Seminare, Workshops, Qualifizierungen

Die SdZ-Veranstaltungen sind ein zentraler Baustein im Landesprogramm „Schule der Zukunft“. In Seminaren, Workshops, Austauschtreffen und anderen Formaten erhalten Sie viele Impulse, Ideen und fachliches Hintergrundwissen, wie Sie BNE konkret an Ihrer Schule umsetzen können. Gleichzeitig bietet der Kontakt mit anderen BNE-Begeisterten die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch und zur Vernetzung.
In unseren Veranstaltungen machen wir Sie fit für die praktische Umsetzung von BNE an Ihrer Schule. Sie erhalten vielfältige Anregungen, wie Sie BNE in den Unterricht, Schulalltag, aber auch die Schulentwicklung und Schulprogrammarbeit integrieren können.
In den Veranstaltungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich grundlegend über BNE zu informieren und für die Arbeit bei Ihren BNE-Aktivitäten zu qualifizieren. Gleichzeitig halten wir Sie fortlaufend über neue Entwicklungen aus der BNE-Welt auf dem Laufenden. Für alle am Landesprogramm angemeldeten Schulen ist die Teilnahme kostenfrei. Für eine Auszeichnung als „Schule der Zukunft“ ist das Absolvieren einer bestimmten Anzahl ausgewählter Veranstaltungen erforderlich. Alle hier aufgeführten Veranstaltungen kommen dafür in Betracht.
Sind Sie auf der Suche nach weiteren spannenden BNE-Veranstaltungen außerhalb des SdZ-Kontextes in NRW? Eine Auswahl finden Sie hier
AUSGEBUCHT - Online Seminar zum SDG 15: Keine Pizza ohne Biene Maja! - Insekten retten unsere Zukunft
Online-Seminar mit Schwerpunkt SDG 15 in Kooperation mit dem BNE-Regionalzentrum Wildwald Vosswinkel.
Online BNE-Modul: Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) in der schulischen Praxis
Wie schaffen es Schulen, die SDGs in den Unterricht zu integrieren? Die Fortbildung für Lehrer*innen soll praktische Beispiele für die Umsetzung liefern. Die Veranstaltung kann im Rahmen des Landesprogramms "Schule der Zukunft" angerechnet werden.
AUSGEBUCHT - BNE-Modul: Artenvielfalt rund ums Schulgelände - im Frühjahr (online)
BNE-Modul zu Artenvielfalt mit Schwerpunkt "Frühjahr"
AUSGEBUCHT - Online-Seminar: Der Schulgarten - Möglichkeiten der Realisierung und Weiterentwicklung auch im urbanen Raum
Online-Seminar mit Schwerpunkt "Schulgarten".
Online-BNE-Modul Wald im Klimawandel
Wälder sind wichtig für unser Klima. Doch der Klimawandel hinterlässt seine Spuren auch im Wald. Umso wichtiger ist es, Lernende zu motivieren klimafreundlich zu Handeln. In diesem BNE-Modul werden Methoden und Hilfsmittel vorgestellt, wie das Thema "Wald im Klimawandel" mit Schülerinnen und Schüler altersgerecht und praxisnah erarbeitet werden kann.
AUSGEBUCHT - AK Natur an der Schule - einfach Rausgehen als dreiteiliges Online-Seminar
Dreiteiliges Seminar des AK Natur an der Schule (29.04., 17.05., 22.06.2021).
Online-BNE-Modul „BNE im Unterricht“
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ist spätestens seit Beschluss der Agenda 2030 ein dringendes Ziel der Bundesregierung. Auch NRW veröffentlichte 2019 eine Leitlinie um BNE landesweit in Schulen zu etablieren. Was genau hinter diesem Konzept steht und wie Sie BNE konkret in Ihren Unterricht integrieren lernen Sie in diesem BNE-Modul.
Informationsveranstaltung zum Landesprogramm "Schule der Zukunft" RB Düsseldorf als Online-Seminar
Diese Veranstaltung ist eine Online-Informationsveranstaltung zur neuen Auszeichnungsrunde von „Schule der Zukunft“.
Online-Seminar: Machtkritische Perspektiven und praktische Tipps für den (digitalen) Unterricht - Modul 1
Die dreiteilige Fortbildungsreihe wird in Kooperation mit F3_kollektiv durchgeführt (www.f3kollektiv.net). Sie soll Lehrer*innen darin unterstützen, machtkritische Perspektiven auf Digitalisierung in die Schule zu tragen, und besteht aus drei Veranstaltungen. Jedes Modul hat einen eigenen Schwerpunkt, das heißt Lehrer*innen können sich auch für einzelne Veranstaltungen anmelden.
AUSGEBUCHT - Online-Seminar: Nachhaltig und achtsam durch die Zeit, kreative Ideen und Übungen für den Unterricht
Online-Seminar mit Schwerpunkt SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen.
online Seminar Projekt Perspektive Erde – live Satellitenbilder zeigen die Klimaveränderung
Anhand von live Satellitenbildern werden Klimaveränderungen aufgezeigt und erfahrbar. Das Gruppenprogramm von Geoscopia für SEK I und II wird vorgestellt.
AK Natur an der Schule: Erfahrungsaustausch Schulgarten im Sommer – Thema Kleine Projekte im Schulgelände
Das Schulgelände bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich aktiv und im praktischen Tun mit Natur(erfahrung), Umweltschutz, Artenvielfalt und BNE auseinanderzusetzen. Jede Jahreszeit bietet dabei besondere thematische Schwerpunkte an. Diese jeweils kurz inhaltlich zu umreißen, um sie dann anhand von Beispielen und Ideen für die eigene Arbeit im Schulgelände vor Ort leicht umsetzbar werden zu lassen, ist Inhalt dieser Online-Seminarreihe.
Informationsveranstaltung zur Dokumentation im Rahmen des Landesprogramms "Schule der Zukunft" RB Arnsberg als Online-Seminar
Diese Veranstaltung ist eine Online-Informationsveranstaltung mit Schwerpunkt Dokumentation im Rahmen der neuen Auszeichnungsrunde von „Schule der Zukunft“.
Informationsveranstaltung zur Dokumentation im Rahmen des Landesprogramms "Schule der Zukunft" RB Detmold als Online-Seminar
Diese Veranstaltung ist eine Online-Informationsveranstaltung mit Schwerpunkt Dokumentation im Rahmen der neuen Auszeichnungsrunde von „Schule der Zukunft“.
Online - BNE-Modul "Gerechtigkeit - Wem gehört der Wald? Diskutieren mit Schüler*innen"
Der Wald ist Lebensraum, Erholungsort, Sauerstoffproduzent, Lärmschützer, Ressourcendepot und vieles mehr. Dabei hat die Art und Weise, wie der Wald heute genutzt wird, einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie er auch zukünftig genutzt werden kann. Aber wer darf ihn überhaupt nutzen? Und in welcher Weise? Was ist „gerecht“? In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen aufzeigen, wie sie diese und weitere Fragen mit Ihren Schüler*innen erörtern können. Unterstützt wird das Regionalzentrum durch den Kooperationspartner WFG – Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken. Eingeladen sind Lehrer*innen (Grundschule, Sek I) und alle weiteren Interessierten.
BNE-Modul: Biodiversität und Bildung für nachhaltige Entwicklung - verlegt auf den 19.05.2021!
In diesem ermutigendem Modul für die Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen soll zunächst der Begriff "Biodiversität" geklärt werden. Wo stehen wir gerade? Wie können wir in Workshops Schülerinnen und Schüler für das Thema sinsibilisieren und ermutigen, sich dafür einzusetzen?
Informationsveranstaltung zur Dokumentation im Rahmen des Landesprogramms "Schule der Zukunft" RB Köln als Online-Seminar
Diese Veranstaltung ist eine Online-Informationsveranstaltung mit Schwerpunkt Dokumentation im Rahmen der neuen Auszeichnungsrunde von „Schule der Zukunft“.
Informationsveranstaltung zur Dokumentation im Rahmen des Landesprogramms "Schule der Zukunft" RB Münster als Online-Seminar
Diese Veranstaltung ist eine Online-Informationsveranstaltung mit Schwerpunkt Dokumentation im Rahmen der neuen Auszeichnungsrunde von „Schule der Zukunft“.
BNE-Modul: Mit Bienen in die Zukunft
Es gibt viele gute Gründe sich mit Bienen zu beschäftigen. Angesichts ihrer großen Bedeutung als unentbehrliche Bestäuber und im Hinblick auf ihre Gefährdung gilt dies besonders für Bildungseinrichtungen. Praxisnah vermittelt das Modul wie dies im regulären Unterricht gelingen kann.
BNE-Modul: Wasser - Lebensraum, Landschaftselement und Wasserverbrauch
Das BNE Modul beleuchtet das Thema Wasser in drei Workshops aus unterschiedlichen Perspektiven.
Schüler*innen-Akademie: Sustainable Development Goals: 17 Ziele für unsere Welt
Was sind die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO? Nach einer Einführung in das Thema "SDGs" werden die Ziele auf einer GPS-Tour durch die Bonner Innenstadt für Schülerinnen und Schüler vor Ort erfahrbar.
BNE-Modul: SDGs im Schulalltag
In diesem BNE-Modul werden Beispiele gegeben, wie man die SDGs in Lehrpläne und Schulalltag einbinden kann. Schwerpunkte der Workshops sind die (Weiter-)Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts (Whole Institution Approach) der Einrichtung, die Vorstellung von Unterrichtsmaterial und Methoden, sowie die Einbindung in Unterrichtsreihen.
Schüler*innenakademie: Ressourcenschutz praktisch!
Gemeinsam beleuchten wir ressourcensparende Verhaltensweisen, probieren Möglichkeiten zur Abfallvermeidung aus und finden heraus, was eine nachhaltige Entsorgung ausmacht.
Online-Seminar: Machtkritische Perspektiven und praktische Tipps für den (digitalen) Unterricht - Modul 2
Die dreiteilige Fortbildungsreihe wird in Kooperation mit F3_kollektiv durchgeführt (www.f3kollektiv.net). Sie soll Lehrer*innen darin unterstützen, machtkritische Perspektiven auf Digitalisierung in die Schule zu tragen, und besteht aus drei Veranstaltungen. Jedes Modul hat einen eigenen Schwerpunkt, das heißt Lehrer*innen können sich auch für einzelne Veranstaltungen anmelden.
Informationsveranstaltung zur Dokumentation im Rahmen des Landesprogramms "Schule der Zukunft" RB Münster als Online-Seminar
Diese Veranstaltung ist eine Online-Informationsveranstaltung mit Schwerpunkt Dokumentation im Rahmen der neuen Auszeichnungsrunde von „Schule der Zukunft“.
Informationsveranstaltung zum Landesprogramms "Schule der Zukunft" RB Arnsberg als Online-Seminar
Diese Veranstaltung ist eine Online-Informationsveranstaltung mit Schwerpunkt Dokumentation im Rahmen der neuen Auszeichnungsrunde von „Schule der Zukunft“.
BNE-Modul: Artenvielfalt rund ums Schulgelände - im Sommer
BNE-Modul zu Artenvielfalt mit Schwerpunkt "Sommer"
Schüler*innen-Akademie "Gerechtigkeit - Wem gehört der Wald? Diskutieren mit Schüler*innen"
Der Wald ist Lebensraum, Erholungsort, Sauerstoffproduzent, Lärmschützer, Ressourcendepot und vieles mehr. Dabei hat die Art und Weise, wie der Wald heute genutzt wird, einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie er auch zukünftig genutzt werden kann. Aber wer darf ihn überhaupt nutzen? Und in welcher Weise? Was ist „gerecht“? In dieser Veranstaltung möchten wir gemeinsam mit den Schüler*innen diesen und weiteren Fragen auf den Grund gehen. Unterstützt wird das Regionalzentrum durch den Kooperationspartner WFG – Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken. Eingeladen sind Schüler*innen (Grundschule, Sek I) mit je einer begleitenden Lehrkraft.
Informationsveranstaltung zur Dokumentation im Rahmen des Landesprogramms "Schule der Zukunft" RB Düsseldorf als Online-Seminar
Diese Veranstaltung ist eine Informationsveranstaltung mit Schwerpunkt Dokumentation im Rahmen der neuen Auszeichnungsrunde von „Schule der Zukunft“.
Informationsveranstaltung zur Dokumentation im Rahmen des Landesprogramms "Schule der Zukunft" RB Arnsberg als Online-Seminar
Diese Veranstaltung ist eine Online-Informationsveranstaltung mit Schwerpunkt Dokumentation im Rahmen der neuen Auszeichnungsrunde von „Schule der Zukunft“.
Schüler*innenakademie: Wasserexperten erforschen Wasserwelten
In drei Praxisworkshops beschäftigen sich die SuS mit den Themen Wasser als Lebensraum, Wasserverbrauch und virtuellem Wasser.
JETZT ONLINE ! Schüler*innen-Akademie "Klimaschutz und Ressourcenschutz"
Gestalte Deine Zukunft selbst (mit) ... und erkenne die Wichtigkeit und Dringlichkeit von Klimaschutz- und Ressourcenschutz-Massnahmen, für eine lebenswerte Zukunft für Alle
AK Natur an der Schule: Erfahrungsaustausch Schulgarten im Herbst – Thema Ernten und Verarbeiten
Das Schulgelände bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich aktiv und im praktischen Tun mit Natur(erfahrung), Umweltschutz, Artenvielfalt und BNE auseinanderzusetzen. Jede Jahreszeit bietet dabei besondere thematische Schwerpunkte an. Diese jeweils kurz inhaltlich zu umreißen, um sie dann anhand von Beispielen und Ideen für die eigene Arbeit im Schulgelände vor Ort leicht umsetzbar werden zu lassen, ist Inhalt dieser Online-Seminarreihe.
Schülerakademie - Nachhaltig Konsumieren am Beispiel des Tomatenfisches - vom 12.05. verschoben auf den 02.09.2021
Anhand des Aquaponik Systems lernen die Schüler*innen eine Anlage kennen, die zur Produktion von Fischen und Pflanzen dient. Sie diskutieren Grenzen und Möglichkeiten dieses Konzeptes, das Ressourcen schont und Energie einspart.
BNE-Modul: Artenvielfalt rund ums Schulgelände - im Herbst
BNE-Modul zu Artenvielfalt mit Schwerpunkt "Herbst"
BNE Modul - Nachhaltiges Walderleben - vom 28.04. verschoben auf den 15.09.
Auf unserer Wanderung durch den Wald wird anhand spielerischer und gestalterischer Walderkundung naturkundliches Wissen über Tiere und Pflanzen erlangt, sowie die besondere Bedeutung des Waldes als (Überlebens-) Raum erfahren. Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen werden erörtert.
BNE-Modul: Der Schulgarten - Möglichkeiten der Realisierung und Weiterentwicklung auch im urbanen Raum
BNE-Modul mit Schwerpunkt "Schulgarten" im Rahmen des Landesprogramms "Schule der Zukunft"
Schüler*innenakademie: Wasserexperten erforschen Wasserwelten II
In zwei Praxisworkshops lernen die SuS die Themen Virtuelles Wasser, Recycling und Wasser zur Energiegewinnung kennen.
Online-Seminar: Machtkritische Perspektiven und praktische Tipps für den (digitalen) Unterricht - Modul 3
Die dreiteilige Fortbildungsreihe wird in Kooperation mit F3_kollektiv durchgeführt (www.f3kollektiv.net). Sie soll Lehrer*innen darin unterstützen, machtkritische Perspektiven auf Digitalisierung in die Schule zu tragen, und besteht aus drei Veranstaltungen. Jedes Modul hat einen eigenen Schwerpunkt, das heißt Lehrer*innen können sich auch für einzelne Veranstaltungen anmelden.
Schülerakademie - Nachhaltiges Walderleben - vom 23.06. verschoben auf den 07.10.2021
Die Bedeutung des Waldes und seiner Bäume werden den Schüler*innen auf spielerische Weise näher gebracht. Fernab von jeglicher Reizüberflutung bietet die Natur viel Raum und Material, um der Phantasie freien Lauf zu lassen.
Online-Seminar: Wie können Schulen Fördermittel und Gelder für Projekte erhalten?
Online-Seminar zum Thema Fördermittel.
BNE-Prozess in Schule: Klimawandel und Biodiversität
BNE-Prozess-Veranstaltung im Rahmen des Landesprogramms "Schule der Zukunft".