BNE@Hannah: Die Hannah-Arendt-Gesamtschule auf dem Weg zur nachhaltigen Schule
Projektbeschreibung
An unserer Schule des längeren gemeinsamen Lernens finden BNE-Aktivitäten zu verschiedenen Aspekten und für verschiedene Altersstufen statt:
Engagierte Schulgemeinde
- Die Klimakrise ist im vergangenen Schuljahr 2019/20 besonders durch das Engagement von bei "Fridays for Future" engagierten Lernenden und Lehrenden zu einem wichtigen Themenschwerpunkt unserer Arbeit geworden. Fortan entstanden verschiedene Initiativen, die die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz aufgreifen und unsere Schule zu einer "nachhaltigen Schule" machen.
SDG 12@Hannah: Umwelt-AG und "Grüne Tasche" an der Hannah-Arendt-Gesamtschule
- Die Arbeitsgemeinschaft "Umwelt und Schule" in den Jahrgängen 5 und 6 will Klimaschutz und Klimabildung aus der Perspektive der Schüler/-innen fächerübergreifend und anschaulich betrachten. Die Arbeit in der Arbeitsgemeinschaft hat den Charakter von Projektunterricht, in dem sich die Kinder handlungsorientiert mit jenen Prozessen auseinandersetzen. Dabei stehen zwei Schwerpunkte im Vordergrund:
- Zunächst nähern sich die Kinder allgemein dem Themenfeld „Klimawandel“: sowohl Anzeichen für den Klimawandel als auch seine Ursachen werden untersucht. Anschließend werden die Folgen des Klimawandels betrachtet und es wird nach Lösungsansätzen gesucht.
- Im Anschluss wird vertiefend das Themenfeld "Nachhaltigkeit und Konsum" als ein möglicher Lösungsansatz behandelt: Das Konzept der „Grünen Tasche“ greift jenes Themenfeld auf und regt die Schüler/-innen dazu an, abfallarme, recyclingfähige und nachhaltige Schulmaterialien auszuwählen. Durch die „Grüne Tasche“ können Schülerinnen und Schüler qualitativ hochwertige sowie nachhaltige Schulmaterialien erwerben. Das Angebot ist nur dann sinnvoll und nachhaltig, wenn die Materialien leicht nachgekauft werden können. Dies wird mittelfristig durch den schulinternen Verkauf im Rahmen einer Schülerfirma gewährleistet. Zudem ist in diesem Zusammenhang eine Teilnahme an der Kampagne "Fairtrade-Schools" geplant.
BNE@Hannah: Etablierung der Projektwoche "Nachhaltigkeit"
- Als sich im Rahmen der Aktivitäten von „Fridays for Future“ die gesamte Schülerschaft an der Demonstration zum globalen Klimastreik beteiligte, entstand an der Hannah-Arendt-Gesamtschule erstmals die Idee einer „Projektwoche Nachhaltigkeit“. Im Schuljahr 2021/22 konnte sie erstmals umgesetzt und im Schulprogramm verankert werden: Fortan arbeiten die Schüler/-innen eine Woche im Schuljahr projektorientiert zu vielen spannenden Aspekten, die sich hinter dem Begriff Nachhaltigkeit verbergen.
SDG 17@Hannah: Erasmus+-Bildungsprojekt „Erasmus for future – Young Europeans facing climate change as a common challenge“
- Unsere Schule kooperiert mit Schulen aus Rumänien, Dänemark, Spanien und der Türkei in einem europäischen Schulprojekt zu verschiedenen Aspekten der Klimakrise. Das Projekt erstreckt sich über zwei Jahre und beinhaltet drei internationale Schüler/-innen-Begegnungen.
- Im ersten Projektabschnitt forschen die Jugendlichen zu Ursachen und Folgen des Klimawandels und berücksichtigen dabei einerseits globale Aspekt, andererseits untersuchen sie aber auch bei sich konkret vor Ort, wie ihr Heimatland bzw. ihre Region zum Klimawandel beiträgt und welche ganz konkreten Folgen die Klimakrise in ihrer Heimat hat bzw. haben wird.
- Der zweite Projektabschnitt legt den Fokus auf politisches Handeln auf regionaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene. In einem Simulationsspiel "Weltklimagipfel" soll der Kampf gegen die Klimakatastrophe als internationale Herausforderung vermittelt und zugleich die z.T. widerstrebenden Interessen verdeutlicht werden.
- Im abschließenden dritten Teil suchen die Schulen nach konkreten Handlungsfeldern, auf denen sie aktiv werden können, um mit kleinen lokalen und schulischen Maßnahmen zum Kampf gegen die Klimakrise beizutragen
SDG 15@Hannah: Ernten und Verarbeiten im Schulgarten
- Unser Schulgarten wird von einer Arbeitsgemeinschaft (Jg. 5 und 6) und einem Kurs im Ergänzungsband (Jg. 8-10) betreut. Im Schulgarten setzen sich die Schüler/-innen mit nachhaltiger, regionaler und ökologischer Produktion von Lebensmitteln auseinander. Als reformpädagogisch orientierte Gesamtschule legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche Bildung, in der Kopf- und Handarbeit unter Beteiligung des Gefühls und aller Sinne eine große Rolle spielt.
News aus unserer Schule

Hannah´s Cleanup – HAG beteiligte sich erstmals am World Cleanup Day
15.09.2023
Zahlen und Fakten zur globalen Müllproblematik sind Mahnung und Aufruf zugleich, gemeinsam zu handeln!

Insekten- und Naturschutz an der Hannah-Arendt-Gesamtschule
08.09.2023
Was wurde aus der Mahdgutübertragung im Herbst 2022?

Schülerinnen und Schüler nehmen an der Schüler/-innenakademie „Bodenaktivität im Blick (Teil 1)“ teil
18.08.2023
Was hat eine Unterhose mit der Aktivität des Bodens zu tun? Eine ganze Menge!

Erasmus+ Klimaausstellung auf Tour: Liz stellt Plakate der Erasmus+ AG der HAG aus
11.03.2023
Schülerinnen und Schüler der Hannah-Arendt-Gesamtschule stellen ihre im Rahmen eines Erasmus+ Bildungsprojektes selbst gestalteten Plakate zu Ursachen und Folgen der Klimakrise im Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald e.V. Möhnesee aus.

„Klimaschutz – wie kann er gelingen?“
26.02.2023
Schülerinnen und Schüler der HAG nehmen an Netzwerkaktion des Bildungsnetzwerkes Klimaschutz im Kreis Soest teil

Voller Erfolg der ersten Auflage von „Hannah´s-Second-Hand-Basar“
26.02.2023
WP-NW-Kurs richtet Second-Hand-Basar aus und spendet Einnahmen an die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien

Fest im Sattel - HAG ist Soester „SCHULRADEL“-Champion 2022!
26.02.2023
Stadt Soest ehrt STADTRADEL-Sieger in der Mensa unserer Schule

Klasse 8.1 setzt sich aktiv für den Schutz von Insekten und deren Vielfalt ein
26.02.2023
Insekten sind für unsere Biosphäre von großer Bedeutung. Gleichzeitig ist immer wieder die Rede vom Insektensterben. Schülerinnen und Schüler der Klasse 8.1 machten sich Gedanken zum Insektenschutz und nahmen in Kooperation mit dem Umweltamt des Kreises Soest an einer Mahdgutübertragung teil.

„Überall liegt Müll? Nicht mit uns!“ – HAG-Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte nehmen gemeinsam an Müllsammelaktion teil
20.03.2022
„Warum ist Müll ein Problem?“ – Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG und starteten als Reaktion eine Müllsammelaktion ...

Schülerinnen und Schüler nehmen an der Schülerakademie „Klimawandel – total lokal“ teil
02.10.2021
Langanhaltende Trockenzeiten, starke Stürme oder Überschwemmungen – extreme Wetterereignisse nehmen global zu. Die Klimaveränderungen sind für uns immer häufiger spürbar. Grund genug für die Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG an der Schülerakademie "Klimawandel - total lokal" teilzunehmen.

Nachhaltigkeit – viel mehr als nur Klima!
24.09.2021
An der Hannah-Arendt-Gesamtschule dreht sich in der Projektwoche alles um die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit.

Die „Grüne Tasche“ an der HAG
02.07.2021
Schon beim Einkauf von Schulmaterialien können wir etwas für die Umwelt tun, indem wir auf ökologisch unbedenkliche Schulmaterialien achten und zum Beispiel verpackungsfreie, abfallarme oder recyclingfähige Schulmaterialien auswählen und Kunststoffe vermeiden, wo immer es möglich ist. Die Idee der „Grünen Tasche“ soll dieses Vorhaben an unserer Schule unterstützen.

Umwelt-AG diskutiert über eine Energievision 2050
22.05.2021
Im Rahmen der digitalen Bildungsveranstaltung „Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft. Energievision 2050“ haben sich die Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG gezielt mit Maßnahmen beschäftigt, um den notwendigen Wandel zu einem CO2-neutralen Leben zu schaffen: Wie können wir klimafreundlich wirtschaften und gleichzeitig ein gutes Leben führen? Im Vordergrund standen dabei die Bereiche Mobilität, Wohnen und Ernährung.