unserer Region, im Kreis Borken, zu leisten. Diese Verantwortung verpflichtet uns dazu, Nachhaltigkeit als eine Grundlage für das gemeinsame Schulleben vorauszusetzen und stetig weiterzuentwickeln.
Um unsere Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit zu vernetzen und um neue Projekte auch über den Unterricht hinaus zu entwickeln und durchzuführen, haben wir Schuljahr 2021/2022 ein Nachhaltigkeitsteam gegründet. Diese Arbeitsgruppe aus Schüler:innen und Lehrer:innen betreuen unseren Fair-o-Maten, organisieren BNE-Aktivitäten im Rahmen des Landesprogramms Schule der Zukunft und setzen sich kreativ mit einer nachhaltigen Schulentwicklung auseinander. Im laufenden Schuljahr organisiert das Nachhaltigkeitsteam den Beitritt zum Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
Im curricularen Bereich bauen die didaktischen Jahresplanungen unserer Bildungsgänge auf Grundsätzen der Nachhaltigkeit auf. Hier verfahren wir nach der Leitidee von Kastrup und Kuhlmeier und orientieren uns an realistischen Handlungssituationen, die um die Aspekte der Nachhaltigkeit ergänzt werden (vgl. J. Kastrup, W. Kuhlmeier. Leitlinien für die didaktische Gestaltung der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung an Beispielen aus Ernährung und Hauswirtschaft, 2013). So stellen wir eine handlungsorientierte und zukunftsgewandte Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sicher.
Vor allem in den Bildungsgängen des Bereichs Ernährung und Versorgungsmanagement werden Projekte zur Nachhaltigkeit durchgeführt, wie zum Beispiel die Herstellung von Pausenverpflegung für Schüler:innen und Lehrkräfte. Hier beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv und praktisch mit der Wertschöpfungskette der Lebensmittelproduktion und lernen so, welche Möglichkeiten einer nachhaltigen Ökonomie der Lebensmittelsektor bietet.
Im Bereich der Fachpraxis in der Küche arbeiten wir eng mit regionalen Lebensmittelbetrieben zusammen. Die Herkunft und Produktionsweise der Produkte werden hier stets thematisiert.
Ein großer Bereich des BKLM ist der Schwerpunkt Gesundheit und Soziales. Im Bereich der Erzieher:innenausbildung wird ein konstruktiver Ansatz zur nachhaltigen Entwicklung praktiziert, da hier die direkte Verbindung zu nachfolgenden Generationen im Mittelpunkt steht. Auf diese Weise wird Nachhaltigkeit nicht nur selbst gelebt, sondern auch konstruktiv weitervermittelt. Hier war ein großes Projekt das bauen von Bienenhotels, die an Sozialeinrichtungen gespendet wurden.
Das Lehrer:innenkollegium am BKLM bestellt wöchentlich einen Obstkorb bei einem regionalen Bio-Bauernhof, der im Lehrerzimmer für alle zur Verfügung steht. Dadurch soll nicht nur wiederum die regionale und nachhaltige Wirtschaft unterstützt werden, sondern auch ein Beitrag zur gesunden Ernährung geleistet werden.
Diese Aktivitäten nutzen wir, um das Thema Nachhaltigkeit in seiner Komplexität sichtbar zu machen. Dabei konzentrieren wir uns besonders auf regionale Projekte an unserer Schule und im Kreis Borken. Über unsere sehr aktiven Social-Media-Profile informieren wir regelmäßig über nachhaltige Themen. Hier werden vor allem auf Instagram über 1000 Follower:innen erreicht, die sich zu einem großen Teil auch aus Schüler:innen zusammensetzen. Über diese Wege werden die Follower:innen nicht nur informiert, sondern können auch selbst interagieren und so einen Beitrag zum Nachhaltigkeitsdiskurs leisten.
News aus unserer Schule

Berufskolleg Lise Meitner wird "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
15.12.2022
Das bklm tritt dem Netzwerk "Schule ohne Rasismus - Schule mit Courage" bei.
Berufskolleg Lise Meitner wird Schule der Zukunft!
15.12.2022
Das bklm wurde gemeinsam mit 21 weiteren Schule als Schule der Zukunft ausgezeichnet.
.png)
Double - V - Energy: Vegetastische Speisen
15.12.2022
Ein nachhaltiges Drei-Gänge-Menü für das Kollegium bereiteten die Fachpraktiker:innen Küche zu: In jeder Pause gab es einen Gang. Los gings mit einem veganen Linsen-Bulgur-Salat, als Hauptgang gab es eine vegane überbackene Nudelpfanne und den süßen Abschluss machte ein Apfel-Birnen-Crumble.

Gesunde und nachhaltige Street-Food-Snacks am bklm
15.12.2022
Vegetarische Kartoffelburger, vegane Falafel-Wraps, Vollkorn-Pizza, Fruit-Bowl mit Soja-Joghrut: Schüler*innen der Berufsfachschule produzieren nachhaltige vegane und vegetarische Snacks für die ganze Schule.

Das bklm gründet ein Nachhaltigkeitsteam
25.01.2022
Wir, das sind Tabea Schwering, Mona Janke, Verena Sundrum, Bastian Poppen, Mariella Limbach, Nina Voßkamp und Evi Segbers haben uns vor den Weihnachtsferien zur konstituierenden Sitzung des Nachhaltigkeitsteams getroffen. Das Team besteht aus Schüler*innen und Lehrer*innen am Berufskolleg Lise Meitner und möchte alle Bereiche des Schullebens vernetzen.

Berufskolleg Lise Meitner geht Ploggen
25.01.2022
Im Rahmen des Netzwerks ,,Schule der Zukunft im Kreis Borken’‘, trafen sich am Freitag, den 05.11.2021 die Schüler*innen der 12b des Bildungsgangs Allgemeine Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Gesundheit am Berufskolleg Lise Meitner zum Ploggen. Beim Plogging geht es darum, dass die Jogger*innen während des Laufens herumliegenden Müll aufsammeln. Dadurch entsteht eine Win-Win-Situation, da man etwas für seinen Körper tut und es gleichzeitig der Umwelt, insbesondere der Region, zugutekommt.