Klima- und Umweltschutz
Projektbeschreibung
Bereits im letzten Auszeichnungszeitraum haben wir mit der Einrichtung des Kurses „Umweltpolitik und -technik“ im Differenzierungsbereich II der 8. und 9. Jgst. am Gymnasium Nepomucenum Rietberg (GNR) einen wichtigen Grundstein für unser Klimaschutzprojekt gelegt. Im Rahmen des Kurses werden von den Schülerinnen und Schülern z. B. Messungen von Stromverbräuchen im Schulgebäude durchgeführt oder Modelle zur Wärmedämmung und energiesparenden Raumlüftung entwickelt. Die erarbeiteten Maßnahmen zum klimafreundlichen / energiesparenden Verhalten werden regelmäßig weitergegeben, indem ältere Schülerinnen und Schüler der Differenzierungskurse Jüngere unterweisen (z. B. Querlüften, Ausschalten der Beleuchtung beim Verlassen des Raumes). Durch die Wahl von Schülerinnen und Schülern zu Energiemanagern pro Klasse wird der Klimaschutz- / Energiespargedanke zusätzlich im Schulleben integriert. In Kooperation mit der Stadt Rietberg entstanden zudem weitere Projekte, die auch der außerschulischen Öffentlichkeit präsentiert wurden. Zu erwähnen ist z. B. das Videoclip-Projekt „Stark im Regen“, welches sich mit den Folgen des Klimawandels und deren Bewältigung vor Ort beschäftigte. Zudem beschäftigen wir uns am GNR im Rahmen des städtischen Bildungsnetzwerks „Klimaschutz bildet“ besonders mit den Themen Mülltrennung, -vermeidung und Recycling. Vom Umweltbundesamt sind wir mit dem Titel „Recyclingpapierfreundliche Schule“ ausgezeichnet worden. Darüber hinaus arbeiten wir auch aktiv in anderen Arbeitsgruppen der Stadt Rietberg („Klimabeirat“ und „Global Nachhaltige Kommune in NRW“) zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit.
Ein weiteres Standbein stellt das „Klimaparkprojekt“ am GNR dar. Hierbei geht es darum, die Umweltbildungsmöglichkeiten des im Rahmen einer Landesgartenschau in Rietberg entstandenen Klima- und Gartenschauparks für schulische Zwecke weiterzuentwickeln. In Kooperation mit der Stadt Rietberg und dem „Grünen Klassenzimmer“ der Gartenschaupark GmbH gelang es, Angebote zum Thema "Erneuerbare Energien" und Klimaschutz für verschiedene Jahrgangsstufen zu entwickeln und durchzuführen. Schulintern nutzen v. a. die Differenzierungskurse „Umweltpolitik und -technik“ den Klima- und Gartenschaupark. Daneben gelang es, den Klimapark als außerschulischen Lernort in die schulinternen Curricula der Jgst. 7 (G8) bzw. 8 (G9) und EF im Fach Erdkunde / Geographie verbindlich zu verankern.
Darüber hinaus nutzen auch andere Schulen die in Kooperation mit dem „Grünen Klassenzimmer“ entwickelten Veranstaltungen. So wird das Stationenlernen „Energie erzeugen mit Sonne, Wind und Co.“ regelmäßig im Rahmen der „Entdeckerwochen“ des Kreises Gütersloh für interessierte Schulen angeboten.
Um den Nachhaltigkeitsgedanken stärker im Schulleben zu integrieren und die Kooperation und Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren zu fördern, haben wir im November 2020 eine BNE-Gruppe gegründet, die sich mindestens zweimal pro Schuljahr trifft und über unsere Schulcloud sowie über „Teams“ auch digital vernetzt ist. Die Gruppe setzt sich zusammen aus interessierten Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern der SV, der Schulsozialarbeiterin und der Gesundheitsbeauftragten, sowie der Klimamanagerin der Stadt Rietberg.
Neben dem Austausch und der Vernetzung geht es dabei auch um die Initiierung von BNE-Projekten am GNR. Hierzu haben wir beschlossen, einmal pro Schuljahr eine BNE-Projektwoche unter Einbindung außerschulischer Angebote durchzuführen. Corona-bedingt mussten die Veranstaltungen 2020 leider abgesagt werden. Aber 2021 konnte die BNE-Projektwoche erfolgreich durchgeführt werden, wenn auch in reduzierter Form.
News aus unserer Schule

Projekttag zum Thema “Der European Green New Deal – ein Fortschritt?”
17.02.2022
Am 1.2.2022 fand ein Projekttag zum Thema “Der European Green New Deal – ein Fortschritt?” in allen 9. Klassen statt. Inhalt und Ziel des Tages war es, sich mit den Themenbereichen Umwelt, Konsum, Energie und Mobilität in Bezug auf Nachhaltigkeit intensiv auseinanderzusetzen und sich in diesen Bereichen direkt an der Politik der Europäischen Union zu beteiligen. Unterstützt wurden wir von Frau Footh von "Europe Direct Kreis Gütersloh".

Solarstromproduktion sichtbar machen
29.01.2022
Ein neues Display im Schulgebäude zeigt die Ökostromproduktion von Solaranlagen in Rietberg an. Anschauliche Vergleiche machen dabei deutlich, wieviel klimaschädliches CO2 durch die Anlagen eingespart wird. Das Display wurde uns von der Stadt Rietberg zur Verfügung gestellt und wird von unserer BNE-Gruppe betreut.

Begrünung eines Baustellenzauns
04.01.2022
Wie kann man einen Baustellenzaun optisch und ökologisch aufwerten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Garten AG unter Leitung von Tobias Forthaus seit einiger Zeit. Die ersten Objekte sind bereits montiert und gestaltet. Die Begrünung erfolgt dann im Frühjahr.

SV Aktion gegen Diskriminierung
17.11.2021
Schüler*innen der SV gestalten Baustellenzäune auf dem Schulhof um.

Baumpflanzaktion auf dem Schulgelände
17.11.2021
Schüler*innen der EF setzen am Gymnasium Nepomucenum Rietberg ein eigenes Umweltprojekt um.

Trinkwasserspender im Schulgebäude
29.09.2021
Bisher hatten die 5- und 6-Klässler am Gymnasium Nepomucenum Rietberg von den Vorteilen eines Wasserspenders profitieren können. Nun konnten wir auch unser E-Gebäude mit einem Wasserspender ausstatten. Damit haben nun auch alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse die Möglichkeit, Trinkwasser in der Schule abzuzapfen.

BNE-Projektwoche vom 21.6. - 25.6.2021
30.07.2021
Seit dem letzten Schuljahr wollen wir am GNR immer in der vorletzten Schulwoche das Thema Nachhaltigkeit besonders in den Fokus nehmen. Aber leider bescherte uns die Corona-Pandemie auch in diesem Jahr eine große Planungsunsicherheit, so dass viele außerschulische Partner, mit Ausnahme der BUND-Jugend, ihr Engagement abgesagt haben. So galt es, aus der Not eine Tugend zu machen und in der Kürze der Zeit, so gut es ging, auch im Rahmen des regulären Unterrichts Nachhaltigkeitsthemen aufzugreifen.