Alexander von Humboldt Schule

Sekundarschule/Gemeinschaftsschule

Die Alexander von Humboldt Schule gegen den Klimawandel

 Im Rahmen der Klimawoche  möchten wir mit den Schülern unsere Kunstwerke gegen Plastik in der Schule und in verschieden Städte präsentieren um die Passanten zu sensibilisieren.

Projektbeschreibung

Fairtrade – Schule 

 

Mit der Auszeichnung zur ,,Fairtrade-School“ bestätigen wir unser Engagement für den fairen Handel und leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von benachteiligten Bauern- und Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika. Der Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzenten wird an unserer Schule durch den Verkauft mehreren ausgewählten Fairtrade-Produkten geleistet. Außerdem machen wir durch verschiedene Schulaktionen auf Fairtrade aufmerksam und sensibilisieren sowohl Eltern als auch Schülerinnen und Schüler über das Thema.  Wir möchten  zum einem den Verkauf der Fairtrade-Produkte während der Schulzeit ausbauen und zum anderen während Schulaktionen ebenfalls Fairtrade-Produkte anbieten wie z.B. Fairtrade-Rosen (Flower Power), Orangen oder Kakao. Dies betrifft dann sowohl Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern und Erziehungsberechtige, sowie Lehrerinnen und Lehrer.  Als Fairtrade-School setzen wir uns dafür ein, dass an unserer Schule der faire Handel gefördert wird. Wir bieten so viele fair gehandelte Produkte, wie möglich an unserer Schule an.  

An dem Fairen Mobil wird das Fairtrade-Team in jeder Pause mehrere Produkte des fairen Handels anbieten. Der faire Handel soll außerdem auch im Unterricht eine Rolle spielen, so dass Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer mit dem Thema vertraut werden. So ist bereits in den Jahrgangsstufen  6, 7, 8 und 10 im Fach Gesellschaftslehre ein Block zum fairen Handel und Nachhaltigkeit im internen Lehrplan verankert. In den Jahrgangsstufen 6 werden neben der Frage, was Fairtrade überhaupt ist und für die Arbeit und Produzenten bedeutet, auch  landwirtschaftliche Betriebe in der näheren Umgebung betrachtet, womit eine Auseinandersetzung mit saisonaler und regionaler Ernährung erfolgt. In der Jahrgangstufe 7 setzen sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit den verschiedenen Produktionsprozessen eines Konsumgutes – hier am Beispiel von Fußbällen und Rosen (Fairtrade-Agrarprodukten) auseinander und informieren sich dabei  über die Nachhaltigkeit und Fairness beim Anbau und bei der Produktion. Hierzu nutzen wir Arbeitsblätter von TransFair. In der achten Jahrgangsstufe wird der Ökologische Fußabdruck näher betrachtet. Hier erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Reise von Kleidungsstücken. Hierzu wird Material von WWF und Multivision verwendet. Die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler setzen sich im Thema „Globalisierung“ nochmals mit ihrem Konsumverhalten auseinander.  Hierbei werden verschiedene Betriebe und Arbeitsbedingungen beleuchtet sowie der Einkauf saisonaler und regionaler Produkte.  Des weiteren   „Fairtrade“ zum Block „Nachhaltigkeit“. Dabei geht es um den ökologischen Fußabdruck und um faire und nachhaltige Ernährung. Es wird geschaut, warum so viel Lebensmittelmüll entsteht und wie man Lebensmittel retten kann: Die kreative Resteküche.

Die Alexander von Humboldt Schule nimmt auch an der fairen Woche teil. Die faire Woche ist seit 2001 die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland.  

Zu den zahlreichen Klimaschutzaktivitäten der AvH gehört seit diesem Schuljahr die Einführung der Plant-for-the-Planet-Initiative.  Die AvH hat seinen eigenen Baumzähler eröffnet.  Gemeinsam  mit der Initiative „Plant for the Planet“ wollen wir kontinuierlich neue Wälder pflanzen.  Die Gute Schokolade, die Bäume pflanzt, fair gehandelt und Klimaneutral ist,   ist ein Fairtrade-Produkt der Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet.

Durch den Verkauf von fair gehandelten Produkten  erwirtschaftet die Fair-Trade Gruppe der AvH  kleine Überschüsse.  Die Fair-Trade Schüler und Schülerinnen entscheiden gemeinsam, welche Projekte in Entwicklungsländern  mit dem Geld fördern möchten.   Die Fair-Trade Gruppe der AvH übernimmt auch eine Kinderpatenschaft.  Die Patenschaft ist mit dem Verkauf von fair gehandelten Produkten  finanziert.

Außerdem haben wir die kostenlose Ausstellung  „Fluchtgrund“ von earthling  eV. zur Verfügung gestellt bekommen, in denen das Thema Nachhaltigkeit und Fairtrade ebenfalls eine Rolle spielt und im Gesellschaftslehreunterricht mit verschiedenen Jahrgängen bearbeitet wird.

Die Fairtrade-Gruppe der AvH ist Teil der Steuerungsgruppe „Fairtrade Town Rheine“und kooperiert mit der Arbeitsgemeinschaft solidarische Welt e.V. (ASW)  der Stadt Rheine in verschieden Aktionen (faire Bälle, faire Orangen , faires Frühstück…)

 <

News aus unserer Schule

100 Bäume gespendet !

14.05.2022

100 Bäume gespendet !


Der Umweltaktivist Bernardo Caal Xol ist frei

14.05.2022

Der Umweltaktivist und Menschenrechtsverteidiger Bernardo Caal Xol , wurde nach über vier Jahren unrechtmäßiger Haft aus dem Gefängnis entlassen


Erasmus Plus Akkreditierung der AvH zum Thema nachhaltige Entwicklung

14.05.2022

Die Alexander von Humboldt Schule hat in dieser Woche von dem Pädagogischen Austauschdienst der deutschen Kultusministerkonferenz die endgültige Akkreditierung zur Erasmus + Schule erhalten.


Faire Valentinsgrüße

14.05.2022

Auch in diesem Jahr konnten Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der AvH ihre Liebsten und gute Freunde fair grüßen.


Fair-Trade - Spende um Kinder vor der Klimakrise zu Schützen

22.01.2022

Durch den Verkauf von fair gehandelten Produkten hat die Fair-Trade Gruppe der AvH einen kleinen Überschuss erwirtschaftet. Die Fair-Trade Schüler und Schülerinnen haben gemeinsam entschieden, dass das Geld das Projekt „Kinder vor Klimakrise schützen in Malawi“ von Plan International fördern soll. Mit den 110 Euro soll man den Kauf von zwei Ziegen unterstützen.


Patenschaft für ein Kind

22.01.2022

Die Fair-Trade Gruppe der AvH wird eine Kinderpatenschaft in einem Entwicklungsland übernehmen. Die Patenschaft wird mit dem Verkauf von fair gehandelten Produkten finanziert.


Der AvH Baumzähler

22.01.2022

Die Alexander von Humboldt Schule hat seinen eigenen Baumzähler eröffnet. Gemeinsam mit der Initiative „Plant for the Planet“ wollen wir kontinuierlich neue Wälder pflanzen.


VertiKalgarten : die Gartenform der urbanen Zukunft

22.01.2022

Zu dem 69. europäischen Wettbewerb „Nächster Halt Nachhaltigkeit“ haben die Schüler der Willkommensklasse durch Upcycling einen Vertikalgarten aus Pet Flaschen entwickelt und gebastelt.


STOP TALKING , START PLANTING

29.12.2021

Die Gute Schokolade ist ab sofort an dem Fairemobil zu kaufen! Leckere Schokolade essen und dabei Stück für Stück Gutes tun? Das geht mit der "Guten Schokolade" von Plant for the Planet.


1021 BRIEFE FÜR DIE FREIHEIT : REKORD GEKNACKT !

29.12.2021

Erstmals ist es der AvH gelungen, beim Briefmarathon von Amnesty International die 1000er-Marke zu überschreiten!


Die faire Nikoläuse sind da !

28.12.2021

Die SV-Schüler und Schülerinnen verkauften die faire Nikoläuse


Nachhaltiger Weihnachtsmarkt

28.12.2021

Jedes Jahr ist die Alexander von Humboldt bei dem traditionellen Weihnachtsmarkt in Mesum dabei. Passend zum Thema Nachhaltigkeit, haben die SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf und die Lehrerkräfte, das Verkaufen von selbst produzierten und nachhaltigen Produkten beschlossen.


Upcycling Adventskalender

28.12.2021

Weihnachtskalender aus Verpackungsmüll.


Aktion: faire Orangen

28.12.2021

Kaum hat die Alexander von Humboldt Schule vor wenigen Tagen offiziell ihre Bestätigung als Fairtrade-Schule erhalten, startet sie mit Unterstützung von Kerstin Hemker als Vertreterin der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Rheine noch vor Weihnachten ihre erste Aktion: Es geht um den Verkauf von Orangen, die unter mehr Nachhaltigkeit, gerechteren und ökologischeren, fair gehandelten Bedingungen produziert wurden .Die werde man in dieser Woche in der Schule zum Verkauf anbieten.


Stifte und Marker-Recyclingprogramm

28.12.2021

Im Rahmen der Produktverantwortung bietet edding für Bildungseinrichtungen Rücknahmeboxen für leere, ausgediente Marker an. 25 Rücknahmeboxen wurden insgesamt an die Klassenräume der AvH verteilt.


Wir haben 1240 Quadratmeter Plastik vermieden !

28.12.2021

Der Förderverein der Alexander von Humboldt Schule hat 500 abbaubare Tüten für die Corona-Schnelltest gespendet.


Was fliegt denn da?

28.12.2021

Manche Insekten stechen, Fliegen können nervig sein und Spinnen sind ekelig. Aber, dass Insekten auch schön und nützlich sind, wird oft vergessen.


3 Tonnen CO2 eingespart !!!!

28.12.2021

Als sportbegeisterte, aber natürlich auch als “klima- Schule” stellt das Stadtradeln eine tolle Möglichkeit für die Alexander von Humboldt dar, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Die Kampagne des Stadtradelns ist Teil des Klima-Bündnisses zum Schutz des Weltklimas.


Die faire Woche

17.11.2021

Die Alexander von Humboldt nimmt zum ersten Mal an der faire Woche teil. Die faire Woche ist seit 2001 die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland. Sie findet vom 10. bis 24. September 2021 zum Thema "Menschenwürdige Arbeitsbedingungen" unter dem Motto "Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit" statt.


Tomaten gegen corona

17.11.2021

Wir haben es geschafft!! Wir konnten so viele faire Tomatenpflanzen verkaufen, dass wir 300 Stücke Handseife an ein Dritte-Welt-Dorf spenden konnten. Bleibt gesund & fair!


Ausstellung Klimaflucht : das Fairtrade-Team und die 9c unterwegs in Rheine

17.11.2021

Die engagierten Schülerinnen und Schüler des Fairtrade-Teams der AvH freuten sich über die Chance des Schulausflugs am Mittwoch den 28.10.2020 nach Rheine. Dort besichtigten sie die Ausstellung „Warum Menschen vor dem Klima fliehen …“ im Begegnungszentrum Mitte 51 und erfuhren viel über den Klimawandel und dessen Folgen, die in vielen Ländern der Welt schon zu spüren sind. Anschließend sollte der Weltladen im Rheiner Stadtzentrum besucht werden.


Das Projekt "Unplastic"

17.11.2021

Anfang des Schuljahres (18/19) führten wir an unserer Schule das Projekt „Unplastic“ ein. Mit unserem Projekt möchten wir unsere Schüler über die Problematik der Plastikmüll in unserer Umwelt sensibilisieren.


Abfallvermeidung und Upcycling

17.11.2021

Dinge werden weggeworfen, sobald sie nicht mehr gebraucht werden oder gefallen. Nicht bei uns!


Mehr Biodiversität im Schulgarten

17.11.2021

Schnecken sind Tiere, die jedem Kind bekannt sind. Vor allem an den kühlen Sommertagen, womöglich nach einem Regenschauer, kann man auf einen Spaziergang zahlreichen Schnecken, ob mit oder ohne Haus begegnen. wahrzunehmen.


Das faire Mobil ist plastikfrei

17.11.2021

37 Kilogramm. So viel Plastikmüll produziert jeder Deutsche im Jahresdurchschnitt. Wir müssen schauen, dass kein Plastik mehr nachkommt. Unnötige Verpackungen zu vermeiden, ist dabei der erste Schritt. Müll, der gar nicht erst entsteht, stellt auch kein Problem dar. Wir, an der AvH,  möchten Verantwortung übernehmen und unseren Teil zum Umweltschutz beitragen. 


Demo gegen Verpackungsmüll

02.10.2021

Schüler der AvH setzen sich für einen besseren Umweltschutz ein


Plastiktütenfreie Alexander von Humboldt Schule

17.11.2021

Wir tauschen deine Plastiktüten (5) gegen die PET-Mehrweg-Tasche. Ab Dienstag in der Aula (in der ersten Pause) Über sechs Milliarden Plastiktüten werden jährlich in Deutschland verbraucht - und landen danach meistens sofort im Müll. Dies entspricht 76 Tüten( plus 39 dünne Plastiktüten für Obst, Gemüse oder Aufschnitt) pro Kopf oder 11.700 Tüten in jeder Minute


A LITTER FREE WORLD

17.11.2021

Zum Abschluss der Wochen gegen den Klimawandel, laden wir euch ein, mithilfe der App Litterati spielerisch Müll zu sammeln. Mehr als 8 Millionen Stück Müll wurden in der ganzen Welt mit der Litterati-App schon fotografiert, aufgehoben und entsorgt. Ziel von Litterati ist es, jedes Stück Abfall, das entsorgt wird, mit einem Foto zu dokumentieren.


Die Klimawoche und die Klimabotschafter

02.10.2021

Im Schuljahr 21/22 hat sich das Projekt „Unplastic“ in eine Klimawoche umgewandelt. Ziel ist es, an unserer Schule etwas gegen den Klimawandeln zu tun, damit wir unseren Nachkommen eine intakte ökologische, soziale und ökonomische Welt hinterlassen.


Faire Schokolade, faire Rosen und nun auch faire Bälle

17.11.2021

Rheiner Schulen erhalten Bälle aus fairem Handel zum Auftakt der Fairen Woche 2021


Wir haben 240 Quadratmeter Plastik vermieden !

02.10.2021

Meeresplastik war bereits vor Covid 19 ein großes Problem aber durch Corona ist die Plastikverschmutzung explodiert.