BNE-Projektkurs „Nachhaltige Entwicklung in einer Welt“: Zukunft gemeinsam gestalten: global denken und lokal handeln in einer vernetzten Welt
Projektbeschreibung
Eine Welt für alle - das Thema Nachhaltigkeit am Overberg-Kolleg Münster (Kolleg zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife für Erwachsene)
Die Studierenden am Overberg-Kolleg sind junge Erwachsene, die in der Regel auf „eigenen Füßen“ stehen. Sie erhalten elternunabhängiges BAföG, wohnen in WGs, manche haben Kinder. Der überwiegende Teil der Studierenden hat eine abgeschlossene Berufsausbildung und bringt ein breites Spektrum an Lebenserfahrungen mit. Nachhaltigkeit ist Thema einer Reihe von Projekten, Unterrichtsvorhaben und Aktionen unserer Schule. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist seit 2019 expliziter Bestandteil der Schulentwicklungsziele des Overberg-Kollegs und wird jedes Schuljahr neu aktualisiert.
Ausgangspunkt 2019: Implementierung eines Projektkurs BNE am Overberg-Kolleg
Der Projektkurs richtet sich an Studierende des dritten und vierten Semesters (Qualifikationsphase), die sich gemeinsam für die Zukunft engagieren wollen, indem sie sich intensiv mit Fragen der Nachhaltigkeit und globalen Vernetzungen auseinandersetzen und sich selbst aktiv in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik verantwortlich einbringen wollen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass mindestens eines der beiden Referenzfächer (Erdkunde oder Geschichte/Sozialwissenschaften) zwei Semester lang in der Qualifikationsphase belegt wird. Der Projektkurs kann mit der Gewichtung eines Grundkurs in die Gesamtqualifikation für das Abitur eingebracht werden.
Projektidee und Thema
Schwerwiegende Umweltveränderungen wie die globale Erwärmung, die Verknappung natürlicher Ressourcen und der Verlust an Biodiversität sowie das Ausmaß der weltweiten Armut mit allen ihren Folgeerscheinungen stellen aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische und ökologische Herausforderungen dar. Sie führen zu einem verstärkten Bewusstsein dafür, dass Globalisierung nur unter den Zielvorstellungen nachhaltiger Entwicklung und einem neuen Wachstumsverständnis gestaltet werden kann.
Der Projektkurs versteht sich somit als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit dem Schwerpunkt interkultureller Zusammenarbeit.
Bildung für nachhaltige Entwicklung steht hier für eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt und orientiert sich an dem ganzheitlichen Modell nachhaltiger Entwicklung, das nicht nur wirtschaftliches Wachstum gegenüber Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit ausbalanciert, sondern Kultur und Politik (Good Governance) integriert vor dem Hintergrund kultureller Vielfalt.
Im Mittelpunkt des Projektkurses stehen somit Lernprozesse, die in lokale, nationale, europäische und globale Entwicklungen eingebettet sind, fachliche Qualifizierung und Mündigkeit stärken und zu einer zukunftsfähigen gesellschaftlichen Transformation beitragen.
Ziele des Projektkurses
Übergeordnetes Ziel des Projektkurses ist es, Sach-, Methoden- und Handlungskompetenzen der Studierenden in Fragen der Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt interkultureller Zusammenarbeit zu fördern sowie Werthaltungen zu vermitteln, mit denen sie den Herausforderungen der Zukunft begegnen können.
Dabei sollen die Studierenden grundlegende Kompetenzen für eine entsprechende Gestaltung ihres persönlichen und beruflichen Lebens, für die Mitwirkung in der eigenen Gesellschaft und die Mitverantwortung im globalen Rahmen erwerben. Dazu gehören auch Weltoffenheit, Sprachkenntnisse, Verständnis fremder Kulturen und Mobilitätsfähigkeit sowie die Kompetenz zur internationalen Kooperation.
Methoden:
In diesem fächerübergreifenden Projektkurs erhalten die Studierenden verstärkt die Möglichkeit zu selbständigem und kooperativen, projekt- und anwendungsorientiertem Arbeiten.
Anhand partizipativer Methoden geht es um Reflexion der eigenen Lebensstile, die Einübung von Perspektivenwechsel und um das Abwägen von ökologischen und wirtschaftlichen Erfordernissen sowie sozialen Bedürfnissen. Bezogen auf das Rahmenthema des Projektkurses können die Teilnehmer*innen einzeln oder in Teams Schwerpunkte für ihre individuellen Projektarbeiten wählen, die dann weitgehend selbständig recherchiert, geplant und ausgearbeitet werden unter der fachlichen und formalen Begleitung der Fachlehrer bzw. externer Fachwissenschaftler und in Kooperation mit außerschulischen Partnern.
Langfristige Schwerpunkte:
Fairer Handel am Overberg-Kolleg
Teilnahme am Landesprogramm NRW “Schule der Zukunft”
Aktivitäten im Rahmen der Klimapartnerschaft Münster-Monastir und mit unseren Partnern in Togo und Tunesien<
News aus unserer Schule

Why Must #WeRemember The Holocaust? #OverbergKolleg
30.01.2022
Warum müssen wir uns an diesen Tag erinnern? Diese Frage stellten sich die Studierenden des Leistungskurs Geschichte im 5. Semester. Sie haben einen Parcours in der Aula des Overberg-Kollegs vorbereitet, um weitere Informationen zum Thema zur Verfügung zu stellen und zur Aktion #WeRemember #OverbergKolleg in den sozialen Medien aufgerufen, in welcher das Gedenken durch ein Foto mit dem #WeRemember zum Ausdruck gebracht wird.

Weihnachtsaktion des Overberg-Kollegs für Partnerschule in Togo
30.01.2022
Die Partnerschaft mit den Menschen in Togo bedeutet unserem Kolleg und insbesondere der Togo-AG, durch die wir mehr über das Leben, die Sorgen und Freuden der Menschen in Togo erfahren, sehr viel. Besonders liegt der Schulgemeinschaft die Förderung und Unterstützung von Bildungsprojekten insbesondere von Mädchen in Togo am Herzen.

Kooperativ und informativ: Internet-Team-Wettbewerb Französisch
21.01.2022
Zum Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages am 22.1.1963 nahmen die Französisch-Studierenden des Overberg-Kollegs auch in diesem Jahr wieder an dem auf Frankreich, Europa und die Frankophonie ausgerichteten Projekt teil. Mit dem attraktiven digitalen Tool erprobten sie ihre französischen Sprachkenntnisse und öffneten sich für die frankophonen Kulturen und Europa sowie die europäische Bildungsmobilität.

SchülerInnen-Akadamie zur Gemeinwohlökonomie
20.01.2022
Was ist der Wert von Schokolade? Gemeinwohlökonomie im Planspiel erleben konnten die Studierenden des Overberg-Kolleg im Rahmen einer Online-SchülerInnen-Akademie direkt nach den Weihnachtsferien. Sie schlüpften in die Rolle konkurrierender Schokoladen-Firmen und erlebten ganz praktisch, wie die ökonomischen Spielregeln unsere Entscheidungen beeinflussen.
Faire Bio-Orangen in der Vorweihnachtszeit am Overberg-Kolleg
06.12.2021
Das Overberg Kolleg beteiligt sich auch 2021 wieder an der Aktion der Eine-Welt-Gruppen „Orangen: Süß statt bitter! Ohne Sklaverei, ohne Gifte - für einen fairen Lohn und Preis!“ Mit dieser Orangen-Aktion unterstützen wir die Solidaritätskampagne SOS Rosarno in Kalabrien, die eine Alternative zur Ausbeutung afrikanischer Migranten auf italienischen Orangenplantagen darstellt.

Fairer Advent- Anregungen zur globalen Achtsamkeit
01.12.2021
Faire Adventsaktion – am Dienstag, dem 30.11.21 erlebte das Overberg-Kolleg eine stimmungsvolle adventliche Stunde in der Aula mit dem Fokus der Nachhaltigkeit. Kleine Geschenke kaufen oder auch Hunger und Durst stillen konnte man am Togo-Basar und beim Stand des BNE-Kurses und dabei unsere Partnerschule in Togo und den fairen Handel unterstützen.

Abiturjahrgang hinterlässt seine Spuren und denkt an die Umwelt
08.11.2021
Am Overberg-Kolleg führen wir zweimal im Jahr Abitur durch, im Frühjahr und im Winter. Die Abiturient:innen des diesjährigen Wintersemesters konnten sich am Freitag, dem Tag ihrer Abiturzulassung, mit einer Pflanzaktion am Kolleg „verewigen“ und so für eine bunte Erinnerung an ihre Schulzeit sorgen.

Faire Sportbekleidung?
27.10.2021
In der Textilproduktion werden mehr Treibhausgase ausgestoßen als im internationalen Flugverkehr und in der Schifffahrt zusammen. Durchschnittlich 60 neue Kleidungsstücke kauft jede:r Deutsche:r pro Jahr. Viele Klamotten werden nur kurz getragen und landen danach im Müll. Während Fair Play auf dem Spielfeld großgeschrieben wird, fragt kaum jemand, wie fair die Herstellung der Trikots und Sportartikel ist.

Erfolgreicher Wettbewerb
18.10.2021
Eine erfreuliche Nachricht zum Semesterbeginn: Zusammen mit unserer Partnerschule, dem Lycée Hedi Khefacha in Monastir (Tunesien), haben wir mit dem gemeinsamen Klima-Projekt den zweiten Platz des Projekt-Wettbewerbs „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ belegt und damit ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro erhalten. Die Schulleitung dankte den engagierten Studierenden und Kolleg*innen und gratulierte zu dem wunderbaren Erfolg!
Umweltbildung zur Bundestagswahl am Overberg-Kolleg
18.10.2021
Als Beitrag unseres Kollegs zur politischen Bildung informierten in der Woche vor der Bundestagswahl Studierende in den Kursen über die Bundestagswahl. Anschließend konnten die Studierenden an der Juniorwahl am Overberg-Kolleg teilnehmen, am Folgetag mit der Umweltministerin Svenja Schulze über die Klimapolitik der Bundesregierung ins Gespräch kommen und in einer Podiumsdiskussion wichtige Punkte aus den Wahlprogrammen von CDU bis zu den Linken kennenlernen.

Aktionswoche zum neuen Schulprogramm
18.10.2021
Am 30. August 2021 startete die Aktionswoche zum neuen Schulprogramm des Overberg-Kollegs. Die Arbeitsgruppe Schulprogramm hatte das Konzept für diese Woche vorbereitet, um gemeinsam mit allen Studierenden und Lehrenden die Verwirklichung der grundlegenden Werte und Ziele unseres Leitbilds in den Blick zu nehmen. Jeden Tag stand eines der Leitworte auf dem Programm, darunter auch der Schwerpunkt "Verantwortung übernehmen" durch Nachhaltigkeit.

Overberg-Kolleg und Faire Woche
18.10.2021
Die Faire Woche (Aktionswoche zum Fairen Handel) fand in diesem Jahr mit Beteiligung unseres Kollegs statt. Die Stadt Münster feierte ihr 10-jähriges Jubiläum als Fairtrade-Town und lud alle beteiligten Fairtrade Schools & Fair Kitas zu einem virtuellen Vernetzungstreffen ein, um Aktionen und Projekte zum Thema globale Gerechtigkeit und Fairtrade zu planen.

Nachhaltiger Semesterstart am Overberg-Kolleg
18.10.2021
Zu den Schwerpunkten Klimawandel und Nachhaltigkeit sowie Fairen Handel und ihrer Verankerung im Schulprogramm des Overberg-Kolleg gab es direkt zum Semesterstart 2021/22 vielfältige Aktivitäten. Dazu gaben der neue Projektkurs BNE "Nachhaltigkeit in Einer Welt", die "Faire Woche" und die Bundestagswahl sowie die brandaktuelle Diskussion über Klimafolgeschäden anlässlich der Flutkatastrophe im Ahrtal sowie die weltweiten Waldbrände im Sommer hinreichend Anlass.

Nachhaltigkeit am Overberg-Kolleg im Coronajahr 2020/21
12.10.2021
Nachhaltigkeit in Corona Zeiten Im Folgenden stellen wir unsere „BNE“-Aktivitäten 2020/ 2021 vor und zeigen, dass trotz Corona mit AHA, Distanz- und Wechselunterricht in Schule Nachhaltigkeit auf der Tagesordnung bleiben kann. Die Studierenden am Overberg-Kolleg sind junge Erwachsene, die in der Regel auf „eigenen Füßen“ stehen. Sie erhalten elternunabhängiges BAföG, wohnen in WGs, manche haben Kinder. Seit 2019 gibt es zum Beispiel den „Projektkurs BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung.