Neues aus den Schulen

Schulen, die beim Landesprogramm „Schule der Zukunft“ mitmachen, sind ständig aktiv. Mit großem Engagement setzen sie sich für BNE und die SDGs ein – nicht nur an ihrer eigenen Schule, sondern auch in ihrer Region, in NRW und manchmal sogar in der ganzen Welt.
Mit BNE geben Schulen ihren Schüler:innen die Möglichkeit, neue Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung aufzubauen oder die bereits vorhandenen weiterzuentwickeln. Hier bieten die am Landesprogramm teilnehmenden Schulen einen Einblick in ihre BNE-Arbeit: Sie stellen ihre aktuellen Entwicklungen, Projekte und Aktionen vor.
Werfen Sie einen Blick in die Aktivitäten der anderen Schulen und lassen Sie sich für Ihre eigene BNE-Arbeit inspirieren!
Neuer Obst-Tag an unserer Schule
Neuer Obst-Tag an unserer Schule - Ein gesunder Genuss für alle!
Weltfrauentag: Für die Rechte der Frauen und ein Leben frei von Gewalt
„Menschenrechte gelten für alle Menschen, weil sie Menschen sind, jederzeit und überall.“, Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte
Faire Rosen zum Weltfrauentag
Das Märkische Berufskolleg und die Stadt Unna setzen sich für Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung ein
Interkultureller Austausch und Green Mobility
Jobshadowing in Spanien, Madrid
Von der eigenen Idee zum GiL-Weidentipi-Aktionstag!
Am 13. März 2025 war es soweit! Mit einem Einsatzplan von fast 60 Schülerinnen und Schülern wurde am vergangenen Mittwoch der große GiL-Weidentipi-Aktionstag umgesetzt - und für alle zum vollen Erfolg!
Nachhaltige Kosmetik
Nachhaltige Kosmetik - Wie geht das?
Globales Frühstück
Die vierten Schuljahre haben im Zuge der letzten SDG- Tage an einem globalen Frühstück teilgenommen.
Entdecker-Westen-Tour
Die vierten Klassen besuchten die Waldau zur Entdecker–Westen–Tour.
Schüler:innen Akademie: Grün grüner nachhaltig! Wie Schulgelände zu Oasen des Klimaschutzes werden können
Der Besuch der Schüler:innen Akademie mit jeweils 2 Vertretern aus jeder der 5 Eingangsklassen motivierte uns gemeinsam mit unserer Schülerschaft unser Schulgelände nachhaltig zu gestalten.
Projekttag für die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule an der Lippequelle an der Technischen Hochschule OWL im Rahmen von "Hermanns 17"
Am 12. März 2025 nahmen die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Naturwissenschaften 8 der Gesamtschule an der Lippequelle am spannenden Projekttag "Hermanns 17" an der Technischen Hochschule OWL in Lemgo teil. Organisiert von Lippe im Wandel, beschäftigten sich die Teilnehmenden intensiv mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Der Tag bestand aus einem Workshop zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung, wobei besonders das Thema „Innovation“ im Fokus stand. Im Praxisteil stellten die Schülerinnen und Schüler vegane Milchersatzprodukte her und bewerteten deren Nachhaltigkeit. Der Projekttag förderte kreatives Denken und sensibilisierte die Jugendlichen für nachhaltige Lösungen und Innovationen.
Empfehlen wir: Das Klima Puzzle
„Zunächst muss das Problem verstanden werden, danach können Maßnahmen ergriffen und Lösungen entwickelt werden. Das Klima Puzzle ist ein sehr wirkungsvolles Instrument, und bietet eine qualitativ hochwertige Klimabildung an, die für jeden zugänglich ist und innerhalb einer Organisation oder Community schnell umgesetzt werden kann.“ (https://climatefresk.org/de-de/) Kennengelernt habe ich das Klima Puzzle in einer kleinen Kooperation des CFvW-Gymnasiums mit dem Düsseldorfer Gymnasium „Schloß Benrath“. Lea Hense, eine Mitarbeiterin unseres Kooperationspartners DKV Mobility und zuständig für den Bereich Nachhaltigkeit ließ sich als Klima Puzzle-Moderatorin ausbilden und gemeinsam wollten wir diese Methode einmal ausprobieren. Die Schüler:innen des „Mensch, Natur & Umwelt“ Kurs der 9. Klasse waren unsere Tester:innen, „gespielt“ wurde die Erwachsenenversion in etwas verkürzten 90 Minuten/einer Doppelstunde. Die Inhalte des Klima Puzzles und was wir gegen den durch die Menschen verursachten Klimawandel unternehmen können, werden im aktuellen Halbjahr im Kurs immer wieder eine Rolle spielen. Hier erhält man nun ein Einblick in die Bewertung des Klima Puzzles durch die Schüler:innen. Das Klima Puzzle im „Mensch, Natur & Umwelt“ Kurs der 9. Klasse Am 06.03. hat der „Mensch, Natur & Umwelt“ Kurs der 9. Klasse Besuch von Frau Hense von der DKV Mobility bekommen. Eine Doppelstunde lang hat sich dieser Kurs in zwei Gruppen einem Klima Puzzle gewidmet, dabei handelt es sich um den Klimawandel thematisierten Kartensets. Das Klima Puzzle war wie folgt aufgebaut: Es gibt etwa 35 bis 40 Karten mit jeweils einer Überschrift, wie z.B. „Zyklon“, einem passenden großen Bild und einem Erklärungstext auf der Rückseite, z..B. „Zyklone sind tropische Wirbelstürme, die über dem Wasser entstehen. Sie ziehen ihre Energie aus Warmwasser und sind somit Folge der ansteigenden Wassertemperatur.“ Diese Karten werden nacheinander immer wieder zu fünft bis zehn an beide Gruppen verteilt, sodass die Gruppen am Ende alle Karten auf ihrem Tisch liegen hatten. In den einzelnen Runden sollen dabei die jeweils erhaltenen Karten nach dem Ursache-Folge-Prinzip angeordnet werden. So konnten sich die Schüler:innen die Zusammenhänge zwischen bekannten und neuen Informationen über den Klimawandel erarbeiten, verstehen und vertiefen. Beide Gruppen hatten auch ein großes Blatt Papier, auf dem sie Pfeile einzeichnen konnten, um Strukturen und Verbindungen zwischen den einzelnen Karten herzustellen.
Bildung und Nachhaltigkeit im Fokus - Schüler:innen-Austausch zwischen Ratingen und Sabadell Teil 1
Ende Februar fand der erste Teil des Schüler:innen-Austauschs zwischen dem CFvW-Gymnasium in Ratingen und dem Instituto de Sabadell statt. Zwölf Schüler:innen aus der 8. und 9. Klasse reisten mit ihren Lehrkräften aus Spanien an, um gemeinsam mit zwölf Ratinger Schüler:innen unvergessliche Tage zu erleben. Der Austausch förderte dabei nicht nur den interkulturellen Dialog, sondern stellte auch die Themen Nachhaltigkeit und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in den Mittelpunkt.
MITMACHEN! Dreck-weg-Tag in Ratingen
Sammelaktion mit Tradition Die Stadt Ratingen lädt alle großen und kleinen Bürgerinnen und Bürger erneut zum Ratinger Dreck-weg-Tag ein. Die Vermüllung sowohl im Kleinen durch achtlos weggeworfene Verpackungen wie auch im Großen durch illegale Ablagerungen ist eine große Herausforderung, der sich die Kommunalen Dienste im täglichen Betrieb und durch Aktionen annimmt. Mit dem Ratinger Dreck-weg-Tag sollen Kinder und Jugendliche sowie Bürgerinnen und Bürger verstärkt für den Umweltschutz sensibilisiert werden.
Aktion „Frühjahrsputz“
Die SchülerInnen nutzen das schöne Wetter und reinigen den Schulhof und die Umgebung.
Erstklässler sammeln Müll bei Bonn Picobello
Unsere Kleinsten beteiligten sich erstmals bei der Müllsammelaktion von BonnOrange. Im Umfeld der Schule wurden viele kleine und große Abfälle aufgelesen, die unachtsam entsorgt wurden.
Wildkatzen-Workshop begeistert Teilnehmer der Naturschutz AG der Stadt Meschede
Am 6. März fand in Brilon die SchülerInnen Akademie unter dem Motto „Der Wald lebt“ statt. In verschiedenen Workshops beschäftigten sich unsere SchülerInnen mit nachhaltigen Themen des Waldes. Organisiert wurde die Akademie vom dem BNE Regionalzentrum SGV Arnsberg und dem Liz – (Landschaftsinformationszentrum) Möhnesee. Das waldpädagogische Büro des Regionalforstamtes Oberes Sauerland, Wald und Holz NRW, bot einen spannenden Wildkatzen Workshop an. Insgesamt nahmen 32 SchülerInnen von fünf Schulen aus dem Hochsauerlandkreis (HSK) an diesem lehrreichen Event teil.
Frühjahrsputz - Meschede räumt auf und wir sind dabei!
Meschede räumt auf! Und wir machen natürlich mit!
Eigene Videos rund ums Wasser gedreht
In mehreren Videos beantworten Kinder der Josefschule, wie das Leben unter Wasser geschützt werden kann. Außerdem erstellen sie dazu ein Plakat, das sie im Rathaus Emsdetten dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten der Stadt, einer Vertreterin des Jugendamtes und einem Mitarbeiter des Fachdienstes Bildung, Sport und Kultur vorstellen. Dieses Plakat wird im Rathaus und später im Familienbüro am Morgentaubrunnen ausgestellt, darauf findet sich u.a. ein QR-Code, der mit den Kurzfilmen verlinkt ist.
"Der Stifteschreck" - Sei dabei - filzstiftfrei!!
Bereits im Sommer 2024 drehten die Zukunftshelden den Film "Der Stifteschreck". Sie setzten sich dabei mit den Bestandteilen des Filzstiftes auseinander und entdeckten, welche Bestandteile er hat, aufgrund derer er nicht recyclebar ist. Die Empfehlung im Film lautet also: Sei dabei - filzstiftfrei!
Nachhaltiger Februar konnte erfolgreich abgeschlossen werden
Der Projektkurs „ Green Action Heros“ kann die Spielzeugsammelaktion des nachhaltigen Februars erfolgreich abschließen.
Generalprobe für die Bundestagswahl
Am 21. Februar 2025 fanden an unserer Schule die Juniorwahlen statt.
Destillationsbrücke mit elektrischer Kühlung
Schüler der Elisabeth Selbert Gesamtschule in Bonn haben einen Gebrauchsmusterschutz auf eine Destillationsbrücke mit elektrischer Kühlung vom deutschen Patentamt bekommen.
Inspirierende Teilnahme an der SdZ-Netzwerkfeier in Düsseldorf
Bei der Zertifizierungsfeier 2025 in Düsseldorf wurde erneut auch das Netzwerk "Bottroper Schulen der Zukunft" ausgezeichnet. Die intensive Arbeit zu Partizipation, Leitideen und Visionen wurde durch einen produktiven Austausch mit vielen anderen engagierten Netzwerker:innen ergänzt.
Rückflusskühler mit elektrischer Kühlung
Schüler der Elisabeth Selbert Gesamtschule in Bonn haben einen Gebrauchsmusterschutz auf einen Rückflusskühler mit elektrischer Kühlung vom deutschen Patentamt bekommen.
MINT für Minis
Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Dieringhausen unterstützen die Veranstaltung "MINT für Minis" am Campus Gummersbach der TH Köln
Selbst gebaute Vogelnistkästen am FraGy-Schulgebäude
Projekt „Tierfreundliches Schulgelände am FraGy“: Die Nachhaltigkeits-AG hat mehrere Vogelnistkästen für Meisen gebaut und am Schulgebäude wettergeschützt angebracht +++ Nun hoffen wir auf baldigen Einzug!
BilinGO Gesamtschule goes BNE 4.Netzwerktreffen im Februar 2025
Die BilinGO Gesamtschule ist umgezogen und seit November 2024 nun am neuen Standort in der Mercedes-Str.8 – die BilinGO-Grundschule und der Kindergarten sind füßläufig zu erreichen, daher der Name BilinGo Campus. Es war ein spannendes Treffen, da in den Anfängen die Energie des Gestaltenwollens zu spüren war.
3. Netzwerktreffen des ‚SdZ- Netzwerks der 17 Nachhaltigkeitsziele‘ in 2022- 2023 am 14.11.2022
Unser Online-Treffen hatte den Grundgedanken, eine konkrete, praktische, gemeinsame Projektidee zu entwickeln. Das Ziel 12 wird mit dem Ziel 17 verknüpft, indem an den Schulen Wertstoffe gesammelt werden und diese als Wertstoffe ihren Weg in eine sinnvolle und nachhaltige Umwandlung erfahren, um so das Sammeln von Wertstoffen und deren Kreisläufe, sowie das Thema Müll - REDUCE, REUSE, RECYCLE- in seiner komplexen Vielfalt zu erfassen.
Handysammelbox
Neue Handysammelbox in der Schule – Nachhaltigkeit zum Mitmachen!
Die MAG bei "ChanceMaker(s) - Münster gemeinsam nachhaltig gestalten" dabei!
Bereits zum zweiten Mal gab es in Münster eine Tagung zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Unter dem Titel "ChanceMaker(s) - Münster gemeinsam nachhaltig gestalten" ging es in insgesamt 14 verschiedenen praktischen und kreativen Workshops darum, gemeinsam eine Welt zu gestalten, in der es sich für alle zu leben lohnt. Da durfte die MAG nicht fehlen.
Wir gedenken der Opfer des Holocaust
Kinder, Frauen und Männer wurden von Langenfeld aus nach Hadamar in den Tod geschickt
Demonstration für Demokratie, Vielfalt und Toleranz
Die MCS beteiligt sich an der Hildener Demo für Demokratie, Vielfalt und Toleranz
Projekt gegen Rechts: Hitlers Tischgespräche
Wie konnte es sein, dass so viele Menschen Hitler folgten?
Driland Kolleg beteiligt sich an der Juniorwahl 2025 zur Bundestagswahl
Studierende des Driland Kollegs simulierten diese Woche an der Schule den Gang zur Wahlurne
Herzlich Willkommen auf dem Bienen-Lehrpfad der Alfred Adler Schule !
Durch die erfolgreiche Finanzierung über einen Umweltscheck konnte die Alfred Adler Schule den lang ersehnten Bienen Lehrpfad endlich anlegen. Zwölf wetterfeste Tafeln erläutern wesentliches Rund um Bienen, Wildbienen und Honig. Daneben können in einem Schaukasten Honigbienen näher betrachtet werden. Auf einer Bank kann man im Bienengarten verweilen und den Flugbetrieb der Bienenvölker in Ruhe beobachten.
BNE-Festival in der VHS-Essen
Unter dem Motto „Gemeinsam aktiv für Nachhaltigkeit“ präsentierte sich das Netzwerk BN:Essen am 15.09.2023 auf dem Kreativmarkt des BNE-Festival NRW.
Gutes Klima Festival 2024 auf dem Gelände der Zeche Carl
Am 31. August 2024 fand das vierte „Gutes Klima Festival“ auf dem Gelände der Zeche Carl in Essen statt. Das Netzwerk BN:Essen war zum zweiten Mal bei diesem Festival für Nachhaltigkeit und Klimaschutz dabei.
Von der Kakaobohne zur fairen Schokocreme
In einem von der „Schule der Natur“ (Gruga-Park Essen) durchgeführten Projekt beschäftigten SchülerInnen der Hans-Tilkowski-Schule sich mit dem Anbau von Kakaobohnen und der Produktion von Schokolade. Außerdem stellten sie ihre eigene Schokocreme her.
Tatkräftiges Engagement für die Umwelt
Tatkräftiges Engagement für die Umwelt: Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule am Eichholz haben gemeinsam mit „Wald und Holz“ Arnsberg einen nachhaltigen Wildzaun errichtet.
Tag der offenen Tür: Ein starkes Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit am Tag der offenen Tür
Neue Infotafeln am Nelly: Nachhaltige AGs im Fokus
Seit Kurzem gibt es an unserer Schule eine neue Möglichkeit, sich über die nachhaltigen Arbeitsgemeinschaften (AGs) am Nelly zu informieren. Im Treppenaufgang hängen nun Infotafeln, die einen Überblick über das Engagement der verschiedenen AGs geben.
Gedenken an den Holocaust – Projekt zum 27. Januar
Projekt des Zusatzkurses Geschichte (Q2) anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus +++ Videodokumentationen & Zeitzeugeninterview +++ Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen
Nachhaltig kann auch sehr lecker sein!
Der Zukunftsrat des HHG hatte beschlossen, dass "Nachhaltiges Essen" künftig eine höhere Priorität in der Schulgemeinschaft haben sollte. Einer der ersten Schritte dahin war am 31. Januar 2025 ein Projekttag "Nachhaltiges Kochen". Es wurden gemeinsam vegetarische und vegane Gerichte gekocht, mit überwiegend saisonalen Zutaten aus der Region.
"Vergrößere deinen Handabdruck, verringere deinen Fußabdruck"
Auch der Zukunftsrat des HHG Bonn war vertreten am Klimatag für Schulen der Stadt Stadt Bonn in der "Brotfabrik" am 9. Dezember 2024. Die Veranstaltung stand unter dem inspirierenden Leitsatz "Vergrößere deinen Handabdruck, verringere deinen Fußabdruck" .
Teilnahme am Regionaltreffen des Wettbewerbs „demokratisch handeln“
"Liebe Projekte aus NRW! Wir sind sehr beeindruckt und sehr glücklich! Ihr habt im letzten Jahr ein beeindruckendes Engagement gezeigt und vor Ort in Projekten und Initiativen aktiv gehandelt. Wir sind überwältigt von so einer großen Anzahl von Projekten, in denen ihr euer Engagement für unsere Demokratie so vielfältig im Großen wie im Kleinen zeigt. Als Projekt aus NRW, welches sich in diesem Ausschreibungsjahr am Wettbewerb „Demokratisch Handeln“ beteiligt hat, laden wir euch zu einer zweitägigen Veranstaltung in der Akademie Klausenhof in Hamminkeln Dingden ein. An den beiden Tagen (17. und 18. Februar 2025) habt ihr die Gelegenheit euer Projekt vorzustellen und euch mit anderen Teilnehmenden aus NRW zu vernetzen." (Zitat aus dem Einladungsschreiben) Diese Gelegenheit wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen!
Carl-Benz-Realschule Oberkassel - Wir leben Erinnerungskultur
Anlässlich des Gedenktags an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz vor 80 Jahren (27.1.1945) fand in Oberkassel wieder ein von der Bezirksvertretung organisierter Gedenkgang statt. Selbstverständlich waren auch wir wieder mit dabei. Unsere Schüler*innen hielten an der Adalbertstraße einen emotional bewegenden Kurzvortrag zur Bedeutung des Gedenkens und zur Erinnerung an das persönliche Schicksal der dort ehemals wohnhaften Familie Mayer. Bei uns war auch wieder Thomas Mayer, dessen Großeltern, damals wohnhaft in Oberkassel, deportiert wurden und zu Tode kamen. Von ihrem Schicksal hat er uns viel erzählt. Die Freude über das Wiedersehen mit ihm und seiner Frau war groß. Schülerin Maja Dzierzawska (Klasse 10b) betonte in ihrem Wortbeitrag überzeugend und authentisch die Bedeutung eines Besuchs vor Ort in Auschwitz, denn sie war selbst dort gewesen. Gemeinsam zogen die engagierten Jugendlichen der drei Schulen mit den anderen Teilnehmenden durch das abendliche Oberkassel. An zwei weiteren Stationen erinnerten unsere Freunde vom Albert-Einstein-Gymnasium und vom Comenius-Gymnasium ebenfalls an persönliche Schicksale im sogenannten "Judenhaus" an der Teutonenstraße und am Rosa-Willinger-Platz. Es ist gerade in diesen Zeiten so wichtig ein Zeichen zu setzen. Wir stellen uns ganz klar gegen jede Form von Ausgrenzung und Gewalt. Den Pressebericht der Rheinischen Post findet man hier. >> https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/duesseldorf-linksrheinische-gedenkfeier-fuer-opfer-des-holocaust_aid-123520993
Sonderpreis "Umwelttechnik" beim Reagionalwettbewerb Jugend forscht
An der HBG Bochum treffen sich einmal in der Woche in der Mittagspause Schülerinnen und Schüler um an Forscherfragen mit dem Schwerpunkt "Umwelt" zu arbeiten. Ihre Arbeiten stellen sie jedes Jahr auf den Regionalwettbewerb von Jugend forscht vor. Dieses Jahr haben Teams eine Solarladestation für das Schultablet entwickelt, die Haltbarkeit natürlicher Duftstoffe erforscht und untersucht welcher Boden am besten filtert. Eine Gruppe ist im Tierpark Bochum der Frage nachgegangen "Wie reagieren Tiere auf unterschiedliche Farben und Formen?". Für das Forscherteam, dass die Solarladestation für die Schultabelts entwickelt hat, gab es den Sonderpreis "Umwelttechnik".
Schülerinnen und Schüler der Hans-Tilkowski-Schule drehen einen Umweltfilm
Der Wahlpflichtkurs „Every Day for Future“ der Hans-Tilkowski-Schule produziert einen Film für Kinder, der sich mit dem Thema „Plastik-Müll“ beschäftigt.
Nachhaltigkeit hautnah erleben: Besuch im Nachhaltigkeitszentrum Billerbeck
Wie können wir nachhaltiger leben? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Besuchs der Nachhaltigkeits-AG der AFG im Nachhaltigkeitszentrum Billerbeck. Vor Ort erhielten sie praxisnahe Einblicke in Themen wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und nachhaltigen Konsum.
Nachhaltige Schulgestaltung erleben: Die Anne-Frank-Gesamtschule besucht das Toilettenprojekt der Realschule Wolbeck
Wie kann eine Schule durch Partizipation und kreative Ideen nachhaltig gestaltet werden? Dieser Frage gingen zwei engagierte Schülerinnen der Schülervertretung (SV) der Anne-Frank-Gesamtschule gemeinsam mit einer Lehrkraft nach, als sie das innovative Toilettenprojekt der Realschule Wolbeck besuchten.
Exkursion ins Energeticon
Exkursion der Biologie und Technikkurse
„Wenn ihr uns nicht hören wollt, wer dann?“ – Mariam Lal, Pakistan
Die Q2 Religionskurse von Frau Weiskorn haben sich erneut intensiv mit der Problematik der Religionsfreiheit auseinandergesetzt und festgestellt, dass die Christenverfolgung weltweit zugenommen hat. Für Organisationen wie „Kirche in Not“ ist die Notwendigkeit von Maßnahmen für verfolgte Christen nicht nur eine Frage der grundlegenden Menschenrechte, sondern auch eine persönliche Angelegenheit. Es geht darum, mit unseren Brüdern und Schwestern solidarisch zu sein.
Schülerinnen und Schüler des Rats nahmen an 2. Tagung "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in Münster teil
Unter dem Motto „ChanceMaker(s) – Münster gemeinsam nachhaltig gestalten!“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8 und 9 in ihren Workshops mit unterschiedlichen Nachhaltigkeitsapsekten und befassten sich mit Möglichkeiten, wie sie sich an der Schule für mehr Nachhaltigkeit einsetzen können.
In Namibia - Unterstützung vor Ort
Die AG des THGs ist in Namibia unterwegs. Dort hilft sie bei den angedachten Projekten mit und setzt die gesammelten Spenden ein.
Gemeinsam erreichen wir unser Ziel - Von Krieg und Gewalt zu Demokratie und Frieden
In einem Workshop im Rahmen des Projektes „Schule ohne Rassismus“ fand an Hans-Tilkowski-Schule in Herne der von Tim Döring entwickelte Workshop „Von Krieg und Gewalt zu Demokratie und Frieden“ statt.
Bildung für nachhaltige Entwicklung am Tag der offenen Schule
Kinderpflegerinnen präsentieren ihr BNE-Projekt am Tag der offenen Schule
Dritter BNE- und Berufsorientierungstag an der Hans-Tilkowski-Schule
Am Dienstag fand bereits zum dritten Mal der BNE- und Berufsorientierungstag an der Hans-Tilkowski-Schule statt. Zahlreiche Betriebe aus den Bereichen Handwerk, Handel, Dienstleistung und Gesundheitswesen standen vor allem den älteren Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Besonders erfreulich war die Teilnahme der Polizei NRW, die zum ersten Mal überhaupt an einer Hauptschule präsent war. In diesem Jahr war aber auch das Angebot an BNE- Workshops für die Schülerinnen und Schüler der unteren Jahrgangsstufen wieder riesig. Vom fachgerechten Reparieren von Fahrrädern bis zur Herstellung von umweltfreundlicher Kosmetik war alles dabei.
Glück ist auch Bildung für Nachhaltige Entwicklung!
Am 17. September 2024 hatten wir ein Netzwerktreffen in der GGS Von-Bodelschwingh-Schule in Köln-Höhenhaus...
Neuer, aktiver Geist in marodem Schulgebäude
Ideen für weitere Projekte zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung...
Vorbereitung zum Tag des Waldes im Wald!
Nach einem Schultag noch in den Wald... die Wohltat war uns von den Gesichtern abzulesen!
Wir stellen unsere eigene Schokolade her!
Der Jahrgang 5 stellt ihre eigene Schokolade her und lernt dabei noch etwas über fairen Handel.
Körbe für Namibia
Am Samstag (18.01.2025) erlebte die ausverkaufte Ischelandhalle im Rahmen der Partie Phoenix gegen Tübingen die vierte Ausgabe von „Körbe für Namibia“.
Grundschulschachmeisterschaften Mönchengladbach
Bei dem Turnier haben unsere Schulmannschaften eine herausragende Leistung gezeigt.
Der Wald und seine Bewohner
In dieser Unterrichtsreihe erfuhren die ersten Klassen alles über den Igel – ein kleiner, stacheliger Freund des Waldes. Doch das ist noch nicht alles! Gemeinsam mit der Naturschule ging es auf eine spannende Entdeckungsreise, wo die Kinder das flinke Eichhörnchen näher kennenlernten.
Elternkurs startet
Ein neuer Kurs „Konflikttraining mit Eltern“ startet am Dienstag, den 14.01.25 um 19.30 in E15 der RSM. Siehe dazu auch Konflitktraining mit Eltern in Buergerangebote der Stadt Hamm.
Fairschenken-Aktion: Wir fairsuchen, Konsum zu reduzieren!
Mit dem Aufruf: “Du besitzt etwas von Wert, das du aber nicht mehr nutzt? Möglicherweise würdest du es wegwerfen, oder es könnte jahrelang ungenutzt im Schrank liegen. Darüber könnte sich jemand anderes freuen, …es gut gebrauchen können…“ ruft die Realschule Mark zurzeit eine Fairschenken – Aktion ins Leben. So verringern wir Konsum, tun etwas gegen den Treibhauseffekt und handeln fair! Dabei können Elektronik, Spiele, Deko, Fanartikel, gute Kleidung, Schreibwaren, Taschen, PC-Zubehör, Kartendecks, Bücher und so weiter ausgelegt werden.
Wir sind weiterhin Fairtrade School
Erneut wurde die Realschule Mark als Fairtrade School ausgezeichnet.
#lassmalesen
Die Klasse 6b organisierte eine Lesung mit Margit Auer in der Zeche Zollverein in Essen.
Bunte Mülleimer
Wir verschönern die alten Mülleimer auf unserem Schulhof und bringen ein bisschen Farbe auf das Grau!
Die KinderKonferenz tagt zum Thema Demokratie als Highlight der monatlich stattfindenden Kinderkonferenzsitzungen
Wir nehmen die Kinder ernst und arbeiten auf einer professionellen Ebene in der Kinderkonferenz zusammen.
KlimaTraining der Stadt Münster an der MAG
In einem Pilotprojekt der Stadt Münster werden die Teilnehmer:innen des "Projektkurses KlimaTraining" im Schuljahr 2024/25 zu KlimaTrainer:innen ausgebildet und sind damit die ersten Schüler:innen, die in Münster eine solche Ausbildung erhalten. War das KlimaTraining der Stadt Münster bislang ein Format, in dem interessierte Bürger:innen bei der Erarbeitung eines persönlichen Fahrplans auf ihrem Weg zu einem klimafreundlichen Alltag durch ehrenamtliche Klimatrainer:innen unterstützt wurden, soll mit dem aktuellen Projekt nun eine neue Zielgruppe angesprochen werden.
Interaktive Autorenlesung von Alina Gries zum Schutz der Bienen
Noch träumen wir vom Frühling, doch es gibt Zeit sich wieder auf den Weg zu machen! In einer interaktiven Autorenlesung von Alina Gries konnten unsere 1. und 2. Klässler sich bereits gedanklich mit dem Thema "Schutz der Bienen" beschäftigen. Die Autorin brachte Blumensamen für alle mit, so können wir im Frühjahr die Idee einer blühenden Blumenwiese für alle Insekten umsetzen.
Ausbildung von Klimascouts
Auch in diesem Schuljahr wurden wieder Schülerinnen und Schüler aus dem 6. Jahrgang zu Klimascouts ausgebildet. Aus jeder Klasse des 6. Jahrgangs nahmen drei Schülerinnen und Schüler an der Ausbildung teil. Im Rahmen eines Projekttages beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit folgenden Fragen: Woher kommt unsere Energie?, Was hat unser Strom mit dem Klimawandel zu tun?, Welche Folgen hat der Klimawandel?. Die Schülerinnen arbeiteten an dem Tag auch praktisch. Neben Versuchen zu dem Thema, haben sie auch Messungen in der Schule vorgenommen. Am Ende des Tages wurden mit Hilfe der Ergebnisse von Messungen, Energiespar-Tipps für die Klassenräume erarbeitet. Diese stellen die Klimascouts nun in ihren Klassen vor und achten auf die Einhaltung.
Naturkosmetika oder konventionelle Kosmetik
Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. In unserer Gruppe beschlossen wir, verschiedene Lippenprodukte aus dem Bereich Naturkosmetik und aus dem Bereich konventioneller Kosmetik zu testen und bezogen auf verschiedene Kriterien miteinander zu vergleichen.
Nachhaltige Reinigung - Abschminkpads im Vergleich
Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. Im Rahmen unseres naturwissenschaftlichen Differenzierungskurses „Mensch, Natur & Umwelt“ nahmen wir, Julia und Melia, an „Jugend testet“ teil. Im Zuge des notwendigerweise wachsenden Umweltbewusstseins verglichen wir herkömmliche Wattepads mit wiederverwendbaren Abschminkpads.
Was sind Pickel und was hilft dagegen?
Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. Wir haben uns in unserem Projekt mit dem Thema Pickel (Akne) beschäftigt, dazu haben wir uns erstmal die Frage gestellt, was Pickel sind und wie sie entstehen und was man dagegen unternehmen kann. Danach entwickelten wir jeweils ein Experiment zu diesem Thema.
Nachhaltigkeit zum Anziehen - der T-Shirt Test
Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. Als Gruppe untersuchten wir für den Wettbewerb „Jugend testet“ die Nachhaltigkeit und Qualität verschiedener T-Shirts. Unser Fokus lag auf der Umweltverträglichkeit, der Hautfreundlichkeit und der Verarbeitung.
Pflegeintensität und Nachhaltigkeit verschiedener Handcremes
Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. In unserer Gruppe beschlossen wir verschieden Handcremes aus der Drogerie zu testen. Unserer zentralen Fragestellungen waren: • Welche Handcreme aus der Drogerie bietet der Haut die reichhaltigste Pflege und hinterlässt das beste Hautgefühl? • Welche Handcreme ist in Bezug auf unsere Umwelt und im Zusammenhang mit dem drastisch schlimmer werdenden Klimawandel, die nachhaltigste?
Wir testen Gesichtsmasken
Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. In unserem Produkttest ging es darum, die zu testenden Gesichtsmasken mit der wissenschaftlichen Herangehensweise des Erkenntnisgewinns zu prüfen.
Feste und flüssige Seife im Vergleich
Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. In unsere Gruppe beschlossen wir, feste und flüssige Seife der gleichen Marke miteinander zu vergleichen. Dazu stellten wir verschiedene Testkriterien auf und entwickelten ein geeignetes Experiment. Im Mittelpunkt unserer Testung stehen das Schäumverhalten und die Nachhaltigkeit der „Nivea Soft Seifen“ in der Variante flüssig oder fest. Die Ergebnisse können Sie unserem Bericht entnehmen. Unsere Fragestellungen waren: o Welche Seife (flüssig oder fest) schäumt besser/mehr, wenn exakt die gleiche Menge und die gleiche Marke benutzt wird? o Welche Seife (flüssig oder fest) ist nachhaltiger (der Fokus liegt hier auf den Aspekten Mikroplastik, Palmöl und Verpackung)?
Mascaras im Vergleich-Was steckt wirklich dahinter?
Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. In unserer Gruppe beschlossen wir, verschiedene Mascaras zu testen. Unsere Fragestellungen waren: o Inwiefern halten die Mascaras ihre Produktversprechen hinsichtlich Volumen, Haltbarkeit und anderer beworbener Eigenschaften ein? o Wie unterschieden sich verschiedene Mascaras hinsichtlich ihrer Pigmentierung und ihrer Haltbarkeit?
Produkttest Ei-Ersatz
Im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen haben wir am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“ teilgenommen. Insgesamt sind neun Wettbewerbsbeiträge entstanden, hier ist ein Einblick in unseren Produkttest. Unsere Fragestellung war: Wie gut eignet sich ein pflanzlicher Ei-Ersatz im Vergleich zu Hühnereiern beim Backen, insbesondere im Hinblick auf den zunehmenden Trend der veganen Ernährung?
Second-Hand: eine zweite Chance
Bereits zu Beginn des Schuljahres eröffnete unser Second-Hand-Laden und erfreut sich seither großer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern.
"Die Schulweg-Retter"
Im Projekthalbjahr des naturwissenschaftlichen "Mensch, Natur&Umweltkurses" der 10. Klassen entstanden sieben verschiedene Projekte, hier stellen die Schüler:innen ihr Projekt vor: „Die Schulweg-Retter“ Wer sind wir? Wir sind Till, Max, Anton und Nael und sind im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“. Der Kurs beschäftigt sich vor allem mit Nachhaltigkeit und legt dabei einen zentralen Fokus auf die sogenannten SDGs (Sustainable Development Goals), eng verbunden mit "BNE" (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Wir sind jetzt im 2. Jahr des Kurses (10.1) und befinden uns in einem Projekthalbjahr. Hier wurde eine unserer Klassenarbeiten durch ein Projekt ersetzt, bei dem wir unsere Schule nachhaltiger machen. Worum geht es in unserem Projekt? Unser Projekt bezieht sich auf den Verkehr, da dieser ein großer Faktor des Klimawandels ist. Genauer gesagt geht es um den Verkehr im Zusammenhang mit dem Schulweg unserer Schülerinnen und Schüler und den Treibhausgasemissionen, die in die Atmosphäre freigesetzt werden. Diese sollen möglichst reduziert werden. Aus diesem Grund heißt unser Projekt „Die Schulweg-Retter“.
Wir sind die „Reste-Retterinnen“
Im Projekthalbjahr des naturwissenschaftlichen "Mensch, Natur&Umweltkurses" der 10. Klassen entstanden sieben verschiedene Projekte, hier stellen die Schüler:innen ihr Projekt vor: An unserer Schule wurde zu Beginn des ersten Halbjahres eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, an der wir teilgenommen haben. (Was ist eine Wesentlichkeitsanalyse? „Ein produktiver Austausch zwischen Schüler:innen, Lehrkräften, Elternvertreter:innen, unserer Schulsozialarbeiterin, einer Sekretärin, der Schülervertretung, einer Vertreterin für das Team der Cafeteria und weiteren Mitgliedern der Schulgemeinschaft.“ Quelle: https://www.cfvw-gymnasium.de/community-day-2024/) Teile dieser Wesentlichkeitsanalyse haben uns geholfen, unsere Projektidee zu finden, denn anschließend haben wir in unserem naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs ein Projekthalbjahr durchgeführt, das im August 2024 mit diesen ersten Projektideen angefangen hat und im Januar 2025 nach der Entwicklung, Durchführung und Dokumentation der eigenen Projekte beendet wurde. Wir sind fünf Schülerinnen der 10. Klasse und werden von unserer Lehrerin Frau Koelbel bei unserem Projekt unterstützt. Sie leitet unseren „Mensch, Natur und Umwelt“-Kurs, dem wir auch angehören. Ziel unseres Projekts „Reste-Retterinnen“ ist es, das Klima zu schützen und einen Beitrag zur Reduzierung des Welthungerproblems zu leisten, indem wir über die Lebensmittelverschwendung aufklären und diese möglichst reduzieren.
Kleidertausch leicht gemacht, so funktioniert die "Fashion Swap Fiesta"
Im Projekthalbjahr des naturwissenschaftlichen "Mensch, Natur&Umweltkurses" der 10. Klassen entstanden sieben verschiedene Projekte, hier stellen die Schüler:innen ihr Projekt vor: Wir sind das Projekt „Fashion Swap Fiesta“ und bestehen aus drei Schülerinnen des „Mensch, Natur & Umwelt“-Kurses der 10. Klasse des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums. Im Zuge eines in unserem Kurs veranstalteten Projekthalbjahrs, das „Unsere Schule soll nachhaltiger werden“ hieß, haben wir das Konzept der „Fashion Swap Fiesta“ (im Folgenden abgekürzt als FSF) entwickelt und durchgeführt. Unser Ziel war es, einen nachhaltigeren Umgang mit Kleidung an unserer Schule zu fördern.
Das Projekt „Ko-M-Poster“
Im Projekthalbjahr des naturwissenschaftlichen "Mensch, Natur&Umweltkurses" der 10. Klassen entstanden sieben verschiedene Projekte, hier stellen die Schüler:innen ihr Projekt vor: Wir sind Mike, Rafael und Christoph, Schüler des „Mensch, Natur & Umwelt“-Kurses von Frau Koelbel am Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums, und wir drei bilden das Projekt „Ko-M-Poster“. Im ersten Halbjahr der 10. Klasse wurde uns Zeit für die Planung und Durchführung eines eigenen nachhaltigen Projekts gegeben. Wir haben uns überlegt, wie wir einen Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit unserer Schule leisten können. Ziemlich schnell kamen wir auf eine nachhaltige Lösung: Unsere Idee war es, einen Komposter für die Schule zu bauen, der ggf. die Nahrungsmittelverschwendung unserer Cafeteria reduzieren und als Biotop für Lebewesen dienen soll. Der dort erzeugte Kompost kann in unseren Hochbeet- und Ackerprojekten genutzt werden.
„Snack Smart“
Im Projekthalbjahr des naturwissenschaftlichen "Mensch, Natur&Umweltkurses" der 10. Klassen entstanden sieben verschiedene Projekte, hier stellen die Schüler:innen ihr Projekt vor: Wir sind Clara, Yavi, Theda, Cord und Antonio, und wir sind das Projekt „Snack Smart“ aus dem „Mensch, Natur & Umwelt“-Kurs der 10. Klasse des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums in Ratingen. In dem Kurs haben wir verschiedene kleine Gruppen gebildet, in denen wir in unserem Projekthalbjahr (10.1.) Projekte zur Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Schule entwickelt haben. Unsere Gruppe hat sich mit folgendem Thema beschäftigt: Wir wollen die Plastikverpackungen von den Pausenbroten der Schüler:innen unserer Schule gegen eine nachhaltige Alternative austauschen. Unsere Idee dabei war, eine nachhaltige Brotdose zu entwickeln, damit diese die Plastikverpackungen ersetzen kann. Insgesamt haben wir uns ca. 3,5 Monate (vom 23.09. bis 13.01.) mit unserem Projekt beschäftigt.
"Die energischen Vier"
Im Projekthalbjahr des naturwissenschaftlichen "Mensch, Natur&Umweltkurses" der 10. Klassen entstanden sieben verschiedene Projekte, hier stellen die Schüler:innen ihr Projekt vor: Wer sind wir? Wir sind Aris, Frederic, Deniz und Nitylan und gehen auf das Carl Friedrich von Weizäcker-Gymnasium in Ratingen. Wir sind Schüler im Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ von Frau Koelbel. Im Halbjahr 10.1 befanden wir uns in einem Projekt-Halbjahr. Unser Kurs befasst sich mit verschiedenen Themen, meist auch in Verbindung mit Aspekten von Nachhaltigkeit, und wir beachten dabei häufig auch die 17 SDGs oder BNE-Ziele. Unser selbsterstelltes Projekt konnte eine Klassenarbeit ersetzen und unsere Schule nachhaltiger gestalten. Unsere Projektidee war es, den ökologischen Fußabdruck unserer Schule zu verkleinern, indem wir versuchen, den Strom- und Energieverbrauch in unserer Schule mit Hilfe der Hausmeister, Lehrer:innen und Schüler:innen zu verringern.
"Wegwerf Schätze - Mülltrennung und Pfandhelden"
Im Projekthalbjahr des naturwissenschaftlichen "Mensch, Natur&Umweltkurses" der 10. Klassen entstanden sieben verschiedene Projekte, hier stellen die Schüler:innen ihr Projekt vor: Im Rahmen eines Projekt-Halbjahres in unserem Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ haben wir, Anton, Sophie und Philip, uns als Gruppe mit Mülltrennung und dem Sammeln von Pfandflaschen an unserer Schule, dem Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, befasst. Schnell kamen wir zu dem Entschluss, dass das Sammeln von Pfandflaschen eine sinnvolle Maßnahme wäre, um die Umwelt zu entlasten und gleichzeitig einen sozialen Beitrag zu leisten. Unsere Idee war es, einen Sammelcontainer für Pfandflaschen aufzustellen und diesen gemeinsam mit Schüler:innen kreativ zu gestalten. Der Erlös aus dem gesammelten Pfand sollte gemeinnützigen Organisationen zugutekommen. Außerdem wollten wir versuchen, ein Mülltrennungssystem an unserer Schule einzuführen, was am Ende aber leider nicht durchführbar war.
Projekt zur Demokratieförderung mit Helden e.V.
Die Klassen 8a und 8b der Carl-Benz-Realschule in Düsseldorf hatten dank der Finanzierung durch die BürgerStiftung Düsseldorf im Januar 2025 die Chance jeweils einen Tag lang einen von Helden - Verein für nachhaltige Bildung und Persönlichkeitsentwicklung e.V. durchgeführten Workshop zur Demokratieförderung zu erleben. In den Übungen erfuhren die jungen Leute unter anderem, wie es sich anfühlt ausgegrenzt zu werden, erfuhren von Möglichkeiten sich selbst mit ihren Ideen für sich selbst, andere und für eine bessere Welt einzusetzen und entwickelten Strategien zur eigenen Handlungsfähigkeit.
Klarkommen mit dem Klimawandel
Schüler*innen der Jahrgänge 8, 9, und Q2 (13) haben im Rahmen der Projektwoche an der Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich verschiedene Projekte unter dem Motto „Klarkommen mit dem Klimawandel“ erarbeitet. Inhalt der Aktion war eine Gruppenarbeit zu den Folgen der Klimaerwärmung, in der die Materialien der KlimaPakete des Vereins "BildungsCent" genutzt wurden. Jetzt im Februar werden die gelungenen Arbeiten als Projekt des Monats ausgezeichnet.
Kinder für Frieden!
Kinderdemonstration - Kinder für Frieden! Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für den Weltfrieden und für Kinder in Not auf der ganzen Welt.
Radio besucht Radio
Das Team vom "Radio der Zukunft" bekommt Besuch von Radio Siegen. Die aufgezeichneten Antworten des Interviews werden in einem Beitrag bei Radio Siegen gesendet. Auf unsere 4 Podcasts zu den Themen Plastik, Frieden, Wasser und Demokratie wird in der Sendung aufmerksam gemacht. So hören sich hoffentlich auch Menschen außerhalb der Schulgemeinschaft unsere Podcasts an.
Leben unter Wasser schützen - Besuch der DaZ-Gruppe im Aquazoo Löbbecke
Ganz im Sinne des ganzheitlichen BNE-Ansatzes der Carl-Benz-Realschule Oberkassel setzen sich auch die Jugendlichen der sprachlichen Erstförderung bereits mit den 17 Entwicklungszielen der Agenda 2030 auseinander. Jetzt besuchten sie den Aquazoo Löbbecke in Düsseldorf und informierten sich über Gewässerschutz und die Erhaltung der Artenvielfalt. Unterstützt wurden sie dabei von der DaZ-Lehrerin (Deutsch als Zielsprache) und der Biologielehrerin. Die jungen "Düsseldorfer*innen" waren begeistert von diesem außerschulischen Lernort.
31 Geschichten mit Courage - eine künstlerische Auseinandersetzung mit Vorbildern
Die Klassen 10d und e gestalteten eine Ausstellung zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Vorbildern mit dem Thema "31 Geschichten mit Courage". Mit eigenen Forschungsfragen setzten sie sich mit selbst gewählten Persönlichkeiten und deren couragiertem Handeln auseinander. Entstanden sind 31 Installationen, die mit verschiedensten Objekten von diesen Persönlichkeiten erzählen und darauf warten, von den Betrachtern entdeckt, gelesen oder entschlüsselt zu werden.
Rückblick: Frieden ist die Voraussetzung zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele
Das Thema „Frieden“ wurde demokratisch durch die Auswertung einer statistischen Meinungsabfrage gefunden. Den Ukraine-Krieg erleben die Kinder emotional und von fundamentaler Bedeutung für eine gute Zukunft. Sie erkennen, dass viele der anderen SDGs nur erreicht werden können, wenn Frieden ist. Allerdings stellt das Thema an alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Wie kann man einen Podcast erstellen, der Grundschüler nicht überfordert? Zum ersten Mal wird auch der Austausch mit Kindern der Partner-Organisation "Root Foundation" in Kigali/Ruanda gesucht.
Rückblick: Sauberes Trinkwasser - ein Menschenrecht
Für das Thema „Wasser – alle Menschen haben ein Recht auf sauberes Trinkwasser“ wurden die 17 SDGs der „Erwachsenen“ als Impulsgeber genutzt. Die Kinder argumentierten, dass ohne sauberes Wasser ein Mensch nur wenige Tage überleben kann – Wasser ist lebensnotwendig und muss in einer guten Zukunft für alle Menschen auf unserem Planeten zur Verfügung stehen. Somit entschieden sie sich mehrheitlich für ihr neues Projekt: ein Podcast über die Ressource „Wasser“. Sie erkannten also schon bei der Themenfindung, welchen WERT Wasser hat. Ihr Wissen für einen fundierten Radio-Beitrag erwerben die Schüler*innen aktiv als „Checker“ vor Ort bei einer Besichtigung „ihrer“ Trinkwasser-Talsperre. Beim Blick „über den Tellerrand“ im Austausch mit den Kindern der Root Foundation in Ruanda erfahren die Schüler*innen unmittelbar, dass die Visionen für eine gute Zukunft einerseits universell sind, aber auch unterschiedlicher Veränderungen bedarf.
HHG beim Rhine Clean Up
Es ist schon fast Tradition, dass sich das HHG Bonn am Aktionstag zur Säuberung der Rheinufer beteiligt. Am Rhine Clean Up Day 2023 und 2024 waren engagierte Schüler und Schülerinnen von der Nachhaltigkeits AG bzw. vom Projektkurs für Nachhaltigkeit mit dabei. Zusammen mit dem Bonn International Rotary Club befreiten sie das Rheinufer von großen Mengen Müll.
Rückblick: Demokratie sichert uns eine gute Zukunft
Unser zweiter Podcast im Schuljahr 23/24 setzt sich mit der Frage „Was ist eigentlich Demokratie und was bedeutet sie für unser Leben?“ auseinander. Leitgedanken für die Umsetzung des Projektes finden sich in folgenden Zitaten: Demokratie und Freiheit (sind) nicht bloß Worte, sondern lebensgestaltende Werte. (THEODOR HEUSS; Ehem. Deutscher Bundespräsident) Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. (ABRAHAM LINCOLN; Ehem. Amerikanischer Präsident) Beteiligung soll wirken. Sonst brauchen wir sie nicht. (JÖRG SOMMER; Sozialwissenschaftler und Direktor des Berlin Institut für Partizipation) Ziel ist es, dass während der Projekt-Arbeit grundlegende demokratische Prinzipien erlebt und wirksam werden. Wichtig ist, dass die Kinder „vor Ort“ etwas „Nachhaltiges“ initiieren können. Das angestrebte Ergebnis muss realisierbar sein. Daher die Idee: An der Grundschule Deuz existiert noch kein Schulparlament. Somit könnte das Schulradio die Aufgabe übernehmen für die Einrichtung dieses demokratischen Organs zu werben.
„#WeRemember“ - Filmseminar und Gedenkveranstaltung am 27. Januar 2025
Schülerinnen und Schüler der Q2 analysieren den NS-Propagandafilm Jud Süß und gedenken der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau vor 80 Jahren
Auszeichnungen
Das Thema zur elften Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ hieß: Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung! Das Ausschreibungsthema passte zu unserem Radio-Projekt. Unsere Teilnahme wurde mit einem 4. Platz und einem regionalen Sonderpreis belohnt.
Zum Nikolaus: Preisverleihung "Gut für Schulen"
Siegen, den 6. Dezember 2024 – Die Sparkasse Siegen zeichnete im Lyz die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs "Gut für Schulen" aus. In diesem Jahr konnten sich wieder die Grundschulen aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Siegen bewerben, von denen sich 25 Schulen beteiligt haben. Auch das "Radio der Zukunft" wurde gleich mit 2 Preisen ausgezeichnet.
Wir teilen mit der Root Foundation
Wir SPENDEN nicht, wir TEILEN. Die Auszeichnungen durch Engagement Global und auch durch "Gut für Schulen" basieren auf dem Teamwork von "Radio der Zukunft" und der Root Foundation in Ruanda. Somit hat sich die Root Foundation einen Anteil an den Preisgeldern verdient. Das ist eine respektvolle Begegnung "auf Augenhöhe".
Rückblick - Im September 2022 startet das "Radio der Zukunft" an der GS Deuz
Über die Frage „Was ist für mich eine gute Zukunft?“ wird das Projekt-Thema gesucht. Da Natur und Umwelt für alle Kinder wichtige Erlebnisbereiche darstellen, wird das erste Thema „Plastik“ zunächst vorgegeben.
"So geht man nicht mit Menschen um."
Empfehlen wir: Den Demokratie-Workshop im Medienzentrum Ratingen. Die Klasse 8b hatte die Gelegenheit, einen Demokratie-Workshop im Medienzentrum zu besuchen. Der Workshop wurde von dem Leiter des Medienzentrums, Herrn A. Özdemir, geleitet und wir beschäftigten uns mit so wichtigen Themen wie Rassismus und Diskriminierung sowie deren Widerspruch zu demokratischen Werten.
Ab zum Arzt…
…und das mit einem ganzen Kurs. Im Rahmen des Halbjahresthemas Haut und auch im Zusammenhang mit unserer Teilnahme am Wettbewerb "Jugend testet" hatten die Schüler:innen des naturwissenschaftlichen Differenzierungskurses „Mensch, Natur & Umwelt“ der Klasse 9 die Möglichkeit, einen Hautarzt in seiner Praxis zu besuchen. Dieser (mittlerweile dritte) Besuch bei Herrn Dr. Alex war nicht nur eine tolle Gelegenheit, die Praxis und die Tätigkeitsbereiche eines Hautarztes hautnah zu erleben, sondern auch sehr geeignet, um spannende Infos über Hautgesundheit und -pflege zu bekommen. Der Arzt hat seine Expertise mit den Schüler:innen in einer interessanten Präsentation geteilt und viele Fragen beantwortet, hier konnten so auch wichtige Informationen für die eigenen Testberichte der Schüler:innen eingeholt werden.
Save the Date - Aktionstag "Schule der Zukunft im Kreis Borken"
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule und zusammen mit außerschulischen Partnern umsetzen
.png_thumbnail)
Ausstellung zum Thema „Essstörung“
Der WPII Kurs Bio/Gesundheit hat sich im Dezember2024 im Rahmen des Themenfelds „Gesunde Ernährung“ unter anderem mit Essstörungen beschäftigt.
Kindermobilität nach Trondheim mit Erasmus+
12 Kinder in Begleitung von 3 Lehrkräften haben eine Schule in Trondheim besucht. Im Mittelpunkt standen das Kennenlernen des norwegischen Schullebens und der Umgebung sowie ein Vergleich der unterschiedlichen Formen der Demokratie in Norwegen und Deutschland.
Das Netzwerk besucht den außerschulischen Partner in Oberhausen
Was steckt denn hinter dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e. V. mit seinen Sitz in Oberhausen....?! https://www.galabau-nrw.de/landesverband-nrw
Treffen im Dünnwalder Wald
Die Förderschule Berliner Straße lud uns in ihre PfadfinderKlasse ein und danach in den Wald...
Der Zauber-Garten der GGS Riphahnstraße
Haben Sie schon mal eine Ananaskirsche probiert? Oder Rote-Beete-Sonnenblumenkern-Brotaufstrich mit selbst geernteten Rote Beete gemacht? Oder Sauerampferpesto?
Erstes Online Netzwerktreffen mit der Vorstellung des Apfelkomplotts des Kölner Theater For Futur
Das Netzwerktreffen im November 2023 fand mit einer Tasse Tee zuhause und einer Ideensammlung für ein gemeinsames Projekt des Netzwerks am Bildschirm statt.
Besuch des Netzwerks bei Querwaldein e.V. im Büro!
Kann man auch naturpädagogische Methoden im Büro machen? Klar!
Wir besuchen die Förderschule Brehmstraße am 19.März 2024
Austausch im grünen Garten der Förderschule Brehmstraße- welch tolle Arbeit haben wir!
Auf nach Köln-Pesch und bei sonnigem Wetter zur Erich-Ohser-Grundschule
Toilettenwettbewerb, Garten- und Schulhofwünsche und die Wildblumenwiese mit Partner:innen des Social Days...sowie andere BNE-Aktionen
(Teil 2) Ausstellung der Plakate "Nachhaltigkeit und (Nicht-)Rauchen"
Zum Abschluss des Schulhalbjahres haben die Schüler:innen des naturwissenschaftlichen Kurses der 7. Klassen nun mit ihren Plakaten eine beeindruckende Ausstellung geschaffen, die das Thema "Nachhaltigkeit und (Nicht-)Rauchen" in den Fokus rückt.
Fair Trade an der GGS Irisweg
An einem herrlichen Oktobertag besuchte das junge Netzwerk die faire Gemeinschaftsgrundschule Irisweg in Köln-Porz. Und wir hatten eine Mission...
Vortrag zum Thema Fast Fashion
Spannender Vortrag für alle Achtklässler
Spendenübergabe
Die Umweltfüchse übergeben die gesammelten Spenden an das Tierheim.
Projekttag Nachhaltigkeit
Unser Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit 2025 Heute wurde in allen Klassen in ganz unterschiedlichen Projekten rund um da Thema "Nachhaltigkeit" geforscht, gewerkelt und gebastelt. Hier gibt es noch mehr zu erfahren.
Waffelaktion
Über 500€ eingenommen!
Gutes Klima in Essen
Am 26.08.2023 fand die erste gemeinsame Aktion des Essener Netzwerks BN:Essen beim "Gutes Klima Festival" auf dem Gelände der Zeche Carl statt.
Das EKG ist Fahrradfreundliche Schule
Es ist geschafft! Wir sind als Fahrradfreundliche Schule zertifiziert!
Monatsaufgabe der Nachhaltigkeit/ Der Schulkiosk
Welches nachhaltige Angebot macht ein Schulkiosk seinen Schülerinnen und Schülern? Die Aufgabe des Monats hat es nachgefragt!
Driland Kolleg eröffnet Escape-Room zum Thema jüdisches Leben
Studierende des Kollegs, KollegInnen sowie Außenstehende erhalten einen spielerischen Zugriff auf das Thema
Grundbedürfnisse des Menschen
Die "Großen Erzählungen" nach Montessori sind gelebte und hautnah erfahrene Nachhaltigkeit.
(Teil 1) Sprechende Plakate ?!
Im Rahmen des Wettbewerbs "Be smart - don’t start" (https://www.besmart.info/) haben die Schüler:innen aus dem naturwissenschaftlichen Kurs der 7. Klassen ein spannendes Projekt durchgeführt. Zur Vorbereitung informierten sich die Schüler:innen zunächst über verschiedene Aspekte des Themas Rauchen und Nachhaltigkeit, wie zum Beispiel die Arbeits- und Umweltbedingungen beim Tabakanbau, die Pflanzenpflege und Ernte sowie Auswirkungen auf die Gesundheit und den Klimawandel. Ausgestattet mit diesem Wissen erstellten die Schüler:innen in Gruppenarbeit verschiedene Plakate. Das Plakatprojekt wurde durch den Einsatz der KI-Box Klima (https://ki-box-klima.de/) und durch die Unterstützung von Frau Strobel, Medienpädagogin bei der Stadtbibliothek Ratingen, erweitert. Der innovative Teil des Projekts bestand darin, die „traditionellen“ Plakate jetzt in interaktive, sprechende Plakate umzuwandeln.
Virtuelle Reise ins All mit Spacebuzz One
Am 9.9.2024 gingen die Sechstklässler des HHG Bonn auf einen (virtuellen) Weltraumflug in der Rakete Spacebuzz One des DLR. Im VR-Film zeigten ihnen die Astronauten Alexander Gerst und Matthias Maurer, welche Umweltschäden aus dem All sichtbar sind. Es wurde sehr deutlich: Wir müssen die Erde schützen.
Warming Stripes, Planetary Health Diet und die Zukunft von Olympia
Am 11.9. 2024 war Dr. Friedemann Call, Klimaforscher vom DLR zu Gast am HHG. In drei Vorträgen für die Oberstufenjahrgänge berichtete er über neue Erkenntnisse zum Klimawandel, seine Arbeit beim IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) und was wir alle für den Schutz der Erde und unserer Gesundheit tun können.
Was ist Gerechtigkeit? Ganztägiger Workshop für alle zehnten Klassen
"Don Bosco macht Schule" veranstaltete am HHG zwei ganztägige kostenlose Workshops mit dem Titel "Fair Change - Jugendliche gestalten globale Gerechtigkeit". Dabei gingen die Jugendlichen der Frage auf den Grund, was Gerechtigkeit überhaupt ist und "Was kann ich im Alltag tun, um zu einer gerechteren Welt beizutragen?"
GPS Rallye: „Fair kaufen“ in Bonn
Nachhaltigkeit im Alltag : Wo kann ich mich in meiner Heimatstadt - Bonn - nachhaltig versorgen? Wo gibt es vegane Speisen im Restaurant, wo eine große Auswahl von Fair-Trade-Kaffee, welcher Deko-Laden verkauft Upcycling-Produkte? Wer kann mein kaputtes Handy reparieren? Die Antworten auf diese Fragen fanden wir bei der GPS Rallye "Fair kaufen".
Da blüht uns was: das Wildstaudenbeet
Mit einem Wildstaudenbeet wurde der Schulhof verschönert und für Insekten eine Nektar-Tankstelle geschaffen. Bei Planung und Pflanzung wurden Nachhaltigkeits-Aspekte bedacht: Pflanzerde ohne Torf ist besser fürs Klima und einheimische Wildstauden für unsere Insekten besser als nicht-heimische. Ein Beitrag zur Biodiversität also.
Projekttag “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage”
Bei einem Projekttag beschäftigten sich sämtliche Schülerinnen und Schüler des HHG in Workshops, Vorträgen, Filmen und Diskussionen mit den Themen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung. Im Mittelpunkt stand die Präsentation eines riesigen Stofftransparents, das alle an das Versprechen erinnert, Vielfalt zu leben und Rassismus nicht zu dulden.
Schokolade selbst gemacht und fair gehandelt
Fairer Genuss, selbst gemacht! In einem kreativen Workshop stellten die Schülerinnen und Schüler eigene Schokolade her – mit Zutaten aus fairem Handel.
Sternsinger Aktion unter dem Motto „Kinder haben Rechte“
Sternsinger besuchen die Klassen 5 und 6
Saubere Umwelt, saubere Zukunft
Müll gehört nicht in die Natur! In einer Umweltaktion sammelten die Schülerinnen und Schüler der AFG drei große Säcke voller Abfall und lernten dabei, wie wichtig korrekte Mülltrennung für die Umwelt ist.
Schokolade unter der Lupe – Wie fair ist unser Genuss?
Schokolade, die alle glücklich macht! Die Schülerinnen und Schüler untersuchten Schokoladenprodukte auf ihre Nachhaltigkeitssiegel und erfuhren, was hinter Fairtrade und Co. steckt.
Papier schöpfen – Recycling in Aktion
Recycling kreativ erleben: In einem Workshop stellten die Schülerinnen und Schüler aus Altpapier neues Papier her – und lernten, wie einfach Ressourcen geschont werden können.
Klima, Klimawandel – Klimaexpedition 2024
Vom 29.10.-31.10.2024 fand an der EBGS wieder die Klimaexpedition statt. Der Diplombiologe Herr Voigt von der Organisation „Geoscopia Umweltbildung“ hat in Kooperation mit „GermanWatch“ an drei Tagen mit allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 die Auswirkungen des Klimawandels besprochen und diese anschaulich an live gezeigten Satellitenbildern erklärt.
Nachhaltigkeit an der EBGS
Die EBGS – seit 2003 „Schule der Zukunft“ – startet neben ihren traditionellen Projektaktionen mit einem besonderen Vorhaben in die neue Zertifizierungsphase. In der Woche vom 22. – 26.4.24 wird eine BNE-Themenwoche stattfinden: In allen Fächern werden die Schüler/innen unserer Schule nach Stundenplan mit Bezug zu den 17 Nachhaltigkeitszielen unterrichtet.
Jahresrückblick 2024 - Unsere Aufnahme in die "SdZ Familie"
Unsere BNE-Aktivitäten im Jahr 2024 wollen wir sichtbar machen! In unserem Jahresrückblick zeigt sich, was wir in dem Jahr angegangen sind als auch, dass es für einige Aspekte etwas Zeit braucht; vor allem aber zeigt sich, dass unsere Arbeit als Schulgemeinschaft "BNE-Früchte" trägt.
Upcycling Aktion des BNE Vertiefungsbereich des LWL Berufskolleg Fachschulen Hamm
Zu was Holzwäscheklammern in ihrem "zweiten Leben" so alles genutzt werden können...
WPU NW 7 auf dem Energieparcours im Grugapark
In der Schule der Natur im Grugapark Essen konnten Schülerinnen und Schüler der Hans-Tilkowski-Schule auf dem Energieparcours viele Aspekte rund um das Thema Energie kennenlernen und experimentell erarbeiten.
Generationen verbinden
Unser Projekt Generationen verbinden in Zusammenarbeit mit dem Seniorenzentrum Bonifatius ist gestartet!
BNE–Themenwoche vom 22.-26.04.2024: Ein Rückblick
Jeder Jahrgang muss aufs Neue mit auf den Weg genommen werden, wenn es um das Bewusstsein für die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN geht. Ja. Dies bestätigte sich auch in dieser Woche. Die 17 SDGs einfach zu erklären, ist ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung: Wer hat diese Ziele festgelegt, wann, warum? Was will die Agenda 2030 erreichen? Und: Welche Gedanken hast du dazu? Welche dieser Ziele findest du besonders wichtig? Worüber möchtest du gern mehr wissen? Wir freuen uns, in dieser BNE-Themenwoche ein Team von GermanDream zu Gast gehabt zu haben. Unkonventionell kamen sie mit den Schülern/innen des 7. und 8. Jahrganges in einen Austausch über Werte. Sie erzählten von sich und ihren Erfahrungen, luden uns ein, auch davon zu erzählen, welche Haltungen uns wichtig sind, und warum.
Erinnern für die Zukunft
Projektarbeiten aller Jahrgangsstufen zur Reichspogromnacht 1938
Sauberes Trinkwasser für alle - Das Brunnenprojekt der Hans-Tilkowski-Schule
Der Wahlpflicht-Kurs 7 von Herrn Döring hat sich am WPU-Projekttag der Hans-Tilkowski-Schule mit dem „SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ auseinandergesetzt.
Projekttage BNE vor den Weihnachtsferien
An zwei Tagen hat sich unsere ganze Schule mit den 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung beschäftigt. Jede Stufe hatte vorher ein bis drei Ziele zugeteilt bekommen. Zum Teil konnten wir externe Partner zur Unterstützung gewinnen.
Das Schülerparlament bei der Schülerakademie "Müllrecycling & Müllvermeidung" im Maxipark
Mülltrennung, Müllervermeidung, Recycling, Authentisches Lernen, Zukunftsgestalten, Partnerschaften
Charity-Abend am GymHo zur Kampf gegen Armut
Die Schüler:innen des 10er Nachhaltigkeitskurses sammeln an ihrem selbst gestalteten Charity-Abend 1600€ für den Verein Suppenküche e.V. , der Bedürftigen jeden tag eine warme Mahlzeit ermöglicht.
Jeder Bissen mit gutem Gewissen!
Schüler:innen der Klassen 9 präsentieren Ausstellung zur nachhaltigen Ernährung.
Nachhaltige Brotdosen und Trinkflaschen für das GymHo
Weniger Verpackungsmüll durch Brotdosen und Trinkflaschen aus der Schulkollektion!
Wir haben Post...
...erstellt. Kann man das so sagen? Gemeinsam haben wir kurz vor Weihnachten fleißig gebastelt, gemalt und geschrieben und uns an der Aktion "Weihnachtsbrieftaube" beteiligt (https://www.caritas-mettmann.de/aktuelles/news/Weihnachtsbrieftaube-und-Weihnachtsbasteltaube/). Jetzt haben wir auch Post! Zurück kam eine freundliche Email von Frau Franke von der Young Caritas Mettmann:
24 Gute Taten: unser Online-Adventskalender 2024 mit Bezug zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs)
In der Frühstückspause lernen wir aus dem Online-Adventskalender 24 gemeinnützige Projekte kennen, jeden Tag wird ein neues Projekt vorgestellt und besprochen. Wir stellen Bezüge zu den 17 SDGs her und reflektieren die vielfältigen Aspekte nachhaltiger Entwicklung.
Mülltrennung und der Umgang mit Mikroplastik
Eine Unterrichtsreihe zum Thema "Mikroplastik" und "Mülltrennung" in Kooperation mit Klimawelten Hilchenbach
Gemeinsamer Beitrag zum Umweltschutz
Im vergangenen Jahr haben sich verschiedene Klassen und Kursen an der "trashbusters"- Aktion des Carl Friedrich von Weizsäcker - Gymnasiums beteiligt. Auf dem Schulgelände und drumherum, haben wir gemeinsam Müll (und auch Zigarettenkippen) gesammelt und fachgerecht entsorgt. Einige fleißige Freiwillige haben außerdem auch "Kippengeister" gebastelt (zu Aschenbechern umfunktinierte Milchverpackungen). So leisten wir gemeinsam einen Beitrag zum Umweltschutz. Dafür gab es nun als kleines Dankeschön auch eine Urkunde:
Ausstellung „Wilder Müll - Lebensgefahr für Tiere“
Von März bis September 2024 beherbergte das Erasmus-von-Rotterdam- Gymnasium die Ausstellung „Wilder Müll - Lebensgefahr für Tiere“ in seiner Aula. Bei dieser Ausstellung wird mit Fotos und mithilfe von Tierexponaten gezeigt, welche Folgen wilder Müll wie Schnüre, Zigarettenkippen oder anderes für Tiere haben. Die Ausstellung konnten die Schüler*Innen in Begleitung einer Lehrkraft mithilfe eines Arbeitsblattes eigenständig besuchen oder sich durch die Urheber der Ausstellung durch diese führen lassen.
World Cleanup Day 2024
Anlässlich des World Cleanup Days am 20. September 2024 bewaffneten sich Schüler*innen des EvRs mit Müllsäcken, Greifzangen und Handschuhen, um die Stadt rund um das Schulgebäude von wildem Müll zu befreien. Die Schüler*innen waren überrascht und oft auch erschüttert darüber, was sie so alles fanden und über die Menge des wilden Mülls. Vielen hat es die Augen geöffnet und klar gemacht, wie viel Müll überall zu finden ist.
Mülltrennung
Gute Vorsätze fürs neue Jahr!
Holz als nachwachsender Rohstoff - Entdeckungen am Lagerfeuer
Holz ist ein wichtiger nachwachsender Rohstoff. Viele Techniken im Umgang mit Holz kennen wir heutzutage aber nicht mehr. Am Hof Wessels lernten Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 den Umgang mit diesem nachwachsenden Rohstoff kennen.
Selbst gemachte Duftsprays, Salben und Gewürzmischungen für die guten Zweck
Die Nachhaltigkeits-AG stellt Alltagsprodukte selbst her, verkauft sie und spendet den Erlös für den guten Zweck
Eine Streuobstwiese entsteht!
Das Schulgelände insektenfreundlicher gestalten. Dies ist eines der Ziele, das der BOP-Kurs Naturwissenschaften mit der Anlage der Streuobstwiese verfolgt. Mit dem Pflanzen der Obstbäume sind die Schülerinnen und Schüler diesem Ziel schon einen großen Schritt näher gekommen.
EvT-Schüler:innen entwickeln Stadt der Zukunft
In dem Workshop „Stadt der Zukunft“ an den Projekttagen der Demokratie entwarfen unsere Schüler:innen eigene Modelle von klimafreundlichen Städten in einer virtuellen Umgebung. Die virtuelle Welten und 3D-Räume wurden mit der VR-Software CoSpaces Edu erstellt.
Abschlussfest "Tage der Demokratie"
Am 7. Juni 2024 fand unser wunderbares Schulfest statt, das in diesem Jahr den krönenden Abschluss der "Tage der Demokratie" vom 5.-7.6.2024 bildete. Bei bestem Wetter versammelten sich Schüler:innen, Eltern, Lehrende, Ehemalige und Freund:innen unserer Schule, um gemeinsam unser 70-jähriges Schuljubiläum zu feiern und die Ergebnisse der Projekttage zu bewundern.
BNE-AG beim Weihnachtswunder
Nach den Herbstferien 2024 beschloss die BNE-AG gemeinsam am Weihnachtswunder des WDR 2 teilzunehmen. In diesem Jahr sollte bei der Aktion für Projekte gegen den Hunger gesammelt werden. Das passte hervorragend zu den ersten beiden Nachhaltigkeitszielen „Keine Armut“ und „Kein Hunger“.
Rope-Skipping Workshop
Rope-Skipping Workshop für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4.
Ein Wurmkomposter für unsere Schule
Forschung trifft Nachhaltigkeit: In die selbst zusammengebaute Wurmkiste ziehen jetzt die Regenwürmer ein.
Spendenaktion am BBZ
Faire Rosen - Spendenaktion gegen den Hunger in der Welt
„Energievision – Wie wollen wir leben?“
UNESCO-zertifizierte Bildungsveranstaltung „ENERGIEVISION – Wie wollen wir leben?“
Nachhaltiger Weihnachtsbaum der Carl-Benz-Realschule Oberkassel
Wie sehr Nachhaltigkeit in den Köpfen unserer Schulgemeinschaft mittlerweile verankert ist, zeigte auch der vielfache Wunsch unserer Schülerschaft nach einem nachhaltigen Weihnachtsbaum. Umgesetzt wurde das Projekt von unserer Schulwerkstatt in einem sehr außergewöhnlichen, wie wir finden, richtig coolen Design. Abgesehen von der Ständerkonstruktion wurde er in aufwendiger Präzisionsarbeit komplett aus Fichtenholzresten gefertigt. Unbehandelt und mit einer LED-Lichterkette versehen verbreitet er jetzt alljährlich weihnachtliche Stimmung. Wir wünschen frohe Weihnachten für alle!
Neue BNE-Statements im Gebäude der Carl-Benz-Realschule Oberkassel
Die Gestaltung unserer Lernumgebung übernehmen wir gerne selbst. So wie die Neugestaltung unserer Treppen. Die Treppenhäuser geben jetzt im Neubau und im Altbau ein klares Statement ab, wofür wir stehen, laden zum Innehalten ein und bieten Raum für Gespräche.
Projekt " Die Reise eines T-Shirts quer durch die Welt", in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein
Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 und 9 der Carl-Benz-Realschule Oberkassel beschäftigten sich in einem dreitägigen Projekt intensiv mit dem Thema "Fast fashion", indem sie den unglaublichen Weg der Textilproduktionskette am Beispiel eines T-Shirts von der Fertigung bis zur Entsorgung quer durch die Welt nachvollzogen. Das Kleidungsstück legt von der Baumwollpflanze bis zum Schredder 42100 Kilometer zurück! Das sind die einzelnen Stationen: Ernte / USA-Südstaaten, Spinnerei / Türkei, Weberei / Taiwan, Veredelung / Indien, Näherei / Bangladesch, Verkauf / Deutschland, Entsorgung / Ghana. Auch die Löhne und Arbeitsbedingungen der daran beteiligten Arbeitskräfte wurden unter die Lupe genommen. Fachkundig gecoacht wurden die jungen Leute dabei von einer Masterstudentin der Hochschule Niederrhein in Krefeld, die zusammen mit Lehrerin Christiane Vogt das Projekt leitete. Beim Tag der offenen Tür präsentierte die Projektgruppe die einzelnen Stationen des T-Shirts und ihre Erkenntnisse zum Thema Textilproduktion in einem Rundgang.
Vorstellung unserer SDZ-Aktivitäten
Präsentation unserer SDZ-Aktivitäten am Tag der offenen Marienschule
Leseabend in der Marie-Colinet-Sekundarschule
Schaurig schön war der Leseabend für das 5. und 6. Schuljahr an der Marie- Colinet-Sekundarschule
Fair Trade: die Nikolaus-Aktion unserer SV
Überaus erfolgreich war auch in diesem Jahr die Nikolausaktion der Schülervertretung (SV) +++ Schüler/innen konnten über die SV Nikoläuse aus Fair Trade-Schokolade verschenken +++ SV nahm Bestellungen und persönliche Grußkärtchen entgegen und sorgte am Nikolaustag für die Verteilung der Geschenke in Klassenräumen und im Lehrer/innenzimmer
Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b backen für den guten Zweck
Weihnachtliches Backen für einen guten Zweck +++ Fast 500 € für die Hilfe krebskranker Kinder gesammelt
Amnesty Briefmarathon
Schreib für die Freiheit!
Verwertung von Altholz
Aus alt mach neu!
SchülerInnen der Hans-Tilkowski-Schule nehmen am Workshop Youth for Equality teil
Vergangene Woche fand der Projekttag „Youth for Equality“ der Gleichstellungsstelle der Stadt Herne für die beiden 9. und 10. Klassen der Hans-Tilkowski-Schule im Stadtteilzentrum H2Ö statt.
Nikolausaktion der 7a der Hans-Tilkowski-Schule für ein Brunnenprojekt in Afrika
Der Zugang zu sauberem Wasser für alle Menschen ist in diesem Schuljahr das Projektthema des Wahlpflichtunterrichts der 7a.
Bewegender Workshop von Zweitzeugen e.V. an der Hans-Tilkowski-Schule
In einem bewegenden Workshop des Vereins „Zweitzeugen e.V.“ haben die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 der Hans-Tilkowski-Schule die Möglichkeit erhalten, sich intensiv mit den Lebensgeschichten von Holocaust-Überlebenden auseinanderzusetzen. Diese wertvolle Erfahrung hat die Gruppe dazu befähigt, die wichtige Aufgabe zu übernehmen, die Erinnerung an die unzähligen grausamen Einzelschicksale des Holocaust wachzuhalten und weiterzugeben.
Aus Alt mach Neu: Verkauf selbst gegossener Kerzen nach "Wachs-Sammelaktion"
Die Nachhaltigkeits-AG des FraGy sammelte im Januar 2024 Kerzen und Wachsreste aus der Adventszeit +++ Im Laufe des Jahres wurden aus den "Wachsspenden" neue bunte Kerzen gegossen +++ Viel Spaß und kreative Ideen beim Upcyclingprojekt +++ Nun wurden die neuen, selbst gegossenen Kerzen für einen guten Zweck verkauft
Kekse mit der Kartoffelkiste
In der Woche vor den Ferien wird es besinnlich in der Schulküche.
Die Welt räumt auf! Wir machen mit! Clean Up rund um die Schule und den Stadtpark.
World Clean Up Day am 20. September 2024 Die Welt räumt auf! Wir machen mit! Clean Up rund um die Schule und den Stadtpark. Gemeinsam für eine saubere, gesunde und plastikmüllfreie Zukunft.
CBR-Catering - Wir servieren Nachhaltigkeit!
Ob vegane Backwaren für das Schülercafé im Rondell, Weihnachtsbäckerei oder auch Verköstigung bei der großen BNE-Tagung - Das Team der Catering-AG an der Carl-Benz-Realschule Oberkassel überrascht uns und unsere Gäste immer wieder mit seinem besonderen Know-how zu emissionsarmer, gesunder Ernährung und mit so vielen raffinierten Köstlichkeiten.
BlechWech holt Kronkorken ab
53 Säcke sind voll geworden
Unsere neuen Medienscouts sind am Start!
Nach einer intensiven Schulung an fünf Terminen sind vier Schüler der Klasse 7 nun offiziell Medienscouts. Gemeinsam mit Frau Brauer und Herrn Gerwiner als Beratungslehrer haben sich unsere neuen Meienscouts fortgebildet Wir freuen uns sehr, das Team der Medienscouts erweitert zu haben.
"Was ist Was" - Baumvielfaltpfad eröffnet.
Am 09. Dezember 2024 wurde der einzigartige "Was ist Was"- Baumvielfaltpfad am Lattenberg von Wald & Holz NRW und der WEPA Stiftung feierlich eröffnet. Dieser innovative Waldlehrpfad bietet Besuchern die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Bäume und deren Bedeutung für unser Ökosystem zu entdecken. Unsere Teilnehmer*innen der Naturschutz AG durften den Pfad offiziell eröffnen. Im Vorfeld haben sie aktiv bei der Entstehung des Pfades mitgewirkt.
"Nachhaltig wichteln" beim FraGy-Adventscafé
Zum zweiten Mal: "Nachhaltig wichteln" beim FraGy-Adventscafé +++ Vielzahl von kreativen Geschenken fanden neue Besitzer/innen +++ Aktion für nachhaltigen Konsum und Wiederverwertung
"Grundschüler werden Gewässerexperten"
"Grundschüler werden Gewässerexperten" Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Remigianum bilden Schülerinnen und Schüler der Remigius- Grundschule zu Gewässerexperten der Borkener Aa aus. Ob die Klimaerwärmung bereits an der Borkener Aa wahrnehmbar ist, untersuchte die Forschergruppe mit einer Biodiversitätserfassung der Tierwelt eines Flussabschnittes in der Nähe des Borkener Stadtparks. Ergänzt wurde die Analyse durch eine Bestimmung eines möglichen Mikroplastikgehaltes des Gewässers an dieser Stelle.
Gymnasium Remigianum ist "Schule der Zukunft" in der höchsten Auszeichnungsstufe
Die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasium wurden für ihre Arbeit im Bereich der Nachhaltigkeit mit der höchsten Auszeinungsstufe als "Schule der Zukunft" zertifiziert.
Schülerinnen und Schüler gewinnen Preise und Urkunden bei dem Wettbewerb "Hummeln im Hintern"
Schülerinnen und Schüler gewinnen Preise und Urkunden bei dem Wettbewerb "Hummeln im Hintern"
Technische Probleme der SdZ Homepage unserer Schule
Leider ist es auch 2024 wegen technischer Probleme kaum möglich, auf unserer Homepage der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), über unser nachhaltiges Schulleben zu berichten. Wir entschuldigen uns bei den zahlreichen an unserer BNE-Arbeit interessierten Personen. Gerne folgen Sie unseren Nachhaltigkeitsprojekten auf unserer Homepage "https://www.gymnasium-remigianum.net/unsere-schule/schule-der-zukunft/" oder auf Instagram unter gymnasium_remigianum sowie bei Facebook unter Gymnasium Remigianum
Tag der Kinderrechte an der KGS
Im November gab es an der KGS verschiedene Aktionen rund um das Thema Kinderrechte. Alle Kinder und Erwachsene kamen blau gekleidet in die Schule - in der Farbe von UNICEF (Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen). Die Schülerinnen und Schüler informierten sich, sprachen und diskutierten über Kinderrechte. In einer gemeinsamen Aktion wurden Kinderhände auf Papier bunt gestaltet und an die Schulfenster gehängt. Auch das Recht auf Spielen kam nicht zu kurz, denn die Kinder konnten zum Abschluss gemeinsam Gesellschaftsspiele spielen.
ENERGIEVISION - Wie wollen wir leben?
UNESCO-zertifizierte Umweltbildungsveranstaltung „ENERGIEVISION – Wie wollen wir leben?“
Auszeichnung zu Schule der Zukunft
Schon seit vielen Jahren engagieren wir uns besonders für Bildung für nachhaltige Entwicklung und organisieren immer wieder nachhaltige Schulaktionen und Projekte im Schulalltag. Über die Jahre haben wir festgestellt: Mit vielen Kleinigkeiten können wir die Welt ein Stück besser machen!
Carl-Benz-Realschule richtet BNE-Tagung aus
Unter dem Titel "Wie Partizipation im Kontext von BNE erlebbar wird" wurde am 20. November 2024 das dritte BNE-Lab im Regierungsbezirk Düsseldorf an unserer Schule ausgerichtet. Nach Ansprachen der Schulleitung, der Bezirksregierung und des Schulministeriums stand eine Keynote von Prof. i.R. Dr. Benedikt Sturzenhecker der Universität Hamburg zum Thema BNE und Partizipation auf dem Programm. Die Gäste der weiterführenden Schulen (je 2 Lehrkräfte / 2 Schüler/innen) hatten dann die Qual der Wahl zwischen 16 spannenden Workshops, die von Schulen (Realschule Vogelsang, Carl-Fuhlrott-Gymnasium und Carl-Benz-Realschule) und außerschulischen Partnern angeboten wurden. Als Partnerorganisationen waren vertreten: Schule im Aufbruch e.V., Forum Soziale Innovation, fYOUture, Verbraucherzentrale NRW Düsseldorf, Geschäftsstelle Nachhaltigkeit / Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf, Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V., bezev, Nabu Naturschutzhof Nettetal, Zoo Krefeld, Wahrsmannshof, Eine Welt Netz NRW, Wuppertal Institut, Schule ein Gesicht geben e. V. und Eine Welt Forum Düsseldorf e. V. Prof. Sturzenhecker bot eine Übungssimulation in unserem schuleigenen BNE-Selbstlernzentrum an. In dem von uns angebotenen Workshop "Steuerungselement Eine-Welt-Rat und BNE-Selbstlernzentrum als Beispiel echter Partizipation und Demokratiebildung in Schule" standen auch die Schüler/innen unseres Eine-Welt-Rats den Gästen Rede und Antwort zur Arbeit dieses Gremiums. Während der gesamten Tagung wurden die Besucher von unserem CBR-Catering-Team mit selbstgemachten veganen Gerichten versorgt.
"Orange the World 2024" am EvR
Unsere AG "Schule ohne Rassismus/ Schule mit Courage" beteiligte sich - wie auch die Jahre zuvor - vom 25. November bis zum 10. Dezember an der UN-Kampagne "Orange the World" und machte dafür mit einer Ausstellung im Foyer auf die Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. Die Schüler*innen der Schule wurden im Vorfeld aufgerufen, sich dem Thema künstlerisch zu nähern. Unter allen Einreichungen wurde am 9. Dezember das Gewinnerbild in einer kleinen Abschlussfeier gewürdigt.
Welt-AIDS-Tag
Am 1. Dezember 2024, dem Welt-AiDS-Tag, machte die AG „Schule der Vielfalt“ an unserer Schule mit einer Aktion im Foyer auf die Krankheit aufmerksam. Neben Infoständen gab es auch ein Gewinnspiel für die Schüler*innen, um möglichst viele anzusprechen und ihre Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken sowie Spenden für die AIDS-Hilfe zu bekommen. Begleitet wurde diese Aktion von der AIDS-Hilfe vor Ort.
Gemeinsam (für) was Gutes basteln
Kleine Aktionen gegen Einsamkeit und Not.
Endlich ein Fahrradständer!
Schwingt euch auf die Räder und tut etwas für unser Klima und eure Gesundheit!
Zu Besuch im ZfsL Leverkusen
Wir präsentieren unsere Projekte und Kooperationen in einem Markt der Möglichkeiten.
Eine Projektwoche der besonderen Art: mit "Let's play Schule" schaffen Lehramtsstudenten Zeit für BNE
Wenn Lehramtsstudenten der Ruhr-Uni-Bochum eine Woche lang den Unterricht übernehmen und mit den Schüler*innen eine Projektwoche zu Themen der Nachhaltigkeit durchführen, ist dies eine Win-win-Situation für alle Beteiligten: die Studenten lernen, Schulprojekte zu planen und durchzuführen, die Schüler*innen können unter vielen attraktiven Projekten aus BNE wählen und den Lehrer*innen bleibt Zeit, an der Schulentwicklung zu arbeiten und damit auch den Bereich BNE voranzutreiben.
Weihnachtspäckchen-Aktion an der Grundschule Wekeln
Wir setzen uns in der Vorweihnachtszeit gegen Armut, Hunger und für mehr Nachhaltigkeit ein.
Die 3. Klassen der Clemens-Dülmer-Schule gewinnen Hauptpreis für Naturprojekt
Die 3. Klassen haben den Hauptpreis des Wettbewerbs „Entdecke die Natur in deiner Umgebung“ gewonnen. Als Belohnung erwarten die Kinder einen spannenden Besuch auf dem Frankenhof Im Rahmen des Wettbewerbs unternahmen die Schülerinnen und Schüler einen Ausflug zur Wellbrockquelle in Raesfeld. Dort erkundeten sie die Vielfalt des Lebens im Wasser und bestimmten verschiedene Wasserlebewesen.
Driland Kolleg besichtigt die Ausstellung Planet Ocean in Oberhausen
Ausstellung im Gasometer entführt Studierende in faszinierende Unterwasserwelten
Teilnahme Stifteaktion
Großer Karton ist voll geworden
Unsere Fünftklässer erhalten ihre neuen Loburger Wasserflaschen
"Alle Jahre wieder...!" - Unsere Fünftklässler haben auch in diesem Jahr wieder ihre eigene Loburger Wasserflasche erhalten. Diesmal in einem völlig neuen Design - und vielem mehr...
Erfolgreiche Winter-Spendenaktion 2024
Die Winter-Spendenaktion unserer Schülerin Florence Landmann fand breite Unterstützung +++ Aufruf zu Sachspenden für hilfsbedürftige Mitbürger/innen +++ In Kooperation mit gemeinnützigem Verein Zusammen-für-Zülpich (ZFZ) organisierte Florence die Annahme und Vermittlung der Güter +++ Enorme Hilfsbereitschaft: zahlreiche Spenden wurden an Bedürftige vermittelt
Steuerungsgruppe "Fairtrade Town Unna"
Gemeinsame Aktionen zu "fairen und nachhaltigen" Themen der Stadt Unna
Plastikdeckel sammeln
Schon seit Schon seit fünf Jahren sammeln wir an der BLS Plastikdeckel aller Art. Die Deckelchen bekommt dann das DRK, denn seit Oktober 2019 sammelt das DRK unter dem Motto „Aus der Region. Für die Region“ Kunststoffdeckel.
Ausbildung zum Igelretter
Umwelt AG macht spannenden Ausflug
Waldexkursionen
Alle fünften Klassen erkunden den Wald
Internationaler Tag der Kinderrechte
Gemeinsam für Kinderrechte: Klasse 5b setzt ein Zeichen am Internationalen Tag der Kinderrechte
Nachhaltigkeits Workshop im Rathaus Eschweiler
Besuch einer Ausstellung mit anschließenden Challenges
BNE Stand auf dem Weihnachtsbazar
Zum ersten Mal gab es an der BLS einen Stand der ChallengeAGcepted
Briefmarathon
Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns am Briefmarathon von Amnesty International.
WBGE Fußballturnier: Wir kicken für sauberes Wasser!
Kicken für den guten Zweck - Fußballturnier an der WBGE
125 Schüler besuchen Umwelttage auf Hof Middendorf
Lernen in der Natur: Ein besonderes Projekt unserer Willy-Brandt-Gesamtschule brachte 125 Schüler direkt ins Herz der Natur.
Projekt "sauberes Wasser"
Wir haben uns über „Sauberes Wasser“ informiert, in dem wir in verschiedenen Büchern und dem Internet recherchiert haben. Dabei haben wir gelernt, dass die USA pro Person am meisten Wasser verbraucht. Für die Land Umwelt Schaft benötigt am meisten Wasser da das Klima sehr trocken ist. Wir haben danach ein Plakat über alle Informationen von sauberem Wasser gebastelt und den Mitschüler: innen vorgetragen.
Auszeichnungsfeier "Ratinger Nachhaltigkeitspreis"
Ratinger Nachhaltigkeitspreis 2024 gewinnt die EDS mit dem Projekt "FreiDay". Am Mittwochabend 4.12.24 fand im Medienzentrum von Ratingen die Preisverleihung für den diesjährigen Nachhaltigkeitspreis statt. Einige Kinder haben mit Nicole Wehner das Projekt des "FreiDay" an der EDS vorgestellt. Von insgesamt 9 Projekten gewannen wir den 1. Platz! Die Stimmung war natürlich super, die Kinder sehr stolz. Sehr beeindruckend finden sie den als "Upcycling-Projekt" erstellten Wanderpokal.
Erfolgreiche Teilnahme am World Clean Up Day 2024
Die Sammelaktion war ein voller Erfolg: Insgesamt kamen 25 prall gefüllte blaue Säcke (je 120 Liter) Müll zusammen.
Apfelprojekt des 11. Jahrgangs
Traditionelles Apfelprojekt auf dem Hof Middendorf
Planet Care: Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
Am 5. Dezember begann für den "Mensch, Natur & Umwelt"-Kurs der Klasse 9 ein wichtiger Abschnitt, denn wir setzen uns erstmalig intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Als Auftakt durften wir die Referentinnen Nina und Sabrina von "Planet Care" bei uns begrüßen. Diese Initiative hat sich dem Umweltschutz und der Förderung nachhaltiger Praktiken durch Bildungsmaßnahmen verschrieben. Neben der Thematisierung großer Herausforderungen liegt ihr Fokus auch auf den sogenannten "Small Steps", die verdeutlichen, dass selbst kleine, individuelle Maßnahmen einen großen Einfluss auf den Schutz unseres Planeten haben können.
Bestimmung von Pflanzen und Tieren
Verschiedenste Bestimmungsbücher für ein ausgiebiges Forschen
Unser "Grüner Lernraum"
Seit über einem Jahr ist unser "Grüner Lernraum" nun beinahe täglich geöffnet.
Ratinger Nachhaltigkeitspreis 2024
"Das Bestreben nach mehr Nachhaltigkeit kann nur erfolgreich sein, wenn möglichst viele mitwirken! Mit dem Preis werden seit 2023 zukunftsweisende lokale Projekte ausgezeichnet, die in und für Ratingen durchgeführt werden. Der Stadtrat beschloss, den Preis jährlich zu vergeben, um bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Entwicklung zu würdigen und zu neuen Projekten zu motivieren. (...) In 2024 wurden neun spannende Projekte eingereicht." Die öffentliche Preisverleihung mit der Bekanntgabe der Siegerprojekte fand am Mittwoch, 4. Dezember, im Lesecafé des Medienzentrums am Peter-Brüning-Platz 3 in Ratingen statt. Und wir sind dabei gewesen.
Bunte Kunst für den Schulgarten
BNE - Potentialband bastelt bunte Herbstdeko aus Blättern.
Yoga-Pausen
An unserer Schule werden seit dem Zukunftstag zu "Gesundheit und Wohlergehen" Yoga_Pausen angeboten. Die Kinder der 4. Klasse treffen sich dazu im Ruheraum und werden von der LAA angeleitet und zu Yoga-Lehrern und Yogalehrerinnen ausgebildet. Diese sollen perspektivisch die anderen Jahrgänge in den Yoga-Pausen begleiten.
Erdkunde LK besucht Bio-Bauernhof
Praxis- und Theorieverknüpfung auf dem Biobauernhof
Herbstgrüße aus dem Schulgarten
Bunter Herbst im Garten
Kinderrechtetag an der JNG
Gemeinsam für Kinderrechte
Auf Entdeckungsreise im PhönomexX-Labor
Praxisnaher naturwissenschaftlicher Unterricht
Das Pascal-Gymnasium wird als Schule der Zukunft ausgezeichnet
Am 4. Oktober 2024 wurde unsere Schule von Herrn Dr. Leibold (Schulministerium), Herrn Pietrek (Bezirksregierung), Herrn Minas (Stadt Münster) und Frau Dr. Becker als Schule der Zukunft im Friedenssaal des Münsteraner Rathauses ausgezeichnet. Das vom Schulministerium wie vom Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen getragene Programm „Schule der Zukunft“ fördert Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen und zeichnet alle zwei Jahre Schulen aus, in denen BNE einen besonderen Stellenwert hat.
Wir sind dabei
Die GGS Schnellenbach gehört seit September zur SdZ Familie. Über diese Auszeichnung freuen wir uns sehr. Gefeiert wurde bei unserem 70-jährigen Jubiläum, das im Zeichen von Schule früher und heute stand.
Obstbaumpflanzaktion
Die Naturkostsafterei Voelkel, der Bio-Hof Mertens-Wiesbrock, Kinderhaus und Zukunftsschulen sind sich einig: Nachhaltigkeit muss gelebt und erfahrbar gemacht werden. (Nachtrag aus Sept. 2023)
Von der Auszeichnung zu neuen Taten - Netzwerktreffen der 'Bottroper Schulen der Zukunft'
Das Netzwerk 'Bottroper Schulen der Zukunft' wurde auch 2024 wieder re-zertifiziert. Dies feierten die beteiligten Schulen und Netzwerkpartner beim letzten Netzwerktreffen am Heidhof. Gleichzeitig wurden Kooperationen mit der Stadt Bottrop vertieft und neue Projekte in den Blick genommen!
Projektwoche 2024 - Nachhaltig in die Zukunft
Gemeinsam nachhaltig in die Zukunft (und dann in die Sommerferien) - das war das Motto der diesjährigen Projekttage am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium. Dabei orientierten sich die einzelnen Projektgruppen an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und machten Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Schwerpunkt der Arbeit. In spannenden Projektgruppen setzten sich daher unsere Schülerinnen und Schüler mit verschiedensten Themen auseinander.
Exkursion zur Naturschutzstation "Heiliges Meer"
Ein Ökosystem direkt vor Ort untersuchen - das konnten die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Biologie praktisch und aktiv erleben.
Gedenkstättenfahrt nach Weimar und Buchenwald
Jedes Jahr wieder ist die Gedenkstättenfahrt nach Weimar ein besonderer Höhepunkt für unsere Schülerinnen und Schüler der Stufe EF. Denn dort treffen wir uns mit unserer Partnerschule aus Warschau und besuchen gemeinsam mit unseren polnischen Partner auch die Gedenkstätte Buchenwald.
Alle sind willkommen - Bekanntgabe des neuen Schulmottos der GGS An den Kaulen
Am Freitag, 29.11.2024 gab das Kinderparlament der GGS An den Kaulen nun endlich das neue Schulmotto bekannt. Die Kinderparlament-AG unter der Leitung von Herrn Weiß, die aus den Klassensprecher:innen dritten und vierten Schuljahr besteht hatte als eine der ersten Aufgaben über das neue Schulmotto beraten. Gemeinsam mit den Klassensprecher:innen aus dem zweiten Schuljahr und Kindern aus den ersten Klassen hatte sich das Kinderparlament getroffen und sich auf drei Vorschläge geeinigt. In den letzten Wochen konnten die Schüler:innen, Lehrkräfte und und OGS-Kräfte nun ihre Stimme abgeben. Nach der Auszählung wurde nun am Freitag das neue Schulmotto vorgestellt. Alle Kinder und Lehrkräfte trafen sich auf dem Schulhof und sangen gemeinsam das Schullied "Anders als du". Dann stellten Greta und Max sowie die anderen Kinder das Motto vor.
Orange Weeks 2024 (#16Days, vom 25. November bis 10. Dezember)
Das Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg nimmt jedes Jahr am 25. November an der Kampagne der Orange Weeks (#16Days vom 25. November bis 10. Dezember) teil, die auf die schreckliche Thematik der Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht und für ein Ende der Gewalt gegen Frauen eintritt.
Nachhaltige Medizin - gibt es denn sowas?
Schüler:innen der Gesamtschule an der Ahornallee erhalten Einblicke in die Welt der Homöopathie! Am 03.07.2024 stand an der Gesamtschule an der Ahornallee alles im Zeichen der Nachhaltigkeit. Der Wahlpflichtkurs Biologie/Chemie des 8. Jahrgangs machte sich auf die Suche nach natürlichen Alternativen zu klassischen Medikamenten – und fand Antworten bei der Firma Pflüger in Rheda-Wiedenbrück. Mit spannenden Einblicken in die Herstellung homöopathischer Arzneimittel und lebhaften Diskussionen über deren Wirkprinzipien wurde der Ausflug ein unvergessliches Erlebnis. Neugierig geworden? Hier geht’s zum ausführlichen Bericht!
Umweltgefährdungen auf der Spur
Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse waren zur experimentellen Aufklärung chemischer Unfälle, die eine Gefahr für die Umwelt darstellen, im Maxilab unterwegs.
Chem-pions - Teil II
Nachdem Bananen "gestochen" wurden, versuchten sich die 8. Klässler an einigen Versuchen.
Das "Blue Marble Health" - Projekt: Es gibt kein ICH ohne WIR!
Es gibt kein ICH ohne WIR! Im Wahlpflichtkurs Biologie/Chemie des Jahrgangs 8 tauchten Schüler*innen tief in das spannende Präventionsprojekt „Blue Marble Health“ ein. Vom Ernährungstagebuch über ein veganes Frühstücksbuffet bis hin zu Vorträgen über Treibhausgas-Emissionen – das Projekt verknüpft gesunden Lebensstil und Umweltschutz auf eindrucksvolle Weise. Mit dem Fokus auf globale Auswirkungen und nachhaltige Lösungen zeigt es: Jeder Teller zählt für die Zukunft unseres Planeten!
Starke Jugendliche, kluge Entscheidungen - und die werden belohnt.
Und zwar mit 100€ für eine gemeinsame Unternehmung. (Auch wenn ihr jetzt in der EF seid, wir finden einen Termin!)
Wir sind Weltverbesserer!
Verschiedenste Aktionen unserer Schule aus dem Bereich Nachhaltigkeit wurden von der young caritas mit einer wertschätzenden Urkunde und einem kleinen, feinen Preis für unseren "Schule der Zukunft" - Raum belohnt.
Mitmachen! Briefe gegen Einsamkeit
Wer hat Lust, einsamen Menschen mit einem geschriebenen oder gebastelten Weihnachtsgruß eine kleine Freude zu machen?
Wetterfeste Jugendliche des WNB gestalten ihren Schulhof selbst
Die WetterApp am Dienstag 19.11.24 hatte es vorausgesagt: 100 % Regenwahrscheinlichkeit. Dennoch ließen sich unsere Schülerinnen und Schüler nicht davon abhalten, ihre Pläne umzusetzen und wechselten vom warmen Klassenraum auf den regennassen Schulhof.
Besuch des Bioenergieparks in Saerbeck
Erneuerbare Energien erlebbar machen im Bioenergiepark
Wir bauen Igelhäuser
Wir unterstützen die Igel, ein Winterquartier zu finden.
Das INKOTA „Schokofaire Quiz“
Als Dank für eine am Tag der offenen Tür gesammelte Spende stellte die Organisation INKOTA e.V. unserer Schule, dem Ernst-Kalkuhl-Gymnasium in Bonn, eine Schulausstellung zum Thema „Fair Trade Schokolade“ zur Verfügung. Wir haben außerdem Infomaterialien zur Verfügung gestellt bekommen, zum Beispiel Flyer und große Plakate. Außerdem durften die Schüler*innen an einem Quiz, dem „Schokofair Quiz”, teilnehmen.
Auszeichnung als SdZ-Netzwerk der Zukunft
Netzwerkarbeit bei Feier in Neuss gewürdigt
Fairness-Detektive und Kioskhelfer nehmen mit Stolz die Auszeichnung als "Schule der Zukunft" für die Gesamtschule Suderwich entgegen
Am 4.10.24 nehmen die Fairness-Detektive und Kioskhelfer der Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich an der Auszeichnungsfeier des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ in Münster teil. Zusammen mit ihren Lehreinnen haben mit Stolz die Urkunde entgegengenommen. Ausgezeichnet wurde die Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich für ihre vielfältigen Projekte zur nachhaltigen Bildung. Schon lange hat sich die Gesamtschule in Suderwich die Förderung eines Bewusstseins für Nachhaltigkeit, ein soziales Miteinander und die Gesundheit aller am Bildungsprozess Beteiligten auf die Fahne geschrieben. Hervorzuheben sind die Schüler*innen-Firma, die fairen Handel betreibt, aber auch die jährlich stattfindende Schüler*innen-Demonstration gegen Rassismus.
Was für ein Tag! Wir zeigen unsere "Schule der Zukunft" am Tag der offenen Tür.
#Schule der Zukunft #BNE #SDGs #Nachhaltigkeit am CFvW-Gymnasium.
Auszeichnung zur Schule der Zukunft
Unsere Schule hat sich durch verschiedene Aktionen, Projekte und Veranstaltungen dafür eingesetzt, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung ein fester Bestandteil des Schullebens, des Schulprofils und der Schulentwicklung wird und bleibt. Dazu gehören: die Kooperation mit Querfeldein: Waldbesuche und Netzwerk, die Umwelt-AG, die BNE-Projekttage, der Kinderrechte-Unterricht, Projekte für Frieden und Demokratie und gegen Rassismus, und vieles mehr. Dafür erhielten wir nun die Auszeichung Schule der Zukunft Stufe 2. Wir freuen uns sehr!
Aktionen zur Fairen Woche 2024
Fairtrade und Klimagerechtigkeit
PHYSIKUNTERRICHT: EINBLICK IN DIE ENERGIEVERSORGUNG DER ZUKUNFT – ERNEUERBARE ENERGIEN ALS SYSTEM
Dan Garlin von uniper zu Besuch am AvH!
Uganda-Projekt: Sanierung des Schulschlafsaals unserer Partnerschule
Mit 10.000 Euro aus dem Quirinus-Sponsorenlauf (Juli 2024) haben wir die Sanierung des Schlafsaals an unserer Partnerschule St Paul's in Uganda finanziert, der jetzt fertiggestellt wurde.
POL&IS Planspiel zur Simulation internationaler Politik
Schüler*innen simulieren UN-Generalversammlung
Wir sind ausgezeichnet!
Das Quirinus-Gymnasium aus Neuss wird erneut "Schule der Zukunft" und erreicht die Stufe 3!
Nistkästen an der MCS
Nistkästen auf dem Schulgelände angebracht
Wir sind Schule der Zukunft und feiern diesen Erfolg mit einem Aktionstag
Wir sind stolz auf unsere Auszeichnung und wollen gemeinsam feiern!
Wir sind Lichterkinder
Ein bisschen so wie Martin wollen wir sein....
Studierende des Driland Kollegs auf Exkursion im Eper Venn
Q1 des Geographiekurses erhält hautnahe Einblicke in lokale nachhaltigere Energiegewinnungsmöglichkeiten
Wassertastingaktion an der Gesamtschule
Kürzlich fand an unserer Schule ein spannendes Wassertasting statt – ein innovatives Projekt zur Förderung der Wertschätzung für Wasser und gesunde Ernährung! Unter der Leitung von Frau Müller, Frau Dios und Herrn Anantharasah mit Unterstützung von Frau Magiera-Rammert konnten die Schülerinnen und Schüler aus der Podcast-AG aromatisiertes Wasser probieren – von erfrischender Minze bis zu saftiger Gurke. Dabei lernten sie, wie man Wasser mit natürlichen Zutaten verfeinern kann.
Auszeichnungsfeier als Schule der Zukunft, Stufe 2
Wir sind Schule der Zukunft, Stufe 2!
Auszeichnung als Schule bzw. Netzwerk der Zukunft 2024 im Kreis Coesfeld
8 Schulen und das Netzwerk: "Wir im Kreis Coesfeld - Zukunft gemeinsam gestalten" wurden im Rahmen des Landesprogramms Schule der Zukunft als Schule bzw. Netzwerk der Zukunft 2024 feierlich ausgezeichnet.
9a mit dem Rad zur Zoom Erlebniswelt
Einen Schulausflug ohne schädliche Emissionen zu machen, das war das Anliegen der Klasse 9a der Hans-Tilkowski-Schule.
Unterricht auf andere Art und Weise
Am 13.11.2024 besuchte die Forscherin und Biolaborantin Dr. Isabell Ramming unsere Klasse 10D via Teams. Sie gab uns viele nützliche und interessante Informationen zum Thema Bakterien und bakterielle Infektionen. Nachdem sich die Forscherin vorgestellt hatte, erzählte sie uns etwas über ihre berufliche Laufbahn und was sie studiert hat sowie welche Ausbildung sie gemacht hat. Hier haben wir viele Eindrücke gesammelt von ihrer Ausbildung und Studium und dies konnte auch das Interesse an einem ähnlichen Werdegang wecken. (Yannick S.)
Antisemitismus erkennen und benennen
Staatssekretär Dr. M. Speich lud zu einem Workshop zum Thema Antisemitismus in die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen ein. Die Kollegin Frau Dr. Yahya nahm stellvertretend für die Alfred Adler Schule an diesem Workshop teil. Ziel war es neue Impulse und Ideen für die Behandlung des Themas im schulischen Kontext zu gewinnen.
Driland Kolleg empfängt Prof. Dr. Amirpur zum Thema Frauenrechte im Iran
Studierende aus den Vormittags- und Abendklassen sowie interessierte Gäste erhalten einen anregenden Vortrag der Islamwissenschaftlerin
Crêpes-Verkauf der 7a für einen guten Zweck
"NRW hilft": Verkaufsaktion der 7a für einen guten Zweck +++ Erlös von 410 EUR an Kinderhospiz gespendet
Werkstattwoche 2024: „Ein Kessel Buntes“ – wir färben Stoffbeutel mit Naturfarben
Während der Werkstattwoche Eppinghofen im November 2024 haben wir Stoffbeutel mit Naturfarben aus Pflanzen gefärbt.
Neues Luft-Wasser-Wärmepumpen-System an der Westerbergschule
Im Frühjahr 2024 wurde in der Westerbergschule ein neues Luft-Wasser-Wärmepumpensystem installiert. Mit dieser Investition leistet die Stadt Warstein einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Kronkorken sammeln
Neue Sammelaktion!
Gegen das Vergessen!
Stolpersteine in Eschweiler gereinigt
Zeichen gegen Antisemitismus
SchülerInnen unterstützen Aktion des Erinnerns
Wir sind „Schule der Zukunft“!
Gleich bei ihrer ersten Bewerbung wurde die Mathilde Anneke Gesamtschule Münster in der höchsten Stufe als „Schule der Zukunft“ zertifiziert. Damit erhielten die zahlreichen Projekte im Bereich Nachhaltigkeit, die schon seit Gründung der MAG immer eine große Rolle gespielt haben, nun auch offiziell die entsprechende Würdigung.
Green Dreams: 4. BNE-Projektwoche an der Carl-Benz-Realschule von der Schülerschaft organisiert
Für die 4. BNE-Projektwoche der Carl-Benz-Realschule vom 6. bis zum 9.11.2024 haben sich unsere Schüler und Schülerinnen den Titel Green Dreams – Nachhaltige Ideen für die CBR ausgedacht. Der Titel war aber erst der Anfang! Denn erstmalig wurde die Projektwoche nicht von Schulleitung und Lehrkräften, sondern von der Schülerschaft unserer Schule selbstständig geplant und organisiert. Federführend waren die SV und der Eine-Welt-Rat, die damit für ein weiteres Beispiel echter Partizipation an unserer Schule sorgten . Dabei herausgekommen sind spannende Projektthemen rund um die 17 Entwicklungsziele der Agenda 2030, auf die sich die Lehrer und Lehrerinnen gerne einließen. Die Projektergebnisse wurden am Samstag, 9.11.2024 beim Tag der offenen Tür präsentiert.
Wir wachsen und gedeihen mit unseren Bäumchen
Die drei neuen 5er Klassen der Carl-Benz-Realschule pflanzten zum Abschluss ihrer Ich-Du-Wir-Tage drei neue Obstbäumchen auf dem Schulgelände. Die Klasse 5a wird nun von einem Apfelbaum, die Klasse 5b von einem Feigenbaum und die Klasse 5c von einem Pfirsichbaum durch die Schulzeit begleitet. Die Klassen pflegen ihre Bäumchen und leisten mit ihrer Pflanzung einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt. Wir wünschen den neuen Benzlern/Benzlerinnen und den Bäumchen gutes Gedeihen an der CBR!
Auch bei schlechtem Wetter – AFG sammelt Müll am World Cleanup Day
Es war windig, es war kalt – und trotzdem haben sich viele Schülerinnen und Schüler des AFG dazu aufgerafft, am World Cleanup Day 2024 teilzunehmen. Daher hieß es am Dienstag, den 24. September: Müllpicker raus, Müllsäcke zur Hand und sammeln!
Aktionstag Licht -Sehen und gesehen werden
Sicher zu Fuß und auf dem Fahrrad - Verkehrssicherheitstraining für unsere Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen.
Erkundung der Kleiderkammer
Die BNE-AG brachte am 06.11.2024 Fundsachen der Schule zur örtlichen Kleiderkammer.
Tausch dich glücklich...
und setze Zeichen
Auszeichnung als "Schule der Zukunft" und als "Netzwerk der Zukunft"
Unsere Schule ist bereits zum wiederholten Male als "Schule der Zukunft" ausgezeichnet worden. Ebenso sind wir als Netzwerk "Nachhaltig Leben macht Schule" als "Netzwerk der Zukunft" ausgezeichnet worden.
Mit 6000 Radkilometern auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft
Die Gesamtschule Windeck landet beim Stadtradeln in der kommunalen Wertung auf Platz 2.
Ressourcen sparen!
Energiedienst eingeführt
Endlich ausgezeichnet - Schule der Zukunft Stufe 1
Am Mittwoch, 30.10.24 fand die Auszeichnungsfeier für die Schulen der Zukunft Stufe 1 statt. Wir waren dabei!
Cuno-Berufskolleg I wurde ausgezeichnet
Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lernen wir alle, die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten. Das Landesprogramm Schule der Zukunft unterstützt Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Bestandteil ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung zu machen. Das Landesprogramm ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums und des Umweltministeriums. Insgesamt 192 "Schulen der Zukunft" und 12 "Netzwerke der Zukunft" durften sich über eine Auszeichnung in diesem Jahr freuen.
Starkes Feedback für unser BNE-Engagement: HAG erneut als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet!
Ein starkes Feedback für das Engagement unserer Schule für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erhielt die Delegation der Hannah-Arendt-Gesamtschule auf der Auszeichnungsfeier für die Schulen der Zukunft NRW. Die Feier für den Regierungsbezirk Arnsberg fand am 25.07.2024 in Siegen statt. Gemeinsam mit den weiteren Schulen des Bildungsnetzwerks „Klimaschutz im Kreis Soest“ waren die Soester im Bus ins Siegerland gereist. Denn nicht nur unsere Schule, sondern auch unser Netzwerk wurde geehrt.
Wir sind "digi:schools2024" - Die Alfred Adler Schule nimmt erneut am Digi:Schools-Programm teil.
Die zunehmende Digitalisierung verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Anforderungen in der Schule. Digitale Kompetenzen, vor allem im Bereich KI, sind künftig entscheidend für eine erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft. Mit dem Digi:Schools Programm wurde ein Angebot geschaffen, welches Schulen unterstützt, innovative Lernangebote zu schaffen, um digitale Kompetenzen ganzheitlich zu vermitteln.
Pflanzzeit - ein neuer Apfelbaum für unseren Schulgarten!
Der neue ist adelig! Es handelt sich um Prinz Albrecht von Preußen, eine robuste Apfelsorte, die als guter Pollenspender gilt.
Wir sind "Schule der Zukunft"!
Seit diesem Jahr sind wir als "Schule der Zukunft" zertifiziert. Darüber freuen wir uns sehr. Am 15. September 2024 waren wir in den Klimawelten Hilchenbach eingeladen zur offiziellen Zertifikatsverleihung. Die Klasse 4b hatte das "Forscherlied" und "Schön ist es im Wald zu sein" im Gepäck um das Rahmenprogramm mitzugestalten. Zusammen mit dem Gymnasium der Stadt Lennestadt wurden wir dann offiziell als "Schule der Zukunft" ausgezeichnet. Besonders gut gefällt uns daran, dass das Zertifikat für nachhaltige Schulgestaltung und BNE-Themen ein Ergebnis unserer schulischen Arbeit ist und bereits seit langer Zeit Teil unseres Schulalltags.
Interkulturelles Schulfest an der St. Marien-Grundschule Vreden vom 04.10.2024
Am 04.10.2024 fand in der St. Marien-Schule das interkulturelle Schulfest statt, auf dem gemeinsam die Verschiedenheit gefeiert wurde.
Der 3. Jahrgang besucht den örtlichen Wochenmarkt
Die tolle Knolle
Basteln für das WDR 2 Weihnachtswunder!
Die Kinder der BNE AG basteln und gestalten Spendendosen aus leeren Chipsdosen.
Thema "Wasser" an der Lindenschule
Experimentierfreunde mit Wasser. Gestaltung eines Flaschengartens. Tippkarten erstellen, um Wasser zu sparen. Eigene Filteranlage bauen.
Ein Zeichen des Gedenkens und des Respekts
Am 30. Oktober 2024 reinigte der achte Jahrgang der Gesamtschule Bad Lippspringe Stolpersteine, um an die Menschen zu erinnern, die früher in Bad Lippspringe lebten. Diese Aktion hilft, das Bewusstsein für die Geschichte und das Schicksal der jüdischen Gemeinde und verfolgten Menschen in der Region zu stärken.
Netzwerk der Zukunft: Auszeichnungsfeier in der Wissenswerkstatt
Am 20.09.2024 wurde das BNE-Netzwerk Lübbecker Schulen in der Wissenswerkstatt Bielefeld feierlich ausgezeichnet. Das Netzwerk, zu dem die Grundschule Astrid Lindgren, der Grundschulverbund Gehlenbeck-Nettelstedt, die Grundschule Im Kleinen Feld, die Grundschule Blasheim, die Stadtschule Lübbecke und das NABU Besucherzentrum Moorhus gehören, wurde im Rahmen des Landesprogramms Schule der Zukunft als eines von zwei Netzwerken im Regierungsbezirk Detmold geehrt.
Workshop „Konsum und die Folgen für Mensch und Natur in den Ländern des globalen Südens “
„Nachhaltig konsumieren - Ressourcen schonen (Papierwende)“
WALDFORSCHER:INNEN-TAG
Am 28.10. waren wir, die 8b, mit unseren Klassenlehrerinnen Frau Floer und Frau Koelbel und Herr Steinhage, dem Revierförster, in der Nähe des blauen Sees im Ratinger Wald . Der Förster hat uns viel über den Waldboden erklärt und wir konnten ausprobieren, wie wir unsere fünf Sinne im Wald einsetzen können. Im Anschluss haben wir verschiedene Waldforscher:innen-Experimente mit dem Material der Walddetektive durchgeführt.
Pfandflaschen für einen schöneren Schulhof
Ab September 2024 schluckt eine Tonne gespendete Pfandflaschen. Aus den Einnahmen sollen Maßnahmen zur nachhaltigen Umgestaltung des Schulhofs finanziert werden.
Beweisstück Unterhose - Start des Netzwerk-Projektes an der Willy-Brandt-Gesamtschule
Am 11.10. startete das Netzwerk-Projekt "Beweisstück Unterhose" an der Willy-Brandt-Gesamtschule.
Orchester der Gesundheitsbildung - Gesundheitstage 2024
Zwei Tage lang drehte sich bei uns wie in jedem Jahr vor den Herbstferien wieder alles um das Thema Gesundheit. In diesem Jahr lag ein besonderer Schwerpunkt des vielfältigen Angebots auf der mentalen Gesundheit. Das Programm setzt sich zusammen aus einem „Orchester“ an unterschiedlichen Workshops, Vorträgen, Bewegungs- und Beratungsangeboten, Theaterstücken uvm.
Cacadoo-Tag - Ein Tag voller Erfolg in unserer Fitteria
Leckere und gesunde Snacks in unserer Fitteria statt Pommes und Chips aus dem Supermarkt
Höchstplatzierung bei Auszeichnungsfeier – Wir sind „Schule der Zukunft“!
Am vergangenen Donnerstag wurde die Realschule Mark erneut mit dem Titel „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet. Auch in diesem Durchgang erreichten wir die Höchstplatzierung: „Stufe 3 – Schule auf dem Weg zu einer nachhaltigen Einrichtung“.
Siegerehrung – Stadtradeln 2024
Von der Realschule Mark beiteiligten sich 20 Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte, Familien und unser Hausmeister fleißig an der "Stadtradeln-Aktion" und erradelten so 2051 km. Damit ersparten wir der Umwelt 340 kg Kohlenstoffdioxid. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten.
Unsere Stoffbeutel gewinnen – ein großes Danke an alle fleißigen Nähenden!
Die Stadt Hamm verleiht in diesem Jahr den mit 2500€ dotierten Umweltpreis unter dem Motto „Upcycling – aus alt mach neu!“ auch an die RSMark. Sie würdigt damit herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes. Der Ausschuss für Klima-, Umwelt- und Naturschutz entschied, dass wir mit unseren wiederverwertbaren Beuteln aus Stoffresten, einen wertvollen Beitrag zur Müllvermeidung und Ressourcenschonung beitragen. Besonders gelobt wurde, dass wir eine ganze Schulgemeinde im Stadtbezirk für unser Upcycling – Projekt aktivieren konnten.
Prüfen – Rufen – Drücken!
Reanimation - ein etwas anderes Lernziel. Am 17.09.2024 fand der erste Tag der Laienreanimation am bischöflichen Albertus-Magnus-Gymnasium (AMG) statt.
Regenwurm-Projekt im zweiten Jahrgang
Ein spannendes Regenwurm-Projekt der Deutschen Umweltaktion. Mit Lupengläsern Regenwürmer genau betrachten und Wichtiges über den Boden und das Pflanzenwachstum lernen.
SdZ-Netzwerk „Nachhaltig(keit) -erfahren -lernen -gestalten in SiWi“ präsentiert sich beim BNE-Aktionstag 2024 in den KlimaWelten
Zahlreiche Schulen des SdZ-Netzwerks „Nachhaltig(keit) -erfahren -lernen -gestalten in SiWi“ waren auch beim diesjährigen BNE-Aktionstag am 28. September 2024 in den KlimaWelten dabei. Im Gepäck hatten sie viele Ideen und praktische Beispiele, wie BNE in der Schule erfahren und gelebt werden kann:
Auszeichung "Schule der Zukunft 2024"
Das Richard-von Weizsäcker Berufskolleg wurde jetzt gemeinsam mit weiteren 32 Schulen und vier Netzwerken aus dem Regierungsbezirk im historischen Friedenssaal der Stadt Münster als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet.
Schulen aus dem Kreis Borken werden als "Schule der Zukunft" ausgezeichnet
„Herzlichen Glückwunsch zum Titel Schule der Zukunft / Netzwerk der Zukunft„ hieß es in den vergangenen Tagen gleich für insgesamt acht Schulen und ein Netzwerk aus dem Kreis Borken! Im Rahmen von festlichen Auszeichnungsfeiern wurden die Schulen und das Netzwerk für ihr besonderes Engagement im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geehrt.
Jahrgang 5 unterwegs mit den Wipfelstürmern
In der letzten Schulwoche hatte der Jahrgang 5 je ein Teamtraining inkl. Outdoorküche mit den Wipfelstürmern.
Büchertauschregal
Ein paar Monate steht nun schon das Büchertauschregal an zentraler Stelle in der Schule. Und das Interesse nimmt nicht ab.
10er Sowi Kurs bei der Zukunftswerkstatt
Der Sowi Kurs war in Dortmund bei der Zukunftswerkstatt Europa und hat sich politisch fortgebildet.
Stadtradeln - Wir sind Sieger!
Unsere Schule erradelt die meisten Kilometer in unserer Kommune und landet auf dem ersten Platz.
Wir waren Gastgeber! SdZ Infoveranstaltung an unserer Schule
Die Realschule der Stadt Meschede war am Mittwoch, dem 09. Oktober Gastgeber einer Informationsveranstaltung zum Thema „Schule der Zukunft“. Ausgerichtet vom Bildungsbüro Hochsauerlandkreis (HSK) und der Realschule der Stadt Meschede, die im September 2024 als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet wurde, bot die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch über innovative Bildungsansätze und nachhaltige Schulprojekte.
Zum zweiten Mal ausgezeichnet
Die Marie-Colinet-Sekundarschule erreicht beim Landesprogramm Schule der Zukunft zum zweiten Mal Stufe 2 und nahm an der großen Preisverleihung in Neuss teil.
Re-Zertifizierung zum Netzwerk der Zukunft
Das Netzwerk "Bottroper Schulen der Zukunft" ist nach vier Jahren wieder als Netzwerk der Zukunft zertifiziert worden! Dabei steht für unsere Arbeit ganz besonders die nachhaltige Schulentwicklung mit vielfältigen Aktionen und Kooperationen im Vordergrund.
Nachhaltige Tauschbörse
Angehende Erzieher*innen organisieren Tauschbörse im Rahmen der Fairen Wochen
Fairer Handel und Nachhaltigkeit im fachpraktischen Unterricht
Verarbeitung von fair gehandelten und nachhaltigen Produkten
Erste Kräuterernte aus unserem Hochbeet
Die Fachpraktiker*innen (Oberstufe) ernten und verarbeiten die ersten Kräuter des neuen MBK-Hochbeets im fachpraktischen Unterricht
Nachhaltigkeit am Beispiel von Spülmaschinenreinigern
Die Fachpraktiker*innen (Mittelstufe) machen den Test
Weltkindertag am MBK
Puzzelteile mit wichtigen Botschaften
Gesunde Ernährung in der Kita
Bunte und gesunde Kreationen für kleine Gourmets
Honigernte am MBK
Neuer Honig unserer MBK-Bienen
Lumbricus - der Umweltbus zu Besuch am BK Dieringhausen
Wir erforschen das Ökosystems Wald und entdecken praktisch die Vielfalt der Umgebung.
Kunst fürs Klima
Workshop der Erzieherinnen zum Thema Kunst und Nachhaltigkeit
Wir sind als Schule der Zukunft zertifiziert!
Am 04.10.2024 wurden wir mit 36 weiteren Schulen aus dem Regierungsbezirk Münster im Friedenssaal im Rathaus in Münster zur Schule der Zukunft in Stufe 2 zertifiziert.
Wir sind weiterhin Schule der Zukunft!
Unser Besuch der Auszeichnungsfeier am Quirinus-Gymnasium in Neuss
NeNa Netzwerk, Jahresprojekt 2024, „Beweisstück Unterhose“
11 Schulen aus dem Kreis Recklinghausen, beteiligen sich beim Jahresprojekt „Beweisstück Unterhose“ des NeNa Netzwerks. Im Juni 2024 startete das erste gemeinsame Netzwerkprojekt mit einem Vortrag von Markus Maul, Maximilien Park aus Hamm. Herr Maul stellte anlässlich des Netzwerktreffens das Projekt vor, beantwortete Fragen und regte zu einer Diskussion an. Ausgehend von dem Schweizer Projekt der Universität Zürich und Agroscope, in 2021 verbreitete sich der Grundgedanke des Citizen Science Projekt „Beweisstück Unterhose“, schnell über die Schweiz hinaus. Auf unkonventionelle Weise lassen sich mit wissenschaftlichen Laien, in unserem Fall SchülerInnen folgende Themen praxisnah erfahren, erforschen und reflektieren. Was ist Boden? Wie entsteht Boden? Bodenuntersuchung (Bodentiere untersuchen, Bodenhorizonte, Schlämmproben, Rollproben, Körnung) Ernährung, Wasserversorgung, Stoffkreisläufe, kulturelle Leistung. Warum ist Boden wichtig?
SdZ Auszeichnung Stufe 1
Während des 2. NeNa Netzwerktreffens auf dem BNE Regionalzentrum, Hof Wessels wurden zwei Schulen aus dem Kreis Recklinghausen (HBBK aus Marl und Adalbert-Stifter Gym. aus Castrop R.) als Stufe 1 Schulen, im Landesprogramm Schule der Zukunft (SdZ) ausgezeichnet. Die SdZ Regionalkoordinatorin Dorothee Wiegard überreichte, nach einer Vorstellung der Projekte, die Auszeichnung an die Schulen.
Tag des Baumes
In Kooperation mit dem Netzwerk Grund- und Förderschulen Köln unter Anleitung von Querwaldein e.V. veranstalteten alle Teilnehmenden des Netzwerks einen Aktionstag anlässlich des Tag des Baumes.
Kartoffelfest
Eine tolle Knolle - Kartoffelfest der 3. Schuljahre
Umweltfüchse auf der MonRo-Ranch
Umweltfüchse auf der MonRo-Ranch
Tatort Wald
Der GK Biologie entdeckt, dass BNE mehr ist als "nur" Naturschutz
KlimaRallye2024
Wir haben an der KlimaRallye2024 teilgenommen!
Wir sind ausgezeichnet!
Wir sind "Schule der Zukunft"! Wir sind...
Schülerakademie "Bodengesundheit"
Fünf Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs nehmen an der Schülerakademie "Bodengesundheit" am Hof Wessel teil.
Willy-Brandt-Gesamtschule im NeNa-Netzwerk
Die Willy-Brandt-Gesamtschule engagiert sich im NeNa-Netzwerk am Hof-Wessels.
Blühende Apfelbäume für den Schulgarten
10. Klässler pflanzen Apfelbäume
Gestaltung Mensa-Beete
Zusätzliche Fläche für insektenfreundliche Bepflanzung.
Ausgezeichnet als "Schule der Zukunft" Stufe 3
Lehrer:innen, Schulleitung und Schüler nehmen die Auszeichnung "Schule der Zukunft" Stufe 3 entgegen.
Reibeplätzchen aus selbst angebauten Kartoffeln
Was tun mit den selbst angebauten und geernteten Kartoffeln? Die Nachhaltigkeits-AG entschied sich dafür, Reibeplätzchen zu backen.
Forscherdiplom als Zitronenforscher*innen
Schüler:innen der Klassen 7 werden mithilfe der "TalenTageRuhr" und dem Maxipark zu Zitronenforschern.
Wir sind ausgezeichnet!
Hurra! Wir sind eine Schule der Zukunft!!!
Driland Kolleg erneut als Schule der Zukunft ausgezeichnet
Historisches Rathaus in Münster bildet den Rahmen für die Auszeichnungsfeier
Das Wüllenweber-Gymnasium wird Schule der Zukunft
Das WWG wird Schule der Zukunft!
biodiversity is key
Wir freuen uns, die Wanderausstellung und zwei Workshops der NAJU mit dem Titel "Biodiversity is key" an unserer Schule zu begrüßen!
Baumvielfaltpfad nimmt Gestalt an!
Ein bedeutender Schritt in Richtung Umweltbildung und Naturschutz wurde am Lattenberg vollzogen: Die Grundsteinlegung des Baumvielfaltpfades.
Wir sind ausgezeichnet!
Das Hans Böckler Berufskolleg Marl und Haltern ist als Schule der Zukunft ausgezeichnet worden.
Schule der Zukunkt 2024 - Wir werden ausgezeichnet in Stufe 3!!
Am Freitag ist unser Schulleiter Herr Brömling gemeinsam mit Frau Ostendorf und drei Kindern zur Auszeichnungsfeier "Schule der Zukunft" nach Münster gefahren. Durch diverse Aktivitäten innerhalb unseres Schullebens haben wir wichtige Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt schulischen Handelns gestellt. Wir sind sehr stolz, Stufe drei erreicht zu haben.
Wir feiern Ernte Dank!
Am Freitag Morgen hat sich die gesamte Schule auf den Weg zur Liebfrauenkirche Bocholt gemacht, um gemeinsam einen Ernte Dank Gottesdienst zu feiern. Jede Klasse hat ein Teil Obst/ Gemüse mitgebracht, für das es dankbar ist. Den Kindern wurde näher gebracht, wie wichtig Nahrung für unser Leben ist. Zur Verdeutlichung hat die Klasse 3b ein Theaterstück aufgeführt. Zudem wurden gemeinsam weitere Punkte gesammelt, wofür Dankbarkeit herrscht. In der Frühstückspause wurde im Anschluss des Gottesdienstes ein Brot geteilt.
Unsere Garten-AG in Aktion
Gemeinsam mit unserem Schulleiter Herr Brömling kümmern sich jede Woche eine Gruppe fleißiger Jungs um unseren Schulgarten. Die Kinder lernen die Arbeit in und mit der Natur kennen und übernehmen Verantwortung für unsere Umwelt. Sie arbeiten mit viel Freude im Garten und sind jede Woche sehr wissbegierig und neugierig auf neue Herausforderungen. Da aktuell der Wechsel von Sommer zu Herbst stattgefunden hat, können die Kinder den Wandel der Jahreszeiten als Teil der eigenen Lebenswelt entdecken.
Das Team der Alfred Adler Schule ist unter den Top Ten in der Kategorie „Schulradeln“!
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest. Die Alfred Adler Schule hatte sich ebenfalls mit einem Team angemeldet und viele Kilometer gesammelt.
Theodor-Heuss-Gymnasium erhält die Auszeichnung „Schule der Zukunft 2024“
Das Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) hat es geschafft! Unsere Schule wurde mit der Stufe 3 des Projekts „Schule der Zukunft 2024“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt das außergewöhnliche Engagement des THG in den Bereichen Nachhaltigkeit, Umweltbildung und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein.
Für eine saubere Schule - und alle machen mit!
An unserer Schule soll es weniger "Vermüllung" geben. Darum wurden ab diesem Schuljahr ein "Pickdienst" und ein "Papiermülldienst" eingeführt, bei denen alle Schüler*innen involviert sind.
Wir sind ausgezeichnet worden!- 13 ausgezeichnete Schulen der Zukunft im Regierungsbezirk Detmold
Die Grundschule Dünne gehört zu den 13 ausgezeichneten Schulen, die ihre Schulentwicklung im Bereich BNE erfolgreich voran gebracht haben.
Fahne gehisst!
Erste Auszeichnung wird gefeiert
Die Fahrradfahrer kommen: THG-Team beim Stadtradeln
Seit dem ersten September treten alle kräftig in die Pedale und sammeln über "stadtradeln.de" bis zum 21. September die Kilometer. Das THG mischt als eigenständiges Team mit und liegt gerade vorne.
Die THG Wurmkiste
Wir möchten unsere Gemüse- und Obstabfälle im Schulgarten nutzen und eigenen Humus für den Schulgarten herstellen.
Wie werden wir in Zukunft essen?
,,Auf der Welt leben acht Millionen Menschen. Und es werden immer mehr: Bis zu zehn Milliarden soll es im Jahr 2050 geben. Das wirft zwei große Fragen auf: Wie können sich all diese Leute gesund ernähren? Und wie lässt sich gleichzeitig verhindern, dass die Herstellung ihres Essens dem Planeten schadet?“ * *(Quelle: https://www.spiegel.de/deinspiegel/warum-sich-die-ernaehrung-weltweit-aendern-muss-a-bbaad2a3-025e-4476-886c-b5b282b96960)
Franken-Gymnasium Nr. 1 beim STADTRADELN in Zülpich!
Erfolgreiche erstmalige Teilnahme am STADTRADELN +++ Über 8000 km wurden von Schüler/innen und Lehrenden geradelt
Waldwoche im Schuljahr 2024/25
Auch in diesem Schuljahr wurden die Waldbollerwagen startklar gemacht, die Matschhosen und Gummistiefel bereitgestellt und die Vorfreude der ganzen Schule war groß: Es war wieder Waldwoche an der KGS! Trotz wechselhaftem Wetter waren wir gut beschäftigt im Wald und rund um das Thema Wald. Ob Feuersalamander an der Vasbach, Spinnen oder Käfer beobachten, Tippis, Schaukeln und Murmelbahnen bauen, Waldmandalas legen oder spannende Dinge finden wie Tierknochen - im Wald gab es immer etwas zu entdecken und zu bestaunen.
Driland Kolleg seit heute "Gute Gesunde Schule"
Regionalkoordinator Florian Wienkamp überreicht der Schule das entsprechende Schild
St. Marien-Schule in Vreden als "Schule der Zukunft" ausgezeichnet
Ein besonderer Tag für die St.Marien-Schule in Vreden fand Anfang dieser Woche statt, als sie im feierlichen Rahmen nun zum dritten Mal den Titel "Schule der Zukunft" verliehen bekam. Mit einer großen Schulfeier wurde die Auszeichnung zelebriert.
Bei uns rollt der Ball!
Passend zur EM fand am Montag Morgen eine Fußballaktion statt. Im Vordergrund stand der Spaß, die Bewegung und die Stärkung des Teamgeistes. Die Kinder der Klasse 1-4 sind in ihrem Klassenverbund für jeweils eine Stunde auf dem Sportplatz aktiv geworden. Es wurden verschiedene Fußballstationen angeboten. Neben einer Kidsarena mit Fußballturnier, fand eine Passparty, ein Duell, ein Teamrun, -circle, -travelling und ein 1,2 oder 3 Quiz statt. Wir sind sehr froh, den Kinder das Bewegen in der Natur näher zu bringen.
Die Verwandlung der Milchtüte
Heute haben die Kinder der Klasse 3c aus leeren Milchtüten Portmonees gebastelt. Hierfür mussten die Milchtüten zunächst gut ausgespült werden, bevor die Kinder mit dem Schneiden und Falten starten konnten. Alle hatten viel Freude an der Entdeckung, was alles aus Alltagsgegenständen entstehen kann. Sie wurden zudem dazu angeregt in ihrer Freizeit weitere Bastelaktionen mit Alltagsmaterial zu organisieren.
Wir sammeln Müll für einen sauberen Schulhof!
Im Rahmen der "gute Taten Leine" hat die Klasse 3c sich als gemeinsames Ziel gesetzt, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. In einer Klassenkonferenz haben die Kinder gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin überlegt, was sie Gutes für die Umwelt tun können. Wunsch der Kinder war es eine Aktion zu organisieren, die sie direkt und täglich umsetzen können. Einheitlich haben sie sich dazu entschieden, in jeder großen Pause Müll auf dem Schulhof zu sammeln.
Hans-Tilkowski-Schule als Schule der Zukunft (Stufe III) ausgezeichnet
Nachhaltigkeit wird an der Hans-Tilkowski-Schule in allen Bereichen groß geschrieben. Daher erhält die Schule die dritte Stufe der Auszeichnung.
Workshop an der Carl-Benz-Realschule Oberkassel: Wie viele Barbies essen wir pro Jahr?
Professionellen Input erhielten unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 durch Team planet care, das mit seinen Workshops zur Wasserverschmutzung durch Mikroplastik unter dem Motto „Vom Verstehen ins Handeln kommen“ bei uns an der Schule zu Gast war. Lernelemente waren: Kippelemente des Erdsystems, planetare Grenzen und unser Einfluss, Wasser (Verteilung/Nutzung/Verschmutzung). Außerdem gab es eine Stationenarbeit, bei welcher folgende Themen vertieft wurden: (Mikro- und Nano-)Plastik und seine Auswirkungen, Mikroplastikkreislauf, Wie lange braucht Plastik, um sich zu zersetzen?, Was steckt in unseren Kosmetika und Reinigungsmitteln? Wie erkenne ich das?, umweltfreundliche Herstellung von Deodorant. Schnell hatte auch die Jahrgangsstufe 9 Wind von der spannenden Aktion bekommen und buchte für sich gleich einen Workshop für die nächste BNE-Projektwoche unserer Schule im November.
Clean up und mehr mit den Trashbusters! Sei(d) dabei!
Vom 21. September 2024, dem International Coastal Cleanup Day, bis zum 6. Oktober 2024 ruft die NAJU wieder alle Mülljäger*innen auf, mit einer Aktion ein Zeichen gegen Abfallberge und Ressourcenverschwendung und für eine plastikmüllfreie Zukunft zu setzen. In den Aktionswochen befreien Trashbusters die Umwelt von Abfall und machen mit kreativen Aktionen auf die Probleme der Ressourcenverschwendung und Umweltverschmutzung aufmerksam. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag beim Schutz unserer Umwelt! Ein besonderes Augenmerk liegt auch in diesem Jahr wieder auf dem Thema Abfallvermeidung - denn der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht. Neben „klassischen“ Aufräumaktionenwill die NAJU zu politischen Aktionen und zu Aktivitäten motivieren, die dazu beitragen, dass weniger Müll entsteht. So könnt ihr euch für eine saubere Umwelt stark machen, indem ihr konkrete Ideen für den Kampf gegen Ressourcenverschwendung an lokale Politiker*innen übergebt, eine Petition startet oder öffentlichkeitswirksam in Ausstellungen darüber informiert. Macht auch ihr mit bei dem Projekt Trashbusters und setzt euch ein gegen Abfallberge und Ressourcenverschwendung. Für die Zukunft unserer Umwelt!
Wir sind „ausgezeichnet“! Wir sind eine „Schule der Zukunft“.
Die Alfred Adler Schule erhielt die Auszeichnung als „Schule der Zukunft“. Im Rahmen einer Auszeichnungsfeier, im Gruga Park in Essen, wurde die Urkunde überreicht. Eine kleine Delegation von vier Schülerinnen und Schülern in Begleitung der Lehrkräfte Frau Weyers und Frau Dr. Yahya nahm die Auszeichnung entgegen.
BundesUmweltWettbewerb - Preisverleihung
Vom 27.-28.09. konnten wir, Lotta, Olivia und Isabelle aus der EF stellvertretend für den letztjährigen MNU Kurs zur Preisverleihung des BundesUmweltWettbewerbs nach Hamburg reisen. Ausgezeichnet wurde unser Projekt „Unsere Schule soll nachhaltiger werden“ auf einer feierlichen Preisverleihung mit einem Sonderpreis und einem Preisgeld von 500 € von der Stiftung ,Forum für Verantwortung" im Rahmen der Initiative "Mut zur Nachhaltigkeit".
World Cleanup Day
Weg mit dem Müll!
Der Umweltbus LUMBRICUS war für die Alfred Adler Schule im Einsatz
Im September 2024 war es endlich soweit. Nach einer langen Vorplanung durfte der Umweltbus in den Duisburger Rheinauen Station machen und die Schülerinnen und Schüler der Alfred Adler Schule zum erforschen der Wasserqualität des Rheins einladen. Viele Wassertiere wurden eingefangen und bestimmt. Es war ein ganz besondere Biologieunterricht für die Kinder.
Klimaretter Boden
Der zweite WP-Kurs des Jahrgangs 7 macht sich auf in den Maxipark um einen genaueren Blick auf den Boden zu werfen.
Projektwoche der Vielfalt
Bildung für nachhaltige Entwicklung ganz praktisch... unsere Projektwoche der Vielfalt war ein voller Erfolg und wird unser Schulleben nachhaltig beeinflussen
Schüler:innen bei der Polizei
Die Klassen 5 lernen gemeinsam mit der Polizei wichtige Dinge mit Bezug zu Medien kennen.
Lumbricus - der Umweltbus
Der Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften taucht in die Welt der Bodenerkundung ein.
Playmobil-Comic "Schule der Zukunft im Kreis Borken"
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird im Kreis Borken vielfältig umgesetzt. Mit einem Comic stellt sich das Netzwerk "Schule der Zukunft im Kreis Borken" vor und gibt einen Einblick in die Bedeutung der schulischen und außerschulischen BNE-Aktivitäten.
Gemeinwohlökonomie am Driland Kolleg - ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft?!
Lehrerfortbildung und Workshop für Studierende der gymnasialen Oberstufe
Publikumspreis im Rahmen von "Kunst macht Wind" im Münsterland
Am Rande des BNE-Tages des Kreises Coesfeld zeichnete Schulministerin Frau Feller die Gewinnerin Zanfina Krasniqi mit dem Publikumspreis für das beste Windrad im Rahmen des Projektes "Kunst macht Wind" im Münsterland aus. Die Gewinnerschule konnte sich über einen Schulwindrad-Bausatz freuen, der auch ein Mobiltelefon laden kann.
Klimaschutz in Essener Bildungseinrichtungen - wir sind dabei
Das Projekt "Klimaschutz in Bildungseinrichtungen" unterstützt Essener Kitas und Schulen beim gelebten Klimaschutz in ihren Einrichtungen. Am Freitag dem 06.09. fand mit Oberbürgermeister Thomas Kufen die jährliche Ehrung der weiterführenden Schulen statt, die an dem Programm teilnehmen.
„Ich hab‘ im Urlaub schonmal Plastik aus dem Meer gefischt“
Im Rahmen eines neuen Projektkurses in der Klasse 5 haben die Schüler: innen einiges über die SDG´s und ihre Bedeutung gelernt.
8. Netzwerktreffen „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ an der Jodocus Nünning Gesamtschule
Das Netzwerk informiert sich über die Lernmethode „Projektlernen“ an der Gesamtschule aus Borken.
Lerncoaching Workshop „Prüfungen gut bewältigen“
Im Februar 2024 bereiteten sich Schülerinnen und Schüler der Q2 in dem zweiteiligen Workshop „Prüfungen gut bewältigen“ beim Lerncoach Frau Kracht auf ihre bevorstehenden (Vor-)Abiturprüfungen vor.
EINLADUNG ZUM DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN TAG AM AVH
Am 22. Januar 2024 feiern wir zum 8. Mal die deutsch-französische Freundschaft am AvH! Hierzu laden wir sie alle herzlich ein!
Neues Praktikum mit den Schwerpunkten "Soziales und Nachhaltigkeit"
Im Rahmen unserer Bemühungen, den Schüler:innen unserer Schule praktische und gesellschaftlich relevante Erfahrungen zu ermöglichen, führen wir im Jahr 2025 erstmalig ein neues Praktikum mit den Schwerpunkten Soziales und Nachhaltigkeit für unsere Schüler:innen in der Einführungsphase (EF) durch.
Run for school
Die Schüler:innenvertretung organisiert im September 2024 auch im Rahmen der Ratinger Tage der Nachhaltigkeit einen Spendenlauf für die gesamte Schule.
Die Umwelt von Plastik befreien - Der Müll muss weg!
Erfolgreiche Müllsammelaktion auf dem Schulhof und Rund um das Schulgeländer der St. Marienschule Appelhülsen am Tag vor dem Schulfest.
50 Jahre Andheri Kinder- und Leprahilfe Dülmen: You can count on us!
Am vergangenen Wochenende feierte die Andheri Kinder- und Leprahilfe Dülmen ihr 50-jähriges Bestehen. Auch das Gymnasium Paulinum, das seit 37 Jahren mit dem Verein kooperiert, war Teil dieses besonderen Anlasses, der die langjährige Zusammenarbeit und das Engagement für benachteiligte Kinder und Familien in Indien würdigte.
Konsumverhalten und Nachhaltigkeit: BNE- Modul mit dem Netzwerkpartner Krefelder Zoo
Warum ist der Regenwald so wichtig? Was können wir als Verbraucher tun, um den Regenwald stärker zu schützen? Diesen Fragen gingen die SuS aller 7. Klassen im Rahmen des Politik-Unterrichts im Krefelder Zoo nach. Neben einem Vortrag im BNE Haus und einem Rundgang durch das Tropen- und Schmetterlingshaus sollten die SuS anschließend Alltagsprodukte danach beurteilen, die stark unser Konsum dieser Produkte zur Regenwaldrodung beiträgt. Als Hausaufgabe sollte jedes Kind zu Hause ein Alltagsprodukte durch ein Produkt, das den Regenwald nicht gefährdet, ersetzen und eine Woche lang das Alternativprodukt ersetzen.
Thema Landschaftszonen im Erdkunde-Unterricht: Besuch in der Zooschule Krefeld
Wie kann ein Zoo die Lebensräume der Tiere und damit die unterschiedlichen Landschaftszonen darstellen/ nachstellen. Welche Tierarten in den verschiedenen Landschaftszonen sind besonders stark vom Aussterben bedroht und wodurch?
Walderlebnistag 2024 – die Fünftklässler erkunden den Schulwald
Endlich war es so weit: Die fünften Klassen starteten voller Vorfreude zu ihrem ersten gemeinsamen Ausflug als Pauliner in den Schulwald. Die Schülerinnen und Schüler versammelten sich zuerst zusammen mit ihren Patinnen und Lehrkräften auf dem Schulhof. Gemeinsam machten sich dann auf den Weg – gespannt darauf, was der Walderlebnistag bringen würde.
Visualisierung und Nahbarmachen der SDG`s
Was haben die 17 Nachhaltigkeitsziele mit mir zu tun? Bedeutung der SDG`s und Visualisierung im Schulgebäude
Anlegen einer Wildbieneninsel
Um die Artenvielfalt und insbesondere Wildbienen zu unterstützen haben Schüler*innen auf dem Schulhof eine Wildbieneninsel angelegt.
Kartoffeln aus unseren Hochbeeten
Im Frühjahr bauten wir Kartoffeln in unseren vier Upcycling-Hochbeeten auf dem Schulhof an. Nun wurde geerntet.
Viel mehr als nur Klima: In der Projektwoche dreht sich alles um vielfältige Aspekte der Nachhaltigkeit
Im Rahmen der jährlichen Projektwoche "Nachhaltigkeit" setzte sich die Schulgemeinde erneut vertiefend mit den 17 SDGs auseinander.
Ein echt KUH-ler Preis: Der Eisflitzer der Kuhbar belohnt das Schulradel-Team der HAG
Am 20.09.24 war es endlich soweit: Das Schulteam beim diesjährigen Schulradeln der Hannah-Arendt-Gesamtschule konnte seinen Preis einlösen ...
HAG beteiligt sich erneut am World Cleanup Day
Rund 200 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte unserer Schule setzten durch die Teilnahme am World Cleanup Day ein globales Zeichen für eine saubere Umwelt ...
Zu-Fuß-zur-Schule-Tag
Grundschüler*innen der Westerbergschule kommen zu Fuß zur Schule!
FUgE-Workshop: „Globales Lernen am Beispiel Papier“
An drei Tagen vor den Sommerferien nahmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Papierworkshop des Forums für Umwelt und gerechte Entwicklung (FUgE) teil.
Die Klasse 5b informiert über die Wichtigkeit des Fahrradhelmtragens
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b erstellen eine TaskCard zum Thema „Safe ´ne sichere Sache – Verstand steht dir. Mit Helm & Hirn zur Schule“, um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über die Wichtigkeit des Fahrradhelmtragens zu informieren.
Driland Kolleg auf der FiDA in Gronau
Studierende der Abendrealschulklassen besuchen Ausbildungsmesse in Gronau
Auszeichnungsfeier im Maxipark
Fünf Schulen für ihr Engagement bei "Schule der Zukunft" im Glaselefanten im Maxipark Hamm ausgezeichnet
Lions Jugendpreis 2024 für das soziale Projekt von Florence Landmann
Unsere Schülerin Florence Landmann initiierte im Rahmen des Schulprojekts "Soziales Lernen" mehrere Spendenaktionen für hilfsbedürftige Mitbürger/innen +++ Nun wurde sie für ihr vorbildliches Engagement mit dem Lions Jugendpreis ausgezeichnet
Vielfältige Einblick in Ratinger Organisationen und soziales Engagement und Nachhaltigkeit ganz praktisch erleben
Der evangelische Religionskurs der Klasse 9 von Frau Kracht hat sich im letzten Halbjahr mit diakonischem Handeln aus christlicher Motivation beschäftigt. Neben biblischen Grundlagen konnte der Kurs einen Einblick in Ratinger Organisationen erhalten...
SDGs im Erdkundeunterricht
Im Rahmen des Erdkundeunterrichts in Klasse 10 haben die Schüler*innen Aufklärungsarbeit in Form von Plakaten und Flyern gestaltet, um über die Tragfähigkeit der Erde, den zu starken Ressourcenverbrauch, den Earth Overshoot Day und die Ziele der Agenda 2030 zu informieren und praktikable Vorschläge für Kinder und Jugendliche zu machen, um diese Ziele im Alltag umzusetzen.
Unterhosen runter!
BNE-SchülerInnenakademie zur Bodengesundheit am BNE-Regionalzentrum Hof Wessels. TalentschülerInnen des HBBK Marl waren dabei.
BNE-Aktionstag im Naturschutzzentrum Bruchhausen
Bienenwachstücher, Hundekekse und recycelte Portemonnaies konnte man am Stand der MCS erwerben.
Unser Netzwerk wurde ausgezeichnet!
Bei der großen Auszeichnungsverleihung der Schulen der Zukunft vergangenen Mittwoch wurde auch unser Netzwerk ausgezeichnet.
"Fair denken und kreativ handeln"
Eröffnung der Ausstellung "Fair denken und kreativ handeln" zum Start der Fairen Wochen
Stadtradeln 2024
Im Zeitraum vom 18.05. bis zum 07.06.2024 findet in Hamm das Stadtradeln statt. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um so für mehr Klimaschutz zu sorgen. Jeder Bürger kann sich einem Team zuordnen und für sein Team Radkilometer sammeln.
12.09. Community Day der DKV mobility am CFvW-Gymnasium!
Es gab vier spannende Projekte, die unser gemeinsames Engagement für Nachhaltigkeit und Bildung zeigen:
Bundesjugendspiele 2024
In diesem Jahr finden die Bundesjugendspiele am Mittwoch, 05.06.2024 im Jahnstadion statt.
Ein Fairtrade-Frühstück mit den Fünftklässlern
Am Dienstag, den 11.6.2024 hatten unsere Fünftklässler die Gelegenheit, an einem Fairtrade-Frühstück teilzunehmen. Dies war nicht nur eine leckere Mahlzeit, sondern auch eine wertvolle Lektion in sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
Musikunterricht im Gustav-Lübcke-Museum
Am Mittwoch, den 12.05.2024 besuchte die Klasse 5b die Ausstellung zum Thema „MUSIC! – Feel the Beat“ im Gustav-Lübcke-Museum.
Karten lesen – (k)eine Kunst?!
Schülerinnen und Schüler der Realschule Mark als angehende Geographen
Yoga-AG an unserer Realschule Mark
Seit einem Jahr üben die Mädchen und Jungen freitags nachmittags Yoga in einer freiwilligen AG für Ausgeglichenheit, Stärke, Beweglichkeit, Gemeinschaft und Spaß.
Fußball – Stadtmeisterschaft
Team der RSM belegt Platz 4 und feiert Keeper Max Seibert
Nachhaltigkeit als fester Bestandteil unseres neuen Schullogos
Das Franken-Gymnasium hat seit diesem Schuljahr ein neues Schullogo +++ Kreativer Wettbewerb mit professioneller Begleitung +++ Nachhaltigkeit als wichtige Säule unseres Schullebens ins Logo integriert
Abschlussfahrt der Stufe 10 nach Ameland
60 Schüler:Innen und 5 Lehrer:innen der MCS verbrachten eine Woche auf Ameland. Bei einer sehr lustigen und informativen Wattwanderung erfuhren die Schüler:innen viel Interessantes über das Leben auf einer niederländischen Insel und speziell über das Leben im Watt.
Berufskolleg Halle (Westf.) veranstaltet erfolgreiche Bildungsveranstaltung zur Energiewende
Wie wollen wir im Jahr 2045 leben? Welche Rolle spielt dabei das Thema Nachhaltigkeit? Schaffen wir die Energie- und Wärmewende? Diskussionen rund um diese und andere Fragen gab es jetzt im Berufskolleg Halle: An der Bildungsveranstaltung „ENERGIEVISION – Wie wollen wir leben?“ nahmen mehr als 500 Schülerinnen und Schüler Teil.
Entdeckungen am Bach
Wassertiere beobachten macht Spaß. Dazu noch lernen, wie man die Wassergüte ermittelt!
DüNe 44 - Düsseldorfer Netzwerk der Schulen des Dezernats 44
Die MCS nimmt am neu gegründeten Netzwerk des Dezernats 44 teil und stellt sich beim Gallery-Walk vor.
Sei dabei: Unsere Regenwald-Konferenz. Dein Tag für den Planeten
In der Nähe von Hamburg gerne live oder weiter weg im livestream. Geh' mit uns auf Entdeckungsreise über den Baumkronen des Regenwaldes, erfahr' aus erster Hand neue Forschungserkenntnisse über die tropische Tierwelt, den Duft des Regenwaldes und den Klimawandel und diskutiere darüber mit renommierten Wissenschaftler*innen: Abenteuer Regenwald und das Museum der Natur Hamburg – Zoologie laden Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren ein zur ersten Regenwald-Konferenz in Hamburg am 14. September. Durch das abwechslungsreiche Programm führt der bekannte KiKA-Moderator Tim Gailus (Team Timster). (...)
das "grüne Klassenzimmer" - ein Nachhaltigkeitsprojekt an der Gesamtschule Bad Lippspringe
Unsere Naturerbe-Schule führte vor den Ferien einen Nachhaltigkeits-Wettbewerb durch, gleich zwei Klassen (6b und 9d) haben einen Gutschein für ein Klassenfest gewonnen. Beim Wettbewerb ging es darum, dass die Klassen sich mit der Thematik Nachhaltigkeit aktiv beschäftigen und ihre Räume sichtbar zu dem Thema gestalten.
Eindrücke von der "Energievision"
Die Veranstaltung "Energievision" bot allen Beteiligten in nur 90 Minuten umfassende Informationen rund um den Klimawandel, seine Ursachen, die damit verbundenen Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungsansätze.
Erfolgreiche Teilnahme beim Schulradeln
Ab aufs Gewinnertreppchen! Insgesamt radelten 511 Viersenerinnen und Viersener in den drei Wochen vom 10.06. bis 30.06.2024 in Summe 92 258 Kilometer und sparten somit 15 Tonnen klimaschädliches CO2 ein. Daumen hoch. 24 kleine und große Radler*innen aus der Schulgemeinde haben bei Wind und Wetter 4698 km abgespult. und gezeigt, das der ‚Klimawandel‘ am AMG nicht nur Thema ist, sondern auch, dass man sich dafür aktiv einsetzen kann.
Flussprojekt am Beispiel der "Niers"
Unsere Flüsse - Flussmodelle - wie kommt es zu Überschwemmungen
Gönn dir...
...lieber den Vitaminkick (statt Nikotin).
Ein Menü nachhaltiger und klimafreundlicher gestalten
Ein Menü-Kochbuch präsentiert vom "Mensch, Natur & Umwelt" - Kurs der 10. Klassen vom CFvW-Gymnasium.
Frisch und nachhaltig ins neue Schuljahr
Mit Beginn des neuen Schuljahres gab es für die Schüler*innen der Jahrgänge 6 und 7 eine erfreuliche Überraschung: Nach den Sommerferien wurden nachhaltige Dopper-Trinkflaschen an alle verteilt. Diese Aktion steht in direktem Zusammenhang mit dem Gesundheitstag, der kurz vor den Ferien am 2. Juli stattfand.
Gesunde Schule - was heißt das eigentlich?
Am 2. Juli haben sich die Jahrgänge 5 und 6 mit Gesundheit an #unsererGHS auseinandergesetzt. Was gehört zu einem gesunden Leben dazu und was kann ich selbst machen, um mich wohl zu fühlen?
Projekttage am Märkischen Berufskolleg zum Thema „Nachhaltigkeit“
Zum zweiten Mal wurden am MBK Projekttage zum Thema „Nachhaltigkeit“ durchgeführt.
Neue Dienstfahrräder am MBK
Bike-Check
MTB Schulsportmeisterschaften NRW 2024
Wir haben gewonnen!
Waldklassenzimmer wieder top in Schuss
Der Förderverein der Kirchhundemer Grundschule Am Kreuzberg hat pünktlich zum Schulstart das Waldklassenzimmer "aufgeräumt". Mit viel Engagement und tatkräftiger Unterstützung wurden Sträucher zurückgeschnitten, um den Raum für die Schüler noch einladender zu gestalten. Zudem wurden Schrauben ersetzt, um die Sicherheit der Möbel zu gewährleisten, und Tische, Bänke sowie die Tafel gründlich geputzt. Das Waldklassenzimmer erstrahlt wieder in neuem Glanz und ist bereit für ein spannendes, abenteuerreiches Schuljahr. Hier können die Schülerinnen und Schüler nicht nur lernen, sondern auch die Natur hautnah erleben und entdecken. Die Kinder werden bestimmt wieder viele unvergessliche Momente in diesem besonderen Lernumfeld erleben.
Das Driland Kolleg verabschiedet Absolvent:innen sowie den Schulverwaltungsassistent nachhaltig
nachhaltige Geschenke und nachhaltiges Chill'n'Grill
Ackern in der Schule?
Lohnt sich immer!
Wir sammeln Pfandflaschen
Neuer Sammelbehälter aufgestellt
Präsentationsabend des „Darstellen und Gestalten“-Kurses Jg. 9: „Zukunft in Sicht!?“
Zukunft in Sicht? - DG-Kurs der Jahrgangsstufe 9 stellt Auseinandersetzung mit den Themen Klimawandel und Plastikmüll in beeindruckender Ausstellung und fesselndem Theaterstück dar.
Demo gegen Rassismus
Am 21.03.24 hat die Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich mit vielen anderen Schule gegen Rassismus demonstriert. Wir fanden es blöd, dass Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft und ihrer Sprache runtergemacht oder beleidigt werden. Für uns ist jeder Mensch gleich viel Wert. Das wollten wir auf der Straße zeigen. Und am 21.03. waren wir dann mit 600 Schülerinnen und Schülern auf der Demo. Sogar Herr Leibold vom Bildungsministerium war da. Nach einem Vorprogramm sind wir durch Suderwich gelaufen. Mit einem Megafon haben wir laut Sprüche gerufen, die wir vorher im Klassenrat ausgesucht hatten.
BNE Projektwoche vom 27.05. - 29.05.2024
Klimawandel und Klimaschutz in der Grundschule. Thema Wasser in Jahrgang 1 und 2. Thema Ernährung in Jahrgang 3 und 4.
Tour der Begegnung
Jeder Mensch ist einzigartig - auch das ist Vielfalt
Studierende des Driland Kollegs erkunden "meinLandgut"
Ein Integrationsprojekt zur Stärkung der regionalen Vermarktung saisonalen Gemüses und Obstes
Neu gestalteter Fair-Shop am Driland Kolleg
Wiedereröffnung nach Umbau
Auf dem Siegertreppchen beim Stadtradeln 2024
Das Team des Städtischen Gymnasiums Straelen konnte einen guten dritten Platz beim diesjährigen Stadtradeln für den Kreis Kleve belegen.
Präsentation von BNE-Projekten auf dem Grevenbroicher Umweltmarkt
Kinderpflegerinnen präsentieren Projekte auf dem Grevenbroicher Umweltmarkt 2024
Kronkorkensammlung unterstützt den Förderkreis krebskranke Kinder im Klinikum Aachen
Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Am Turmhof (GAT) Mechernich ist seit einigen Jahren im Sammelfieber
Das Wildwiesenprojekt – Was alles auf einer Wildwiese lebt
Im Rahmen der Nationalparkschule und des „Brücken Bauens“ besucht das GAT die Grundschule Mechernich, Kommern, Lückerath und Satzvey im Rahmen unseres Wildwiesenprojektes. Nach einer längeren pandemiebedingten Pause konnte dieses Projekt jetzt auch wieder aufgenommen werden.
Ohne Wasser, kein Leben! Projekt “Hydrologie” – Kreativität trifft Wissen
Wir freuen uns, Euch unser neuestes Schulprojekt „Hydrologie” vorzustellen, das von Frau Wood geleitet wurde. In den letzten sechs Wochen haben wir, die Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses „Physische Erdkunde“ der 10ten Klassen, mit großem Engagement und kreativen Ideen an einer gemeinsamen Ausstellung zum Thema Wasser gearbeitet. Dieses Projekt hat die traditionelle Klassenarbeit ersetzt und uns die Möglichkeit gegeben, unser Wissen und unsere fachlichen Kompetenzen auf eine ganz neue Weise zu präsentieren.
Bienenpower Afrika
Das Leverkusener Netzwerk "Gemeinsam Wege gehen" entwickelte gemeinsam mit Imker Reinhold Glüsenkamp ein pädagogisches Programm auf dem NaturGut Ophoven um Schüler:innen praxisnah Beispiele für entwicklungspolitisches Engagement zu vermitteln. Anhand des Hilfsprojektes "Bienenpower Afrka" wird deutlich wie sich Schüler:innen für eine gerechter Welt einsetzen können.
BNE-Aktionstag am vorletzten Schultag vor den Sommerferien
"Kann man mit Literatur die Welt retten? Oder: Welchen Beitrag leistet gute Kinder-und Jugendliteratur zum Erreichen der 17 Ziele ?" Eine Lesung mit Podiumsdiskussion derJugendbuchautor:innen Antje Leser und Christian Linker, gehostet von der 9d unseres Gymnasiums, deren aktuelle Romane "Auf der Tonnenseite des Lebens" bzw. "Climate Action" sich zentral auf das SDG 12 beziehen: "Fairer und nachhaltiger Konsum" - das war nur eine der Veranstaltungen, die am 4.7. das Lise zu einem ganz besonderen Lernort machten. Alle Klassen und Kurse beschäftigten sich an diesem Tag in allen Unterrichten mit den SDGs und bemühten sich, vom Wissen ins tatsächliche Handeln zu kommen und so wirksame BNE zu gestalten.
Sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler
Bei durchwachsendem Wetter führte die Mariengrundschule ihr Sportfest auf dem Sportplatz durch. Nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm durchliefen die Kinder in Kleingruppen die verschiedenen Stationen. Sie wurden von den helfenden Eltern beim Hockeyparcour, Frisbee-Zielwurf, Fußballparcour und vielem mehr unterstützt. Auch die traditionellen Disziplinen wie Standweitsprung, 50-Meter-Lauf und Schlagballwurf standen auf dem Programm. Zum krönenden Abschluss des Sportfests fand jahrgangsweise der Staffellauf statt.
Unsere faire Verkostung
Auf unserem Schulfest am 25 . Mai 2024 haben wir eine faire Verkostung gemacht – eine Fair-Kostung sozusagen.
Erster Bücherflohmarkt an der Gesamtschule Bad Lippspringe
Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Bad Lippspringe haben in der letzten Woche vor den Sommerferien einen Bücherflohmarkt durchgeführt. Mit Begeisterung wurden Bücher verkauft, erworben oder untereinander getauscht.
Das jahrzehntelange Sammeln hat sich gelohnt!
Über 10 Jahre wurden an unserer Schule als Sammelstelle Korken gesammelt, um diese für einen guten Zweck über „Korken für Kork“ zu spenden (https://natuerlichkork.de/nachhaltigkeit/korken-fur-kork/).
„Be the Change" – Schüler*innen setzen sich für Schwalben und Fledermäuse ein! Projektwoche: Nachhaltigkeit, Europa und Vielfalt
In der Projektwoche vom 24. bis 28. Juni 2024 drehte sich an unserer Schule alles um Nachhaltigkeit, Europa und Vielfalt. Zehn engagierte Schüler*innen aus den Jahrgängen 5 und 9 wagten sich in die Welt der gefiederten Freunde und flatternden Nachtschwärmer.
Faires Frühstück mit T4All: Gemeinsam für #KlimaFairness
Am 3. Juni 2024 veranstaltete die Schülerfirma T4All ein besonderes Event: das Faire Frühstück. Mit dabei waren 13 Schüler*innen der Schülerfirma T4All aus den Jahrgängen 5 bis 12 (Q1). Die Drogeriekette DM und die Kampagne Fairtrade School Deutschland haben uns großzügig Fairtrade-Produkte gespendet. Hier erfahrt ihr, warum wir uns für #KlimaFairness einsetzen.
Treffen des Netzwerks der „17 Nachhaltigkeitsziele“ an der Gesamtschule Brühl: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Am 4. Juni 2024 fand an der Gesamtschule Brühl ein gemeinsames Treffen des Netzwerks “17 Nachhaltigkeitsziele” statt.
Die Chili-Challenge oder wie man „afrikanisch“ kocht
Ein lang ersehnter Wunsch geht in Erfüllung: „Afrikanisch“ kochen!! Am 5. Juni 2024 ist es soweit: Die 13 Schüler*innen der AG "Nachhaltigkeit" des 6. Jahrgangs unserer Schule treffen sich bereits am Vormittag, um die Kilos an Gemüse zu waschen und zu schnibbeln.
„Dein Tag für Afrika“: Unsere Schüler*innen laufen für Bildung und soziale Gerechtigkeit
Am 12. Juni 2024 fand bei kühlem Frühlingswetter ein besonderes Ereignis an unserer Schule statt: Der Sponsorenlauf im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Dein Tag für Afrika". Organisiert von Aktion Tagwerk nahmen die Schüler*innen des 6. Jahrgangs daran teil und erzielten beeindruckende Ergebnisse.
Schulradeln 2024: HAG erneut auf dem Siegertreppchen
Nachdem im vergangenen Jahr 185 Personen 23.350 Kilometer für unser Schulteam zurücklegten, konnten wir in diesem Jahr unsere Leistung bestätigen und erneut deutlich steigern.
Ausflug der Klasse 5c ins Zülpicher Fair Café
Ausflug der Klasse 5c ins Zülpicher Fair Café +++ Information über Kakaoproduktion, Plantagenarbeit und Fair Trade
Waldtage im April 2024
Durchführung der Waldtage im Maxi-Park Hamm
Schülerakademie: BNE und Müllproblem
Schülerakademie im Maxipark zum Thema Plastik- und Handy-Müll
Projekttage Klasse 5a: Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
Klasse 5a der Städtischen Gesamtschule Harsewinkel zeigt sich umwelt- und klimabewusst
Ausstellungseröffnung - Honig aus Europa
Seit mehreren Monaten befasste sich die Klasse 4a der Alfred Adler Schule intensiv mit dem Thema Europa. Kombiniert mit der Schulimkerei, entwickelten die Schülerinnen und Schüler eine Ausstellung mit dem Titel „Honig aus Europa“. Dazu sammelten die Kinder Honige aus den Ländern des Europarates. Finanziell unterstützt wurden sie dabei durch das Landesprogramm Euroschecks.
Ein Tag für die Zukuft - Unser Tag der Nachhaltigkeit
Am Dienstag hat das Gymnasium Hohenlimburg den ersten Tag der Nachhaltigkeit "gefeiert". Ein Stationenlauf durch 12 Stationen begleitet von Musik und internationalen Speisen und Getränken lud die Schüler:innen ein, in Teams und mit viel Spaß Wichtiges zum Thema Nachhaltigkeit zu lernen.
Erfolgreich Radkilometer gesammelt!
Mit 5338,6 gesammelten Kilometern wurden wir als zweitaktivste Schule beim Emsdettener Stadtradeln ausgezeichnet!
ERFOLGREICHE TEILNAHME UNSERER SCHULE BEIM „FREESTYLE PHYSICS“ WETTBEWERB IN DUISBURG
Mit großer Freude können wir verkünden, dass unsere Schule mit zwei Teams erfolgreich am diesjährigen „freestyle physics“ Wettbewerb in Duisburg teilgenommen hat. Die engagierten Schülerinnen und Schüler starteten in den Disziplinen „Wasserrakete“ und „Duisburger Hafenkran“ und erzielten dabei gute Platzierungen.
Internationale Vorkurse besuchen Wolfgang-Borchert-Theater in Münster
How To Date A Feminist von Samantha Ellis
Empfehlen wir: Den Wettbewerb "demokratisch handeln" und das Junify Festival
Stellvertretend für den „Mensch, Natur & Umwelt“-Kurs der Klasse 10 durften Merle, Nathalie und Joussef (und ihre Kurslehrerin :-) zur feierlichen Preisverleihung von „Demokratisch Handeln“ und zum inspirierenden Junify-Demokratiefestival nach Berlin reisen. Teilgenommen haben wir mit unserem Projekt "Unserer Schule soll nachhaltiger werden".
Driland Kolleg richtet Jubiläumsfeier "10 Jahre Fairtrade Gronau" aus
Maharaj-Trio als besondere Gäste in der Turbine des rock'n'pop-Museums
Maharaj-Trio zu Gast am Driland Kolleg
Indische Klänge in der Schulmensa
Studierende der Abendrealschule erkunden das regionale Energieunternehmen 2G Energy AG in Heek
Studierende zu Gast bei einem Global Player
Musikvermittlung mit den Duisburger Philharmonikern und Juri
Im großen Saal des Duisburger Theaters herrschte am Vormittag eine großartige Stimmung. Der bekannte Fernsehmoderator Juri Tetzlaff animierte das Publikum dazu die Aufführung des Werkes Scheherazade von Rimski-Korsakow mitzugestalten. Gekonnt führte die Dirigentin Frau C. Castagneto den Taktstock. Es war eine wunderbares Beispiel musikalischer Bildung. Äußerst unterhaltsam vermittelte Juri Tetzlaff dem anwesenden Publikum, dass hauptsächlich auch Schulklassen bestand, die Intentionen des Komponisten und erzählte dabei spannend und phantasievoll die Geschichte von Scheherazade.
Klimaschutzpreis 2024 "Klima macht Schule"
Der Kreis Borken zeichnet 6 Schulen für ihre Upcycling-Projekte aus - Wir gratulieren unseren 4 SdZ-Netzwerk-Schulen
Safe the Date: 8. Netzwerktreffen "Schule der Zukunft im Kreis Borken"
03. September 2024 - Das BNE-Regionalzentrum der Stiftung NLW läd zusammen mit der Jodocus-Nünning-Gesamtschule ein.
Forschertag an der St. Marien-Schule Vreden vom 29.05.2024
Im Rahmen der 5-fachen Zertifizierung „Haus der kleinen Forscher“ fand an unserer Schule ein Forschertag statt.
Viertklässler*innen besuchen EMMA School
Die Viertklässlerinnen haben sich heute auf den Weg gemacht zur Emmaschool in Winterswijk. Dort wurde gemeinsam Flammkuchen und Pizza gebacken, Einmal-Eins Spiele gespielt und Rechenspiele durch ausführen eines Bottleflips ausgeführt und sich ausgetauscht. Zudem konnten die Kinder mit verschiedenen Tonspuren eine eigene Melodie entwickeln. Alle Kinder hatten sehr viel Freude und haben von-und miteinander gelernt.
Wandertag der Drittklässler*innen
Am Mittwoch Morgen hatten die Drittklässler*innen ihren Wandertag. Mit Rucksack und Proviant ging es von der Schule los. Gemeinsam liefen alle drei dritten Klassen bei strahlendem Sonnenschein ca. 6 km zum Abenteuerspielplatz nach Barlo. Dort wurde gespielt und sich gestärkt. Für alle war es ein Erlebnis diesen Wandertag mitzuerleben. Der Rückweg wurde mit dem Bus bewältigt.
Auswahl 1. Projektbereich
25.06.2024 - Beratungsgespräch und Begehung mit Christian Venne, Biologe und Mitarbeiter der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne.
Einkaufen – aber was? Schüler/-innen des WP NW-Kurses Jg. 9 besuchen den Gärtnerhof in Röllingsen
Schad- und Zusatzstoffe, Massentierhaltung, Ausbeutung von Arbeitskräften und Co. – Wie können wir uns gesund ernähren und als Verbraucher Verantwortung übernehmen? Auch im Rahmen des Themenfeldes „Landwirtschaft und Nahrungsmittelherstellung“ haben sich die Schüler/-innen des WP NW-Kurses Jg. 9 intensiv mit den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit beschäftigt. Ein möglichst nachhaltiges Leben muss sich auf alle drei Säulen der Nachhaltigkeit stützen und dabei keinen Bereich vernachlässigen: Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Starke Jugendliche, kluge Entscheidungen
Wir haben die Materialien von Cannabis kompakt (https://www.cannabis-kompakt.de/) im Unterricht des Mensch Natur und Umwelt - Kurses der Klassen 10 angewendet und viel zum Thema "Cannabis" und auch "Cannabis und Jugendliche" gelernt. Und in unserer allerletzten gemeinsamen Unterrichtsstunde (nach zwei gemeinsamen, intensiven Jahren endet nun unser Kurs) gemeinsam am Quiz teilgenommen. Da wurde noch ein letztes Mal im "MNU-Kurs" diskutiert und abgestimmt und....
Energievision 2050
Die Umweltbildungsveranstaltung "Energievision" durch den Verein "Multivision" fand am 17.06.24 am Berufskolleg Viersen statt, um bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für Energienutzung und Alternativen zu schaffen.
Schuleigenes BNE-Selbstlernzentrum an der Carl-Benz-Realschule in Düsseldorf eröffnet
Seit April 2024 verfügt die Carl-Benz-Realschule über das bundesweit wohl erste schulische BNE-Selbstlernzentrum. Es steht nun als innovativer Maker Space allen Lerngruppen zur Verfügung. Zum eigenständigen Arbeiten und Forschen bietet die hier integrierte Mediathek zu allen (!) 17 BNE-Zielen aktuelle Fachbücher, Zeitschriften, Forschungskoffer “Erneuerbare Energien”, Experimentierkästen, ein Welthandelsspiel, Calliope, CO-2-Sensor, Augmented Reality, Virtual Reality, Projektplaner und vieles mehr. Neben unseren regelmäßigen Tauschbörsen bei besonderen Anlässen wie Elternsprechtagen, Schulfeiern usw. findet man im hinteren Bereich des Selbstlernzentrums auch eine kleinere Tauschbörse, bei der fortlaufend Sachen eingestellt oder entnommen werden können. Auch 17 Sitzwürfel zu den BNE-Zielen haben ihren Stammplatz im Selbstlernzentrum, können ab jetzt jedoch jederzeit für Unterrichtsprojekte, schuleigene Ausstellungen usw. entliehen werden. Die Begeisterung über diesen Aktions-Freiraum bei den ersten jungen Nutzern und Nutzerinnen war groß.
#IchStehAuf - Für die Demokratie steigen wir euch sogar aufs Dach!
Natürlich war die Carl-Benz-Realschule am 6. Juni 2024 auch bei der Aktion für Demokratie "#IchStehAuf", initiiert von der Robert-Bosch-Stiftung, mit dabei. Auf dem Dach unseres Neubaus stehend setzten wir mit Vertretungen aller Klassen und verschiedenster Nationalitäten ein Zeichen für Demokratie.
Unser Redebeitrag zur Schaffung eines neuen Erinnerungsortes
Am 18. Juni 2024 unterstützte eine Schülergruppe der Carl-Benz-Realschule die Schülerschaft des befreundeten Comenius-Gymnasiums bei deren Feier zur Schaffung eines neuen Erinnerungsortes in Düsseldorf-Oberkassel mit einem Redebeitrag . Dort erinnert der Rosa-Willinger-Platz jetzt an die jüdische Familie Willinger, die dem Naziregime zum Opfer fiel. Das Gymnasium hatte ausführlich hierzu recherchiert und sich mit der Kommunalpolitik Bezirksvertretung 4 für die Platzbenennung stark gemacht. Das finden wir toll! Schon zum zweiten Mal haben wir nun im Bereich Erinnerungskultur mit dem Comenius-Gymnasium und dem jüdischen Albert-Einstein-Gymnasium kooperiert.
Schulpreisverleihung zur Entwicklungspolitik durch den Bundespräsidenten an die Carl-Benz-Realschule Oberkassel am 18.6.2024
Die Carl-Benz-Realschule Oberkassel in Düsseldorf ist Schulpreisträger des Schulpreises für Entwicklungspolitik. Am 18. Juni 2024 fand die Preisverleihung an unsere Schule in Berlin durch den Bundespräsidenten Herrn Frank-Walter Steinmeier und die Bundesministerin Svenja Schulze (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) statt. Der Wettbewerb stand diesmal unter dem Motto “Globaler Kurswechsel – Sei du selbst die Veränderung“. Als besonders engagierte Schule mit ganzheitlichem Ansatz in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE, Agenda 2030 der UN) und Demokratiebildung wurden wir in Kategorie 5 (Schulpreis) mit einem der renommiertesten Preise Deutschlands ausgezeichnet. Darauf sind wir sehr stolz und werden unsere Arbeit für eine gute Zukunft weiterhin engagiert fortsetzen. Gezeigt wurde im Rahmen der Preisverleihung auch ein Film über unsere Schule, der von einem professionellen Filmteam nach dem Jurybesuch eigens dafür gedreht wurde. Man findet ihn auch bei youtube. Insgesamt waren 7 Schüler/innen verschiedenster Klassen unserer Schule sowie Lehrerin Nadja Worzek und Schulleiterin Bettina Peiffer in Berlin mit dabei. Es moderierte Ralph Caspers. Die gesamte Schulgemeinschaft verfolgte die Preisverleihung per Livestream.
Ausstellung zum Global-Wind-Day
Finissage KUNST MACHT WIND im Münsterland Ausstellungsfinale am Sonntag 30. Juni zwischen 13 und 17 Uhr
KLEINE KONZERTE UNSERER SCHÜLERÏNNEN FÜR DIE KLASSEN DER ERPROBUNGSSTUFE UND VK
Wie jedes Jahr rund um den Tag der Musik, dem „Fête de la Musique – Fest des Sounds von Toleranz und Vielfalt“*, findet bei uns in Kooperation mit der Musikschule Ratingen die Klangstraße statt – ein Wandelkonzert für alle Klassen der Erprobungsstufe und VK, bei dem Musikerïnnen aller Schulstufen auf unterschiedlichen Instrumenten und in unterschiedlichen Kombinationen (Solo, Duo oder Ensemble) kleine Konzerte geben.
DIFF.-KURSE „EUROPA“ UND „FRANZÖSISCH“ AUF EXKURSION STRASSBURG – STRASBOURG
Unsere Reise begann mit einer fröhlichen Busfahrt, die die 34 Schülerïnnen der beiden Differenzierungskurse Französisch & Europa der Klassenstufe 10 nach Straßburg führte. Nach der Ankunft und dem Einchecken in unser tolles Hostel im Herzen der Stadt starteten wir mit einem spannenden Actionbound durch die malerische Altstadt und erkundeten somit zugleich die historischen Gassen mit den beeindruckenden Fachwerkhäusern.
Klassenfahrt in die Natur.
Für die vierten Klassen ging es diese Woche auf Klassenfahrt. Die Kinder sind mit dem Fahrrad Richtung Winterswijk aufgebrochen, sodass bereits auf dem Weg dort hin das Abenteuer startete. Vor Ort wurde sich schwerpunktmäßig draußen und in der Natur aufgehalten. Auf dem Plan für die nächsten Tage standen das Hüttenbauen im Wald, die Fledermaus/ Eulentour, das Erkunden der Unterwasserwelt und identifizieren von Tieren im Bach, die Wanderung durchs Moor und der Besuch auf einem Ziegenbauernhof. Ein Lagerfeuer mit Gesängen und Stockbrot durfte natürlich auch nicht fehlen.
5a kooperiert im Fach Mathe mit der Ruhruniversität Bochum
Großartig, dass die Schülerinnen und Schüler der Hans-Tilkowski-Schule die Möglichkeit haben, Mathematik im Lernlabor der Ruhruniversität Bochum ganz neu zu erleben! Durch die Kooperation mit der "Fakultät für Mathematik" und "Didaktik der Mathematik" werden sie in den nächsten zwei Jahren viele spannende Erfahrungen sammeln.
Anhalteakion- Gemeinsam schaffen wir Sicherheit auf den Straßen.
Die Dritt-und Viertklässler*innen haben gemeinsam mit Polizist*innen und Mitarbeiter*innen der Stadt Bocholt die Geschwindigkeit von Autofahrer*innen auf der Schwartzstraße kontrolliert. Wer sich an die Geschwindigkeitsbeschränkung hielt, bekam einen grünen Dankzettel von den Schüler*innen, wer zu schnell war, erhielt einen roten Denkzettel. Ziel war es für alle Verkehrsteilnehmer*innen die Verkehrssicherheit zu erhöhen und auf das Tempolimit aufmerksam zu machen.
Wege aus der Sucht - Besuch der Schwarzbachklinik
Die Schwarzbachklinik in Ratingen ist eine Einrichtung, die sich auf die Rehabilitation und Therapie von Menschen mit Suchterkrankungen spezialisiert hat. Die Klinik bietet verschiedene Programme und Behandlungen an, die darauf abzielen, Menschen zu helfen, ihre Abhängigkeit/en zu überwinden und ein gesundes, selbstbestimmtes Leben zu führen. Dazu gehören unter anderem Psychotherapie, medizinische Betreuung, Sport- und Bewegungstherapie sowie arbeitsbezogene Maßnahmen. Die verschiedenen Therapieansätze, die individuell auf die Bedürfnisse der Suchterkrankten zugeschnitten sind, werden unterstützt durch ein multiprofessionelles Team, das aus Ärzten, Psychologen, Therapeuten und Pflegekräften, sowie Köchen und Hausmeistern besteht, die gemeinsam mit den Rehabilitant:innen an ihrer Genesung arbeiten. Darüber hinaus legt die Schwarzbachklinik großen Wert auf ein offenes und unterstützendes Umfeld, in dem die Rehabilitant:innen ermutigt werden, über ihre Erfahrungen, Gefühle und Herausforderungen zu sprechen. Dies soll nicht nur die Heilung fördern, sondern den Menschen auch helfen, langfristige Strategien zur Rückfallprävention zu entwickeln. Der „Mensch, Natur & Umwelt“ Kurs der Klasse 10 dürfte die Klinik, ihre Mitarbeiter und Rehabilitant:innen besuchen...
Die WPU-Gruppen der Hans-Tilkowski-Schule präsentieren die Ergebnisse ihrer Projekte
Alle SchülerInnen der Hans-Tilkowski-Schule arbeiten im WPU-Unterricht an verschiedenen BNE-Projekten. Nun hatten sie Gelegenheit ihren MitschülerInnen die Ergebnisse vorzustellen.
Nachhaltiger Schulweg!
Westerbergkinder werden von Eltern per Pferd von der Schule abgeholt.
Sommer im Schulgarten
Wachstum pur!
Produktion in der Gemeinwohl-Ökonomie - Nachhaltiges Wirtschaften mit fairer Schokoladenproduktion
In der vergangenen Woche steuerten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und Verwaltung am Berufskolleg Kreis Höxter die marktwirtschaftliche Preisbildung am Schokoladenmarkt. Im Planspiel zur Schokoladenherstellung gestalteten Sie Einkauf, Produktion und Absatz unter unterschiedlichsten Rahmenbedingungen in vier verschiedenen Teams. Dazu gab es umfangreiche Informationen zu nachhaltiger und global fairer Produktion durch den Referenten, Gemeinwohlberater Oliver Eller vom Verein Ge-meinwohlökonomie (GWÖ). Der Workshop wurde gefördert durch Engagement Global.
Energiesparmeister Gold - Die Gesamtschule Windeck siegt im Bundeswettbewerb!
Die Gesamtschule Windeck ist Sieger des bundesweiten Wettbewerbs: Energiesparmeister 2024.
Buntes Wasser für die Teilnahme am Schulwettbewerb "Echt kuh-l"
Der Leistungskurs Erdkunde Q1 der Gesamtschule Windeck nahm am bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l“ 2023-2024 „Wasser ist wertvoll!“ teil.
Schule ohne Rassissmus - Schule mit Courage
Auszeichnung und Aufnahme in das Netzwerk Schule ohne Rassissmus - Schule mit Courage
ONE-BILLION-RISING
Arbeitsgruppe "Keine Gewalt an Frauen und Kindern"
Eine Welt in Vreden
Besuch des Weltladens in Vreden
Wer ist eigentlich verantwortlich für Nachhaltigkeit?
Was kann ich leisten? Was müssen Politik und Unternehmen beitragen? Wer ist verantwortlich?
THG-Trouble-Takers (TTT) gehen an den Start - Streitschlichtung
Wir freuen uns, die Einführung unserer neuen Streitschlichtergruppe „THG-Trouble-Takers“ an unserer Schule bekannt zu geben. Die Trouble-Takers wurden ins Leben gerufen, um Schülerinnen und Schülern dabei zu helfen, Konflikte gemeinsam und friedlich zu lösen, um ein respektvolles Miteinander zu fördern.
Tagwerk: Schüler engagieren sich sozial – und erhalten Eindruck von der Arbeitswelt
Am Theodor-Heuss-Gymnasium absolvieren die Abiturienten an diesem Tag ihre mündlichen Prüfungen - und fast alle anderen beteiligen sich an der „Aktion Tagwerk“.
Trödelmarkt ist ein Erfolg: Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken
Die Veranstaltung lockte durch ein vielseitiges Angebot und bei strahlendem Sonnenschein zahlreiche Besucher an. Schnäppchenjäger wie Standbetreiber kamen voll auf ihre Kosten. „Wir freuen uns, wenn die Dinge, die wir nicht mehr brauchen, ein neues Zuhause finden“, sagten beispielsweise Sirma Supcun-Ritzler und ihre Tochter Leyla Ritzler.
Die Siegener Synagoge
Auf Spurensuche in der Nachbarschaft
Baum der Vielfalt
Baum der Vielfalt
BNE-Tag Future-Chan(g)ceDay 2024 - voller Erfolg
Man nehme ein BNE-Team, suche externe passende Impulsgeber*innen, die bereit sind zum Thema mit einer heterogenen Kleingruppe zu arbeiten, füge ausgewählte Lehrkräfte und passende Ressourcen hinzu. Dann braucht man wie bei allem "Werden" Zeit und Geduld und dann erhält man passend zum Whole-School-Approach u.a. eine Wishlist nach der es dann kurz mittel- und langfristig nachhaltig zu handeln gilt.
Wir nehmen am Bocholter Triathlon teil.
Am heutigen Sonntag fand der 35. Aasee Triathlon statt. Aus rund 30 Schülerinnen und Schülern wurden im Vorhinein 10 Teams gebildet, die alle gemeinsam an den Start gingen. Aufgrund der aktuellen Wassertemperaturen fiel die Disziplin Schwimmen für den Schülertriathlon aus und wurde durch einen 1- Kilometer laufen ersetzt. An zweiter Stelle ging es für die Radfahrerin/ den Radfahrer auf die Strecke. Es standen 10 km an. Den Schluss bildete eine weitere Läuferin/ ein weiterer Läufer mit einem Lauf von 2,5 km. Alle Kinder hatten eine Menge Freude. Der Teamgeist wurde weiter gestärkt.
Demokratisch handeln! Junify Festival
Berlin - Im Rathaus Schöneberg ist der rote Teppich ausgerollt...
Kleidertauschparty (Midsommar Edition) am 21.06.2024
Die nächste Kleidertauschparty steht an – Motto ist dieses Mal “Midsommar”. Kommt am längsten Tag des Jahres, dem 21. Juni, in den Biergarten des Café Comic in Ratingen und tauscht bis zu 4(!) sommerliche Kleidungsstücke mit anderen umweltbewussten Fashionistas.
Der Umweltbus Lumbricus war bei uns!
Alle Drittklässler sind zu Lumbricus Bus gegangen. Er stand auf einem großen Parkplatz in der Nähe unserer Schule am Dickelsbach. Ich war sehr überrascht, der Bus sehr cool war! Wir sind dann alle ausgestattet mit Gummistiefeln, Netzen, Käschern, Plastikdosen zum Bach gegangen. Anschließend sind wir in den Bach gestiegen. Wir durften mit den Gummistiefeln in das Wasser gehen. Dort haben wir probiert, kleine Wassertiere zu fangen, welche in diesem Bach leben. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht. In unserer Gruppe haben wir 11 Fliegenlarven die im grünen und im blauen Bereich sind und zwei Baumfliegenlarven gefangen. Danach haben wir die Tiere vorsichtig in dem durchsichtigen Gefäß zum Bus getragen um sie zu erforschen. Anschließend haben wir mit einem Mikroskop die Tiere genau angeguckt. Ich dachte diese Tiere würden durch das Mikroskop sehr eklig aussehen aber ich habe gelernt, dass nicht alle Tiere eklig sind. Die Begleiter vom Lumbricus Bus haben uns anhand von einer Tabelle erklärt, welche Tierarten zu welcher Zone gehören. Die verschiedenen Zonen besagen wie gut das Gewässer an dieser Stelle ist. Es gab eine blaue Zone, eine grüne Zone, eine gelbe, eine Orangene und eine rote Zone. In dem roten Bereich waren die Tiere, die nicht so gut für den Bach sind. In der orangenen Zone waren Sie befriedigend in der gelben Zone ganz okay. In der grünen Zone war es gut und in der blauen sehr gut. Wir haben erforscht, dass es dem Dickelsbach an dieser Stelle ganz gut geht.
Wir haben erneut den Klimapreis gewonnen!
Am Mittwoch durften Frau Wanning und Frau Böing, begleitet von drei Kindern aus der Klasse 3a, nach Borken fahren um dort den ersten Preis des Wettbewerbs ‚Klima macht Schule‘ entgegenzunehmen.
Sportfest - Wir bewegen uns und ernähren uns gesund
Am Donnerstag haben wir ein Spiel- und Sportfest auf dem Sportplatz von Borussia Bocholt erlebt. Die Kinder haben ihren Körper wahrgenommen und eine Vielzahl an Sportangeboten ausprobiert. Gestärkt wurde sich an der Obst-und Gemüsestation. So haben die Kinder gelernt, was gesunde Ernährung bedeutet.
Besuch bei den Umweltfüchsen
Wir erstellen Seedbombs!
#ichStehAuf
Bundesweite Aktion unterstützt
BNE Pädagogischer Tag im KSBK
"Whole School Approach" dann eben nicht nur Future Chan(g)ceDay für Schüler*innen, sondern Pädagogischer Tag für Lehrkräfte und interessierte Mitarbeiter*innen gesagt getan: "BNE als ganzheitliche und nachhaltige Bildung mit Kopf, Herz und Hand: Lehren in der Gegenwart für die Zukunft unserer Welt." hieß es am 10.06 in der DASA
Spiel- und Sportfest
In dieser Woche fand endlich wieder unser Spiel- und Sportfest statt!
Frühjahrsputz rund ums SGS
Die Klasse 8c nimmt am diesjährigen Frühjahrsputz im Kreis Kleve teil.
Schüler erkunden die Welt der Kräuter
Unsere Schüler:innen aus dem Profilkurs "Garten und Umwelt", der "Garten AG" und dem Hauswirtschaftskurs der Klasse 8 haben im Maximilianpark Hamm an der „Kräuterwerkstatt“ teilgenommen. Sie haben nicht nur allerlei Kräuter probiert und gesammelt, sondern auch ihr eigenes Kräutersalz hergestellt.
Frisch geerntet und genossen
Dienstagmorgen. Wir probieren mal: Zuckerschoten, Radieschen, Salat und Lauchzwiebeln, frisch und selbst geerntet vom Schulacker und aus den Hochbeeten.
Unsere Blumenwiese blüht nun
Wir haben uns für das Team Blumen entschieden. Als erstes haben wir uns verschiedene Bastelvideos angeguckt am IPad und haben verschiedene Sachen gebastelt. Im Anschluss haben wir die Basteleien auf einem Weihnachtsmarkt verkauft. Später haben wir Blumensamen geschenkt bekommen, dass wir uns keine kaufen mussten. Dann haben wir sie in einen Topf gepflanzt um zu gucken ob es klappt, manche haben nicht überlebt. Zwischendurch haben wir uns Häkeln gegenseitig beigebracht und aus Wollresten kleine Sachen gehäkelt. Auch einmal vor Freiday haben wir uns in einem Raum wo wir Projekte zeigen getroffen und dort wurden 2 erwachsene Leute vorgestellt und wir (die Blumengruppe) haben ihnen die Schule gezeigt und haben über das Team Klimaschutz und Schulgarten gesprochen. Ein paar aus unserer Projektgruppe haben in der Projektwoche im kleinen Gärtchen ein Blumenbeet mit Hannah aus dem Naturschutzzentrum Bruchhausen angelegt und einen kleinen Teich in einer Wanne angelegt. Unsere Wildbienen leben da jetzt auch. Nach ein paar Wochen haben wir ein Zettel ausgefüllt, wie wir uns einschätzen bei Freiday.
Wir besuchen die Hühnerfarm von Bauer Schlüter
Wir waren bei Farina und haben Hühner gefüttert und durften sogar eins auf die Hand nehmen. Ich habe dabei gelernt, dass Hühner Allesfresser sind und sich manchmal sogar gegenseitig fressen. Ich hatte zwei Hühner auf der Hand und ich habe auch ein paar gefüttert. Wir haben Farina unsere Darbietung gezeigt und Farina sagte, alles wäre richtig geforscht. Ich habe gelernt, wie man ein Huhn auf dem Arm nimmt. Dabei habe ich erfahren, dass man das Huhn nicht quetschen darf.
Wahlarena in Kooperation mit dem Werner-von-Siemens-Gymnasium und Juniorwahl am Driland Kolleg
Vorbereitungen der Studierenden auf die Wahl zum Europäischen Parlament
Driland Kolleg feiert Europafest auf dem Kurt-Schumacher-Platz in Kooperation mit dem Café Grenzenlos, der Familienbildungsstätte Zum Regenbogenland und weiteren Partnern des GroNet
Driland Kolleg klärt Gronauer Bevölkerung über die EU sowie die Wahl zum Europäischen Parlament auf
Philip Schlaffer auf Einladung des Driland Kollegs zu Gast in Gronau
Driland Kolleg lädt verurteilten Straftäter der Neonazi-Szene und des Rockermilieus zu einem Präventionsvortrag in das Café Grenzenlos ein
Erster Workshop mit der TalentMetropoleRuhr
An einem Mittwochnachmittag hatten unsere Schulleiterin und eine Auswahl an Kolleg:innen unserer Schule die Möglichkeit, einen Workshop mit unserem neuen Kooperationspartner, der TalentMetropoleRuhr durchzuführen. Das zentrale Thema des Workshops war „Lernen durch Engagement“ (LdE), auch bekannt als "Service Learning". Klingt irgendwie abstrakt?
weitere erfolgreiche Platzierung auf Landesebene
Beim Wettbewerb "jungedcreativ" haben die Schüler:innen des ev. Religionskurses am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium mit ihrem Video zum Thema "Nachhaltigkeit" auf Landesebene den vierten Platz erreicht.
Wir stehen auf!
Aufstehen für Demokratie und Vielfalt. Zu sehen hier: https://youtu.be/t55e3Ms1MqU
Global-Wind-Day auf Schloss Senden
Zum GLOBAL WIND DAY am Freitag, 14. Juni 2024 laden wir Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen herzlich ein, an einem abwechslungsreichen und inspirierenden Projekttag zum Thema Windenergie teilzunehmen.
Jetzt ganz offiziell :-)
Auszug aus dem Leitbild...
Lebensmittelproduktion und Nachhaltigkeitsstrategie - Unsere Exkursion zu Harry Brot
Wir, der Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen des CFvW-Gymnasiums, waren am Freitag, dem 17.05.2024, auf einer Exkursion im Produktionswerk von Harry Brot in Ratingen. Nach der Begrüßung und der Hygiene- und Sicherheitsbelehrung erwartete uns eine ausführliche Führung und ein informativer Austausch rund um die Themen Lebensmittelerzeugung und Nachhaltigkeit.
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Erzieher*innenausbildung stärken
Auf den Anfang kommt es an: BNE in der Erzieher*innenausbildung
75 Jahre Grundgesetz
Wir feiern unser Grundgesetz
GRÜNSCHNÄBEL AM GREEN MONDAY
10ER MUSIKKURS BEIM AUFTAKT DES DIESJÄHRIGEN SCHUMANN-FESTIVALS
Simulation einer Klimakonferenz
2-Grad und nicht mehr! Wie können verschiedene Interessensgruppen zusammenarbeiten, um die Klimaziele einzuhalten?
Nachhaltigkeit – Ein paar Tipps und Tricks
(Fundstück: Ein Beitrag aus unserer Schülerzeitung "Die Wand" - veröffentlicht am 02.05.2022) Kein Fleisch essen, nie wieder Auto fahren und am besten gar keine tierischen Produkte mehr, oder?
WAS MAGST DU SO? NEIGUNGS- ODER FÖRDERKURSE AM CFVW STELLEN SICH VOR
Zu unterschiedlichen Zeitpunkten gibt es bei uns die Möglichkeit einen Kurs zu wählen, der nicht den normalen Klassenfächern entspricht. Hier treffen sich Schülerïnnen klassenübergreifend und gehen ihren Interessen nach oder haben die Möglichkeit individuelle Lücken in dem einen oder anderen Fach aufzufüllen. Hier folgt ein Einblick in die diesjährigen Neigungs- bzw. Förderkurse.
Auch von oben schön: Unser Pop-up-Schulgarten.
Und das ist auch schön: Unser Urban Gardening Projekt entwickelt sich durch verschiedene Klassen, Kurse und Aktionen immer weiter...
#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt
Mit der Beteiligung an der Initiative #IchStehAuf wollen wir einen Beitrag zu Demokratie und Vielfalt leisten.
Bericht aus dem Netzwerktreffen am 06. März 2024 - Wir haben ein neues BNE-Projekt!
Neues BNE-Projekt 2024-2026 für das SdZ-Netzwerk: BNE-Lehrpfade in Siegen-Wittgenstein und Olpe
Bauernhofbesuch
Ausflug zu einem Bauernhof, Klasse 2d:
Marktbesuch
Kinder lernen heimisches bzw. regionales Obst und Gemüse kennen
Naturnahe Mandalas gestalten
Künstlerisch im Wald unterwegs
Experiment Kartoffelstärke
Woraus besteht die Kartoffel?
Erzeugung und Nutzen von Strom
Ausflug zum Phänomexx
Eröffnung der Tierschutzausstellung
Gemeinsames Tierschutzprojekt der Grevener Grundschulen
Sozialpraktikum in Bozen - Soziale Ungerechtigkeit - und was man dagegen tun kann!
Vom 14. bis zum 21. April 2024 absolvierte eine Gruppe von 17 Schüler*innen aus den Jahrgängen 8, 9 und 10 das von der Fachkonferenz Hauswirtschaft organisierte Sozialpraktikum in Bozen (Italien). Unser Gastgeber war das Landeskomitee des Italienischen Roten Kreuz Bozen. Begleitet wurden sie auf diesem ersten Praktikum seiner Art von den Lehrerinnen und Initiatorinnen des Projektes Xenia Wenig und Rocio Garcia Calvo.
Teilnahme beim e-Waste Race
Unsere Klasse 6b nahm im April 2024 am eWaste Race teil und sammelte in der gesamten Schulgemeinschaft wochenlang alte Elektrogeräte ein. Was kam da für ein großer Schrotthaufen zusammen! Und viele darin enthaltene, wertvolle Rohstoffe können jetzt umweltschonend wiederverwertet werden.
Eigene Recycling-Hefte der Carl-Benz-Realschule
Nach einem schulinternen Wettbewerb zur Gestaltung der schuleigenen Hefte wurden die eingereichten Vorschläge von einer Schülerjury bewertet. Der Sieger-Entwurf ziert nun unsere schuleigenen Recyling-Hefte (liniert und kariert) aus 100 Prozent Altpapier, die seit Mai 2024 bei uns erhältlich sind. Das Projekt "Schuleigenes Recycling-Heft" wurde organisatorisch vom BNE Netzwerk Düsseldorf begleitet und vom Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz als Maßnahme des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Düsseldorf finanziert.
Säen und Pflanzen im Frühjahr
Kräuter und Gemüse - Säen und Pflanzen im Frühjahr
Wildmüllausstellung
Eine Wildmüllausstellung an unserer Schule.
Mein Schulweg
Die Kinder der Klasse 2c haben im Fach Mathematik im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema Daten und Häufigkeiten verschiedene Umfragen erhoben. Eine Gruppe hat sich beispielsweise mit der Frage "Wie kommst du zur Schule? Mit Rad, zu Fuß oder mit Auto" auseinandergesetzt. Anhand dieser Datenerhebung wurde eine Verbindung zur Natur geschaffen. Es wurde die Wichtigkeit der Bewältigung des Schulweges mit bspw. Roller, Rad oder zu Fuß thematisiert. Außerdem sind Ideen entstanden, wie bspw. weitere Fahrgemeinschaften mit Rad oder Laufgemeinschaften zu Fuß zu knüpfen.
Mit dem Fahrrad zur Schule
Im Rahmen der jährlich stattfindenten Verkehrsprojektwoche der GGS An den Kaulen, wurde auf dem Schulhof und auf der Straße fleißig mit Fahrrädern und Rollern geübt. Bei Schulspaziergängen wurden die Gefahrenstellen und Verkehrsschilder nochmal genau angeschaut und das richtige Überqueren der Straße geübt. Besonders wichtig war dabei der Aspekt, dass die Kinder möglichst alleine zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule kommen können. Dadurch wird die Verkehrssituation vor der Schule entschärft und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Tag des Baumes
Am Montag, 29.04.2024 und Dienstag, 30.04.2024 fand an unserer Schule der "Tag des Baumes" statt. . Die BNE-Projektgruppe hatte für zwei Tage tolle Aktionen vorbereitet.Alle Klassen hatten die Möglichkeit auf dem Schulhof eine Baumbegegnung zu erleben. Immer ein Kind wurde mit verbundenen Augen über den Schulhof geführtund konnte dann die verschiedenen Bäume ertasten. Mit dem iPad konnten die Bäume, Büsche und Pflanzen erkannt werden. Die vierten Klassen erstellten Steckbriefezu den verschiedenen Bäumen. Es gab Filme und Hörspiele (Checker Tobi, Woozle Goozle, Peter Wohlleben) Lieder und Spiele.
Gemeinsam für mehr Biodiversität
Bau eines Insektenhotels in der Werken-AG der Gustav-Adolf-Schule mit Schülerinnen und Schüler des 3. Jahrgangs.
Gemeinsam den Schulgarten insektenfreundlich gestalten
Nach dem Bau unseres großen Insektenhotels stellten wir fest, dass der Schulgarten noch nicht die optimalen Voraussetzungen für Insekten bietet.
Gemeinsam Müll trennen
Wir haben ein Mülltrenn- und entsorgungssystem in der Schule etabliert.
Wir freuen uns...
... auf unsere Projektwoche.
Klimaschutz-Preis für Gesamtschule Windeck – Online- Abstimmung für den Bundessieg beginnt
Gesamtschule aus Nordrhein-Westfalen im Finale des Energiesparmeister-Wettbewerbs / Jetzt abstimmen auf www.energiesparmeister.de / Preisverleihung am 14. Juni in Berlin
"Oberwiehls Schüler*innen sind mutig, stark und sicher!“
Präventionstage rund um Kinderschutz
Endlich wieder Pflanzzeit im Garten
Es ist wieder soweit... endlich wird gesät, gepflanzt, umgetopft, gesetzt. In unseren Garten-AG-Stunden gibt es immer viel zu tun!
Schulradeln
Die Westerbergschule nimmt vom 26.05. bis 15.06.2024 am Wettbewerb Schulradeln teil.
Erfolgreiche Sommer-Spendenaktion
Unsere Schülerin Florence Landmann initiierte eine Sommer-Spendenaktion im Rahmen des Projekts "Soziales Lernen" +++ Sammlung von Schulmaterialien für hilfsbedürftige Mitbürger/innen +++ Große Spendenbereitschaft und Unterstützung
17.Mai 2024: IDAHOBIT am EvR
Auch dieses Jahr machte die AG „Schule der Vielfalt“ wieder mit einer Aktion und Ausstellung auf den IDAHOBIT am 17. Mai aufmerksam und setzte ein Zeichen für Toleranz gegenüber homo-, transsexuellen und queeren Menschen.
"Friedensstifter" der Hans-Tilkowski-Schule Herne belegen 4. Platz beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
Beim Schulwettbewerb „alle für EINE WELT für alle“ zum Thema „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung“ haben die SchülerInnen mit ihrem Projekt "Aktion Friedensstifter" Engagement für die nachhaltige Gestaltung der "Einen Welt" gezeigt.
Eine lehrreiche Exkursion in die Welt der Naturkosmetik
Am Montag, den 13. Mai besuchte der Profilkurs "Garten und Umwelt" mit Schüler:innen der Klassen 7 und 8 den Maxipark zum BNE Bildungsprogramm "Naturkosmetik". Unter der fachkundigen Anleitung einer Expertin lernten die Jugendlichen, wie man umweltfreundliche und natürliche Kosmetikprodukte einfach selber herstellt.
Mach Druck
Wir „machen Druck“, richteten unseren Blick mit den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 2 auf das Leben unter Wasser und an Land. Die Kinder sind sich einig: Sie möchten die Artenvielfalt erhalten, Entwaldung beenden und Meeresverschmutzung verringern.
1. Platz bei der BIG BURN Challenge!
Wir sind der "Mensch, Natur & Umwelt"- Kurs des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums und besuchen die neunten Klasse. In dem naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs beschäftigen wir uns momentan mit vielfältigen Themen rund um Umwelt, Ernährung und weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit. Bei unserer Teilnahme und später auch dem Gewinn der Big-Burn-Challenge haben wir uns im vergangenen Schulhalbjahr mit dem Unterrichtsthema ''Haut'' beschäftigt. (Max,Lennart, Cord und Philip)
Nachhaltiges Fingerfood zur Ausstellungseröffnung am Märkischen Berufskolleg
Nachhaltig konsumieren - Häppchen passend zur Ausstellung
Nachhaltigkeitsausstellung „Einfach machen!“ erfolgreich gestartet
Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltberatung Unna und des Märkischen Berufskollegs
Stadtradeln für ein gutes Klima
Kilometer für ein gutes Klima
Die 17 Nachhaltigkeitsziele im Unterricht
Von der Theorie zur beruflichen Praxis
Driland Kolleg besucht den Zoo in Münster anlässlich des IDAHOBIT-Tages
Zoobesuch unter dem Motto "Sexuelle Vielfalt im Tierreich"
IDAHOBIT am Driland Kolleg
Schule der Vielfalt: Schlau-Workshop und Rotekarte-Aktion
Cassy Carrington auf Einladung des Driland Kollegs zu Gast im Café Grenzenlos
Motto des Abends: Europa - Einheit in Vielfalt
Driland Kolleg erfolgreich als Fairtrade School rezertifiziert
10 Jahre fairer Handel am Driland Kolleg
Skulptur "Freiheit" am Driland Kolleg
Erster Workshop für Studierende mit dem Künstler Norbert Then
fit4future-Projektwoche
Während der Woche vor Pfingsten wurden an der KGS die vier Handlungsfelder des fit4future-Programms Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit und Suchtprävention besonders in den Blick genommen. Jeden Tag wurde in den Jahrgangsstufen ein neuer Schwerpunkt gelegt und von den Kindern unter die Lupe genommen. Ob im Bewegungsparcour in der Turnhalle, beim Bereiten und Genießen eines gesunden Frühstücks, beim Entspannen und Spielen im Wald oder beim Müll sammeln rund um den Kreuzberg: Alle waren mit Elan und Freude dabei!
So funktioniert ein Klärwerk- „Going Out“
Am Dienstag den 9.4.2024 sind Emilia, Mathilda, Emma und Yuki in das Klärwerk in Ratingen Tiefenbrouich gefahren. Wir haben uns im FREI-DAY mit dem Thema „sauberes Wasser“ und dem SDG 6 beschäftigt. In Tiefenbroich angekommen, wurden wir von einem netten Mann und seinem süssen Hund begrüßt um und durch das Klärwerk geführt. 1. Angefangen hat die Säuberung des Wassers damit, dass uns ein Sandfilter gezeigt wurde. 2. Danach sind wir zu einer Röhre geführt worden, in der das dreckige Wasser sich unten absetzt. Oben auf der Röhre war ein Stab, der sich gedreht hat. Mit ihm wurde der Schlamm an die Seite zum Ablauf geschleudert. 3. Die Luft, die durch das Drehen erzeugt wurde, kam unten in ein kleines Ablaufrohr. Diese Luft wurde von unten in das Wasser gepumpt. Es entstanden Blubberblasen, welche Bakterien verteilt haben. Die Bakterien säubern das Wassern. 4. An den nächsten Stationen wurde das Wasser nach ph- Wert gemessen. 5. An der letzten uns spannendsten Station wurde das Wasser wie in einer Salatschleuder geschleudert. Der letzte Matsch wurde entfernt. 6. Anschließend ist das Wasser wider in die Anger gefloßen. Ende der Führung durften wir noch ein Mal ins Labor. Da durften wir selber den PH-Wert mit einem kleinen Röhrchen messen. In einem Gerät wurden Lichtstrahlen durchgeschossen. Der nette Mann hat uns noch gezeigt, wie man Wasser analysiert. Am Ende durfte das gründliche Hände waschen nicht fehlen.
Wir erkunden das Wasser
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Jahrgangsstufe haben einen Ausflug zur Lernwerkstatt nach Rasfeld unternommen. Dabei haben sich die Schülerinnen und Schüler näher mit dem Lebensraum Wasser auseinandergesetzt. Die Kinder wurden mit Equipment ausgestattet und konnten die Wellbrockquelle als Lebensraum für Tiere entdecken. Dabei haben sie verschiedenen Tiere im Gewässer genauer unter die Lupe genommen. So wurden unter anderem Flohkrebse, Wasserskorpione und Frösche entdeckt und bestimmt. Durch den direkten Kontakt zu Natur wird das Verantwortungsbewusstsein gegenüber anderen Lebewesen gestärkt.
Am CFvW wird geackert
Ein neuer Schulacker bringt frisches Grün und Nachhaltigkeit in den Schulalltag. In einer Zeit, in der nachhaltige Bildung und Umweltbewusstsein immer wichtiger werden, setzt unsere Schule ein Zeichen: die Inbetriebnahme eines neuen Schulackers. Diese Initiative, die maßgeblich durch die Idee unseres engagierten Hausmeisters Herrn Pennas ins Rollen gebracht wurde, verspricht nicht nur Ernteerträge, sondern auch wertvolle Lernmöglichkeiten für unsere Schüler:innen.
„Läuft bei uns!“: Neue Wasserspender für einen gesunden Schultag an der HAG
Eine tolle Neuerung an unserer Schule: Ab sofort stehen auch im roten und gelben Gebäude eigene Wasserspender! Die beiden Geräte wurden bei einer kleinen Feier durch Schulleiterin Kerstin Haferkemper, Schülersprecher Simon Marke und Harald Feine von den Stadtwerken Soest offiziell eingeweiht.
Schüler/-innenakademie „Klimaschutz – wie kann er gelingen?“ an der HAG
"Klimaschutz - wie kann er gelingen?" - Unter diesem Motto wurde in der Hannah-Arendt-Gesamtschule in Soest eine Schüler/-innenakademie angeboten, bei der den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Handlungsalternativen aufgezeigt und Impulse für einen bewussteren Umgang mit den Ressourcen unserer Erde gegeben wurden. Dabei stand der Aspekt des Klimaschutzes im Mittelpunkt. Organisiert wurde die Veranstaltung, die im Rahmen des Landesprogrammes „Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ durchgeführt wurde, von der Hannah-Arendt-Gesamtschule und dem Liz.
Hanswear - Der neue Second-Hand-Shop der Hans-Tilkowski-Schule
Die Klasse 8b eröffnet in der Hans-Tilkowski-Schule einen Laden für nachhaltige Mode und soziales Engagement.
BNE-Modul "Resilienz in Schule und Schulumfeld - Alltagsnahe BNE-Tools für den Unterricht" am 24.April 2024
Die Umweltpädagogische Station Heidhof hat am 24. April 2024 in Kooperation mit der NUA Recklinghausen ein BNE-Modul "Resilienz in Schule und Schulumfeld - alltagsnahe BNE-Tools für den Unterricht" durchgeführt. Hier ging es darum, zu erfahren, mit welchen einfachen Tools Achtsamkeit und Resilienz in der Schule gefördert werden kann.
"Save the Kitz" Wir sind dabei!
8 Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse haben sich an der FH zum Thema Drohnentechnik und Kitzrettung erfolgreich fortgebildet und dürfen sich jetzt Kitzretter nennen.
Regenwaldschützerinnen des Monats Mai 2024: „Unsere Schule soll grüner werden!"
Abgelegte Klamotten gehören nicht in die Tonne, sondern lassen sich prima in Turnbeutel, Haarbänder oder Scrunshees umarbeiten. „Das schont nicht nur Klima und Umwelt, sondern bringt auch noch Spaß!", finden Iga, Charlotte und Evelina aus dem Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt" am Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium in Ratingen.
Regenwaldschützerinnen des Monats Mai 2024: "Mit guten Argumenten - Drucken auf Recyclingpapier"
Dass das Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium jetzt einen eigenen Beitrag gegen die Zerstörung des Regenwaldes leistet, verdankt es dem Einsatz von Florance, Isabelle, Merle und Kayleigh.
Naturschutzzentrum Bruchhausen unterstützt die "Kompost- Gruppe"
Wir haben uns während des FREI-DAY mit dem Thema Kompost beschäftigt. Mit Informationen aus dem Internet und den Büchern wissen wir nun wir die Schichten in dem Kompost geschichtet werden. Mit Holz aus Opas Keller haben wir einen neuen Kompost gebaut, dafür brauchten wir Nägel und Hammer und wurden von unserem Lernbegleiter Kevin unterstützt. Nun ist der Kompost fertig und wir haben mit Hanna von Naturschutzzentrum Bruchhausen überlegt, wo eine gute Stelle für unseren neuen Kompost ist. Unsere Reste vom Schulobst haben nun ein neues Zuhause.
Nachhaltige Geldanlagen für Berufseinsteiger
Bankauszubildende präsentierten Möglichkeiten nachhaltiger Geldanlagen
TRIFF EDISON!
ROBOTER IM INFORMATIKUNTERRICHT Seit diesem Schuljahr können wir endlich wieder mit Robotern im Informatikunterricht arbeiten. Die Klasse 6a traf letzte Woche auf Edison, einen vielfältig einsetzbaren und programmierbaren Roboter.
Von der Baumwollpflanze zum Stoff
Die Numbats und die Koalas (zusammen nennen wir uns Kobats) waren im Cromford Museum in Ratingen. Es ist ein Museum, in dem man erklärt bekommt, wie aus Baumwollpflanzen Baumwollstoff hergestelt wird. Wir haben gezeigt bekommen wie 1. aus der Pflanze die Wolle gekämmt wird 2. diese Fläche zu Fäden gedreht wird 3. wie schwer es früher war, Fäden herzustellen die nicht reißen 4. wie viele Fäden man benötigt, um ein großes Stück Stoff herzustellen. Wir haben auch gelernt das früher Kinder in der Fabrik arbeiten mussten, am Ende hat auch jedes Kind ein kleines Stück Faden bekommen.
Wir lernen alles rund um das Thema Zahngesundheit kennen.
In den letzten Tagen haben die Kinder alles rund um die Zahngesundheit kennengelernt. An verschiedenen Stationen haben sie erfahren, wie sich richtig die Zähne geputzt wird. Dabei stand die Putzreihenfolge für die der Zahnoberflächen "KAI" im Vordergrund. Zunächst wird die Kauflächen, dann die Außenflächen und abschließend die Innenflächen geputzt.
Was ist forensische Toxikologie?
Den Schüler:innen des naturwissenschaftlichen MNU-Kurses in Klasse 10 bot sich am Freitagmorgen die spannende Möglichkeit, einen Einblick in aktuelle Wissenschaftsmethoden, hier insbesondere im Bereich der Forensik und Toxikologie, zu erhalten. Dank der Vermittlung durch die Forschungsbörse konnte Herr Dr. rer. nat./med. habil. Dirk K. Wissenbach, ein engagierter Wissenschaftler aus Jena, für den Besuch per Videokonferenz gewonnen werden.
Interdisziplinärer Austausch zwischen Naturwissenschaft und Kunst
Ein bemerkenswertes Zusammentreffen fand zwischen dem naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs "Mensch, Natur & Umwelt" aus der Klasse 10 und dem Q1 Kunstkurs unter der Leitung von Frau Blömeke statt. Obwohl es sich nur um einen kurzen, halbstündigen Austausch handelte, ergab sich ein inspirierender Dialog über gemeinsame Themen und Lösungsansätze.
Curriculum Streuobstwiesen - Das Projekt läuft weiter!
Projekt " Gemeinsam für unsere Streuobstwiesen" wird in Dahlem langfristig auf eigene Beine gestellt!
offener FreiDay
Unser erster offener FreiDay war ein voller Erfolg!
Preisverleihung - Foodsharing Fahrrad
Foodsharing- Fahrrad der Giraffenklasse
Wir für Lessing - Dreckwegtag 2024
Ein Tag, ein Ziel: Saubere Straßen! Das FGZ Sonnenstraße ist stolz darauf, wieder am Dreckwegtag teilgenommen zu haben.
Clemens-Dülmer-Schule läuft
Am 04.05 fand der Bocholter Citylauf statt. Es gingen 34 Mädchen und 40 Jungen bei dem 2,5 km Schüler*innenlauf an den Start. Bei strahlendem Sonnenschein bestritten alle Kinder mit viel Freude die Strecke. Die Teilnahme an der Veranstaltung hat den Kindern gezeigt, wie viel Spaß Laufen macht und wie gut Strecken zu Fuß bewältigt werden können. Zudem wurde der Gedanke des gemeinsamen Laufens gestärkt.
Fairer Kuchenverkauf am HAG
Am Elternsprechtag des Hannah-Arendt-Gymnasiums, dem 26. April 2024, engagierte sich die FairTradeSchool-Gruppe mit dem Verkauf verschiedener Fairtrade-Produkte wie Waffeln und Brownies für einen guten Zweck. Die Schülerinnen und Schüler bewarben ihre Aktion im Vorfeld intensiv und übernahmen eigenverantwortlich die Organisation des Verkaufs. Zudem nutzten sie die Gelegenheit, Eltern und andere Schülerinnen und Schüler über ihr Engagement im Bereich Fairtrade zu informieren.
Geschärfter Blick für Müll
Über 50 Aktive sammelten Abfall beim Cleanup Day von Bischof+Klein und dem Hannah-Arendt-Gymnasium in Lengerich. Schon zum dritten Mal setzen sich auszubildende Personen und Schüler*innen gemeinsam für eine saubere Umwelt ein. Das passt prima zum Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) der Schule. Deshalb freute sich Schulleiterin Angelika Elsermann besonders über diese Kooperation mit dem benachbarten Unternehmen. Beim gemeinsamen Abschlussfoto auf dem Schulhof dankte sie allen Beteiligten für ihren Einsatz.
Nachhaltig denken, nachhaltig handeln: Unser BNE-Podcast vom HAG
Liebe "SdZ BNE Leser*innen", wir freuen uns, euch stolz unsere neueste Errungenschaft vorstellen zu können - den offiziellen BNE-Podcast des HAG! Nachdem wir bereits im Jahr 2022 mit der Auszeichnung als „Schule der Zukunft“ für unsere BNE-Arbeit geehrt wurden, haben wir uns für die Rezertifizierung (2024) etwas Besonderes überlegt.
Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs gewinnen 3. Platz bei Schülerwettbewerb "Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft."
Die Schülerinnen und Schüler des Kurses Evangelische Religion (8a/b) gewinnen mit ihrem kreativen Projekt den 3. Platz beim Schülerwettbewerb der Lippischen Landeskirche "Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft."
Zukunftsfest zum World Earth Day 2024
Zukunftsfest und Schulsymposium in Borken zum World Earth Day 2024
Stadtradeln an der JNG
Kilometer sammeln für das Klima
EIN LETZTES „MEET AND READ“
„Ach, lesen ist doch langweilig!“ hört man heutzutage immer wieder...
Netzwerktreffen an der Hochschule Ruhr-West
Am 11.04.2024 trafen sich die Teilnehmer:innen des Netzwerks "Bottroper Schulen der Zukunft" in der Hochschule Ruhr-West. Das Thema Müll und Müllvermeidung lag den Teilnehmenden besonders am Herzen. Darüber hinaus wurde eine Fortführung der Schulklimakonferenz für den Juni 2025 beschlossen, um die Themen der Nachhaltigkeit weiter in den Schulen zu verankern.
Neue Nistkästen für unser Schulgelände
Naturkunde-AG hat neue Nistkästen und Infotafeln auf unserem Schulgelände angebracht. Erste Nistkästen-Bewohner sind eingezogen.
Clean-River-Kids-Ausstellung auf der Klimamesse in Ahaus
Unsere diesjährigen Clean-River-Kids stellen ihre Fotokunstwerke am 04.05.24 auf der Klimamesse in Ahaus aus und kommen mit starker Stimme zu Wort.
Neu: Fahrrad-Werksatt am Nelly!
Reparieren, statt neu kaufen! Der Umwelt zurliebe.
Erneute Auszeichnung des Gymnasium Paulinum als Medienscouts-Schule
Wir freuen uns, dass das Gymnasium Paulinum vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von der Landesanstalt für Medien NRW das begehrte Abzeichen „Medienscouts-Schule 2024“ erhalten hat. Diese wertvolle Auszeichnung wird jenen Schulen verliehen, die sich besonders für das Angebot Medienscouts NRW einsetzen. Als eine von 158 Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen wurde das Paulinum in diesem Jahr für sein Engagement geehrt. Besonders stolz sind wir zudem auf die Verleihung des Zusatzabzeichens für den herausragenden Einsatz gegen Cybermobbing. Von insgesamt 106 Schulen, die diese spezielle Anerkennung erhielten, wurde das Paulinum damit für sein vorbildliches Engagement in diesem wichtigen Bereich ausgezeichnet.
„Klar bleiben. Feiern ohne Alkoholrausch“ - wir haben erfolgreich teilgenommen!
Wir, das sind 22 Jugendliche aus dem "Mensch, Natur&Umwelt" Kurs der Klasse 10. Teilgenommen haben wir an einem Programm zur Vermeidung des Rauschtrinkens im Jugendalter, es heißt: „Klar bleiben. Feiern ohne Alkoholrausch“.
Auf ins neue Emschertal - ein BNE-Exkursionsbaustein für die Alfred Adler Schule
Ein Schlüssel zur Zukunft des Ruhrgebiets liegt an der Emscher. Seit Anfang der Neunzigerjahre arbeitet die Emschergenossenschaft, am Generationenprojekt Emscher-Umbau. Dadurch sollen neue Chancen für die Region, die Umwelt und die Menschen geschaffen werden. Dieses Zusammenspiel der neuen Naturbiotope und Freizeitareale soll Schülerinnen und Schülern, im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), in einer lern- und erlebnisorientierten Exkursion für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule, näher gebracht werden.
Gymnasium Paulinum als Fairtrade-Schule geehrt
Das Gymnasium Paulinum wurde offiziell als Fairtrade-Schule ausgezeichnet und erhielt in einer feierlichen Zeremonie das entsprechende Zertifikat. Die Schule hat sich erfolgreich für fairen Handel und Nachhaltigkeit engagiert, um ein Bewusstsein für soziale und ökologische Verantwortung zu fördern.
Das Saatgutfestival 2024
Ein Pflanzenparadies am Scholl
Sommer-Spendenaktion am FraGy
Nach dem großen Erfolg ihrer ersten Spendensammlung ruft die Schülerin Florence Landmann nun zu einer Sommer-Spendenaktion auf +++ Sammlung von Schulmaterialien für hilfsbedürftige Mitbürger/innen +++ Kooperation mit gemeinnützigem Verein
Für euch getestet im MNU Kurs 9: "Regrowing"
Was ist "Regrowing"? Es handelt sich um das Nachwachsenlassen von Gemüseresten und ist eine einfache, kleine Möglichkeit, um Nachhaltigkeit in deinem Alltag zu fördern. Hier findest du eine kurze Anleitung, wie du das machen kannst:
Legalisierung von Cannabis und die spezifischen Regelungen für Minderjährige und Erwachsene
Carolin Wolter arbeitet im Bereich der Suchtprävention bei der Diakonie im Kreis Düsseldorf/Mettmann und besuchte den „Mensch, Natur & Umwelt“-Kurs der 10. Klassen, um Fragen rund um das Thema (Legalisierung von) Cannabis zu beantworten. Hintergrund des Besuchs war die Beschäftigung im naturwissenschaftlichen Kurs mit dem Thema suchterzeugende Substanzen und die kürzlich geänderte Gesetzeslage zum Besitz, Konsum und Handel von Cannabis in Deutschland. Die Teil-Legalisierung von Cannabis ist sicherlich ein kontroverses Thema, daher gibt es auch im unserem Kurs viele Fragen dazu. Warum wurde Cannabis beispielsweise überhaupt legalisiert? (Wir klammern den Bereich der medizinischen Nutzung hier einmal aus.)
E-Waste Race – Wir sind dabei
Rohstoffe in unseren Schubladen
Sozialkompetenztraining und Kooperationen
In Kleingruppen über das soziale Miteinander sprechen... Kooperationen machen stark!
Schüler:innen aus Hamm erkunden das Herz von Europa
41 Schüler:innen machen sich auf den Weg über die internationale Grenze nach Frankreich, um etwas über die Entscheidungsprozesse auf den Eben der Europäischen Union zu lernen.
Was ist Künstliche Intelligenz? Ein Vortrag von Prof. Dr. Maaß am FraGy
Vortrag über Künstliche Intelligenz am FraGy +++ KI-Experte Prof. Dr. Maaß informiert Schüler/innen aus erster Hand über Grundlagen, zukünftige Entwicklungen und berufliche Perspektiven der neuen Technologie
Kinder-Tausch-Bücherschrank
Wir haben seit einigen Monaten einen Bücherschrank für uns Kinder in der Schule. Unsere Lernbegleiterin Nadine hat ihn mit uns eingerichtet. Wir haben erklärt, wie das System des Bücherschranks geht und die aussortierten Bücher aus den Klassen, von der OGS oder von zu Hause in diesen Schrank gestellt. Nun dürfen sie fleißig getauscht werden. Wir Kinder freuen uns sehr über die für uns neuen Bücher.
Unser Schulhof der Zukunft – bunt, kreativ und für alle
Lübbecker Grundschüler:innen nehmen erfolgreich an der Schülerakademie teil Wenn 24 Schüler:innen in einem Raum sind, handelt es sich meist um eine Grundschulklasse. Aber am 29. Februar war das nicht so. An diesem Tag trafen sich Kinder unterschiedlicher Grundschulen aus dem Kreis zu einer Schüler:innen-Akademie, um an diesem Projekttag gemeinsam zum Thema „Unser Schulhof der Zukunft – bunt, kreativ und für alle“ zusammen zu arbeiten.
Unser Schulhof der Zukunft – bunt, kreativ und für alle
Das Moorhus- Bildungsteam bot eine zweitägige Schüler- Akademie „Unser Schulhof der Zukunft- bunt, kreativ und für alle“ an.
Dreck-Weg-Tag am Scholl
Düsseldorf wird müllfreier - Das Geschwister-Scholl-Gymnasium trug auch in diesem Jahr wieder dazu bei, unsere Stadt ein Stück sauberer und lebenswerter zu machen, mit Erfolg!
Netzwerkfortbildung der Lübbecker Grundschulen
Am 31. Januar nahm das Moorhus-Bildungsteam an der Netzwerkfortbildung für Lehrkräfte der Lübbecker Grundschulen teil. Unter dem Titel „Was summt und brummt auf dem Schulgelände?“ gestaltete das BNE-Team einen Workshop mit dem Schwerpunkt der nachhaltigen Schulhofgestaltung. Zu diesem Thema arbeiten die Lübbecker Schulen bereits bei regelmäßigen gemeinsamen Netzwerktreffen.
Ein Tag im Moor
Der Quirinus-Projektkkurs "Climate change in all its facets" durfte einen Tag lang zwei Aktivisten des BUND bei der Wiederherstellung des Moorgebiets im Dünnwalder Wald im Nordosten Kölns unterstützen.
Kleidertausch - immer eine gute Idee
Stilvolle Nachhaltigkeit!
BNE-Podcast am Leopoldinum
Jetzt gibt es unsere BNE-Aktivitäten sogar zum Hören! Unser BNE-Podcast ist online!
Der Teutoburger Wald wird durch Leopoldiner:innen aufgeforstet!
Ein eigenen Wald - den man ganz nach seinen Wünschen gestalten kann und dabei noch etwas für den Klimaschutz tun? Viele Leopoldiner:innen hatten jetzt die Möglichkeit dazu.
Das Leopoldinum als Fahrradfreundliche Schule
Gymnasium Leopoldinum wird erste „Fahrradfreundliche Schule“ in Lippe.
BNE Regionalzentrum organisiert mit Partnern die Klimagourmetwochen
Klimagourmetwochen Kreis Steinfurt finden vom 18.09.23 bis zum 01.10.23 statt. Vielfältiges Programm mit dem Fokus auf Ernährung, Konsum und Klima
Aktion „Grüne Meilen“ im Kreis Steinfurt
Unter Beteiligung der Netzwerkpartner des Lernzirkels "Aktiv für den Klimaschutz, Fairen Handel und Nachhaltigkeit werden wieder Grüne Meilen gesammelt!
Bienen am Leopoldinum
Das Leopoldinum bekommt eine Bienenkolonie!
Nachhaltiger Pflanzenstand am Elternsprechtag
Vor den Ferien haben wir die neuen Anzuchtkästen ausprobiert...
Fortbildung BNE Abfall vermeiden
BNE Zukunft gestalten - jetzt ein Tag im Maxilab im Hamm- Schwerpunkt Abfall
Schüler*innenakademie fördert die Finanzkompetenz.
Schülerakademie fördert die Finanzkompetenz von Hauptschülern in Kinderhaus Am Donnerstag, den 23.2. waren Wirtschaftswissenschaftler zu Besuch in der Waldschule Kinderhaus. Mit von der Partie: Sabine Kuhlbusch von der Verbraucherzentrale NRW.
Wege und Hindernisse zur Geschlechtergerechtigkeit
12 Schüler*innen (Jahrgang 9/10) aus dem WP-Kurs Schülerfirma haben von Februar 2023 bis Juni 2023 zu dem SDG 5 (Geschlechtergerechtigkeit) und dem SDG 10 weniger Ungleichheiten gearbeitet.
Neue Nistmöglichkeiten
Umwelt-AG des Herder-Gymnasiums arbeitet mit der Stadt Minden zusammen, um neue Nistkästen für die Brutvögel auf dem Nordfriedhof zu installieren.
Blühstreifen gepflegt
Die Umwelt-AG hat den Blühstreifen in Schulnähe mithilfe von Harken gepflegt.
Vermehrung von Johannisbeeren
Aus alten Johannisbeersträuchern werden mit einer alten Handwerkstechnik junge Büsche gezogen
Regelmäßige Treffen im Seniorenheim
Wir wollten etwas für die alten Menschen machen. Wir Kinder durften alleine mit dem Seniorenheim telefonieren und haben selbstständig Termine für einen Besuch ausgemacht. Wir machen das 2x mit Monat. Zu Beginn sind mir erstmal zu Besuch gekommen, wir gingen mit ca.8 Kindern zum Seniorenheim in unserem Stadtteil. Die Kinder spielen sehr oft mit den Leuten im Altersheim Gesellschaftsspiele oder Karten. Die Besucher erwarten uns jetzt schon, sie sitzen schon an den Tischen und haben die Spiele schon ausgepackt. Vor 10°° können wir nicht kommen, dann sind sie noch im Schlafanzug. Die Kinder haben sehr fleißig ein Rezept im Internet gesucht und abgeschrieben. Dann haben wir richtig leckere Kekse gebacken und sie den Bewohnern geschenkt. Die Leute im Altersheim haben sich richtig gefreut, dass wir selbst gebacken haben uns es ihnen schenken. Zu St. Martin sind wir mit unseren Laternen zu ihnen zum Singen gegangen. Die Altersheim Gruppe hat ein kleines Konzert gemacht und wir haben Sankt Martins Lieder gesungen. Das hat uns richtig Spass gemacht und wir hatten eigene kleine Instrumente gespielt. Die Leute im Seniorenheim haben mit uns gesungen. Manchmal haben die Leute uns was gebastelt und geschenkt. Am Ende haben die Kinder manchmal etwas Süßes bekommen. Auf diese 2 Besuche freuen sich alte Menschen und wir Kinder sehr.
Einsatz für das Tierheim
An dem Tag, an dem wir uns unsere neuen Gruppen für die FREI-DAY Aktionen aussuchen durften, wusste ich sofort, dass ich irgendetwas mit Tieren machen wollte. Deswegen suchte ich mit andere Kinder aus, die auch das Ziel hatten etwas für das Tierheim zu machen. In den ersten zwei Wochen (wir haben immer Freitag mehrere Stunden Zeit für unsere Projekte zu forschen) haben wir uns ein Tierheim gesucht und überlegt, was wir machen können. Wir haben uns überlegt ob wir etwas basteln oder spenden können. Durch eine Bekannte sind wir auf die Idee gekommen, Hundespielzeug selbst herzustellen. Wir haben somit die Materialien besorgt und Schnüffelteppiche, Wurfgeräte und Hundepralinen selbst hergestellt. Diese Dinge haben wir auf einem Markt und bei unserem monatlichen Elterncafé verkauft. Die Spenden sind für das Tierheim.
Ausbildung zum Klimasprecher:in
In unserer Schule werden aus jeder der 12 Klassen nun 2 Kinder zum Klimasprecher ausgebildet. Wir erhalten von Celina eine Ausbildung die jeweils 1:30 Stunden dauert und 5mal zu uns in die Schule kommt. Celina ist eine Fachfrau, sie kommt aus dem Haus Bürgel und ist ein Naturschutzzentrum. Celina hat uns erstmal erklärt, was der Klimawandel bedeutet. Sie war sehr überrascht, was wir schon alles wussten. Wir haben sogar auf dem Schulhof nachgespielt, wie die Sonnenstrahlen auf die Erde kommen und von den Wochen wieder zurückgeschickt werden. Die Wolken werden von den Abgasen von Industrien und Autos erzeugt. Im zweiten Teil hat Celina mit uns erarbeitet, wo genau welcher Mull hinkommt. Wie wir die Mülltrennung in der Schule und in den einzelnen Klassen schon machen. Bald geht es noch um die vielen anderen wichtigen Themen. Vielen Dank für den Einsatz und das Engagement von Celina und dem "Haus Bürgel".
HAG nimmt an Klimakonferenzsimulation teil
Die Klimakonferenzsimulation von myclimate Deutschland ist ein Planspiel, bei dem die Teilnehmenden in die Rollen von politischen Delegierten und von Vertreter/-innen globaler Interessensgruppen schlüpfen. Durch selbstständiges und interaktives Arbeiten gewinnen sie einen Eindruck über die weltweit notwendigen Klimaschutzbemühungen, die notwendig sind, um das international anerkannte 2°C-Ziel zu erreichen.
Bienenwiese
Der Zaun für die Bienenwiese wurde dank helfender Hände fertiggestellt.
Weniger Müll
Die Kinder des 3. Jahrgangs gestalteten eigene Einkaufstaschen.
Wenn die Periode einsetzt…
… gibt es an den weiterführenden Schulen in Mechernich jetzt frei verfügbare Tampons und Binden aus dem Spender – Idee entstand bei einem pädagogischen Tag des Gymnasiums Am Turmhof – Projekt wurde mit dem städtischen Gebäudemanagement umgesetzt.
„Früher war mehr Lametta und mehr Schnee“ – Oma und Opa erzählen von Weihnachten
Wir bedanken uns herzlich bei allen Großeltern unserer Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6, die uns in der Vorweihnachtszeit am GAT besucht haben, um uns einen persönlichen Einblick in die Weihnachtsfeste ihrer Kindheit und Jugend zu geben.
Diversity: Indigenous Perspectives
Im Englischunterricht beschäftigte sich die Klasse 10c im Rahmen der graphic novel „Migwite‘tmeg: We remember it“ mit den verschiedenen Bevölkerungs- und Sprachgruppen Kanadas...
Eyecatcher für die Energiewende
Gemeinsam mit Germanwatch e.V. , Vamos e.V. und dem Schloss-Senden e.V. arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler an einen Handel-O-Mat.
Upcycling-Aktion an der RSM
"Wir möchte Sie / Euch auffordern, bei der Upcycling-Aktion mitzumachen und Stoffbeutel aus Stoffresten zu nähen." Nähbegeisterte Schülerinnen und Schüler, Eltern, Großeltern, Freunde, Lehrkräfte, I-Kräfte und Angestellte u. a. nähen Stoffbeutel aus Stoffresten: Vor allem kleine Stoffbeutel (ab 10 x 12 cm2 Innenmaße) für die Seifen, aber auch große Hüllen als mehrfach verwendbare Geschenkverpackung z. B. für Bücher oder Spiele und spenden diese an unsere Schule.
Pflanzaktion Obstbäume
Für mehr Artenvielfalt und Nachhaltigkeit
Was lebt denn da im und am Wasser?
Die WPU7-Gruppe „Feuer – Wasser – Erde – Luft“ erlebte einen feuchten Projekttag am Ostbach in Herne. Gemeinsam mit einer Biologin des EGVLs arbeiteten die SchülerInnen in dem neu eingerichteten „Blauen Klassenzimmer“.
Jugendkongress Biodiversität 2024/2025
Schülersprecherin Riona Scholz setzt sich nun auch bundesweit für unser Thema Vielfalt ein!
Insektenhotels
Erste Aktion der neugegründeten Umwelt AG
Wo die Tomate die Petersilie liebt und der Knoblauch die Erdbeere
In Schulgarten und Streuobstwiese erstrahlen die Beete aufgeräumt und in zartem Grün – und vor allem in ganz neuen Kombinationen!
Der Frühling kommt – dank der Sparda Bank in Herne mit großen Schritten!
Die Sonne lockt und das erste Grün ist in Schulgarten und Streuobstwiese nun schon unübersehbar da, sodass unsere Projektzeit für die grünen Oasen des GiL wieder startet.
Ersktlässler pflanzen "Zukunfts-Klassen-Baum" Mehlbeere - Baum des Jahres 2024 - im schuleigenen Arboretum
Bestes Pflanzwetter für die Klassenbäumchen der Erstklässler am 19. April 2024 in Dahlem
Kommunalpolitik hautnah
Besuch der Klasse 5c im Zülpicher Rathaus +++ Politische Bildung und Demokratieerziehung +++ Führung und Präsentation der verschiedenen kommunalen Tätigkeitsbereich +++ Treffen mit dem Bürgermeister +++ Aufklärung über Möglichkeiten und Abläufe der Bürger/innenbeteiligung
Lehrkräftefortbildung auf der Streuobstwiese
30 Lehrerinnen und Lehrer der GGS Riphahnstraße erfuhren auf der schuleigenen Streuobstwiese, wie sie diese in den Unterricht einbeziehen können.
"Rassismus nervt mehr als Hausaufgaben" - Schulen setzen ein deutlichenes Zeichen für das unantastbare Recht auf Menschwürde
Mit einer bunten und fröhlichen Versammlung am 21.3.2024 - dem internationalen Tag gegen Rassismus - setzen die Kinder der GGS Riphahnstraße und weiteren umliegenden Schulen ein deutliches Zeichen für Vielfalt und das unantastbare Recht auf Menschenwürde. Es fanden sich ca. 2000 Kinder und Erwachsene auf Initiativer der GGS Riphahnstraße auf dem Pariser Platz in Köln-Chorweiler ein, zeigten ihre bunten Plakate und sangen gemeinsam.
RELIGIONSUNTERRICHT MAL ANDERS
Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung erlebbar gemacht: Die Religionskurse in Klasse 6 besuchen die katholische Kirche Peter und Paul und die Evangelische Stadtkirche in Ratingen.
Schon entdeckt?!
In unserem Neubau zeigt ein Bildschirm allerhand interessante Daten zur "Stromernte" der gebäudeeigenen Solaranlage.
STADTRADELN 2024 - VOM 05. – 25. MAI SIND WIR WIEDER DABEI!
Auch das Carl Friedrich von Weizsäcker – Gymnasium ist wieder beim Schulradeln mit dabei.
7,5 Mio Schritte TO GO to TOGO - unser symbolischer Spendenlauf nach Togo bringt fast 5000€ ein!
Eine Schulwoche im März – 15,5 Mio Schritte: fast 400 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte zählen Schritte und laufen symbolisch nach Togo und zurück.
Schüler*innen basteln Bienenhotels
Im Rahmen der Schüler*innen-Akademie am 8.3.2024 lernten 15 Kinder der GGS Riphahnstraße vieles über den Schutz und den Nutzen von Wildbienen. Mit viel Eifer und großer Motivation bastelten sie Bienenhotels für die Nützlingswiese der Schule.
Projekttage an der Sekundarschule Am Eresberg
Die Projekttage finden jeweils an drei Tagen in der letzten Woche vor den Sommerferien unter der Federführung der jeweiligen Klassenlehrer*innen statt entsprechend des vorgegebenen Konzepts statt. Die Projekttage sind eine feste Einrichtung und im Schulprogramm verankert. Die im Konzept vorgegebenen Inhalte und Ziele wurden von der Schulleitung vorgeschlagen und von der Lehrerkonferenz getragen und sind bindend, der Inhalt kann nach Absprache mit der Schulleitung variiert werden. Berücksichtigt werden muss das schulische Leitbild (Eckwert BNE) und die damit verbundenen Kompetenzen. Beispielhaft werden im Folgenden die letzten Projekttage beschrieben.
Ressourcenschonendes Verhalten im Schulalltag
Unsere Schulgemeinde bemüht sich um ein ressourcenschonendes Verhalten: Im Unterricht achten die Lehrer/innen darauf, das Licht und den Beamer wann immer möglich auszuschalten. Sämtliche Lampen wurden durch LED-Leuchten ersetzt, die sich dem Tageslicht anpassen. Es wird Kopierpapier mit Ecolabel benutzt. Toilettenpapier und Handtücher sind von der Firma „Black satino“, einer Initiative der lokalen Fima WEPA. Das Toilettenpapier ist aus recyceltem Papier, das Handtuchpapier wird wiederverwertet. Die benutzten Papierhandtücher werden in den WC Räumen und in den einzelnen Klassenzimmern in besonderen Behältern gesammelt.
Nachhaltige Klassenfahrt im 8. Jahrgang
Eine dreitägige Fahrradtour von Marsberg nach Trendelburg auf dem Diemelradweg und eine Kanutour auf der Diemel. Ziel: Eine gesunde, soziale und nachhaltige Klassenfahrt in der heimischen Region Eine kombinierte Fahrrad- und Kanutour entlang der Diemel bietet die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse, die Natur zu erleben, Teamarbeit zu fördern und ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu entwickeln. Diese Art von Klassenfahrt kann sowohl eine physische als auch eine emotionale Herausforderung darstellen, die das Wachstum und die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützt.
Das Grüne Klassenzimmer
Seit dem Start unseres Projekts im Jahr 2021 hat sich das „Grüne Klassenzimmer und Schulgarten“-Vorhaben an der Sekundarschule Am Eresberg von einer kleinen Schüler*innen und Lehrer*innen-Initiative zu einem integralen Bestandteil unseres Bildungsangebots für nachhaltige Entwicklung (BNE) gewandelt. Ursprünglich als Reaktion auf eine zugewucherte Grünfläche ins Leben gerufen, hat sich das Projekt zu einem blühenden Beispiel für umweltbezogenes Lernen entwickelt.
Jährliche Anne Frank Tag – Aktion
An der Sekundarschule in Marsberg setzen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 im Rahmen des Gesellschaftsunterricht besonders intensiv mit Anne Frank auseinander. In der Woche um dem 12. Juni erarbeiteten sie sich mit Hilfe der Anne Frank Zeitung (Material d. Anne-Frank-Zentrums) Informationen über die Biografie des Mädchens. Im Anschluss daran setzen sie sich mit Fragen wie „Warum sollten wir über Anne Frank und den Holocaust sprechen?“ und „Was können wir gegen Ausgrenzung und Mobbing an unserer Schule tun?“ auseinander.
Studienfahrt in das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Die Sekundarschule Marsberg ist Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und setzt sich durch diese Selbstverpflichtung aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus ein. Seit 2021 unternimmt die Sekundarschule am Eresberg jedes Jahr eine Studienfahrt in das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz in Polen. Historisch politische Bildung an Orten des nationalsozialistischen Terrors sind wichtige Bausteine der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die Gedenkstätte als Lernort und die pädagogische Vor- und Nachbereitung der Exkursion leisten hier einen wichtigen Beitrag im Bereich der Stärkenförderung. Das Erkennen und Fördern der Stärken unserer Schüler*innen ist uns ein zentrales Anliegen
Jährliche Aktion: Weihnachten im Schuhkarton
Die Samarition´s Purse e.V. (Barmherzige Samariter) ist Teil der weltweit größten Geschenkaktion für bedürftige Kinder und Jugendliche Samaritions.org. Diese christliche Hilfsorganisation unterstützt mit dieser regelmäßig durchgeführten Aktion Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt, die Opfer von Krieg, Armut, Naturkatastrophen, Krankheit, religiöser Verfolgung oder Hunger ist, unabhängig von Weltanschauung oder religiöser Überzeugung, ethnischer Zugehörigkeit oder Geschlecht. Vorrangig gehen in diesem Jahr viele Sendungen nach Osteuropa.
Das Bienenprojekt
Mit dem Anlegen des Grünen Klassenzimmers war auch dem langgehegten Wunsch nach schuleignen Bienenvölkern Raum gegeben. Das Grüne Klassenzimmer in Hanglage hat sehr gewonnen, weil die Schüler*innen im Rahmen der Projekttage (wird später noch beschrieben) eine Treppe angelegt und Sitzbänke konstruiert und verankert haben, die den Zugang zu den drei Bienenvölkern, sehr erleichtert, die seit dem Sommer ihre Heimat im Grünen Klassenzimmer gefunden haben. Der Förderverein hat bei der Anschaffung der Beuten, der Absperrgitter, Mittelwände, Rähmchen und Bienenflucht finanziell unterstützt. Weiter wurden ca. 50 kg Bienenfutter, zwei Imkeranzüge mit Handschuhen, verschiedene Imkerwerkzeuge wie Entdeckelungsgabel, Smoker, Imkermeißel, Mittel zur Bekämpfung der Varoamilbe und ein Aufbewahrungseimer für Honig angeschafft.
Der Schulgarten
m Übergang zum Jahr 2024 haben wir unser Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) weiter verstärkt und ein neues, ambitioniertes Projekt ins Leben gerufen: unseren Schulgarten. Dieser stellt eine natürliche Erweiterung unseres Grünen Klassenzimmers dar und wurde am 26. Februar 2024 mit dem ersten Spatenstich offiziell begonnen. Das Projekt umfasst die Anlage von vier klassischen Beeten direkt im Boden sowie mehreren Hochbeeten, die vielfältige Möglichkeiten für den Anbau von Pflanzen bieten. Der Schulgarten dient als praxisorientiertes Lernfeld, in dem Schülerinnen und Schüler den Prozess des Pflanzenwachstums aus erster Hand erleben und verstehen lernen.
Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Thalia-Schreiber als außerschulischem Partner.
Nachhaltigkeit an der Sekundarschule Am Eresberg Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Thalia-Schreiber als außerschulischem Partner. Die Sekundarschule als Schule der Zukunft weitet das Thema „Nachhaltigkeit“ auf immer mehr Bereiche bzw. Fächer aus. Das Ziel ist es, schon früh ein Bewusstsein für nachhaltiges Denken bei Kindern zu etablieren. Dieses Ziel ist im schulinternen Leitbild und natürlich im Lehrplan der Sekundarschule Marsberg – Schule am Eresberg inzwischen fest verankert.Im Rahmen des Ergänzungsunterrichts „Künstlerisches Gestalten“ werden mit Hilfe von alten Buchseiten Kleider als Kunstobjekte gestaltet.
Müllsammelaktion in der Gemeinde
Putzmunter! Heute, 12.04.2024 fand bei uns an der Schule die Müllsammelaktion der Gemeinde Grefrath statt. Unter dem Motto "Putzmunter - Gemeinsam für eine schöne Gemeinde Grefrath, haben die Kinder aller Klassen und Jahrgänge Müll gesammelt. Unterstützt wurden wir dabei von der Gemeinde, die uns mit Zangen, Tüten und Handschuhen versorgte. Morgen, am 13.04.2024 findet dann die offizielle Müllsammelaktion der Gemeinde statt. Ein Dank an alle Kinder, die heute einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz geleistet haben. Als Belohnung gab es für jedes Kind einen Apfel! :)
Unser Schulgarten ruft!
Der Frühling kommt! Es gibt endlich Zeit den Schulgarten wieder auf "Vordermann" zu bringen. Dabei helfen die Kinder der 3a , buddeln und entdecken Schätze. Ob die Wasserpumpe für das Hochbeet noch funktioniert? Einige Tage später kann endlich Salat gepflant werden! Super!!!! Die Kräuterspirale muss auch wieder in Angriff genommen werden. Was wächst denn da noch? Achtung! Nicht zuviel ausbuddeln!
17 Goals
Aufgepasst! Jeden Morgen laufen ca 190 Kinder durch unsere Aula, um zu ihren Klassenräumen zu gelangen. Was ist denn da aufgebaut? Ach, das sind die 17 Ziele, die kennen wir ja schon. Doch diese Woche ist Schulpflegschaftssitzung und es wird hoher Besuch von der Gemeinde erwartet, ob die auch alle die 17 Ziele kennen? Mal sehen, ob auch die Eltern und der Bürgermeister sich damit auskennen. Vielleicht sind die Kinder der GGS Oedt da ja schon einen Schritt weiter! :)
Erster großer Pflanzaktionstag am WWG
258 Blühpflanzen begrüßen zukünftig die Schüler*innen, Lehrkräfte und Besucher*innen am Wüllenweber-Gymnasium in Bergneustadt.
Sauberes Derletal
„Wir räumen auf!“ - oder „ Wer wirft denn Feuerlöscher in die Büsche?“
Aktion "Sauberes Münster" - AKBK ist dabei!
Seit vielen Jahren rufen die Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt Münster im März dazu auf, sich an der großen Müllsammelaktion „Sauberes Münster“ zu beteiligen. Auch einige Klassen unserer Schule aus der Beruflichen Grundbildung, den Abteilungen des Hotel- und Gaststättengewerbes, des Koch- und Nahrungsmittelgewerbes und des beruflichen Gymnasiums beteiligten sich erfolgreich daran.
Manchmal sind es auch die kleinen Dinge...
Stimmt. Aber was bitte haben Tampons und Binden mit den SDGs zu tun?
Wir werden sicher im Straßenverkehr!
Am heutigen Tag war die Jugendverkehrsschule bei uns. Die Kinder haben geübt, sicher Fahrrad zu fahren und sich mit dem Bremsen auseinandergesetzt. Es wurde die neue Schulhofbemalung zu Nutze gemacht und die Kinder fühlten sich wie im Straßenverkehr mit Eliminierung der Gefahrenquelle Autos, LKW, ...
Lavendel
Die Kinder des 3. Jahrgangs wollen der Natur und den Bienen etwas zurückgeben.
Gemeinsame Netzwerkfortbildung rund um das Thema Artenvielfalt und Biodiversität
Einmal mehr hat sich das Netzwerk "Nachhaltig Leben macht Schule" getroffen, um praxisorientiert Ideen für BNE Arbeit in der Schule zu bekommen.
Prost- Auf die Gesundheit!
Der Freitagmorgen beginnt im Unterricht mit Cocktails...
Spurensuche im Wasser an der Arche Noah
Wie gelangen Medikamentenrückstände in unser Abwasser? - Ein WP-Kurs zu Gast in der Arche Noah
Upcycling von Kaffeetüten
Die Umwelt-AG hat mit einer weiteren Aktion den "Kampf gegen den Müll" aufgenommen und das Kaffeetüten-Projekt begonnen
Lebensmittel spenden
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums an der Hönne sammeln Sachspenden für den Sozialmarkt Menden
Schüleraktion: Dem Abfall den Kampf ansagen
Unter diesem Motto hat die Umwelt-AG des Gymnasiums an der Hönne vor den Sommerferien Aufklärungsarbeit für die Grundschulkinder der Klasse 4c/d der Grundschule Platte Heide betrieben.
Untersuchung der Hönne auf Belastungen von Mikro-und Makroplastik
Im Rahmen des Wahlpflichtkurses Biologie Chemie am Gymnasium an der Hönne wurde ein Projekt zur Untersuchung und Dokumentation der Plastikverschmutzung in unseren lokalen Gewässern durchgeführt. Dieses Projekt zielte darauf ab, die globale Herausforderung der Plastikverschmutzung in den Ozeanen anzugehen, die ihren Ursprung oft in unseren Flüssen hat.
Klimabäume.Ruhr für das Naturgebiet
Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat die Aktion Klimabäume.Ruhr ausgerufen. Öffentliche und gemeinnützige Institutionen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, konnten sich für ein Klimabäume-Set bewerben. Wir haben gewonnen...
Ernten schon im Frühjahr!?
Der Anbau von Obst und Gemüse ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit im Naturgebiet. Leider fallen die Sommerferien oft in Haupterntezeit. Wie können wir dieses Problem lösen?
Start ins Gartenjahr 2024
Das Wetter wird wieder besser und auch wir sind endlich wieder öfters draußen in unserem Naturgebiet.
Unser Schulhof wird bunt
Heute haben wir mit fleißigen Helfer*innen bei Sonnenschein und guter Laune den Schulhof bunt gemalt. Unser Schulhof sieht nun super freundlich und einladend aus. Zudem haben die Kinder neue Spielmöglichkeiten erhalten, die sie auch am Nachmittag nutzen können. Es sind kleine Spiele entstanden und eine Vielzahl an neuen Hüpffeldern. Ein Highlight ist die neue Autostraße, die quer über den Schulhof geht.
Nachhaltigkeit auf dem Stundenplan
Die Klasse 2c hat im Unterricht das Thema "Upcycling" aufgegriffen und aus alten Dosen Blumentöpfe gebastelt. Darin wurde von den Schülerinnen und Schüler Tomaten gezüchtet. Statt auf einem Schrottplatz sein Dasein zu finden, wurde ein alter Autoreifen zu einem "Mensch-ärgerer-dich nicht-Spiel" gebaut. Eine Schülerinnengruppe hat sich intensiv mit dem Thema "Upcyclingsichhaben motiviert" beschäftigt und ein Plakat sowie ein Vortrag zu dem Thema vorbereitet.
Driland Kolleg besichtigt Biomolkerei Söbbeke
Studierende konnten im Labor den PH-Wert der Milch bestimmen
Vorbereitung der Wildblumenwiese
Damit sich auch dieses Jahr wieder viele Insekten auf unserem Schulhof tummeln, waren Kinder und Helferinnen der OGS bereits vor den Osterferien fleißig. Ein geschützter Bereich wurde bearbeitet und neu eingesät. Jetzt heißt es, den (grünen) Daumen zu drücken! Bald können wir sehen, ob sich der Einsatz gelohnt hat.
Clean Up Day 2023
In unseren schönen Parks rund um die Schule wird aufgeräumt!
Kooperation mit dem Umweltbetrieb Bielefeld
Die Stiftsschule ist mit dem Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld eine Kooperation eingegangen und jeder Jahrgang erfährt in einem spannenden Projekt etwas über Abfall und Müllvermeidung.
Stadt Gronau stellt nachhaltigen Schulgarten am Driland Kolleg fertig
Obstbäume gepflanzt, Blühwiese und Totholzhecken angelegt, Insektenhotels aufgestellt
Open up - Cassy is coming
Aufklärungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Diversität von und mit Cassy Carrington
Driland Kolleg bestückt Fair-o-mat der Stadtbücherei
Faire Snacks im Lesecafé der Gronauer Bücherei
Projekt Gewaltfreies Lernen
Ein weiterer Beitrag zu unserem Wohlfühlklima an der St.Bruno Schule unter Berücksichtigung der BNE Ziele ist unser Schwerpunktprojekt für das laufende Schuljahr "Gewaltfreies Lernen". Hier werden die Kinder in deskalierenden und selbstbewusstseinsstärkenden Situationen geschult. Weitere Informtionen zu den BNE Zielen und deren Umsetzung unter www.stbruno-schule.de
Von der alten Socke zum neuen Sportgerät
Heute haben die Kinder der 1. und 2. Klasse aus alten Socken Spielbälle gebastelt. Zunächst haben sie ihren Socken auf links gezogen. Danach wurde dieser mit einem Becher Sand gefüllt, mit einem Gummiband verschlossen und erneut umgedreht. In den nächsten Stunden testen die Kinder die selbst hergestellten Bälle. Sie erfahren , wie sich der Ball in der Hand anfühlt, entwickeln eigene Spielideen und lernen das Trendspiel Crossboule kennen.
Erlebnisbericht von der Schüler:innen-Akademie für Klimaschutz
Voller Vorfreude trafen sich am 8.3.24 Schüler:innen zur Schüler:innen-Akademie für Klimaschutz. Nach einer herzlichen Begrüßung begann ein interaktiver Einstieg. Schulministerin Dorothee Feller ermutigte die Teilnehmenden, ihren Einsatz für den Klimaschutz fortzusetzen. Die virtuelle Klimaexpedition mit Holger Voigt war beeindruckend. Satellitenbilder zeigten die Auswirkungen des Klimawandels von oben. In einer Gesprächsrunde teilten die Schüler:innen ihre Eindrücke mit Frau Ministerin Feller.
NO!
„NO“ ZU RASSISMUS UND RECHTSEXTREMISMUS
Windkanal optimiert
Pictorius-Energiedenker stellt Neuentwicklung eines Repeller-Prüfstandes für den Windkanal des Pictorius Berufskollegs auf der Technik Expo 2024 im Pictorius Berufskolleg Coesfeld vor.
Die WBG richtet ab Mai sevengardens-Qualifizierungen und Fortbildungen aus
In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) Bochum führen Frau Lämmlein-Eisenstein und Frau Thie, als sevengardens Dialoger:innen des Netzwerks sevengardens Bochum und Lehrerinnen der WBG, sechs sevengardens Basis- bzw. Aufbauqualifizierungen durch. Menschen, die in Bochum leben oder arbeiten, können sich kostenlos für diese Workshops beim KI Bochum anmelden.
Bürgermeister eröffnet Ausstellung zum Thema Klimakrise
Am WWG wurde am Dienstag, den 05.03.2024, die Plakatausstellung „We’ve got the chance to change“ durch Bürgermeister Matthias Thul und den Klimaschutzmanager der Stadt Bergneustadt, Carsten Eschenhorn, eröffnet.
Hoffnung spenden: Stäbchen rein, Spender sein!
"Stäbchen rein, Spender sein!" - Unter diesem Motto begrüßte die Oberstufe der Hannah-Arendt-Gesamtschule am Freitag, den 08.03.2024, die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei).
Juniorwahl KIDS - Grundschüler nehmen an der EUROPAWAHL 2024 teil
Die Kinder werden im Unterricht altersgerecht auf eine real simulierte Wahl, parallel zur Europawahl, vorbereitet. Hierfür stellt Juniorwahl KIDS didaktisches Begleitmaterial in unterschiedlichen Anforderungsniveaustufen zur Verfügung. Diese dienen als Orientierung für den Unterricht und können von den Lehrkräften als Hilfestellung genutzt werden. Die Lehrkräfte entscheiden selbst, welches Anforderungsniveau sie ihrer Klasse zutrauen.
Beitrag im Netzwerk Ernährungsrat für den Kreis Viersen
Der Ernährungsrat ist auf unseren Schulgarten aufmerksam geworden, als Mitglieder auf der Suche waren, wie Kinder an saisonales und regionales Obst und Gemüse herangeführt werden können. Das ist der Artikel auf der Homepage/ Ernährungsrat für den Kreis Viersen. Der Artikel wird monatlich durch Fotos ergänzt. Ergänzt werden z. B. Rezepte für Marmeladen, die wir während der AGs herstellen (diesen Sommer mit dem Solarkocher) und gegen eine Spende anbieten, z. B. am „Tag der offenen Tür“.
Frühblüher Aktion der Erstklässler!
Unsere alljährliche Unterrichtsreihe zu Frühblühern war wieder ein voller Erfolg. Selbstständiges Einpflanzen, Beobachten, Entdecken, Experimentieren und sich an den Pflanzen erfreuen - so erleben schon unsere Erstklässler den Wert des Schulgartens und ganz viel Sachunterricht.
Gesundheit und Wohlergehen durch Singen, Tanzen und Feiern!
Am 08.02.2024 fand an der Realschule Mark zum ersten Mal eine Karnevalsfeier für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Neben ganz vielen großartigen Programmpunkten war "das Highlight des Abends" die Modenschau, auf der die drei besten Kostüme prämiert wurden.
Fairtrade-Rosen zum Valentinstag
Auch in diesem Jahr hat das Fairtrade-Team der Realschule Mark wieder Fairtrade-Rosen verteilt. Diese Valentinsaktion, bei der sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema "Gerechter Handel" auseinander setzen können, ist mittlerweile zur Tradition geworden war ein voller Erfolg!
Nachhaltigkeit und Upcycling an der RSM
Unsere engagierten Schülerinnen Maline, Lena, Mia, Alessa und Emma konnten auf der Nachhaltigkeits- und Mitmachmesse der VHS / FUgE am Samstag ein großes und interessiertes Publikum erreichen. Sie informierten die Besucher über die Möglichkeiten, Plastik im Bad zu vermeiden, indem feste Dusch- und Haarseifen genutzt werden, die nicht in Plastik verpackt werden müssen.
Frühjahrsputz 2024
Am 08.03.2024 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Realschule Mark erneut am Frühjahrsputz der "Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (ASH") der Stadt Hamm teil.
Ausstellung: "So kann Müll vermieden werden"
Nachdem beim Frühjahrsputz Unmengen an Müll gesammelt wurden, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit dem Thema "Müllvermeidung". Dabei erstellten die Schülerinnen und Schüler Plakate für eine Ausstellung zum Thema "So kann Müll vermieden werden", die wertvolle Hinweise und Tipps liefert.
LehrerInnenfortbildung zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)"
Am 13.03.2024 fand für alle Lehrerinnen und Lehrer der Realschule Mark eine Fortbildung zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" statt. Die Lehrerinnen und Lehrer informierten sich während dieser Fortbildung über die Agenda 2030 der Vereinten Nationen, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und beschäftigten sich dabei interaktiv mit dem Thema "Virtuelles Wasser".
Mit RSM-Produkten Identität schaffen
Dank toller Unterstützung durch den Förderverein der RSM und ballsportdirekt in Hamm konnte die SV in diesem Schuljahr viele tolle Produkte mit unserem Schullogo designen (lassen).
Streitschlichter-Treffen
Am Donnerstag trafen sich 33 Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen aus Hamm zum Streitschlichter-Treffen in der Realschule Heessen. Dort kamen Mädchen und Jungen der Erich-Kästner-Schule, Friedrich-Ebert-Realschule, Martin-Luther-Schule, Konrad-Adenauer-Realschule, Realschule Heessen und Realschule Mark zusammen.
Schüler:innenakademie im Maxipark
Am 22.03.2024 nahmen Schülerinnen und Schüler der Realschule Mark an der Schüler:innenakademie im Maximilianpark teil. Das Thema der diesjährigen Schüler:innenakademie war "Abfall – vermeiden, trennen, recyclen". Durchgeführt wurden zwei Workshops: "Planet Plastic" (Vamos e.V.) und "Rohstoffwunder Handy" (FUgE).
Baumpflanzaktion
Moorbirke und Echte Mehlbeere werden gepflanzt - beides Bäume des Jahres 2023/2024
Gemeinsam für Demokratie und gegen Rassismus
Gemeinsam mit vielen Schulen in Köln setzten die KGS und GGS An den Kaulen gemeinsam ein Zeichen für Demokratie und gegen Rassismus. Die Kinder beider Schulen zeigen, dass es ganz normal ist, dass mehr als 500 Schüler:innen aus über 20 Ländern gemeinsam lernen und leben können. An den beiden Grundschulen ist jeder willkommen und gehört dazu. Die 1. und 2. Klassen sangen das Lied „Ich bin anders“ und die 3. und 4. Klassen das Lied „Stammbaum“.
Fünftklässler:innen helfen bei der Aktion „Sauberes Münster“
Im Rahmen der Aktionswoche „Sauberes Münster“ nahmen sich die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen am 15. März die Säuberung des Schulwaldes vor, der sich zwischen Aasee und Zoo erstreckt. Nach gemeinsamer Wanderung und Frühstück im Grünen ging es begeistert an die Arbeit.
Seife ohne Palmöl
Seife ohne Palmöl wurde in Kooperation mit der Biologischen Station Oberberg in der Projektwoche der Abschlussstufe hergestellt. Für die besondere Pflege der Haut pflückten die Schüler:innen Gänseblümchen und mischen sie unter die Seife.
Kurzreferat über klimafreundliche und klimaschädliche Energiegewinnung
Am Freitag haben ca. 100 Kinder aus vier jahrgangsgemischten Montessori Klassen ein Kurzreferat über klimafreundliche und klimaschädliche Energiegewinnung von einem Schüler gehört. Er hat uns den Unterschied von erneuerbaren Energien erklärt, eine PowerPoint Präsentation gehalten und sein Modell life und per Foto (auf dem großen Monitor für alle Kinder ersichtlich) erklärt. Danach sind wir wieder in unsere FreiDay Projektgruppen gegangen.
Plastik & Mikroplastik
"Rund um Plastik" haben die Kinder erforscht, wo sich überall Mikroplastik versteckt - unter anderem in unserem Waschmittel. Heute wurde daher einfach selbst Waschmittel hergestellt - umweltfreundlich und auch noch kostengünstig
Spendenaktion am Weltfrauentag
Faire Rosen - Spendenaktion am Weltfrauentag
Bienchen, Blümchen, Buddelei
Wir sind bei Bienchen, Blümchen Buddelei sehr aktiv und gestalten alles bienenfreundlich. Dazu gehört für uns das eigenständige Bauen eines Regals um Ordnung zu halten und eine Arbeitsfläche zu haben. Wir haben mit Unterstützung von Erwachsenen ein Regal gesägt mit Brettern und der elektrischen Säge. Der Garten wurde begutachtet, ob geeignete Pflanzen für Bienen vorhanden sind. Wir habe sehr viel von unserem Imker gelernt, der uns 2 Stunden besucht hat. Es war für alle sehr spannend
SDG's überall
Im Vorfeld zu unserer Projektwoche haben wir uns in allen Klassen mit der Klimakrise und den Nachhaltigkeitszielen beschäftigt um zu verstehen, worum es eigentlich bei den SDG's geht. Mit verschiedenen Darbietungen, Spielen, Filmen, Büchern und Quiz haben wir das Thema individuell und kindgerecht bearbeitet. Sehr beliebt war das Glücksrad mit den Fragen.
Projektwoche zu den Nachhaltigkeitszielen
Eine intensive Woche liegt hinter uns. Die Grundschulkinder haben sich interessenbezogen mit Themen Rund um unsere Klimaziele beschäftigt. Themen waren u.a. - Fairer Handel am Beispiel Kakao - Schulgarten: Möglichkeiten zum Balancieren, Streucherpflege & Moose - Bienenfreundliche Umgebung und Imkerei - Plastik und Mikroplastik - lokale regionale Lebensmittel - vegetarische und vegane Nahrung - vom Korn zu verschiedenen Gebäck - Lebensraum Wald
Tauschbörse ist Tradition
Jeden Freitag vor den Ferien verwandelt sich der Schulhof der EDS zu einem großen Trödelmarkt. Die Schüler:innen machen es sich auf Decken und Schulhof- Arbeitsteppichen bequem und breiten ihre Schätze zum Tauschen aus. Dieser Tauschhandel ist nun zur Tradition geworden und die Kinder sind sehr zufrieden, wenn sie ausrangierten Sachen mit für sei neue Dinge tauschen. Für die Eltern bieten wir Schlittschuh, Fahrrad und Blumentauschbören an. Diese sind noch im Aufbau
FraGy wurde zum bunten Marktplatz
Erster Schultrödelmarkt am FraGy bot ein vielfältiges Angebot +++ Zahlreiche Stände eröffneten im PZ +++ Tausch, Verkauf und Wiederverwendung von gebrauchten Waren im Sinne der Nachhaltigkeit
Beet an der Rhine Side
Naschparadies für... ... Jung und Alt! ... Mensch und Tier! ... Klein und Groß! ...Dich und mich!
Spendenlauf für die Alfred Adler Schule
Das Team aus zwölf Läufer:innen bewältigte eine fünf Kilometer lange Strecke durch Dinslaken und lief am Theodor-Heus-Gymnasium in die Ziellinie ein! Jeder Schritt war nicht nur ein Beitrag zur Unterstützung unserer Schule, sondern auch ein Zeichen der Solidariät und des Engagements für die Bildung unser Schüler:innen: Denn mit den Spenden soll in neues Equipment für die Honigproduktion investiert und neue Lehrmaterialien für den Unterricht mit den Schulbienen finanziert werden.
Internationale Wochen gegen Rassismus am Driland Kolleg
Driland Kolleg veranstaltet in Kooperation mit dem Werner-von-Siemens-Gymnasium sowie der Musikschule Gronau und der DRK-Integrationsagentur und dem Chor CrossOver einen Flashmob für Demokratie, Vielfalt und Toleranz in der Gronauer Innenstadt
Schöne Ferien!
Danach geht es grün weiter...
Internationaler Frauentag am Driland Kolleg
Gleichstellungsbeauftrage und Schulsozialarbeiterin veranstalten Quiz zum Weltfrauentag und verteilen Präsente zum Weltfrauentag
Experimentierkoffer Windkraftanlage
Spannende Experimente zur Windkraft und Energiegewinnung
Nachhaltiger Druck
Beziehungsweise: nachhaltigere Kopien. Die gibt es jetzt Dank der Initiative von Florance, Isabelle, Merle und Kayleigh aus der 10. Klasse auch am CFvW-Gymnasium.
Photovoltaik
Interessante Experimente für unsere Zehntklässler
Pflanzaktion an der Gesamtschule Bad Lippspringe - Schülerinnen und Schüler legen phänologischen Garten an.
Die Schülerinnen und Schüler des siebten Jahrgangs haben heute (20.03.24) in Zusammenarbeit mit GLOBE-Deutschland einen Klima-Garten angelegt.
Die Welt zuhause in Schnellenbach
Am Freitag, den 15. März 2024 feierte die Schnellenbacher Schulfamilie ein buntes Streetfood-Festival mit Köstlichkeiten aus vielen Ländern. DieAktion wurde von Oberberg aktiv, dem Kontaktbeamten für interkulturelle Integration der Polizei, der Schulpflegschaft und vielen vielen Hefern und Helferinnen gestaltet. Danke für ein gelungenes buntes Fest der Begegnungen.
Unser Schulgarten in Bruchausen
Mit unserer Natur-Entdecker AG betreuen wir im Schulgarten zwei Asphaltbeete im Naturschutzzentrum Bruchhausen.
Projektwoche
Zum Thema Nachhaltigkeit in der Projektwoche haben wir uns mit dem Bereich Strom, Stromverbrauch, Stromgewinnung beschäftigt und es kamen interessante Überlegungen und Gespräche auf. Woher kommt der Strom? Wie kommt der Strom in die Steckdose? Als eine Energiequelle sprachen wir über Windkraft. Um dieses Thema weiter zu veranschaulichen, hat jedes Kind ein kleines Windrad gebaut. Alle hatten viel Spaß.
Laurentius-Schule sammelt 2400 Euro
Wie auch in den vergangenen Schuljahren hat die Laurentius-Schule auch in diesem Jahr wieder viele Spenden für den Partnerverein der Schule gesammelt.
Den Wolken auf der Spur
Was sind eigentlich Wolken und wie entstehen sie? Sind Wolken schwer oder leicht? Warum fallen sie nicht vom Himmel? Warum regnet es nur aus manchen Wolken? Warum haben Wolken unterschiedliche Farben und Formen? Und was ist eigentlich ein Regenbogen?

Die "Singing Kids" präsentieren ein neues Lied
Sie haben gemeinsam ein großartiges Lied einstudiert: „Wir sind Menschen einer Welt“. Das Lied passt perfekt zu unserem Motto, mit dem wir an der Kampagne „Schule der Zukunft“ teilnehmen.
Besuch im Weltladen Attendorn
Einige Schülerinnen und Schüler der Laurentius-Schule waren zu Besuch im Weltladen Attendorn, der sich selbst als „außerschulischen Lernort“ versteht und dazu einlädt, das Geschäft und das Thema „Fairer Handel“ genauer zu erkunden.
Projektwoche zum Thema "Schule der Zukunft"
Wie jedes Jahr veranstaltet die Paulusschule im Frühjahr die Projektwoche mit den Inhalten zu BNE. Ziel ist es, so viele SDGs zu bedienen, wie möglich, um unsere Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren und etaws zu verändern. Am letzen Tag gibt es wie immer eine Art Galeriegang, wo alle die Ergebnisse der anderen Projekte begutachten dürfen.
Wunschbaum-Aktion
Für viele Kinder ist die Vorweihnachtszeit eine Zeit, in der sie sich auf tolle Festlichkeiten mit der Familie und natürlich auch auf Geschenke freuen dürfen. Da diese Vorfreude und Besinnlichkeit nicht für alle Kinder zugänglich ist, wollten wir dies im Rahmen unserer Möglichkeiten ändern und Gutes tun. Daraus entstand die Wunschbaum-Aktion.
Karneval, ja- aber bitte ohne Müll...
Die Paulusschule in Düsseldorf ist ein echtes Karnevalskind. Als Patenkinder der Rheinischen Garde Blau-Weiß e.V. und eine Schule der Zukunft wurde ein passendes Motto entwickelt. "Raum für Vielfalt" hat viele Facetten. Hier geht es um den Lebensraum der Bienen, aber auch für Ganztagsbetreuung für alle Kinder.
Ich MAG´s sauber! Müllsammelaktion der Mathilde Anneke Gesamtschule
Planet Müll? Damit möchten sich die Schüler:innen der Mathilde Anneke Gesamtschule nicht abfinden und beteiligten sich im März 2024 zum wiederholten Mal an der städtischen Aktion „Sauberes Münster“. Hier sind alle aufgerufen, den Abfallwirtschaftsbetrieben der Stadt unter die Arme zu greifen und für ein sauberes Quartier zu sorgen.
Planung und neue Bepflanzung
Auf dem Schulgelände der Pestalozzischule wird sich in nächster Zeit viel ereignen. Sowohl für das Schulgelände als auch den Schulgarten gibt es Planungen mit dem Verein "Wilde Biene". Zurzeit sind wir in Verhandlungen mit der Stadt und es laufen Förderanträge an die Sparkassenstiftung.
Wir bauen ein Bühnenbild - Förderschule kooperiert mit den Duisburger Philharmonikern
Im Werkraum der Alfred Adler Schule herrscht ein emsiges Treiben. Es wird geschmirgelt, gestrichen und verziert. Die Schülerinnen und Schüler bereiten ein Bühnenbild für die Aufführung "Scheherazade" mit den Duisburger Philharmonikern vor. Im Juni wird es zwei Vorstellungen im Duisburger Theater geben. Im Rahmen einer Kooperation lernen die Schüler die Planung und Ausgestaltung eines Bühnenbildes.
Kinder in Grootbos und in Köln
Wie leben Kinder in Südafrika und wie leben Kinder in Köln? Die Schulkinder der vierten Klassen schauten sich an, wie die Kinder in Südafrika leben. In einer Videorunde konnten Sie der Kunstlehrerin Fragen stellen. Die deutsche Patin Frau Heuwinkel hatte kleine Elefanten mitgebracht, die die Kinder gebastelt hatten und im Namen des Fördervereins eine große Menge Bastelmaterial mit nach Südafrika genommen, damit das Projekt weiter unterstützt werden kann.
AKTION #wbgwildblumen
Wir machen den Schulhof bunt und lebenswert für Insekten mit Wildblumen!
E-Waste Race: FraGy-Schulteam sammelt über 3800 Elektrogeräte und erreicht den 3. Platz im Kreis Euskirchen!
Fragy-Schulteam belegt 3. Platz beim Nachhaltigkeitswettbewerb im Kreis Euskirchen +++ Über 3800 Elektrogeräte beim E-Waste Race gesammelt und dem Recycling zugeführt
Streuobstwiesenpatenschaft
Mit der Unterstützung verschiedener Kooperationspartner hat der ISF- Kurs "Grüne Schule" seit 2021 eine Streuobstwiesenpatenschaft inne. Die Wiese befindet sich in direkter Nähe zur Schule und ist bepflanzt mit 70 Obstbäumen. Die SuS begleiten über das Jahr verteilt die Arbeiten auf und um die Streuobstwiese. Angeleitet werden die SuS durch einen Streuobstwiesenpädagogen und dem Lehrpersonal. Es werden zahlreiche praktische und theoretische Einheiten durchgeführt.
Insekten-Workshop
Unser Insektenhotel - im Insektenworkshop machten sich die Kinder der GGS Schnellenbach im Wissen über diese besonderen Lebewesen fit
GGS Schnellenbach for future – Zukunftstage
In einer Generalversammlung haben die Kinder der GGS Schnellenbach die SDGs kennengelernt und Ideen für die Umsetzung gesammelt. Diese haben sie notiert und dem Plenum vorgestellt. Die Bandbreite der Vorschläge hat alle Beteiligten begeistert. Sie bietet Potential für viele Zukunftstage an der GGS Schnellenbach.
Bischöfe aus Fairtrade Schokolade
Jedes Jahr besucht der Nikolaus die GGS An den Kaulen. Die Kinder der Umwelt-AG stellten fest, dass die mitgebrachten Nikoläuse nicht aus guter Schokolade sind. Fairtrade bedeutet nämlich, dass die Menschen gute Arbeitsbedingungen haben und auch die Umwelt geschont wird. In einer Abstimmung wurde festgelegt, dass es ab dem nächsten Jahr nur noch Fairtrade Schokolade gibt. Und außerdem jetzt auch Bischöfe, was ja eigentlich richtig ist!
Streitschlichterausbildung erfolgreich abgeschlossen
Gemeinsam mit dem Schulhund Eddi fand die Streitschlichterausbildung für die Viertklässler statt. Frau Eichbüchler erarbeitete mit den Kindern Regeln und Strukturen, um die Kinder in den Pausen beim Klären von Streitigkeiten zu unterstützen. Die Streitschlichter sind an ihren blauen Westen gut zu erkennen. Die Streitschlichter sind zu einem wichtigen Bestandteil der Pausen geworden und eine tolle Unterstützung für die Lehrkräfte! Nach den Osterferien findet die Ausbildung der Drittklässler statt
Frühlingsfrühstück mit Müllvermeidung
Das jährliche Frühlingsfrühstück vor den Osterferien ist immer ein Highlight für die Kinder unserer Schule. Die Eltern bereiten tolle gesunde und bunte Snacks vor, die dann gemeinsam geteilt werden. Auf dem Schulhof oder in der Turnhalle treffen sich alle Kinder und Lehrkräfte zum gemeinsamen Schlemmen. Ziel ist es neben leckeren und vor allem gesunden Dingen darauf zu achten, dass so wenig Müll wie möglich entsteht.
Ein Weidentipi fürs grüne Klassenzimmer
Unser grünes Klassenzimmer bekommt in der letzten Woche vor den Osterferien ein Weidentipi, wobei uns der NABU vor Ort wieder tatkräftig unterstützt.
SpiSpaTo Bewegungspass
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Verkehrsprojektwoche erhielten alle Schüler:innen einen Spiel-Spaß-Toben (SpiSpaTo) Bewegungspass. Ziel war es, so wenig wie möglich mit dem Auto zur Schule zu kommen, sondern zu Fuß zu gehen, den Roller zu nehmen oder mit dem Fahrrad zu fahren. Damit das mit dem Fahrrad auch gut klappt, wurde auf dem Schulhof und der Straße fleißig geübt. Am Ende gab es viele voll ausgefüllte Bewegungspässe und viele Kilometer, die die Kinder nachhaltig zurückgelegt hatten.
Veuve Noir zu Besuch in der Schule
Im Rahmen des Bildungsprojektes "Olivia macht Schule" besuchte uns die Botschafterin Veuve Noir und stellte das Kinderbuch "Keine Angst in Andersrum" vor. In Andersrum gibt es Müllfrauen und Männer mit Röcken und viele bunte Gestalten und alles ist normal. Die Kinder konnten Veuve viele Fragen stellen, besonders interessierte sie, welche Videospiele sie spielt und ob sie ein Haustier hat. Die schillernde Gestalt zeigte, dass jeder sein darf, wie er will und dass das auch gut so ist.
3. Zukunftstag - "Keine Armut" und "Kein Hunger"
Der dritte Zukunftstag der GGS Schnellenbach
Unser erster Zukunftstag
Erster Zukunftstag an der GGS Schnellenbach
Streuobstwiesenprojekt 2023
Apfelernte auf der nahe der Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim gelegenen Streuobstwiese in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Plant for the planet
Die 8. Klassen der Theodor-Heuss-Realschule pflanzen jährlich in Kooperation mit der Firma Degen Bäume im Kottenforst und leisten somit einen enormen Beitrag zum Klimaschutz.
Umweltprojekt: Gewässeranalyse der Swist
Schüler:innen der Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim untersuchen die Swist mittels chemischer und biologischer Analysemethoden.
Von der Bohne zum Kakao-aber wie?
5. Klässler lernen woher der Kakao kommt und wie daraus eigentlich die vielen beliebten Leckereien werden.
Water 4 Future – Innovation Lab der Universität Potsdam
Das Innovation Lab der Arbeitsgruppe von Prof. Amitabh Banerji der Universität Potsdam ermöglichte es den Schüler:innen mit low-cost Materialien eine erfolgreiche Wasserreinigung durchzuführen.
Viele grüne Daumen für den Frühling!
Der Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“ der Klasse 9 hat sich in Sachen praktischer Nachhaltigkeit heute richtig ins Zeug gelegt.
Spendenaktion "Bleistifte" für Schule in Indien
Kooperation mit SASA -Academy in Indien
Musikalische Autorenlesung "Papas Seele hat Schnupfen"
Musikalische Lesereise informierte Grundschüler über den Umgang mit Depression in der Familie.
Worringen soll sauberer werden – Kölle putzmunter an der GGS An den Kaulen
Am Mittwoch, 07.06.2023 nahmen die ersten, zweiten und dritten Klassen an der Aktion „Kölle putzmunter“ teil. Sie sammelten rund um das Schulgelände und im Ort Müll ein. Es war erstaunlich, was hier alles gefunden wurde. Die AWB unterstützte die Aktion mit Mülltüten und Handschuhen. Die vierten Klassen besuchten die AWB und schauten sich die Müllentsorgung noch einmal genau an.
Schulimkerei erntet 2023 160 kg Honig am CMG
Rekordernte der Bienen AG am CMG.
Was ist Nachhaltigkeit?
Das eigene Verhalten nachhaltig gestalten - Workshop im Wissensmuseum der Universität Göttingen
Eine Fortbildung zu "Wasserhelden"
Im Zuge der 17 Ziele für nachhaltige Bildung widmet sich die Hüllbergschule dem 6. Ziel besonders: VERFÜGBARKEIT UND NACHHALTIGE BEWIRTSCHAFTUNG VON WASSER UND SANITÄRVERSORGUNG FÜR ALLE GEWÄHRLEISTEN
Schüler:innen Akademie: Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt
Delegierte der SchülerInnen-Vertretung besuchten mit Herr Dr. Donner die „Schüler:innen-Akademie: Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt“ der NUA in Recklinghausen.
BilinGO Nachhaltiger Weihnachtsmarkt - Nachhaltig - Selbstgemacht - Nachgedacht - Mitgemacht
BilinGO-Schüler/-innen und -Lehrer/-innen erkunden die Bedeutung von nachhaltigem Konsumverhalten durch Upcycling- und Second-Hand-Projekte, die in einem schulgemeinschaftsweiten nachhaltigen Weihnachtsmarkt gipfelten.
Besuch des Tierheims
Unsere Umweltfüchse besuchen das Tierheim!
Frühjahrsputz Mönchengladbach
Wir sammeln Müll rund um unsere Schule
Unsere Buchwochenausstellung 2024
Unsere Buchwochenausstellung - ein krönender Abschluss unseres dreiwöchigen fächer- und schulübergreifenden Leseprojekts!
"Was-uns-bewegt"-Projektwoche
Endlich ist es wieder so weit und wie jedes Jahr steht unsere "Was-uns-bewegt"-Projektwoche an. Auch in diesem Jahr gibt es vielfältige Projekte, in denen die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt in die Klassen getragen werden.
Kleiderbörse am FSG
Zum ersten Mal findet in diesem Schuljahr die von Schülerinnen und Schülern der AG „SDG am FSG“ ausgerichtete Kleiderbörse statt! SchülerInnen, LehrerInnen und MitarbeiterInnen können an der Aktion rund um das 12. Ziel für Nachhaltigkeit: Nachhaltige/r Konsum und Produktion teilnehmen.
Projekttage der Jgst. 8 zu den 17 Nachhaltigkeitszielen
In einer großen Abschlussveranstaltung unter Teilnahme aller SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8, LehrerInnen, der Schulleitung sowie Mitarbeiterinnen des LIZ Möhnesee wurden die Ergebnisse der Projekttage vorgestellt.
FSG setzt Zeichen gegen Rassismus
SchülerInnen und LehrerInnen setzen ein Zeichen und bekennen sich mit einem deutlichen NO zu Rassismus. Die Buchstaben, die aus Menschen gebildet wurden verkörpern die Werte unserer Schulgemeinschaft.
Bio LK zu Besuch im Müllseum
Der Bio LK des Hölderlin Gymnasiums besucht das Müll-Museum des Vereins Krake in Köln Kalk. Hier werden die skurrilsten und spannendsten Fundstücke aus jahrelanger Müllsammeltätigkeit am Rheinufer ausgestellt. Christian Stock, Schauspieler und Gründer von Krake, führt persönlich durch das Kuriositätenkabinett. Doch was zunächst witzig scheint, hat einen ernsten Hintergrund: Geschätzt fließt jeden Tag eine Tonne Müll den Rhein hinunter, von dem vieles in den Kölner Rheinauen hängen bleibt.
Richtfest Insektenhotel
Am Tag der Biene - 2022 errichteten die Kinder der 4. Klassen gemeinsam mit den Förster*innen, dem Vorsitzenden des Bienenzuchtvereins, dem Hausmeister und Eltern das große Insektenhotel. Es wurde gesägt, gebohrt, geschraubt und gehämmert. Außerdem wurden Samenkugeln hergestellt, ein Schild entworfen und die Pflanzen des Schulgeländes mit einer digitalen Bestimmungsapp bestimmt. - Alle hatten einen erfolgreichen Schulvormittag.
Baumpflanzaktion der Jahrgangsstufe 6
Bereits zum dritten Mal in Folge fand dieses Jahr die große Baumpflanzaktion unserer Jahrgangsstufen 6 statt, bei der über 1500 Buchen in drei Tagen gepflanzt wurden und damit wieder ein wichtiger Beitrag für die Aufforstung des durch den Borkenkäfer zerstörten Rüthener Waldes geleistet wurde.
Toilette für alle
Auf Anregung aus der Schülerschaft wurde aus der ehemaligen Mädchentoilette in der Pausenhalle nun eine „Toilette für alle“.
Aktion „Sauberes Münster“ und wir machen mit!
Mit Zangen, Handschuhen, Säcken und vor allem viel Engagement gingen am Freitag, 15.3.24, acht Klassen bzw. Kurse unserer Schule los, um sich aktiv für den Schutz und die Pflege unserer Umwelt einzusetzen. Zum wiederholten Male nahmen wir an der Aktionswoche „Sauberes Münster“ teil. Dieses Projekt der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) wird von vielen Schulen, Aktiven und Freiwilligen unterstützt.
Wachstücher statt Einwegfolien - die Nachhaltigkeits-AG probiert es aus
Butterbrote für die Schule, halbe Äpfel, Reste vom Mittagessen – für viele Lebensmittel brauchen wir eine Abdeckung, um sie frisch zu halten oder sie transportieren zu können. Meist nimmt man dafür Frischhaltefolie oder Alufolie. Beides sind Einwegfolien, die Rohstoffe verbrauchen und unter Energieverbrauch produziert werden. Wir haben uns daher nach nachhaltigen Alternativen umgeschaut und sind auf Bienenwachstücher gestoßen. Diese Bienenwachstücher können immer wieder benutzt werden.
"Freiday"- Lernen die Welt zu verändern
Der 5. Jahrgang der Gesamtschule Eifel nimmt am Pilotprojekt "Freiday" der Organisation "Schule im Aufbruch" teil und entwickelt dabei Selbstwirksamkeit und Verantwortung für die Herausforderungen der Welt.
Frühjahrsputz 2024
Müll, Umweltschutz
BKH zusammen mit dem BNE-Netzwerk OWL bei der 4. Internationale Schüler:innen-Klimakonferenz
Am Mittwoch, den 13. März 2024, fand an der Hochschule Bielefeld die 4. Internationale Schüler:innen Klimakonferenz statt. In Begleitung der Kolleginnen Anja Philipp, Tabea Ziemons und Grit Rehse besuchten Schüler:innen des BK Halle Westfalen Vorträge und Workshops zum Thema Klimagerechte Ernährung - Herausforderungen, Perspektiven, Chancen, zu denen der Verein KlimaWoche Bielefeld e.V. eingeladen hatte.
Schulfest "Umweltschutz Gemeinsam Wirksam"
Müll, Upcycling, Nachhaltigkeit
Ganze Schule unterstützt den Dreck-Weg-Tag in Ratingen
Im Rahmen des Dreck- Weg Tages von Ratingen haben die Schüler:innen sehr viel Müll rund um die Schule gefunden und gesammelt. Sie haben neben kleinsten Dingen auch sehr große Stücke wie z.B. Regenrohre, Eisenstangen, Autoteile gefunden. Auf dem Schulhof gab es eine Sammelstelle mit allen Fundstücken und natürlich den vielen Müllsäcken. Toll war die Idee der Kinder, die gesammelten Glasflaschen heraus zu suchen und diese direkt für den Glaskontainer zu sortieren und wegzubringen
Gewässerforschung am Schwarzbach
Im Rahmen einer ganztägigen Exkursion des Faches Biologie besuchten die Schülerinnen und Schüler der Q1 den Heidhof in der Kircheller Heide in Bottrop-Kirchhellen. Der Heidhof ist das Waldkompetenzzentrum des Regionalverband Ruhr (RVR) und gleichzeitig auch Standort der umweltpädagogischen Station des RVR.
Auch 2024 wieder gemeinsam aktiv beim Dorfputz
Auf dem Weg zum Clean-River-Kid waren unsere Viertklässler:innen auch in diesem Jahr wieder mit allen Wessumer Vereinen beim Dorfputz dabei und haben die Natur vom Müll befreit.
Frühjahrsputz 2024
Bei kühlen Temperaturen aber strahlendem Sonnenschein haben wieder zahlreiche Schüler:innen der SSG die Schulumgebung und Halloh-Park von Müll befreit. Gerade als Gemeinschaftsaktion hat es vielen Spaß gemacht und gute Laune geschaffen!
Naturschutz auf dem Schulgelände - Unsere neue Benjeshecke entsteht
Der Bau der Benjeshecke startete mit den tatkräftigen Schüler*innen der Garten- und Bienen-AG Ende November. Bis zum Frühling soll der neue Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleinsäuger fertig sein und die Biodiversität auf unserem Schulgelände fördern.
Der neue Honig ist da
Am Tag der offenen Tür beginnt der Verkauf der diesjährigen Honigernte.
Wir retten unsere vier Ahornbäume auf dem Schulhof
Wir renaturieren einen Teil des Schulhofes und tun dabei auch etwas gegen das Insektensterben.
#GAMECHANGER
Jede Woche lösen wir in der internationalen Vorbereitungsklasse VK A und VK B am Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium die wöchentliche Quizfrage vom "be smart- don´t start"- Wettbewerb. Und in dieser Woche war das irgendwie besonders.
Wir sind wieder im Klimahaus...:)
Die Kurse Globe wieder im Klimahaus Bremerhaven
BNE trifft MINT
Die SSG hat Kontakt zu Prof. Harald Lesch
Zukunftswerkstatt (FreiDay)
Als Schule tragen wir eine große Verantwortung: Wir müssen die uns anvertrauten Kinder auf die Zukunft vorbereiten. Dieser Aufgabe stellen wir uns mit einem besonderen Lernformat. Denn wir alle wissen, dass die Zukunft ungewiss ist und es daher umso wichtiger ist, unsere Kinder bestmöglich zu stärken.
Streitschlichter-AG
Streit? -Schlichter! Unsere Streitschlichter wurden wieder ausgebildet und sind jetzt in Aktion.
Nachhaltiger Wandertag der EF
Einen sehr aktiven Wandertag mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit verbrachte die EF der Gesamtschule Suderwich im Juli 2023 auf dem Hof Wessels in Herten. Der Fokus lag auf nachhaltiger Landwirtschaft und nachhaltigen Lebensmitteln, selbst geerntet, verarbeitet und natürlich gegessen: Gemüsewaffeln, aromatisierter Apfelsaft, Gemüsesuppe und Kräuterbutter. Über dem offenen Feuer gekocht, schmeckte die Suppe dann auch so richtig nach Freiheit und Abenteuer, mit einmalig rauchigem Aroma.
Mit dem Sparfuchs für das Klima
Der Sparfuchs ist das neue Klima-Maskottchen der Gesamtschule Suderwich. Auf postkartengroßen Aluschildern erinnert der schlaue Vierbeiner neben allen Türen jetzt daran, beim Verlassen eines Raumes das Licht auszuschalten und die Fenster zu schließen. Entworfen hat den Comic-Fuchs Michele Krekeler, Schüler aus der EF (Jahrgang 11). Die neuen Schilder sind ein Beitrag für den Ideenwettbewerb der Stadt Recklinghausen zum Energiesparen an Schulen.
Die Fairness-Detektive nehmen die GeReSu unter die Lupe
Seit dem Beginn des Schuljahrs 2023/2024 sind die fleißigen Detektive der Schüler*innen-AG „Clever konsumieren – Weil wir wissen wollen, was wir brauchen, kaufen, essen und tragen“ an der Arbeit. Das Ziel der 14 Schüler*innen aus den Klassen 5 und 6 ist es zu erforschen, was die Mitschüler*innen ihrer Schule am Schul-Kiosk einkaufen und konsumieren. Und beim Anblick des Schulhofs nach einem langen Schultag war schnell klar, dass der Müll auf dem Schulhof unter die Lupe genommen werden musste.
Goodbye Zucker - Ernährungsberatung für die Fairness-Detektive
In einer Informationsveranstaltung berät Frau Schieffers in ihrer Funktion als Ernährungsberaterin im Auftrag der AOK interessierte Schüler*innen aus der AG der Fairness-Detektive und Schüler*innen, die im Kiosk-Team der Schule ehrenamtlich mitarbeiten. Beide Gruppen beteiligen sich angeregt beim Erraten des Zuckergehalts in unseren Lebensmitteln. Achtung bei Zitronentee, Energie-Drinks oder Ketchup, denn diese Lebensmittel enthalten viel mehr Zucker, als für Kinder empfohlen wird.
Wir arbeiten am Schulgarten
Der Schulgarten wird zum Ort des naturnahen Arbeitens und Erlebens.
Neue Schülerinnen - Neue "Häuschen"
Unser Team hat sich erweitert. Herzlich willkommen an die Mädels der Jahrgansstufe 7. Ihr seid jetzt Mitglied in unserem Naturschutz-Team. Als Amtseinführung konnten neue Nisthilfen aufgehängt werden. Wir freuen uns, dass ihr dabei seid.
News von der Sophie-Scholl-Gesamtschule
Alle 2 Jahre arbeiten alle Sek.I Schüler:innen für die "Aktion Tagwerk".
Neue Medien Scouts
Das sind unsere Medien-Scouts. sie bilden sich aktuell unter Leitung von Fr. Brauer über Medien und damit einhergehenden Gefahren aus, sodass sie bald ihr Wissen an die Schülerinnen und Schüler weitergeben können und euch für Fragen immer zur Verfügung stehen. Außerdem unterstützen sie die Lehrerinnen und Lehrer bei der Instagram-Seite.
Unsere Streitschlichter
Miteinander reden und Probleme konstruktiv lösen ist uns sehr wichtig. Unsere engagierten Schüler*innen haben sich für das Amt der Streitschlichtung ausbilden lassen. Vielen Dank für euer Engagement!
Der Boden lebt- Beweisstück Unterhose auch bei uns!
Teilnahme am Projekt „Beweisstück Unterhose“ der Universität Zürich. Die Teilnhemer der Natuschutz bilden sich fort.
Berufsbildung der 9er
Die Klassen des Jahrgangs 9 besuchten wie jedes Jahr die BerufsInformationsBörse (BIB).
Die Stockwerke des Waldes
Die Stockwerke des Waldes“ kreativ im Biologieunterricht umgesetzt. Wirklich tolle Ergebnisse!
Unsere faire Fairtrade-Pause
Am 16.1.2024 haben wir die Fairtrade-AG-Kinder der 3. und 4. Klassen der GGS Irisweg fairen Kakao und Kinderpunsch auf dem Pausenhof verteilt.
Innovationspreis gewonnen!
Beim Wettbewerb für Erneuerbare Energien gewinnen wir mit unserem Modell eines Wasserkraftrades den Preis für Innovation.
Naturschutz wird gelebt!
Wir engagieren uns für ein naturnahes Schulgelände. Artenvielfalt fördern und erhalten durch den Bau von Nistkästen ist uns eine Herzensangelegenheit.
Faire Rosen zum Internationalen Weltfrauentag
Gemeinschaftsaktion der Fairtrade Town Unna und des Märkischen Berufskollegs
Zukunftstag am FraGy
Am "Zukunftstag" wurden den Q1/Q2-Schüler/innen Themen nähergebracht, die später im Leben wichtig sind, in der Schule aber oft zu kurz kommen +++ Externe Fachleute informierten in Workshops zu den Themen Finanzen, Steuern, Krankenkasse und Wohnen
Barfußpfad zwischen Streuobstwiese und GiL-Bienen - Wir haben gestartet!
Zwischen der GiL-Streuobstwiese und den GiL-Schulbienen soll ein Barfußpfad im Sommer als Verbindungselement erstellt sein. Am vergangenen Donnerstag war Grundsteine-ohne-Ende-Legung mit den vereinten Kräften aller Schulgarten-Jugendlichen am GiL!
Was passiert mit der Flasche im Pfandautomaten?
Schüler:innen der Klassen 7 schauen sich den Weg nach dem Pfandautomaten ganz genau an.
Weltfrauentag
Globales Lernen im Spanischunterricht - El día de las mujeres
Neue Mountainbikes am MBK
Große Freude für MTB-Begeisterte am MBK
kostenfreie Hygieneprodukte für unsere Schüler*innen
SV- Mitglieder, Schulleitung und BNE Beauftagte freuen sich.
Wir sind im Finale
Unsere Schach-Mannschaft hat sich für die deutsche Meisterschaft qualifiziert!
Expertinnenbesuch zum Thema Gesundheitsprävention, Drogen und Sucht
In einer spannenden und lehrreichen Veranstaltung hatten die Schüler:innen des "Mensch, Natur&Umwelt"- Kurses der 10. Klassen die Gelegenheit, Frau Kons von der Suchthilfe und Gesundheitsförderung der Stadt Ratingen zu begrüßen und mit ihr in einen interessanten Austausch zum Thema Sucht und Gesundheit zu kommen.
Schön geworden! Müsste man mal ausstellen…
Aber leider sind alle Vitrinen in der Schule zu klein oder schon belegt, daher zeigen wir hier: Die individuellen Charakterraum-Konstruktionen zum Drama "Biedermann und die Brandstifter" von Max Frisch.
Future Change Day 22.03.2023 - Tag für Mitdenker*innen, Mitmacher*innen, Mitgestalter*innen
Am 22.03.2023, dem internationalen Weltwassertag haben wir mit ausgewälten Schüler*innen, Lehrkräften und ausgewählten Impulsgeber*innen unser erstes Communityevent durchgeführt. Ab Ende April geht es ins Future-Movement wir haben uns die Zukunftsmacher als Unterstützer*innen geholt und werden mit ihnen gemeinsam die Zukunft in die Hand nehmen.
Erfolgreiche Fortbildung für nachhaltige Bildung: Schüler und Lehrer setzen auf erneuerbare Energien im Schulgarten
Im vergangenen Februar haben Schüler und Lehrer der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule sich in verschiedenen Bereichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fortgebildet, um zukunftsweisende Projekte für den Schulgarten zu entwickeln. Unter anderem standen Module wie "Wind und Sonne - Experimentieren mit erneuerbaren Energien" und "Streuobstwiese" auf dem Lehrplan.
Schüler:innen -Akademie in der Natur- und Umwelt Akademie des Landes NRW gab neue Impulse für unsere Schule
Wie kann die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in unserer Schule weiterentwickelt werden? Interessierte Schulen aus NRW, wie zum Beispiel unsere Schule, diskutierten mit unserer Schulministerin Frau Feller über dieses Thema. Zudem gab es spannende Anstöße, wie sich unsere Schule positiv weiterentwickeln könnte. Mitgefahren waren Schülerinnen und Schüler aus der AVV-1-23, BFB-1-23, BFB-2-23 und GTF-1-23.
Eure Meinung ist gefragt!
Gemeinsam mit Herrn Schwenen führten die Schüler:innen der Klassen 6 b, c und d im Rahmen ihres Informatik-Unterrichts ein kleines Kooperationsprojekt mit „Abenteuer Regenwald e.V. “ durch. Dabei dürften die Schüler:innen einen Blick in die Zukunft werfen...
1. Schultrödelmarkt am FraGy!
Erstmalig bietet das FraGy am Freitag, 15. März 2024, einen Trödelmarkt an +++ Jede(r) kann mitmachen! +++ Organisiert wird die Tausch- und Verkaufsbörse von Schüler/innen der Q2 +++ Aktion für nachhaltigen Konsum, Ressourcenschonung und sozialen Austausch
Bunte Mischung im Baylab@INVITE!
"Das neue Schülerlabor Baylab@INVITE im Leverkusener Chempark bietet Schulklassen die Chance, die Welt der hochmodernen Wissenschaft und Technologie hautnah zu erleben. (...) An drei Stationen können die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Pharmazie, Modularen Automation und Robotik kennenlernen und durch spannende Experimente mit ihren eigenen Erfahrungen verbinden. Dabei werden sie von erfahrenen Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen begleitet und haben so die Möglichkeit...
go green
Der Mensch, Natur&Umwelt Kurs der Klasse 9 bereitet sich auf die Hochbeetsaison vor. Auch die Schüler:innen der internationalen Vorbereitungsklasse B haben im Rahmen des Biologieunterrichts verschiedenste Blumen- und Gemüsesamen eingepflanzt.
8. Klässler zwischen früher und heute
In der Woche vom 04.-08.03 besuchen die Klassen 8 der Arnold Freymuth Gesamtschule Hamm den Maximilianpark, um etwas über das alte Zechengelände und den heutigen Nutzen zu lernen.
Dreck-Weg-Tag der Stadt Ratingen
Die Klasse 10 c war mit Herrn Schmidt dabei!
Die Zukunft erkunden – der TouchTomorrow Truck am FraGy
Der TouchTomorrow-Truck: ein außerschulischer Lernort für Bildung und Berufe der Zukunft +++ Mitmach-Labor für die Jahrgangsstufen 8-Q2 +++ Experimentelles Lernen und Erfahren an verschiedenen Zukunfts-Themenstationen
wieder ein Herzensprojekt erfolgreich beendet
was ist das kostbarste, was wir haben? Richtig die Zeit, also gibt es viele Dinge für die es sich zu danken lohnt, dafür boten wir die Plattform - Zeit danke zu sagen
Jung und "Junggebliebene" spielen Gesellschaftsspiele
Heute haben wieder 7 Kinder der FreiDay Gruppe "Seniorenheim" einen Besuch in Haus Salem abgestattet. Mit Mensch Ärger dich nicht, Domino und anderen Gesellschaftsspielen haben ein paar Bewohner:innen einen schönen Vormittag verbracht. Zum Schluss gab es für die Kinder noch eine kleine selbstgemachte Schnuckeltüte über die sich alle sehr gefreut haben. Auf dem Hin-und Rückweg haben die Kinder nebenbei den Ratinger Dreck-weg Tag unterstützt und jede Menge Müll eingesammelt.
Nachhaltige selbstgebastelte Karnevals Kamelle
Die Schüler:innen aus der EDS erstellen für den dorfeigenen Kinderkarnevals Zug am Sonntag nachhaltiges klimafreundliches Wurfmaterial. Einige Kinder erstellen aus Zeitungspapier Blumen, die sie um gespendete Stifte wickeln. Andere Kinder falten aus Zeitschriften Tüten und befüllen diese mit Blumensamen. Wieder andere Kinder erstellen Blumensamenkonfetti mit selbst hergestelltem geschöpftem Papier. Alle Wurfmaterialien wurden mit Hilfe von Eltern in Jutesäcke verpackt. Helau!!!!
Aktion "Sauberes Borken"
Aktion „Sauberes Borken“ – Trauriger Rekord Nachdem die Hausmeister unsere Schülerschaft für „kaum noch messbare Mengen Müll“ auf unserem Schulgelände und im Gebäude loben, waren wir bei unserer Aktion „Sauberes Borken“ geschockt. Die drei Forscher- und Entdecker - Kurse und Teile der 6a haben in einer zwei Schulstunden umfassenden Aktion im Park, 17 Müllsäcke mit allerhand Unrat gefüllt.
Pflanzaktion - 350 klimaresiliente Bäume für den Bürener Wald
Klasse 7c und 7d der Gesamtschule Bad Lippspringe pflanzten 350 Bäume im Bürener Wald
Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreis (NABU) für das Projekt "Plastikfluss und Müllmeer"
Die Klasse 7 a wurde für ihr kreatives Projekt "Plastikfluss und Müllmeer" mit dem Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreis in Düsseldorf ausgezeichnet.
Simulation einer Klimakonferenz mit dem Schwerpunkt "Unser Wasser"
Zweite simulierte „Klimakonferenz“ für die Gesamtschülerinnen und -schüler am 28.09.2023 - ein voller Erfolg Was macht die Ressource Wasser so kostbar?
Klimakonferenz Simulation - Klima geht uns alle an!
Aktionstag "Klima geht uns alle an" am 06.02.23 an der Gesamtschule Bad Lippspringe. 120 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 bis Q1 nahmen an der Klimakonferenz Simulation teil.
Müllsammelaktion - ein voller Erfolg
Große Müllsammelaktion von den Siebtklässler der Gesamtschule Bad Lippspringe
Das Stadtgymnasium hat die Teilnahme am Projekt "BNE-WIRkstatt Zukunft abgeschlossen"
Das Stadtgymnasium hat im Februar 2024 die innovative, sechsteilige Fortbildungsreihe "BNE-WIRkstatt Zukunft" im ZfsL Dortmund abgeschlossen.
Auszeichnung im Rahmen des Schulwettbewerbs “alle für Eine Welt – Eine Welt für alle“
Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat heute in Berlin über 230 Schülerinnen und Schüler für ihre Beiträge zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für Eine Welt – Eine Welt für alle“ ausgezeichnet.
Werksbesichtigung bei Hailo und Interview mit dem Firmeninhaber
Kurz vor den Sommerferien hatten einige Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5, 6 und 9 des Gymnasiums Netphen Gelegenheit, die Firma Hailo in Haiger zu besuchen
Schule der Zukunft: Das Gymnasium Netphen zieht junge Bäume heran
Die Bienen sind schon eingezogen. Wieder eingezogen, müsste man eigentlich sagen, denn es gab ja bereits einmal ein Volk am Gymnasium Netphen. Bald bekommen sie Gesellschaft, von vielen neuen Pflanzen und vielen jungen Menschen, die sie pflegen: Hochbeete und eine Baumschule sind geplant. Ein Schulgarten entsteht. Mittendrin: Das Projekt „Bergmischwald Siegerland“ und die AG dazu.
MINT-AG am ASG
Die MINT-AG stattete der TU Dortmund einen Besuch ab und baute dort Windkraftmodelle
Gymnasium Netphen und effexx vereinbaren engen Austausch
Die effexx Unternehmensgruppe und das Gymnasium Netphen haben jetzt eine Kooperation vereinbart: Den Kooperationsvertrag unterzeichneten dazu Schulleiter Eckhard Göbel und effexx-Geschäftsführer Oliver Fries. Ziel der Zusammenarbeit: Mit gemeinsamen Projekten soll das Interesse an der Arbeits- und Berufswelt geweckt und gefördert werden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung leben: Nächster Schritt der Baumpflanzaktion
Dass es den Nadelwäldern unserer Region nicht gut geht, sieht jeder, der im eigentlich sehr waldreichen Siegen-Wittgenstein unterwegs ist. Um unseren Wald wieder zu beleben, gilt es, den Experten zu folge, ihn als Mischwald wieder aufzuforsten. Deshalb gibt es die Bergmischwald-Initiative der Waldgenossenschaft Obernetphen – und deshalb gibt es auch die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Netphen an dieser Aktion.
Wandern für die ander’n - das ASG sammelte auch 2023 wieder über 10.000 € für Kinder in Brasilien
Seit vielen Jahren sammelt die Schulgemeinschaft des ASG während des jährlichen Sponsorenlaufs Spendengelder für brasilianische Kinder. Auch 2023 kamen wieder über 10.000 € zusammen!!
Weihnachten für alle: Geschenke für die Siegener Tafel gesammelt
Wenn das Wetter – wie im Augenblick – winterliche Minustemperaturen beschert, dann freut man sich um so mehr auf das bevorstehende Weihnachtsfest in wohlig warmen Räumen. Wohl auch deshalb, weil es zu diesem Anlass meist eine ganze Reihe toller Geschenke gibt.
Der erste Schulhonig vom Gymnasium Netphen
Der Leben.Lernen-Kurs “Schulimkerei” unter der Leitung von Herrn Rothe hat in diesen Tagen zum ersten Mal frischen Honig abgefüllt.
ApfelBAUMPFLANZaktion
In dieser und der vergangenen Woche haben wir mit allen vier Klassen der Jahrgangstufe 5 gepflanzt. Jede Klasse hat einen Klassenapfelbaum in unseren, langsam, wachsenden „Nachhaltigen Schulgarten“ gepflanzt.
Gymnasium Netphen erhält Preis im Rahmen von “Gut für Schulen” der Sparkasse Siegen
Alle zwei Jahre veranstaltet die Sparkasse Siegen für die weiterführenden Schulen im Kreis den Wettbewerb „Gut für Schulen“, bei dem Schulen Projekte aus ihrem Schulleben einreichen können, die dann von einer Jury bewertet werden. Die Projekte werden mit Geldpreisen honoriert, vergleichbar mit den Bronze-, Silber- und Gold-Medaillen beim Sport. Darüber hinaus wurde in diesem Jahr einmal mehr der Nachhaltigkeitspreis aus der „Rolf H. Brunswig-Stiftung“ vergeben.
Prominent positioniert: Die BNE-Ziele
Wer in den vergangenen Tagen aufmerksam durch das große Treppenhaus des Gymnasiums gegangen ist, dem ist es sicher schon aufgefallen: Die Fenster der Rotunde wurden mit bunten Folien beklebt.
„Es ist schöner zu geben als etwas zu bekommen.“ Spendenübergabe der Klasse 5b an EKUKHANYENI Hilfe für Waisenkinder in Südafrika e.V.
Verantwortung übernehmen und etwas für andere tun, denen es nicht so gut geht wie einem selbst: Im Rahmen des Schulprojekts „Engagement und Verantwortung“ sind die Kinder der 5b für Waisenkinder in Südafrika aktiv geworden.
Ausgleich CO2 Emissionen unserer Gruppenreisen
Die CO2-Emissionen zweier Gruppenreisen werden über das Projektportfolio der KlimaInvest Green Concepts ausgeglichen.
SdZ-Netzwerk „Nachhaltig(keit) -lernen -erfahren -gestalten in SiWi“ präsentiert sich beim BNE-Aktionstag in den KlimaWelten
Zahlreiche Schulen des im März dieses Jahres neu gegründeten SdZ-Netzwerks „Nachhaltig(keit) -erfahren -lernen -gestalten in SiWi“ waren beim BNE-Aktionstag am 23. September 2023 in den KlimaWelten dabei. Im Gepäck hatten sie viele Ideen und praktische Beispiele, wie BNE in der Schule erfahren und gelebt werden kann.
Landesprogramm Schule der Zukunft im Schulprogramm
LANDESPROGRAMM „SCHULE DER ZUKUNFT - BILDUNG FÜR NACHHALTIGKEIT“ Wir sind zum fünften Mal dabei!
Nie wieder ist JETZT!
Die Schüler:innen der Jahrgänge 8 -10 der Marie-Colinet-Sekundarschule besuchten die Gedenkstätte Buchenwald
Jahresjubiliäum des grünen Klassenzimmers
bereits ein Jahr her: 12 Kubikmeter Häckselgut, ein in Scheiben geschnittener dicker Eichenstamm finden dank vieler fleißiger Hände den Weg in den Innenhof des Canis.
SV ruft auf zur Neuvereinbarung
Der Ausschuss für "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" am Gymnasium Antonianum Geseke plant, das Siegel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" zu erneuern.
Ein neuer, bunter Zaun für unseren Schulgarten
Unser Schulgarten wird noch bunter!
Gegen Rassissmus: Aktion der SV am Gymnasium Netphen
Rassismus und Ausgrenzung zählen auch heute noch zu den zentralen Problemen in der Gesellschaft. Gemeinsam mit der Schülervertretung möchte das Gymnasium Netphen als Schule in diesem Punkt eine klare Stellung beziehen.
Technik-Projekt „Niedrigenergiehäuser“
Die Schüler:innen des Technik-Kurses der Jahrgangsstufe 9 haben im Unterricht erfolgreich Modelle von Niedrigenergiehäusern gebaut.
Schokokekse mag doch jede/r...
Aber wie sieht das mit Schokoladenkeksen (oder herzhaften Muffins) mit Insektenmehl aus?
Energiesparprojekt „Heizen, Duschen, Baden: Wissensspiele rund um Wärme“ in der Jahrgangsstufe 6
Schüler*innen der 6. Klasse haben am Bildungsworkshop der Verbraucherzentrale NRW teilgenommen.
Die Schillerkartoffel ist wieder da!
Kartoffelpatenprojekt ein voller Erfolg! Die Kartoffeln waren ruck-zuck ausverkauft!
Unterstützung für unser Hochbeet
Unsere Bewerbung um finanzielle und materielle Unterstützung für neue Hochbeete in unserem Schulgarten ist bei der Baywa eingegangen und wir erhielten einen positiven Bescheid, dass wir gefördert werden. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung! Somit kann unsere Schulgarten auch im Nachgang zu unserer Projektwoche mit viele Aktionen zur Nachhaltigkeit, weiter gestaltet werden. Mit dauerhaften finanziellen Unterstützung der Baywa ist es uns möglich die Beete immer wieder zu bepflanzen.
Mit ErasmusPlus für eine nachhaltige Zukunft (2023)
Unsere Schule nimmt seit einigen Jahren an dem länderübergreifenden Programm der EU, ErasmusPlus, teil. Gemeinsam mit Schüler*innen aus Spanien, Lettland und Italien setzten sich unsere Schüler*innen 2021-23 mit Aspekten des Themengebiets " Lernen für eine Zukunft zwischen Tradition und Trend" auseinander.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Zukunft unseres Planeten liegt uns als Schule besonders am Herzen. Es ist uns ein Anliegen, nachhaltige Projekte in den Schulalltag zu integrieren.
Insektenhotels als Projektarbeit der Freiarbeitsklasse 5C
In der Freiarbeitsklasse des 5. Jahrgangs beschäftigten sich die Schüler*innen in den letzten Wochen (seit Januar 2024) mit Insektenhotels. Nach einer umfangreichen Recherche konnten sie loslegen und ihre eigenen Insektenhotels bauen, welche im April rund um das Schulgebäude aufgestellt wurden.
Urban Gardening am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh
Das ESG Gütersloh verfolgt mit dem Projekt ESGrün den Ansatz des Urban Gardenings auf relativ kleiner Fläche in einem städtisch geprägten Umfeld. Der seit 2022 bestehende Schulgarten ist optimal genutzt, indem trotz Häuserwand und Mauer genau an den richtigen Stellen Hochbeete, eine Kräuterschnecke und ganz frisch ein Wandgewächshaus platziert wurden, um genug Sonnenstrahlen einzufangen. In den schattigen Bereichen wurden ein grünes Klassenzimmer, ein Staudenbeet und die "Ackerdemie" angelegt.
Der ESGreenlunch Schulkiosk ist offiziell eröffnet!
Seit einigen Tagen schon ist das Angebot des neuen ESG-Schulkiosks im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Die Anlauf- und Testphase ist jetzt vorbei und der Verkauf startet nun ganz offiziell und professionell, wie das Team der Zehntklässler*innen hinter dem ganzen Projekt in den letzten Wochen bewiesen hat. Wir gratulieren ganz herzlich zu der erfolgreichen Gründung dieser Schülerfirma und wünschen euch (und uns ???? ) , dass der Kiosk eine feste Institution am ESG bleibt!
Übergabe neuer Gewässerlehrtafel-Prototypen
Schülerinnen und Schüler der Freiligrath-Realschule übergeben stolz ihre neue Prototypen für den Gewässerlehrpfad in Lage (Lippe).
Aktuelle Projekte ab März 2024: Ausstellung zu wildem Müll und "Let's Play Schule"
In wenigen Tagen finden zwei große Projekte an unserer Schule zum Bereich BNE statt: zum einen kommt am 4. März 2024 die Wanderausstellung "Wilder Müll -Lebensgefahr für Tiere" an unsere Schule , zum anderen besuchen uns zwei Wochen später Lehramtsstudent*innen der Ruhr-Uni-Bochum, die in den Stufen 7-9 Projekte zu BNE anbieten werden (unter dem Motto "Let's play Schule"), so dass die Lehrer unserer Schule Zeit für die Schulentwicklung, mitunter BNE, haben werden.
"Der Erde eine Zukunft geben" - Teilnahme am Wettbewerb "Jugend creativ" der Volks- und Raiffeisenbank
Schüler*innen der 10. Klasse beteiligten sich im Januar und Februar 2024 am Jugendwettbewerb der Volks-und Raiffeisenbanken "jugend creativ", der das Motto hat: "der Erde eine Zukunft geben".
Die Gesamtschule an der Ahornallee besucht Schüler:innenakademie von SDZ
Tauche ein in die Welt der Nachhaltigkeit! Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs erforschten in der Schülerakademie "Klimawelten" Wege, wie wir mit knappen Ressourcen umgehen können. Von der Analyse der Wasserqualität bis zur Herstellung von Recyclingbeton - erlebe ihre Erkenntnisse und Ideen für eine nachhaltigere Zukunft.
Vielfalt und Angepasstheit von Lebewesen
Die Klasse 5d unternahm im Rahmen des Biologieunterrichts eine Exkursion in den Krefelder Zoo
Lesung - Buchvorstellung auf Ukrainisch
Die Autorin Almut Baumgarten berichtet von ihren Erfahrungen, als die vor 2 Jahren eine geflüchtete Familie aus der Ukraine aufgenommen hat. Almut hat ein zweisprachiges Buch über ihre Erfahrungen geschrieben, für das sie auch einen Preis gewonnen hat. Ausschnitte aus dem Buch wurden auf deutsch (von der Autorin) und ukrainisch (von Klassenkameradinnen und ihrer Mutter) vorgelesen. In einem interaktiven Vortrag wurden die Kinder einbezogen.
Start der Nachhaltigkeits-Challenge!
Starte jetzt dein Projekt und arbeite aktiv an einem oder mehreren Zielen für nachhaltige Entwicklung mit! Gewinne zum Ende des Schuljahres Preise und erhalte einen Vermerk auf dem Zeugnis. So kannst du stolz belegen, dass du proaktiv dazu beigetragen hast, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Unsere neuen Hochbeete
Unsere neuen Hochbeete werden gebaut und bepflanzt.
Mülltrennung
Unsere neuen Plakate für Mülltrennung
Umweltfuchs-Podcast
Unsere Umweltfüchse haben ihren eigenen Podcast!
Die ersten Pflanzen kommen
Unsere ersten Radieschen schauen schon aus dem Hochbeet.
Apfelsaft und Pflanzendruck
Apfelsaft und Pflanzendruck auf dem Alten Hof Schoppmann!
Bienenpause und Zwetschgenkuchen
Imker Paul Bergmann zu Besuch am RNG.
Mähen statt mulchen
Umsetzung des neuen Streuobstwiesenkonzeptes hat begonnen.
Äpfel pflücken für den guten Zweck
Äpfelpflücken für den guten Zweck.
Neues vom Schulhofprojekt
Neues vom Schulhofprojekt: Tripmadam, Nisthilfen und eine tolle Entdeckung
Workshop Schulhofumgestaltung
Workshop Schulhofumgestaltung
END PLASTIC SOUP
Der Rotary Club Neuss stiftet unserer Schule zwei Bildungskoffer
Arbeitseinsatz vor dem Bienengraffiti
Arbeitseinsatz vor dem Bienengraffiti
3malE Schulwettbewerb: Kluge Köpfe am Werk: Teil 1
Beim ersten Projekt ging es um die dezentrale Energieversorgung mit Hilfe eines energieautarken Hauses. Die Schülerinnen bauten ein Modelhaus mit einer Energieversorgung auf Wasserstoff-Brennstoffzellen-Basis.
3malE Schulwettbewerb: Kluge Köpfe am Werk - Teil 2
Im zweiten Projekt bauten die Schülerinnen ein Pumpspeicherkraftwerksmodell. Im Zeichen der Energiewende spielt die Speicherung von erneuerbaren Energien (Sonne, Wind) eine besondere Rolle.
Nachhaltiger Schulgarten
Wer hätte gedacht, dass es so einfach ist, etwas für den Umweltschutz zu tun. Denkt man an den Schulgarten, denkt man auch an jede Menge Arbeit: Unkraut jäten, gießen, pflanzen, schneiden und mähen.
Ideenwettbewerb „Energy4future“ der NRW.energy4climate
Sechs Schülerinnen der Klasse 9a der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule bauen für den Ideenwettbewerb „Energy4future“ der NRW.energy4climate das Modell eines energieautarken Hauses
Besuch an den Partnerschulen in Sambia
Seit 1986 bestehen Partnerschaften mit zwei Schulen in Sambia, im südlichen Afrika: Der Macha Secondary School - einem Mädcheninternat - und der St. Mark´s Secondary School Mapanza - einem Jungeninternat.
Zeichen für den Frieden
Wir setzen gemeinsam ein Zeichen für den Frieden
Umweltpreis der Stadt Gladbeck 2023
Im Rahmen des Umweltpreises der Stadt Gladbeck 2023 wurden die SchülerInnen für ihre Umweltprojekte im Laufe des Jahres ausgezeichnet.
Global Wind Day am 15. Juni 2023
Der Global Wind Day ist ein weltweiter Aktionstag, welcher am 15. Juni jeden Jahres durchgeführt wird, der auf die Möglichkeiten der Nutzung von Windenergie aufmerksam machen soll.
Das GymSL bewegt sich
Mehr Bewegung im Fachunterricht in der Unterstufe
Auseinandersetzung mit dem Zustand der Erde im Kunstunterricht
Schüler*innen der Oberstufe setzten sich letztes Schuljahr (2022/23) im Kunstunterricht mit dem Zustand unserer Erde auseinander und schufen als Gemeinschaftsarbeit große Collagen zu dem Thema, die vor den Kunsträumen ausgestellt sind.
Wildwiese am Gymnasium am Neandertal
Eine Wildblumenwiese sorgt für Artenvielfalt auf dem Schulgelände, sie anzulegen erfordert viel planerisches Handeln und Durchhaltevermögen.
Laufen und Skaten für den guten Zweck
Die Schülerinnen und Schüler sammeln beim Spendenlauf Geld für den guten Zweck
Internationale Projektpartnerschaften | Trilaterale Kooperation im Rahmen von Erasmus +
„Lifelong moving and learning in Europe“ In der Woche vor den Herbstferien haben wir zum ersten Mal im Rahmen unserer internationalen Kooperation mit Finnland und Slowenien eine Woche voller sportlicher Aktivitäten durchgeführt.
Gipfelstürmer on Tour - Ski-AG 2024
Die Ski-AG geht erfolgreich zu Ende. Wir haben eine fantastische Woche im Zillertal verbracht und kehren mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Hamm. Gute Wintersportbedingungen haben dafür gesorgt, dass alle ihre Skitechnik verbessern konnten. Gemeinsam haben wir wahnsinnig viel Spaß gehabt.
Das Friedrich-List-Berufskolleg ist jetzt eine Fairtrade-School
Es ist geschafft! Das Friedrich-List-Berufskolleg ist Fairtrade-School! Am 31.01.24 erhielt die Schule in einer Feierstunde das Zertifikat aus den Händen von Fairtrade-School-Referent Simon Martin. Auf der Zertifizierungsfeier präsentierten die Schüler:innen den geladenen Gästen, worum es bei Fair trade geht, welche Kriterien es zu erfüllen gilt und wie sie diese am FLBK umgesetzt haben.
Togo-Tag am EvR
Am 14.11.2023 fand wieder der jährliche Togo-Tag statt, bei dem die Togo-AG des Erasmus-von- Rotterdam-Gymnasiums über die Partnerschule in Togo, das Land, seine Kultur und die Arbeit der AG mithilfe von Plakaten und Ausstellungsstücken aufklärte. Dabei verkauften sie viele selbst gebastelte Sachen wie Schmuckstücke, um Geld für unsere Partnerschule in Togo zu sammeln,
Good News zu unseren Fairtrade-Produkten
Hi Broicher Kids and Teachers, wollt ihr Tony, Hanna, Lotte, Paule und Oskar kennenlernen? Kommt sie einfach probieren!
Hinsehen-Nachdenken-Handeln - Buchenwaldprojekt 2024
„Wer sich der Unmenschlichkeit nicht erinnern will, der wird wieder anfällig für neue Ansteckungsgefahren.“ (Richard von Weizsäcker, 8.5.1985) - Im letzten Quartal des Schuljahres widmen sich die Lernenden des neunten Jahrgangs historischen und aktuellen Bedrohungen von Menschlichkeit und Demokratie.
MINT wirbt für sparsamen Umgang mit Papier
Papier wächst nicht auf Bäumen, stattdessen benötigt dessen Herstellung viel Wasser, Energie und Biomasse, wofür oftmals wichtige Wälder gerodet werden. Ca.100 kg Papier verbraucht der Durchschnittsbürger in Deutschland und oftmals wird es nur ein einziges mal kurz genutzt, bevor es weggeworfen wird. Die Erkenntnis, dass man mit dieser Ressource besser und sparsamer umgehen sollte, bekamen die Schüler*innen der MINT Kurse bei ihrer Recherche und Auseinandersetzung mit Papier.
Am besten wär´s gerecht - SDG 10 Weniger Ungleichheit
Ungleichheit kann auf unterschiedlichste Weise erlebt und betrachtet werden. Vorbereitet in einert Schüler*innen Akademie wurden die Ergebnisse innerhalb der Bonner SDG-Tage der Bevölkerung gezeigt und lebhaft diskutiert.
Ein Tag für die "Menschlichkeit, Toleranz und den Frieden"
Wer am 23.02.24 in die Arnold-Freymuth Gesamtschule kommt findet Schüler auf den Gängen, mit Laufzetteln und eine rege Diskussionsrunde in der Mensa. Diesen Freitag fand kein normaler Unterricht statt, alles drehte sich um das Thema "Menschlichkeit, Toleranz und Frieden". Dazu gab es unter anderem eine Podiumsdiskussion mit unterschiedlichen Personen und einige von Schüler:innen und Lehrer:innen ausgearbeiteten Aktionen zum Thema.
Tator Hamm - Die Schüler:innen der Klasse 10 als Ermittler unterwegs
Einige Schüler:innen der 10 schnuppern Hochschulluft und werden zu forensischen Ermittlern bei der Tätersuche im Zdi Schüler:innenlabor der Hochschule Hamm Lippstadt.
Gold für unsere Westerloher Grundschule
Seit Februar 2022 nehmen wir am Projekt "Energiesparen macht Schule" teil. Ziel ist es, alle am Schulleben Beteiligten für den Umgang mit Energie und Ressourcen zu sensibilisieren. Das Projekt ist auf vier Jahre angelegt, wird vom Bundesumweltministerium gefördert und vom Energiebüro e&u begleitet. Kurz vor den Sommerferien wurden die Energiesparsieger der Delbrücker Schullandschaft ermittelt und prämiert.
Projektarbeit zu den 17 Nachhaltigkeitszielen in der Freiarbeitsklasse 8a
Die Freiarbeitsklasse des 8. Jahrgangs widmet sich aktuell (Stand Februar 24) den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN. Sie erfuhren, welche Ziele formuliert worden waren und suchten sich daraufhin ein Ziel aus, zu dem sie derzeit in der Freiarbeit ein eigenständiges Projekt erarbeiten.
HAG-Aktion am Red Hand Day 2024
Weltweit werden geschätzt 250.000 Kinder als Soldaten missbraucht. Beispiele für den massiven Einsatz von Kindersoldaten finden sich in aktuellen Konflikten im Kongo oder in Ruanda - Zeit, gemeinsam ein Zeichen zu setzen!
Bühne frei für den Reisigbesen - Wir werden Energiesparmeister!
Mit einer cleveren und Ressourcen schonenden Idee beteiligt sich die Schülerschaft der Alfred Adler Schule an einem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb. Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und wird unterstützt durch die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Kampagne „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“.
Unser HBG- Aktionstag: Gemeinsam für eine gute Sache spenden
An unserem HBG-Aktionstag vor den letzten Sommerferien haben die Lernenden unserer Schule durch Arbeit Geld für gemeinnützige Projekte gesammelt. Die Schüler*innen spendeten insgesamt 3945 €.
Faire Wochen
Wie leben wir fair? "RsB for future" Die Faire Woche fand in diesem Schuljahr vom 13.11. bis zum 24.11.23 statt. Es wurden verschiedene Aktivitäten von der Schule durchgeführt! Verkauf von unverpackten, fairen, regionalen oder Bioprodukten im Schülerkiosk. Unterricht zum Thema "Fairtrade" im Unterricht der Klasse 9. Verkauf von" fairen" Nikoläusen durch die Klassen 10. Klimaquiz, Klimakochbuch und Heizungscheck durch den Biologiekurs Klasse 9.
Bau unseres Grünen Klassenzimmers
Die HBG in Lütgendortmund führt auch zum Schuljahr 2023/24 die gute Kooperation mit HerWe Garten- und Landschaftsbau GmbH @herwe-galabau, vertreten durch Herrn Kirchhoff fort.
AG Grünes Klassenzimmer
Ob durch die Pflege des Teichs, das Pflanzen von Frühblühern und anderen Blumen auf den Grünflächen des Schulhofes oder die Gestaltung eines ungenutzten Geländes zum grünen Klassenzimmer, die im Schuljahr 2022/23 gegründete AG "Grünes Klassenzimmer" bemüht sich, das Lernumfeld aller Erasmus-Schüler*innen mit Natur zu verschönern und zu bereichern. Die teilnehmenden Schüler*innen der AG lernen bei der Betätigung im Grünen nebenbei viel über Pflanzen, Böden und Umweltschutz.
November 2023: Upcycling statt neu! - Wir verpassen dem Büro unserer Schulleiterin einen neuen Look!
In diesem Projekt ging es an der Carl-Benz-Realschule Oberkassel um die nachhaltige Weiterverwendung von noch funktionstüchtigen, aber unansehnlichen Schränken und Regalen aus den 70er-Jahren durch optische Aufarbeitung, um eine neue Farbgebung sowie um die angemessene Dekoration. 25 Schüler/innen planten, strichen die Wände, lackierten die Möbel und sorgten für die Deko im Büro der Schulleiterin sowie für einen neuen Anstrich im Raum der Konrektorin, im Sekretariat und im Sanitätsraum.
Neues vom Wildbienenbeet
Das von der 8.Klasse geplante und gestaltete Wildbienenbeet blüht im Frühling und Sommer 2023 (nicht unbedingt so, wie es geplant war) und zieht viele Honigbienen und Hummeln an.
„Fairtrade Fever“ an der Luise: Wie wir mit einer Prise Fairness die Schule rocken!
Trommelwirbel bitte! Nun ist es ganz offiziell. Wir haben Grund zu feiern! ???? Die Lui-senschule wird zur ultimativen Fairtrade-Schule gekrönt. Aber was genau bedeutet das? Nun, es bedeutet, dass wir nicht nur den fairen Han-del unterstützen, sondern auch aktiv dazu beitragen, dass Bauern und Arbeiter in Entwicklungsländern gerechte Löhne erhalten. Das heißt, wir sagen „Auf Wiederse-hen" zu Ausbeutung und „Hallo" zu Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit!
Faire Woche an der Luise
Im Rahmen der Fairen Woche konnten die Schülerinnen und Schüler von insgesamt 13 Klassen am Donnerstag, den 28.09.2023, ihr Wissen rund um die Themen „Klimagerechtigkeit“ und „fairer Handel“ erweitern.
SV-Aktion zum Valentinstag versprüht Liebe und Solidarität
In einer Initiative zeigte die Schülervertretung (SV) an der Luisenschule Solidarität und Liebe zum Valentinstag. Unter dem Motto "Rosen der Freundschaft" organisierte die SV eine besondere Aktion, bei der Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, ihren Mitschülern und Lehrern anonym oder namentlich Rosen zu senden.
BNE-Workshop: Ressourcen nutzen und Empowerment
Am Montag, den 19.2.2024 waren fünf Studierende des Overberg-Kollegs vom Regionalzentrum Münster „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ mit ihrer BNE-Lehrerin zu einer ganztägigen Schüler: innen-Akademie in der Mathilde Anneke Gesamtschule eingeladen.
20.11.-25.11.2023: Dritte BNE-Projektwoche mit Ergebnis-Präsentation an der Carl-Benz-Realschule Oberkassel
Im November 2023 fand bereits die dritte BNE-Projektwoche für alle Jahrgangsstufen an unserer Schule statt. Die angebotenen Projekte waren vielfältig und nahmen alle 17 Entwicklungsziele der Agenda 2030 in den Blick. Präsentiert wurde die Ergebnisse dann am Samstag, 25.11.2023 auf dem Tag der offenen Tür.
24.11.2023: Die Carl-Benz-Realschule Oberkassel ist Preisträger des DSLK-Schulpreises Bildung für nachhaltige Entwicklung
Auf dem Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) 2023 in Düsseldorf wurde unsere Schule für ihre innovativen und vielfältigen Ideen mit einer Plakette und einem Preisgeld von 10.000 € ausgezeichnet. Unsere Schülersprecherin Margherita Fusco und Schüler Alexander Guzowski, beide Mitglied im Eine-Welt-Rat unserer Schule, erläuterten den zahlreichen Schulleitungen aus ganz Deutschland und Nachbarländern, wie sie BNE-Themenstellungen auf globaler und lokaler Ebene bearbeiten.
Dezember 2023: Carl-Benz-Realschule Oberkassel schwitzt für das WDR2-Weihnachtswunder zugunsten von Müttern auf der ganzen Welt
Als die Schülerschaft der CBR vom WDR2-Weihnachtswunder und dem Spendenzweck für benachteiligte Mütter weltweit erfuhr, organisierte die Schülervertretung kurzerhand einen Sponsorenlauf. Gelaufen sind die Jahrgangsstufen 5-9, während die Klassen 10 die mündliche Prüfung in Englisch absolvierten. Doch die Jüngeren machten das wieder wett und haben einfach ein paar Runden mehr gedreht. Am Ende kam ein Betrag von 2640 € zusammen, der dem WDR2-Moderationsteam stolz übergeben wurde.
26.01.2024: Mitgestaltung und Teilnahme am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Am 26.1.2024 zeigte die Carl-Benz-Realschule gemeinsam mit der linksrheinischen Bezirksvertretung, dem jüdischen Albert-Einstein-Gymnasium und dem Comenius-Gymnasium zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus wieder Flagge. Nach einer Begrüßung und Schweigeminute hielten unsere SchülerInnen erneut einen Vortrag zu der jüdischen Familie Mayer aus Oberkassel. An unserer Seite war auch wieder Thomas Mayer, dessen Großeltern deportiert wurden und durch das Naziregime ums Leben kamen.
25.01.-07.02.2024: Teilnahme an den Schulkinowochen NRW 2024 mit Filmen zu BNE-Themen
Fünf Klassen der Carl-Benz-Realschule nutzten die Gelegenheit, sich während der Schulkinowochen NRW Filme zu BNE-Thematiken anzuschauen und anschließend ihre Eindrücke im Unterricht aufzuarbeiten. Unsere Schüler*innen sahen die Filme "Dear Future Children", "Wo ist Anne Frank?" und das Kurzfilmprogramm zum Thema Rechtextremismus.
Gelungene Schüler:innen-Akademie: „Alle reden davon, wir tun es! Mach mit für mehr echten Klimaschutz an Schulen!“
Wie kommen wir aus Klimakrise & anderen Krisen wieder raus? Was können wir tun? Das war die Leitfrage der Schülerakademie am 23.2.24 in Recklinghausen. Um Lösungsansätze zu finden, trafen sich Teilnehmende aus 6 Schulen und konnten 4 interressante Workshops besuchen: Spielerisch die eigene Klimaschutzidee finden, mit einer Schülergenossenschaft Wirtschaft & Nachhaltigkeit verbinden, Klimaschutzideen mit der Expertise des Wuppertal-Instituts entwickeln und nachhaltige Baustoffen kennen lernen.
Einmal in Frieden durchatmen: Schüler aus der Ukraine zu Gast am GAG
Eine unvergessliche Zeit und neue Freundschaften: 14 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine zu Besuch am GAG
Hühnerhaltung an der RSB! Sei dabei oder sei ein faules Ei!
Die Hühner kommen aus der Region und wachsen von Beginn im Sinne des ökologischen Tierschutzes auf. Viele Mitglieder der Schulgemeinde kümmern sich um das Wohlergeben der Zweibeiner. Unter Federführung von Boris Vandeck und Mitwirkung von vielen weiteren Beteiligten läuft das Projekt jetzt schon eine Weile erfolgreich. SchülerInnen haben gelernt welche Bedingungen für die Hühnerhaltung wichtig sind sie betreuen die Hühner zuverlässig und gut.
SchülerInnenakademie "Streuobstwiese"
Welchen ökologischen Fußabdruck hat ein Apfel? Diese und weitere spannende Fragen konnten bei der SchülerInnenakademie im Biologischen Zentrum in Lüdinghausen geklärt werden. SchülerInnen des Biologiekurses haben am 20.2.24 an einer Akademie zum Thema "Streuobstwiese teilgenommen. Obstbaumschnitt und die Besonderheiten der Jahreszeiten wurden praktisch vermittelt. Dieses Wissen können wir für unsere Streuobstwiese an der Schule gut gebrauchen.
Westerloher Erstklässler besuchen den Vaußhof
Unsere Westerloher Erstklässler unternahmen an einem sonnigen Septembervormittag den ersten von vier Ausflügen zum Vaußhof, einem Bauernhof mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Anschluss an ein Gemüsequiz durften unterschiedlichste Tomatensorten aus dem riesigen Treibhaus probiert werden. Nach dieser kleinen Stärkung ging es mit vielen Körben und Schubkarren auf den Acker. Hier ernteten die Kinder gemeinsam große, kleine, dicke und dünne Zucchinis sowie Kürbisse.
HBG goes ERASMUS+
Am 26. Oktober 2023 war es endlich soweit: Die Heinrich- Böll- Gesamtschule in Dortmund ist nun offizieller Teil des ERASMUS- Netzwerkes.
Ausstellung „Fluchtgrund Klimawandel“ am GAG
Interaktive Wanderausstellung zum Thema „Fluchtgrund Klimawandel“
Übergabe des 70.000sten iPads der Stadt Dortmund an der HBG
Am 21.09.2023 wurde an unserer Schule das letzte von insgesamt 70.000 iPads der Stadt Dortmund übergeben.
Rosenaktion am Valentinstag und neue Fairtrade-Produkte im Schülerladen WannaBuy!
Am Valentinstag dreht sich alles um die Liebe - und natürlich um den fairen Handel! In diesem Jahr konnten Schülerinnen und Schüler ihre Mitschüler und Freunde mit Fairtrade-Rosen überraschen und damit gleichzeitig etwas Gutes tun. Im Schülerladen WannaBuy konnte man vorab Rosen bestellen, die dann am Valentinstag der Freundin oder dem Freund mit einer Grußkarte oder anonym durch die SchülerInnen des Schülerladens
Schillergymnasium und Primusschule in Namibia – welcome home away from home
14 Schüler:innen des Schillergymnasiums und sechs Schüler:innen der Primusschule Münster zusammen mit ihren begleitenden Lehrkräften auf den Weg nach Windhoek, Namibia.
Besuch auf dem Wiesengut, dem ökologischen Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Bonn
Welche verschiedenen Getreidesorten gibt es auf dem Wiesengut? Wie wachsen Kartoffeln? Wie funktioniert ökologischer Anbau im Gegensatz zum konventionellen? Das und noch vieles mehr erfahren wir "live" auf dem Wiesengut.
Erste Ernte
Nachdem die Schüler*innen über Wochen fleißig die Beete des Grünen Klassenzimmers gejätet und gegossen haben, konnten wir vor den Sommerferien und danach das erste Obst und Gemüse ernten.
BNE Seminar in Kloster Wedinghausen
30 Schülerinnen und Schüler vom St.-Ursula-Gymnasium Neheim und dem Laurentianum Arnsberg setzen sich mit zentralen Themen unserer Zeit intensiv auseinander - dem Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
Wenn der Garten Pause macht: nachhaltige Aktivitäten mit der AG "Grünes Klassenzimmer" im Winter
Während der Acker und die von der AG betreuten Grünflächen eine Winterpause machen, verlegen wir unsere Aktivitäten nach drinnen und stellen Vogelfutter und nachhaltige Weihnachtsgeschenke her: Salbeibonbons, Kräutersalz, Kordeln und Geschenkpapier aus Stoff- und Papierresten, sowie bunte Kerzen aus Kerzenwachsresten.
Gemeinsam segeln für den Frieden!
Schülerinnen und Schüler des Schillergymnasiums nehmen erfolgreich am Friedensprojekt „Mirno More 2023“ mit der bayrischen Friedensflotte teil.
Friedensaktion
Wir wünschen uns Frieden! Die Kinder auf der Welt haben ein Recht auf eine unversehrtes Aufwachsen ohne Gewalt, ohne Angst, ohne Hunger...
Wasserspender für eine nachhaltige Schule
Ein Wasserspender ist ein kleiner, aber nicht zu unterschätzender Baustein für einen ressourcenschonenden Umgang mit unserer Umwel
Expert*innen für Streuobstwiesen und Nachhaltigkeit
Am Dienstag ging es für die Schüler:innen aus der DaZ - Klasse zusammen mit Frau Bethke zur Veranstaltung "Streuobstwiesen" nach Lüdinghausen zum Biologischen Zentrum. Es war eine Veranstaltung der Schule der Zukunft, welche vom BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) gefördert wurde.
22.08.2023: Unsere Klasse 6b bei der Energievision 2050 NRW
Die Multivision e.V. will mit dem Projekt „ENERGIEVISION 2050“ mögliche Zukunftsgestaltungen vorstellen, wie wir den Wandel umsetzen könnten. Die SchülerInnen der Klasse 6b erhielten Ideen, wie sie sich auf den Weg zur großen Transformation machen können. Projektförderung: Stiftung Umwelt u. Entwicklung NRW, Deutscher Städte-u. Gemeindebund, Help-Hilfe zur Selbsthilfe, Bundesministerium f.wirtschaftl.Zusammenarbeit u.Entwicklung
23.08.2023: Teilnahme der Klasse 9a an der Klimakonferenz-Simulation
Unsere Klasse 9a übt sich gemeinsam mit Schülern und Schülerinnen anderer Schulen in Diskussionen und Verhandlungen zum Klimaschutz auf globaler Ebene.
20.09.2023: Unser BNE-Aktionstag am Belsenplatz in Oberkassel
Schüler und Schülerinnen unserer Jahrgangsstufen 9 und 10 beschäftigten sich praktisch und theoretisch mit "emissionsarmer Ernährung". Am BNE-Aktionstag informierten sie Passanten in Oberkassel, boten Kostproben an und gaben Rezepte aus. Die Rheinische Post berichtete am 21.09.2023.
28.09.2023: Besuch der Klasse 6b in der Waldschule - Thema "Es wimmelt im Wasser"
Die Waldschule Düsseldorf begeisterte mit ihrem anschaulichen Programm unsere Schüler/innen für die Schönheit und die Bedeutung des Ökosystems Wald und der Binnengewässer.
Carl-Benz-Realschule Oberkassel mit dem Projekt „Check your lifestyle, eat for the planet“ im Fernsehen
Am 7.11.2023 besuchte uns eine Reporterin des WDR, um in der Schulküche unser Projekt „Check your lifestyle, eat for the planet“ kennenzulernen. In der Lokalzeit Düsseldorf des WDR-Fernsehens am 15.11.2023 wurde der Beitrag mit anschließendem Studio-Interview um 19.30 Uhr gesendet. Der Beitrag ist in der WDR-Mediathek bis zum 15.11.2025 abrufbar.
8.11.2023: "Nie wieder ist jetzt" - Gedenkgang der Carl-Benz-Realschule Oberkassel mit unserem Kooperationspartner "Mahn-und Gedenkstätte Düsseldorf"
Zum Jahrestag der Reichspogromnacht bereiteten 25 Schüler/innen in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf einen Gedenkgang am Abend des 8.11.2023 vor. Sie trafen sich mit Thomas Mayer, der vom Schicksal seiner Großeltern aus Oberkassel erzählte. Anhand von altem Fotomaterial wurden Plakate erstellt. In kurzen Textvorträgen wurde dann an verschiedenen Stellen (z.B. vor dem ehemaligen Wohnhaus) über das Schicksal der Familie informiert. Die Rheinische Post berichtete.
„Unterhosen „Fairgraben“: Der WDR besucht das Gymnasium am Neandertal
Können Bauwollunterhosen, die eine gewisse Zeit im Boden gelegen haben, wirklich die Arbeit von Bodenlebewesen aufzeigen und Hinweise auf die Bodenqualität geben? Die 7a vom Gymnasium am Neandertal wollte es wissen!
Frisch geschnitten - mit Leiter und Hubsteiger beim Obstbaumschnitt!
Es ging hoch hinaus für die Schulgarten-AGler:innen aus Klasse 6 und 7 am Donnerstag, den 15.02.24! Mit dem Hubsteiger ging es für die Schüler:innen bis in die Baumkronen der Altbäume von Apfel, Kirsch und Birne in der GiLStreuobstwiese -sicher begleitet von Alex aus dem Team der Landschaftsgartenbauer von Florian Scheidtmann. Vorher aber lernten alle Anwesenden, wie Obstbaum-Hochstämme in Streuobstwiesen fachlich richtig geschnitten werden, damit sie sich gesund entwickeln und viel Obst tragen.
Der Profilkurs Garten und Umwelt engagiert sich für ein klimafreundliches Morgen
Am 22.02.24 nahmen vom Profilkurses „Garten-und Umwelt – dein grünes Klassenzimmer“ einige Schüler:innen der Klassen 7 und 8 am Programm „Rette dein Klima“ im Maximilianpark Hamm teil. Im Mittelpunkt des Programms standen Experimente und Aktionen, die den Jugendlichen das Thema „Klimawandel“ erläuterten und die Ursachen näherbrachten.
Gerechtigkeit-wem gehört der Wald?
In Zusammenarbeit mit unserem Bildungspartner, dem BNE Regionalzentrum der Stiftung NRW, haben die Kinder der 4b sich mit dem Thema Gerechtigkeit beschäftigt und anschließend dieses Wissen für die Fragestellung "Wem gehört der Wald? genutzt.
FraGy-Schulteam: Startklar für das „E-Waste-Race“!
Elektroschrott-Sammelaktion im Kreis Euskirchen +++ Infoveranstaltung mit Frau Tordini von Das-macht-Schule zum Thema Recycling und Ressourcenschonung +++ FraGy-Schulteam geht hochmotiviert ins Rennen: Startschuss für das "E-Waste Race"!
Erkunde-Was liegt näher
Erdkunde ist das Fach, das uns die Welt näherbringt. Mit Erdkunde bekommst Du einen tiefen Einblick in die Zusammenhänge unserer Erde und wie wir als Menschen sie beeinflussen. Erdkunde öffnet Dir die Augen für die Welt um uns herum und zeigt Dir, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen und nachhaltig zu handeln. Erdkunde ist ein Fach mit Zukunft!
Die Q1 im (zerbrechlichen) Paradies
Ein Besuch im Gasometer macht auf die Schönheit und Zerbrechlichkeit unserer Erde aufmerksam
17 Ziele für unsere Welt - Mach dich schlau und sei dabei!
Preisverleihung Zukunftswandler-Wettbewerb
Die Technik ist angekommen
Unser Aufnahme-Equipment ist angekommen - Wir freuen uns!
Entkusseln der NW-Kurse
Unsere Wahlpflichtkurse Naturwissenschaften der Jahrgänge 7 und 8 waren zum Entkusseln im Oppenweher Moor. Das Oppenweher Moor, ebenfalls in Niedersachsen, Deutschland, ist ein weiteres Hochmoor von ökologischer Bedeutung. Hier ist die Entkusselung ein wichtiger Bestandteil des Moor- und Naturschutzes.
Bienenfreundliches Saatgut verteilt
Der EG-Kurs „Soziales Handeln“ hat eine Valentinstagaktion gestartet und bienenfreundliches Saatgut in der Nachbarschaft verteilt.
Unser Insektenhotel
Die Schülerinnen und Schüler haben ein Insektenhotel selbst ausgestattet
Wir radeln für das Klima
„Ab aufs Rad, Ostwallschule!“ - Stadt- und Schulradeln
25 Jahre - Energiesparprojekt am Wüllenweber-Gymnasium
Seit 25 Jahren läuft nun schon das erfolgreiche Energiesparprojekt der Schule. Sparen - Investieren - noch mehr Sparen!
Kleintiersafari mit MINT
Die "Kleintiersafari" ist ein fester Bestandteil des MINT- Programms am Erasmus von Rotterdam Gymnasium und wird jedes Jahr im Frühjahr in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schwalm-Nette durchgeführt.
DKMS-Aktion am LFG
DKMS-Aktion bewirkt 51 neue Registrierungen am Liebfrauengymnasium
Politische Bildung mal anders
Uriel Kashi berichtet Schüler:innen am LFG aus Israel über die aktuelle Situation in Gaza und Israel
Theo´ s unterstützen Sternsinger:innen
Held:innen für einen Tag:
Besuch der Schüler:innekakdemie
Erneuerbare Energie
Stolpersteinreinigung am 9. November
Verlegung neuer Stolpersteine
Demo gegen Rechts
Gemeinsam für Vielfalt
Als Theos "Gemeinsam K(k)lasse sein"
Projektwoche der Jahrgangsstufe 5 an der Theo
One Billion Rising- Rise For Freedom
Internationaler Flashmob gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
"flag stuff" - Recycling von alten Bannern und Flaggen
Unsere Nähmaschinen sind angekommen! Nun können wir mit dem Nähen unserer Artikel bzw. dem Üben dafür anfangen.
Zukunftsvision grüner Stahl – Fächerübergreifendes Projekt des Chemie- und des Sowi-LKs
Nachhaltig produzierter Stahl
Rückblick auf das letzte Zeitzeugenforum
Beitrag zur deutschen Erinnerungskultur leistern
Singen für das Klima
Flashmob zum BNE-TAG - Singen für das Klima
Ausflug der Klasse 5d ins Biologische Zentrum Lüdinghausen
Wasseraufbereitung
Upcycling - vom T-Shirt zur Tasche
Herstellung individueller Taschen in einer 3. Klasse
50 Meter unter der Erde
Ein Ausflug zur Wahnbachtalsperre
Baumpflanzaktion
Baumpflanzaktion der Schülervertretung
Jeder Korken zählt!
Kork Collect Box im Eingangsbereich vor dem Lehrerzimmer
Wimmelbild ist fertig!!
Besonderer Dank an Benjamin Bertram und an alle SdZ-Netzwerker im Kreis Coesfeld für Ideen, Gestaltung, Meinung und Vollendung und vielen Dank an den Kreis Coesfeld für die Organisation des Poster-Druckverfahrens
Der Schulgarten des THG Dinslaken wächst
Die ersten Hochbeete im THG Schulgarten stehen und die erst Ernte wurde bereits eingefahren. In diesem Jahr soll der Schulgarten ausgebaut werden.
MINT-Tag an Hochschulen
Beitrag von MINT-Disziplinen für eine nachhaltige Entwicklung
Die Vogelfuttertiere hängen!
Vogelfutter einmal anders ✌ Wir haben mit unterschiedlichen Ausstechformen und verschiedenen Saaten experimentiert, um unsere gefiederten Freunde in der kalten Jahreszeit zu unterstützen und für möglichst viele Bedürfnisse etwas anbieten zu können. Seht selbst.
Schüler:innen-Akademie „Klimaschutz schafft Zukunft!“ in Mülheim - wir waren dabei!
Am 29.11.2023 fand in der Luisenschule in Mülheim an der Ruhr die Schüler:innen-Akademie „Klimaschutz schafft Zukunft - gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!“ statt, die von der Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW (NUA) ausgerichtet wurde. Schüler:innen des 8. und 10. Jahrganges unserer Schule nahmen daran teil. Sie wurden von Frau Göbel und Frau Sassmann begleitet.
Unser Schulfest: Die Kulturnacht
Unsere Kulturnacht unter dem Motto CULTURE FOR FUTURE
1. Platz beim Stadtradeln 2023
Unsere Schule belegte beim „Stadtradeln“ den 1. Platz!
BNE Projekttag: Natur-Erlebnis-Führung am Dondorfer See
BNE Projekttag der Klasse 6D: Natur-Erlebnis-Führung rund um den Dondorfer See
Nachhaltiges Kollegiumskochen
Erstes Nachhaltiges Kollegiumskochen an der Meiersheide
Frosch- und Krötenzaun 2024
In diesem Jahr betreut das Gymnasium Remigianum den Frosch- und Krötenzaun bei Marbeck an zwei Tagen. Bereits vor zwei Wochen haben wir die ersten Tiere aus den Eimern vor dem Zaun befreit und sicher auf die andere Straßenseite zum See gebracht. Anfangs waren es nur 4-9 Tiere am Tag, aber je wärmer es wurde, desto mehr Tiere fanden wir. Gestern waren es bereits 26 Kröten und 3 Molche. Wir hatten viel Spaß endlich wieder draußen in der Natur zu arbeiten!!!
Bücherschränke am THG Dinslaken sind eingerichtet
Aus einer Initiative der Schülerschaft heraus wurden nun auf allen drei Etagen des Klassentrakts am THG Dinslaken Bücherschränke eingerichtet, aus denen sich alle bedienen können und auch Bücher eingestellt werden können.
Fairtrade und Nachhaltigkeit: Gesamtschule Brühl als Plattform für weltweit orientiertes Bewusstsein
Die Geographiekurse der Q1 sowie die Erdkundekurse der 10. Klasse an der Gesamtschule Brühl hatten die Gelegenheit, den Film "Make the World a Better Place" von Thorsten Kleinschmidt anzusehen. Am 11.01.2024 bot sich eine einzigartige Gelegenheit, direkt mit Thorsten Kleinschmidt zu sprechen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Gesamtschule Brühl: Unser FreiDay-Abend
Am Freitag, den 16.02.24, fand in unserem Freizeitraum der Gesamtschule Brühl eine inspirierende "Come-Together" Abendveranstaltung vom FreiDay statt.
KliReMo
KliReMo, das ist unser klimafreundliches Rezept des Monats.
Besuch einer spannenden Ausstellung "Auf den Spuren des Unsichtbaren"
Am 21.2. haben wir uns auf den Weg gemacht und sind mit Linienbussen zu der Wanderausstellung "Auf den Spuren des Unsichtbaren" in Recklinghausen gefahren. Es gab sehr viel Spannendes zu entdecken - von winizigen Atomen bis hin zu großen Dinosaurieren. Wie hängt alles zusammen? Wie erschließt sich uns die Komplexität der Natur? Und was könnte eine Antwort auf das "Warum?" sein?
Vogelfutter auf der Nachhaltigkeitsmesse
St-Franziskus-Berufskolleg hat eigenen Stand auf der 2. Nachhaltigkeits- und Mitmachmesse in Hamm
Waldtage 2023
Auch im Jahr 2023 fanden die jährlich durchgeführten Waldtage statt
Spee-Bikers bei den MTB-Schulsportmeisterschaften NRW in Essen dabei
Am Samstag, den 3. Juni 2023, war es endlich soweit und die NRW Schulsportmeisterschaften im Mountainbiken wurden in Essen-Steele ausgetragen. Die Spee-Bikers unserer Schule waren zum ersten Mal angemeldet und traten mit drei Schülern (Blnd Abdek, Noel Ottenbacher und Steven Schieren) in der Wettkampfklasse III an. Insgesamt waren knapp 30 Schulen aus ganz NRW angemeldet und die Spee war eine davon.
Dr. Udo Engelhardt eröffnet die Nachhaltigkeitswoche
Viele Arbeitsgruppen leisten einen Beitrag.
Q2 Geschichtskurs begleitet Stolperstein-Projekt
24 Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs haben über mehrere Wochen im Geschichtsunterricht die Verlegung von Stolpersteinen für die Geseker Familie Steinberg vorbereitet und die Veranstaltung anlässlich der Verlegung mit gestaltet.
"Nachhaltige Ernährung" auf dem Stundenplan
Saisonale und regionale Ernährung
Projekt "Second Hand - Second Chance"
Wir eröffnen einen Second-Hand-Laden.
Finale mit "Cradle to Cradle" und Klimaexpedition
Ein buntes Programm zum Abschluss.
Assistenten sammeln Winterkleidung für Tafel
Sammlung war ein toller Erfolg.
250 Stutenkerle für Projekte im Partnerland Peru
Weltladenkurs in Aktion
Kuniberg ist "Schule ohne Rassismus und mit Courage"
Die Aufnahme in das Netzwerk löst auf dem Kuniberg Freude und Stolz aus
Model United Nations in the Classroom (MUNiC) 2023
Schüler:innen der AH13a simulierten eine Sitzung des UN-Menschenrechtsrates im Kreishaus.
Sammelergebnis übertrifft die Erwartungen deutlich
Insgesamt fünf Mal fuhr der Gasthaus-Bulli vor, um die Kisten mit den gesammelten Lebensmitteln und Hygieneartikeln an den Supermärkten abzuholen.
Lerngruppen simulieren Klimakonferenz im Forum
Schülerinnen und Schüler übernehmen gerne Verantwortung
Besuch der Wildnis(T)räume im Nationalpark Eifel
Seit Monaten waren wir schon angemeldet und fieberten dem Tagesprogramm mit Rallye entgegen. Nach einer einstündigen Busfahrt mit unserem Mietbus machte sich unsere recht große Gruppe von 23 Schülerinnen und Schülern sowie 2 Lehrern im Vogelsang IP auf in den Unterricht im Ausstellungszentrum (https://www.nationalpark-eifel.de/de/infohaeuser-und-einrichtungen/nationalpark-zentrum-eifel/). Ein erster kleiner Rundgang der Gruppe führte zum Panoramablick über Urftsee und Kermeter.
Stiftisches Gymnasium wieder Nationalparkschule
Das Stiftische Gymnasium hat die Zertifizierungsphase 2019-2022 wieder erfolgreich abgeschlossen und konnte erneut als Nationalpark-Schule Eifel ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung erfreut die gesamte Schulgemeinde.
Stiftisches Gymnasium ist Schule ohne Rassismus
Auf Initiative des Deutsch- und Geographielehrers Andreas Posch bildete sich an der Schule rasch eine Projektgruppe, um die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Das Stiftische Gymnasium setzt sich – auch als Mitglied im Dürener Bündnis gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt – dafür ein, dass ein offenes Schulklima gelebt wird, in dem sich alle wohlfühlen und jede Form von Gewalt und Diskriminierung geächtet wird.
Stiftisches Gymnasium beim Stadtradeln wieder für das Klima aktiv
In Düren wurden während der diesjährigen Klimakampagne gleich mehrere Rekorde erzielt. Alle 968 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen legten insgesamt 214.540 Kilometer zurück und vermieden damit rund 35.000 kg CO2. Auch unsere Schule beteiligte sich wieder bei der bundesweiten Aktion „STADTRADELN“, um sowohl etwas für die Umwelt als auch für die persönliche Fitness zu tun.
Wilder Weg am Kermeter im Nationalpark Eifel
Auf dem Wilden Weg ging es mit zehn Erlebnisstationen über den 1,5 km langen Naturerkundungspfad durch verschiedene Themenbereiche – immer begleitet von Erläuterungen unserer Waldführer. Der Baumstamm-Tunnel und die Borkenkäfer-Modelle boten heute einen schönen windgeschützten Standort, an dem wir gerne länger verweilten, den Erläuterungen lauschten und die Informationen zu den großen Käfermodellen aufnahmen.
Holocaust Gedenktag
Internationaler Holocaust-Gedenktag mit Schülergruppen der Nesher High School und des Stiftischen Gymnasiums Düren
SDG Würfel für das FvSG
Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) stehen nun im Verwaltungstrakt des FvSG
Klimafasten
Passend zur Fastenzeit wollen wir zum Klimafasten aufrufen!
Klimaschutzprojekt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Kampagne „Mein Klimaschutz“ danken dem Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium...
Erneuter Erfolg der zweiten Auflage von "Hannah´s-Second-Hand-Basar"
WP NW- und WP HW-Kurs des Jahrgangs 8 richten Hannah´s-Second-Hand-Basar aus und spenden Einnahmen an die Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe
Zweiter Schüler:innen-Klima-Gipfel in Gütersloh
Erleben Sie die Kraft der Jugend für den Klimaschutz! Im Jahr 2022 organisierten wir den ersten SchülerInnenKlimaGipfel in Gütersloh, mit über 1000 SchülerInnen in der Stadthalle. Im Dezember 2023 fand der zweite Gipfel statt, verbunden mit Live-Schaltungen zum Weltklimakongress. Diskussionen über Verantwortung für den Planeten und Lösungsansätze, vor allem zu "Green Jobs", prägten die Veranstaltung. Mit Expert:innen und Vertreter:innen von Jugendorganisationen war der Gipfel ein voller Erfolg!
Schüler:innen-Akademie "Ressourcen sinnvoll nutzen" am 19.02. an der MAG
Am 19.02.2024 trafen sich Schüler:innen von insgesamt 7 münsteraner Schulen an der Mathilde Anneke Gesamtschule, um in verschiedenen Workshops Erfahrungen im Upcycling von Holzmöbeln sowie Kleidung zu sammeln, sich über den sinnvollen Einsatz ihrer inneren Ressourcen auszutauschen sowie lokale Abfallkonzepte und den "cradle to cradle"-Gedanken kennen zu lernen.
7. Netzwerktreffen "Schule der Zukunft im Kreis Borken" im Naturparkhaus in Raesfeld
Im Fokus des Treffens von mitlerweile 22 Schulen und außerschulischen Partnern standen die Möglichkeiten für Schulen am außerschulischen Lernort des Naturparks Hohe Mark und die Planung der Netzwerkaktivitäten in 2024.
Ausblick: Die Nachhaltigkeitsaktion 2024 des Netzwerks "Schule der Zukunft im Kreis Borken" wird bunt!
„Vielfalt leben und erleben!"
Besuch der Schüler*innenakademie "Ressourcen sinnvoll nutzen"
Wie können wir die begrenzten materielle Ressourcen der Erde und unsere inneren Ressourcen sinnvoll und nachhaltig nutzen? Mit dieser Fragestellung setzten sich Schülerinnen der BGY23, begleitet von ihrer Lehrerin Frau Hoene, bei ihrem Besuch der Schüler*innenakademie "Ressourcen sinnvoll nutzen" auseinander.
Nachhaltigkeitsaktion 2023: Wegwerfgesellschaft!? – Wie wollen wir leben?
Die Nachhaltigkeitsaktion 2023 des Netzwerks "Schule der Zukunft im Kreis Borken" stand unter dem Motto „Upcycling – aus Alt mach Neu!“. Vorrangiges Ziel der niederschwelligen Aktion ist es, alle Einrichtungen – von der Grundschule bis zum Weiterbildungskolleg sowie unterschiedliche Partner der außerschulischen Bildung – mitzunehmen und für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung zu begeistern.
Kippen in den Pott - nachhaltig sein ist hot!
Zigarettenrecycling für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Alte Jeans zu neuem Stoff
Was mache ich mit meinen alten Jeans? Ganz einfach: Bring sie zu uns ins BKDF und wirf sie hier in die blaue Jeans-Tonne!
Dein Pfand rettet Leben! – Mit unserem UNICEF -PFANDFLASCHENPROJEKT
Du kannst durch Deine Teilnahme am UNICEF-Projekt hier an unserer Schule schon einen Unterschied machen! Nutze unsere Behälter für Deine leere Pfandflasche.
Unterwegs mit K.R.A.K.E e.V.
K.R.A.K.E e. V. räumt in Köln in Parks und am Rheinufer auf und verhindert so, dass Plastikmüll über die Flüsse ins Meer gespült wird.
„Sustainable me- sustainable we“
Nachhaltige Lernstraße: Schülerinnen und Schüler lernen nachhaltige Projekte an unserer Schule kennen.
EU-Projekttreffen in Portugal Povoa de Lanhoso
Unser erstes Treffen mit unserer portugiesischen Partnerschule in Portugal fand im Februar 2022 und zum Thema „nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion“ statt.
EU-Projekttreffen am Berufskolleg Deutzer Freiheit in Köln
Spanische und portugiesische Schüler*innen zu Besuch in Köln. In einem internationalen Setting hatten wir Gelegenheit, den Schülerinnen und Schülern auch in der Praxis eine verantwortungsvolles und nachhaltiges Mindset im Umgang mit dem eigenen Konsum näher zu bringen.
EU-Projekttreffen in Spanien
Wir sind zu Besuch an der Schule IES Carles Salvador in Valencia und damit angekommen zu unserem dritten und letzten EU-Projekttreffen.
Juni 2023: Implementierung des Eine-Welt-Rats an der Carl-Benz-Realschule Oberkassel
Juni 2023: Einrichtung eines "Eine-Welt-Rates" an der Schule mit Schülern und Schülerinnen unterschiedlicher Nationalitäten zu lokalen und globalen BNE-Themen; Förderung von interkulturellem Verständnis, Kommunikation, Kollaboration, kritischem Denken, kreativen Lösungsansätzen und basisdemokratischen Prozessen (vgl. 4K-Modell nach Andreas Schleicher)
15.08.2023: Nachhaltigkeit an der Carl-Benz-Realschule: Düsseldorfer Stadtdirektor zu Besuch
15. 08. 2023: Besuch des Düsseldorfer Stadtdirektors an der Carl-Benz-Realschule: Besichtigung der Photovoltaik-Anlage auf dem Neubau und Begehung des Schulgartens, Schülerpräsentation der BNE-Aktivitäten Die Rheinische Post berichtete am 25.08.2023.
Planspiel Ressourceneffizienz in der Fachschule für Technik
Nachdem die FMB21 im vergangenen Semester das Planspiel Ressourceneffizienz erfolgreich absolviert hat und entlang des Montageablaufprozesses der Cuno-Cars GmbH Verschwendungen aufgedeckt sowie Verbesserungsmaßnahmen entwickelt, umgesetzt, erprobt und bewertet hat, stellt sich in diesem Semester die FMB22 der Herausforderung am Cuno-BK I.
Kleidertausch mit Schüler*innen und Lehrkräften
Fast Fashion ist ein Geschäftsmodell aus der Modeindustrie. Ganze Kollektionen müssen schnell, günstig und trendig sein. Zudem müssen sie auch schnell verkauft werden. Daher hat sich der Erdkunde Kurs der 9c Gedanken gemacht, wie man die Schüler*innenschaft dahingehend sensibilisiert.
Tomaten- und Kartoffelprojekt
Im Rahmen einer Schülerakademie nahmen drei Studierende des St.-Franziskus-Berufskollegs an einem "Tomaten- und Kartoffelprojekt" teil
Unterhosenprojekt
Im Rahmen einer Schülerakademie nahmen SchülerInnen des St.-Franziskus-Berufskollegs an einem "Unterhosenprojekt" teil
Fairtrade-Verkauf am St.-Franziskus-Berufskolleg
Ein kleiner Kiosk bietet verschiedene fair gehandelte Snacks und handgefertigte Produkte aus Uganda
Projektwoche BNE 2023
Die jährlich stattfindende Projektwoche des St.-Franziskus-Berufskollegs fand im Jahr 2023 unter dem Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung statt"
BNE am Tag der offenen Schule
Kinderpflegerinnen präsentieren ihr BNE-Projekt am Tag der offenen Schule
Normales Wasser ist langweilig? - Wie wäre es mit Geschmack!
Der "Durstlöscher" war einmal! Es gibt eine Alternative, die Frische und Geschmack mitbringt. Aus unserem schuleigenen Wasserbrunnen kommt das Wasser und dieses wird mit frischen Zutaten garniert, sodass ein besonderer Geschmack entsteht. Einfach zu machen und gar nicht langweilig, wie einige SchülerInnen gerne zu Wasser sagen.
Insektenhotel ist bezogen worden
Hotelzimmer sind belegt
Vogelfutter selbst hergestellt
Leckere Nüsse und Vogelfuttermischungen für das Schulgelände
Musikalische Lesung mit Tom Lehel "Du doof?!"
Gemeinsam sind wir stark gegen Mobbing!
Spendenaktion für die Tafel Oberberg Süd
Spendenübergabe durch Klassensprecher
Schüleraustausch mit Partnerschule in Frankreich
Bienvenue en france!
Inklusive Theaterprojektwoche "Jim Knopf"
Vorhang auf und Bühne frei für unsere mutigen Schüler*innen! Standing Ovations!
Wir sind fair!! – Gesamtschule Brühl als Fairtrade School ausgezeichnet
Gemeinsam die Welt „fairzaubern“ und ein Stück besser machen ist ein Weg, den unsere Schule schon seit Jahren geht. Und so war es für uns alle schön, am 7. Dezember 2023 gefeiert zu werden ob unseres vielfältigen Engagements.
Handy Sammelaktion der Klasse 10d- Recycelt eure nicht mehr benötigten Handys
74 Handys dem Krefelder Zoo übergeben
Lebensräume von Greifvögeln schützen
Artenschutz in unterschiedlichen Landschaftszonen
Besuch des Krefelder Umweltzentrums
Klima-Code Spiel

Second Price bei "Second Life"
Teilnahme am Wettbewerb "Second life"
Kreatives Upcycling - AG
Im Kurs des Nachmittagsbereichs „Kreatives Upcycling“ stellte sich den Kindern zunächst die Frage: Was ist Upcycling überhaupt genau?
Tag des sicheren Fahrrads 2023
Unser jährlicher Tag zur Verkehrserziehung
Auf dem Weg in die Zukunft
Das Hellweg-Gymnasium bestreitet den Weg in die Zukunft. Viele Ideen sind angestoßen, anderes läuft schon oder wird - wie die Garten-AG - umgestaltet.
Eine Kaiserlinde für die Drachenfelsschule
Im Sommer kann es sehr heiß werden im Naturgarten "Drachenparadies". Der Klimawandel ist im vollen Gange. Deshalb wird im "Muschelkreis", in der Mitte des Gartens, eine Linde gepflanzt. Das ermöglichte eine Spende der "Westenergie AG".
Wasserbotschafter:innen der Drachenfelsschule gewinnen Kreativwettbewerb der Bad Honnef AG
Klasse 5 der Drachenfelsschule (Förderschule Lernen) absolviert einen "Wasserworkshop" der Bad Honnef AG, besucht anschließend das örtliche Abwasserwerk und beteiligt sich im darauffolgenden Jahr am Kreativwettbewerb, ausgerichtet ebenfalls von der Bad Honnef AG. Die Klasse wird Sieger in der Kategorie der "Klassen 5 und 6" mit 2 Stadtmodellen: "Steinstadt" und "Moosstadt", Negativ- und Positivbeispiele für den Umgang mit Regenwasser in der Stadt.
Schülerakademie „Schöner Wohnen für Wildbienen“ an der Gesamtschule Brühl
Es summte und brummte, als Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Brühl in der von „QuerWaldEin“ durchgeführten Schülerakademie „Schöner Wohnen für Wildbienen und andere Insekten auf dem Schulhof“ ein spannendes Wildbienenprojekt durchführten.
Wir erstellen eine Rallye durch die Streuobstwiese
Der Biologiekurs des Bildungsganges "Höhere Berufsfachschule Wirtschaft" (HBW) aus Dülmen hat das Ökosystem Streuobstwiese näher untersucht und eine Rallye dazu gestaltet.
Glow-Up des Fahrradkellers
In einer gemeinsamen Aktion von Schüler:innen, Eltern und Lehrerinnen wurde dem Fahrradkeller des Märkischen Gymnasiums ein Glow-Up verpasst. An einem Schultag sowie an einem beweglichen Ferientag trafen sich die Freiwilligen, um den Wänden des Fahrradkellers nach mehr als 20 Jahren durch einen Farbanstrich neuen Glanz zu verleihen.
Kartoffelprojekt erfolgreich abgeschlossen
Im letzten Schuljahr hat das MGH am Projekt „Retter:innen der Vielfalt“ des BNE-Netzwerkes Hamm „Eine Welt im Wandel gestalten“ teilgenommen. Dabei wurden alte Kartoffelsorten angebaut. Von der Vorkeimung auf der Fensterbank über die Aussaat im Beet des Schulgartens, die Pflege und die Ernte wurde das Projekt vom Schulgarten-Modul betreut. Nach der Ernte im September, wurde aus den selbst gezogenen Kartoffeln wurde zum Abschluss mit den Schülerinnen eine leckere Kartoffelsuppe gekocht.
Spendenübergabe des MGH an die well:fair Stiftung
Im Dezember 2023 konnte das Märkische Gymnasium Hamm in einer gelungenen Feierstunde eine Spende in Höhe von 10500 € an die well:fair Stiftung von Neven Subotic übergeben. Die Stiftung baut damit in Äthiopien einen Brunnen. Der Brunnen und somit Zugang zu sauberem Wasser ist ein wichtiger Schritt zu einem menschenwürdigen und selbstbestimmten Leben. Die Summe hat die Schulgemeinschaft in den letzten Jahren durch das Sammeln von Pfandflaschen und einen Sponosorenlauf gesammelt.
Kartoffelernte
Wieder eine reiche Kartoffelernte...
Balu und Du: Mentoring auf Zeit - Wirkung für's Leben
Im Rahmen eines Projektkurses im Fach Pädagogik übernehmen Schüler*innen des 12. Jahrgangs (Balus) ehrenamtlich ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Grundschulkind (Mogli) aus benachteiligten Verhältnissen und begleiten es auf seinem Lebensweg.
Frisches Wasser durch einen Wasserspender in der Mensa
Wasserspender für die Mensa
Schulsanitätsdienst: Falls mal etwas schief geht...
Unter dem Motto "Falls mal etwas schief geht... wir sind zur Stelle!" trägt der mehr als 30 Jahre institutionell verankerte Schulsanitätsdienst der Gustav-Heinemann-Schule zur Gesundheit und zum Wohlbefinden aller an unserer Schule beteiligten Personen bei.
You and me - a world of friends
Dieses Jahr kann gefeiert werden: 15-jähriges Jubiläum unser erfolgreich funktionierenden Partnerschaft mit dem Waisenhaus Children of the Forest und der Schule Baan Unrak in Thailand.
Elterncafé El Gusto
Jede Woche öffnet unser Elterncafé EL Gusto seine Türen für Erwachsene, die mitmachen und sich trauen... Ein kostenloses, niederschwelliges Mülheimer Sprach-Programm, mit dem Erwachsene ermutigt werden sollen, die deutsche Sprache zu erlernen und ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.
Amnesty international Briefmarathon
Einsatz für Menschenrechte - das WHG nimmt am Briefmarathon von Amnesty International teil
Naturgarten Drachenparadies feiert 10-jähriges Jubiläum
10 Jahre nach Fertigstellung des Naturgartens "Drachenparadies" der Drachenfelsschule findet ein buntes Fest mit vielen Ständen (BUND, Energieagentur Rhein-Sieg, NABU, Alpenverein, anderen Schulen,...) und Gästen ein großes Jubiläumsfest statt. Die Drachenfelsschule bietet ihr Saatgut, Jungpflanzen, Nisthilfen für Insekten sowie Infomaterial an. Es werden von Schüler:innen und der Lokalen Agenda Führungen durch den Garten angeboten. Die ev. Kirche gegenüber bietet Getränke und Kuchen an.
Besuch der MCS im Naturschutzzentrum Bruchhausen
Der Besuch des Naturschutzzentrums Bruchhausen in Erkrath stand für unser Hunde- und Umwelt-Projekt im Dezember auf dem Programm
Wir helfen den Vögeln beim Überwintern
Inspiriert durch unseren Besuch im Naturschutzzentrum Bruchhausen im Dezember, haben wir Vogelfutter gekauft und es auf dem Gelände der MCS verteilt.
Die 17 SDGs beim Tag der offenen Tür an der MCS
Erstmalig präsentierten wir im November bei unserem Tag der offenen Tür das Glücksrad mit den 17 nachhaltigen Zielen
Besuch bei den Invictus-Games
Die gesamte Schule besuchte im September die Invictus-Games in Düsseldorf
Herstellung nachhaltiger Kosmetik im NeanderLab
Kosmetikprodukte müssen nicht immer teuer sein und können durchaus auch zu Hause hergestellt werden
VLiP mit Nola
Der verantwortungsvolle Umgang mit Tieren ist Bestandteil unseres Schulalltags
Volles Programm am 2. Berufsorientierungstag der HTS
Am 30. Januar fand an unserer Schule zum zweiten Mal der Berufsorientierungstag statt. Wie schon im letzten Jahr waren alle Klassen von 5 bis 10 und auch unsere Vorbereitungsklassen an diesem Tag mit eingebunden.
NPW neuer Kooperationspartner
Die Neue Philharmonie Westfalen ist Kooperationspartner des FvS
Weiterer Erfolg des SteinGy-Teams beim Solar Racing Cup
Solar Racing Cup 2023
Der Umweltshop - neu, nah, nachhaltig
Umweltshop Steinhagener Gymnasium
Hilfe für die Piepmätze
Nist-Kasten-Projekt der Umwelt-AG
Second Hand Laden
Unser neuer Second Hand Laden eröffnet bald wieder.
Erfolgsstory Schulgarten-AG der Carl-Benz-Realschule Oberkassel
4 / 2023: Beginn der Umwandlung umliegender Grünflächen auf dem Schulgelände in einen naturnahen Schulgarten mit eigener Obst-und Gemüsekultur in Kooperation mit der benachbarten Jugendfreizeiteinrichtung "Rondell" und dem Förderverein der Schule Nachdem eine Landschaftsarchitektin das Gelände professionell und nach ökologischen Gesichtspunkten durchgeplant hatte, konnte mit der Verwirklichung des Schulgartens begonnen werden.
Nachhaltigkeit am Tag der offenen Tür
Im Rahmen der Projektwoche (13.11. - 18.11.23) haben die Schülerinnen und Schüler der Kinderpflege mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt und im Rahmen dessen nachhaltige Aktionstabletts erstellt sowie nachhaltig mit Kinder der angrenzenden KiTa in unseren Küchen gekocht. Die Ergebnisse wurden am Tag der offenen Tür allen Interessierten und Gästen präsentiert und ausprobiert.
Projekttage „Alle anders - Das sind wir“
Die GGS Erkrath führt vom 5.2.-7.2.2024 Projekttage zum Thema „Alle anders - Das sind wir“ durch. Dabei wird in den Klassen zur Vielfalt gearbeitet, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgedeckt, über Rassismus gesprochen, überlegt, was man dagegen tun kann und kreativ das Thema umgesetzt.
Was machen Physikerinnen und Physiker in der Industrie? Eine Exkursion der Q2 zur FH Aachen
Q2-Physikkurse nahmen am Workshop "Physik in der Industrie" der FH Aachen im Rahmen des ANTalive-Programms teil +++ Zahlreiche Experimente, Praxisübungen und Gespräche mit Fachleuten +++ Hochinteressante Einblicke in den Studiengang Physikingenieurwesen, Fachbereich Energietechnik
Jugendliche machen MitschülerInnen fit für Praktikum und Ausbildung
Unter dem Motto "Fit for Job" informierten Jugendliche in verschiedenen Workshops darüber, was für einen erfogreichen Start in die Arbeitswelt benötigt wird.
Aktion "Sauberes Borken" Müllsammelaktion am 29.Februar und 01.März 2024
Am 29.2 und 01.03 beteiligt sich das Gymnasium Remigianum an der Aktion "Sauberes Borken". Mit Greifern und Müllsäcken bewaffnet werden wir den Stadtpark, insbesondere den Uferbereich des Engelrading- und Döringbachs von Unrat befreien.
14. 03. 2022: Einführung der Aktion "Faire Schule - Dann kauf ich halt zwei davon!" zur Schaffung eines Fundus von Schulmaterialien zur kostenfreien Abgabe an Schüler/innen
Eltern kaufen neben dem von ihrem Kind benötigten Schulmaterial noch einzelne Teile für andere Kinder als Spende mit ein und geben diese in der Schule ab, Förderung des sozialen Zusammenhalts und einer Kultur des Teilens
Kettelerkinder frühstücken gesund und umweltfreundlich!
Als gute gesunde Schule erhält die Kettelerschule wöchentlich Schulobst. Die Lernfamilie der Erdmännchen nutzt dieses, um einmal die Woche ein gesundes Frühstück zuzubereiten.
22.-26.11.2022: Zweite BNE-Projektwoche an der Carl-Benz-Realschule
22. - 26. 11. 2022: Zweite BNE-Woche mit 15 verschiedenen Projektangeboten , Ergebnispräsentation zum Tag der offenen Tür am 26. November 2022: Recycling, Kulturforscher-Landart-Spiele-Parcour, ,,Upcycling“, Fast Fashion - Fair Fashion?, Von der Erde auf denTeller, Produktion eines Nachhaltigkeitsraps, Experimente: Erneuerbare Energien, Theater zum Generationenkonflikt, Reparaturwerkstatt, Sustainability in schools and at home: Kids can make a difference, Das zerbrechliche Paradies
Das bklm bei den Hochschultagen Berufliche Bildung in Bamberg
Maike Tombrink und Bastian Poppen berichteten auf den Hochschultagen Berufliche Bildung in Bamberg von der BNE-Arbeit am Berufskolleg Lise Meitner und tauschten sich mit anderen Akteuren der beruflichen Bildung über spannende Nachhaltigkeitsinitiativen aus.
Studierende schreibt Bachelorarbeit in Kooperation mit bklm über BNE-Aktivität zu Kaffee
Im Rahmen einer Bachelorarbeit entwickelte eine Studierende der FH Münster einen Projekttag zu Fair gehandeltem Kaffee für die Fachverkäufer:innen Bäckerei mit einem umfangreichen Stationenlernen.
spannend und lehrreich - Papierschöpfen mit der RSAG
Die RSAG hat im September 2023 den 5. Jahrgang der Gesamtschule Meiersheide besucht. Der Besuch war nicht nur interessant, sondern auch spannend, motivierend und lehrreich.
Vollwertige und nachhaltige Snacks für alle am bklm
Die Berufsfachschule Ernährung und Versorgung des bklm hat im Rahmen des Lernfeldes "Produktion" vollwertige und nachhaltige Snacks hergestellt und in der Pausenhalle verkauft.
Sponsorenlauf für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien
Bei bestem Lauf-Wetter (etwas wolkig und vor allem trocken!) gingen über 60 Läuferinnen und Läufer vom BWV und bklm gemeinsam und motiviert für die gute Sache an den Start. In 1,5 Stunden lief jeder Einzelne die 750 Meter-Runde so schnell er oder sie konnte, sodass sich die Stempelkarten schnell füllten. Runde um Runde lief jeder auf die persönliche Bestleistung zu.
In der Garten-AG
Anbau von Nahrungsmitteln im Schulgarten
Projektwoche: Rettet den Wald – Die 7b der Gesamtschule Hüllhorst im Einsatz
In der Projektwoche vom 25. bis zum 29. September führte die Klasse 7b ein bemerkenswertes Projekt durch, das sich dem Schutz und der Erhaltung unserer Wälder widmete. Unter der Anleitung von Herrn Heidmeier, dem Förster für die Gemeinde Hüllhorst, begaben sich die Schüler zusammen mit ihren Klassenlehrern auf eine inspirierende Reise in die Natur.
Schenken macht Freude
In unserer Schule wurden ganz viele Gesellschaftsspiele, Puppen, Spielzeug, Brettspiele aussortiert. Wir haben uns als Schüler:innengruppe gefunden und überlegt, was wir mit den Sachen machen könnten. Wichtig war es uns, die Sachen nicht auf den Müll zu schmeißen, sondern zu spenden. Wir telefonierten mit Kinderheimen und dem Frauenhaus unserer Gemeinde, verabredeten Übergabetermine und konnten unsere Spielsachen spenden. Viele Kinderaugen konnten wir somit zum Leuchten bringen.
Mülltrennung, Müllvermeidung und Reduzierung des Papierverbrauchs im Schulalltag auf Initiative der SV
3 / 2022: Konzept der Schülervertretung zur Mülltrennung, Müllvermeidung und Reduzierung des Papierverbrauchs an der Schule
4130,50 Euro für Burkina Faso
1058 Runden legten die Schülerinnen und Schüler des jetzigen siebten Jahrgangs beim diesjährigen Sponsorenlauf zurück, um notleidenden Kindern in Burkina Faso zu helfen. Im Anschluss sammelten sie Geld bei ihren Sponsoren. Jetzt steht das Endergebnis fest: 4130,50 Euro wurden am vergangenen Freitag an den Hüllhorster Verein ,,Starke Kinder e.V.“ übergeben.
Teilnahme der Carl-Benz-Realschule Oberkassel am Programm "Mit Energie gewinnen" der Stadt Düsseldorf
23. 06. 2022: Beschluss der Schulkonferenz zur Teilnahme am Klimaschutzprojekt "Mit Energie gewinnen" der Stadt Düsseldorf Bei der Teilnahme am Programm "mit ENERGIE gewinnen!" reduziert die Schulgemeinschaft ihren Energie- und Wasserverbrauch, verringert ihr Abfallaufkommen und fördert die Wahl eines nachhaltigen Verkehrsmittels für den Schulweg. Im Gegenzug erhalten wir nach einem erfolgreichen Projektjahr einen Bonus.
Aktionstag "Meine Großeltern und ich" am 22.6.2022 im Rahmen der 1. Düsseldorfer Generationenwoche als Beispiel für generationsintegrative Pädagogik
Wir sind an der Carl-Benz-Realschule fest davon überzeugt, dass es unverzichtbar ist, einer Spaltung der Generationen gerade in diesen herausfordernden Krisenzeiten entgegen zu wirken. Nur gemeinsam und mit gegenseitigem Respekt haben wir eine Chance auf gelingende Veränderungsprozesse. Aktionen im Einzelnen: alte Kinderspiele, Wir reparieren unsere Lieblingsklamotten, Das kriegen wir gebacken!, Yogakurs, Gesprächskreis Generation Z und die Boomer... (s.Padlet auf der Homepage)
26.-29.9.2022: Projektwoche der Carl-Benz-Realschule Oberkassel mit dem WerdeWeltfairänderer-Team des Erzbistums Köln
gemeinsame Projektwoche mit dem WerdeWeltfairänderer-Team des Erzbistums Köln zu den Themen Energiesparen, Fairtrade, gesunde Ernährung und Klimaschutz; Abschlussfest unter Einbeziehung der Bevölkerung des Niederkasseler / Oberkasseler Stadtviertels mit Tauschbörse, Vortrag von FairTrade Deutschland e.V., Fair-Café und internationalem vegetarischen Buffet
Regelmäßige Tauschbörsen unserer Schulsozialarbeit
ab 29.09. 2022: regelmäßige Tauschbörsen (Kleidung und Spielsachen) bei schulischen Veranstaltungen wie Elternsprechtag und Tag der offenen Tür, organisiert durch die beiden Schulsozialarbeiterinnen und Schüler/innen der Schule
Kooperation der Carl-Benz-Realschule mit dem herkunftssprachlichem Unterricht (HSU) Chinesisch zu BNE-Projekten
24. 11. 2022: Festakt zum Besuch des chinesischen Generalkonsuls Düsseldorf anlässlich der Kooperation Carl-Benz-Realschule und Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) Chinesisch durch gemeinsame Projekte zum Klimaschutz, zur Nachhaltigkeit und zur interkulturellen Verständigung
,,Gemeinsam MehrWert!“ Antirassismus-Projekt mit der Rapschool NRW
Rappen für Vielfalt und Toleranz
Wirf mich nicht weg!
Lebensmittel sind wertvoll! Jede Person in Deutschland wirft im Durchschnitt Lebensmittel im Wert von 235 Euro in den Müll. Auch in Supermärkten werden viele Lebensmittel wggeworfen. Muss das so sein?
Theo´s sing for Climate BNE Tag in Coesfeld
Weltkindertagsmotto "Jedes Kind braucht eine Zukunft!"
Umweltbotschafter*innen in Aktion
Was ist los bei den Umweltbotschafter*innen an der Grundschule Eidinghausen?
"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
An der Arnold-Freymuth-Gesamtschule Hamm wurde vor dreieinhalb Jahren der Profilkurs „Schule ohne Rassismus“ (SoR) gestartet, mit dem Ziel unsere Schüler*innen gegen Rassismus zu sensibilisieren und ein diskriminierungskritisches Bewusstsein zu entwickeln. An diesem Profilkurs nehmen ausschließlich Schüler*innen der 7. Klassen teil und besuchen verschiedene Veranstaltungen und Workshops, u.a. auch beim BVB-Lernzentrum Dortmund zu Rassismus und Zivilcourage. Das Engagement der Schüler*innen hat d
Februar 2022: Projekttag Klassen 9 "Erneuerbare Energien" mit zdi Netzwerk Düsseldorf
2 / 2022: Projekttag der Klassen 9 zum Thema "Erneuerbare Energien - Wir bauen eine Windkraftanlage" in Kooperation mit zdi Netzwerk MINT Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen.
Schüler:innen engagieren sich sozial
Im Rahmen des Projekts "sozial"genial" haben Schüler:innen der 7. und 8. Klassenstufe kreative und inspirierende Aktivitäten entwickelt, um sowohl die jüngsten als auch die ältesten Mitglieder unserer Gemeinde miteinander zu verbinden und sich sozial zu engagieren.
Schüler als Energieforscher im Maxilab
Im Jahrgang 6 nahmen die Schüler:innen am Programm „Energieforscher“ im Maximilianpark teil. Im Mittelpunkt des Programms standen Experimente und Aktionen, die den Kindern das im Naturwissenschaftsunterricht behandelte Thema „Energie“ erläuterten und näherbrachten. Die Schüler:innen lernten dabei warum eine Glühbirne leuchtet, wie aus Sonnenenergie Strom wird und probierten dies auch ganz praktisch selber aus.
Theos bei der Schüler:innenakademie in Recklinghausen
Workshops zum Klimaschutz
Der Lumbricus zu besuch in Hamm - Boden und Bodenlebewesen genauer unter die Lupe genommen
Ein ungewöhnliches Bild: Nach und nach trudeln in Outdoorkleidung steckende Schüler:innen ein. Der Grund: Untersuchung des Bodens seiner Lebewesen statt Unterricht im Klassenzimmer. Das Ziel: Praktisches Anwenden der theoretisch gelernten Unterrichtsinhalte für die Schüler:innen des Wahlpflichtkurses Naturwissenschaften der Klasse 7.
Alte Tomatensorten unter freiem Himmel gepflanzt
Im Rahmen eines Angebotes des Maxiparks haben die Schülerinnen und Schüler der "Garten AG" und des "Profilkurses Garten und Umwelt" drei alte Wildtomatensorten gezüchtet, geerntet und verspeist.
Fahrradtour „Auf den Spuren der 17 Nachhaltigkeitsziele“
Trotz einiger Hindernisse radelten wir den wichtigen Zielen nach.
Entdeckungsreise in die Natur: Schüler der Klasse 7 erkunden die Lippeauen
Eine aufregende Exkursion führte die Schüler des Wahlpflichtkurses Naturwissenschaften der Klasse 7 in die malerischen Lippeauen. Ausgestattet mit Ferngläsern, Notizblöcken und mobilen Endgeräten begaben sich die jungen Entdecker auf eine spannende Reise durch dieses einzigartige Ökosystem.
Tag der Menschenrechte
Menschenrechtskekse
Erlebnispädagogik in Haltern
Agentenausbildung
Kaffee für das Kollegium -aber bitte fairtrade
Fair und Bio Kaffee
Charity Run 2022: Laufen für eine bessere Zukunft
Das Gymnasium Hochdahl führte am 31. August 2022 endlich wieder den für die Partnerschule im bolivianischen Andenhochland wichtigen Spendenlauf („Charity Run für Collpani“) durch.
Schulpartnerschaft seit über 35 Jahren mit dem Colegio P. Luis Espinal in Collpani (Bolivien)
Aus Kinderarbeit wird Schularbeit - das Gymnasium Hochdahl unterstützt Kinder in Bolivien.
Das Gelbe vom Ei – Landwirtschaftsprojekt in Klasse 5
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b im Rahmen des fächerübergreifenden Landwirtschaftsprojekts der 5. Klassen schon mit dem Verdauungsapparat der Hühner und ihren Haltungsformen beschäftigt hatten, präparierten sie im Biologieunterricht nun mit großem Interesse Hühnereier.
Tag der offenen Tür an der RSM
Am 13.12.2023 fand der Tag der offenen Tür an der Realschule Mark statt. Neben der Vorstellung von ganz vielen großartigen Aktivitäten im Bereich des Fachunterrichts wurden auch Projekte wie "Schule der Zukunft", "Fairtrade-Schools" und "Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage", etc. vorgestellt.
"Kinderarbeit" – Globalisierung, Fairtrade und globale Gerechtigkeit
Im Januar 2024 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 am FUgE-Workshop "Kinderarbeit – Globalisierung , Fairtrade und globale Gerechtigkeit" teil.
"Die Reise einer Jeans" – 50.000 Kilometer vom Baumwollfeld bis in den Kleiderschrank
Im Januar 2024 führte das Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung (FUgE) mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 ein Workshop zum Thema "Die Reise einer Jeans – 50.000 Kilometer vom Baumwollfeld bis in den Kleiderschrank" durch.
Abend zum Ghana-Schulprojekt am Gustav-Heinemann-Gymnasium in Dinslaken am 8.2.2024: Projektinfos und Projektfortschritte
Es war ein wichtiger Abend für die Eine-Welt AG, die Umwelt AG und die Ghana-Projektgruppe an unserer Schule, die seit 2021 mit großem Einsatz an der Durchführung des Ghana-Schulprojekts mitarbeiten. Frau Twumasi Ankrah hatte der Babianeha Basic School in Ghana persönlich einen Spendenscheck über 3000 Euro überreicht (vgl. dazu die Schulnews vom 29.11.2023). Interessierten Schülerinnen und Schülern, Eltern und dem Kollegium stellte sie nun an diesem Abend die Fortschritte des Schulprojekts vor.
Fahrradwerkstatt
Upcycle – Aus Alt mach Flott
SpoSpiTo - Sporteln, Spielen, Toben!
Alle Westerbergschülerinnen und -schüler sind aufgerufen vom 11.03. bis zum 03.05.2024 zu Fuß zur Schule zu kommen. Wer es schafft innerhalb von 6 Wochen 20 mal zu Fuß, mit dem Tretroller oder Fahrrad zur Schule zu kommen, erhält als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine Urkunde und nimmt an einem Gewinnspiel teil. Pro Tag bestätigen die Eltern durch Unterschrift auf einem Bewegungspass, dass der Schulweg klimafreundlich absolviert wurde.
Interdisziplinärer Unterricht
Fahrradwerkstatt und Fachbereich Technik kooperieren
Fahrradfortbildung an der Spee
Radfahren in der Schule – Fahrradfortbildung an der Spee erneut ein voller Erfolg
Projektkurs-Bike fährt zur Partnerschule in Leeuwarden
Mai 2023: Bike-Projektkurs on tour - zur Partnerschule CSG Comenius in Leeuwarden
Nachhaltig leben - unsere Challenge!
Wie können wir nachhaltiger leben? Zu dieser Frage haben sich die Schüler:innen des ev. Religionskurses im 5. Jahrgang Challenges ausgedacht. Den Prozess der Erarbeitung und der Durchführung haben sie mit ihrem Smartphone dokumentiert und in einem Kurzfilm festgehalten. Im Rahmen des Wettbewerbs "jugendcreativ" hoffen die Schüler:innen nun auf eine Auszeichnung für ihre wertvolle Arbeit. Hier ist das Video zu sehen: https://www.jugendcreativ-video.de/video/nachhaltig-leben-unsere-challenge-2/
Fairtrade-SV-Nikolausaktion
Fairtrade-SV-Nikolausaktion 2023 war ein voller Erfolg
Weihnachtsaktionen am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein
Projekt „Helfende Hände“ am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung unterstützt die Siegener Tafel mit Weihnachtspaketen für Bedürftige.
Konflikttraining mit Eltern
Konfliktsituationen treten in allen Familien auf und führen häufig zu Streitigkeiten und oft zu nervenaufreibenden Auseinandersetzungen: Hausaufgaben, Zimmerzustand, Umgangsformen, Aufgaben in der Familie, Grenzen und Regelverhalten, Zeitvorgaben bei Konsole/Computer/Internet/abendliches Ausgehen und Lernen vor Klassenarbeiten etc. Auch die Konflikte zwischen Geschwistern und Freunden wollen gelöst werden.
Veranstaltungsreihe "Mit Demokratie zum Ziel - Politikerinnen und Politiker zu Gast im Remigianum
Der Landtagsabgeordnete Wilhelm Korth stattete kürzlich dem Remigianum einen Besuch ab, um mit Schüler*innen der 9. Klasse in einer informativen Gesprächsrunde über Demokratie, Landes- und Weltpolitik zu sprechen.
Vortrag zum Krieg im Nahen Osten
Am 25. Januar hielt Bertil Langenohl, der seit 2010 in Israel in der Nähe von Tel Aviv lebt, in zwei Veranstaltungen für den 10. Jahrgang und die Q1 einen Vortrag über die Hintergründe und die Auswirkungen des gegenwärtigen Krieges zwischen Israel und der palästinensischen Terrororganisation Hamas.
FairPlay für‘n Fünfer
Die Realschule Mark als Fairtrade-Schule konnte unter diesem Motto zehn fair produzierte Fußbälle für den Aktionspreis von 5 Euro pro Ball bestellen. Am Dienstag, den 30.01.24 wurde ein Ball den teilnehmenden Schulen und Vereinen durch den Oberbürgermeister Marc Herter symbolisch übergeben.
Medienscouts
Sechs sehr engagierte Schülerinnen und Schüler der Realschule Mark aus den Jahrgängen 8 und 9 haben sich mit den Lehrkräften Lenneke Budesheim und Miriam Rollo zu Medienscouts ausbilden lassen. Bei den sechs Terminen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Medienzentrum der Stadt Hamm mit Themen wie Cybermobbing oder Spielsucht.
"Jobs for future NRW"
Bereits zum dritten Mal fand am GNR eine Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit statt. Organisiert und koordiniert wurde die Projektwoche auch diesmal durch unsere BNE-(Nachhaltigkeits-)Gruppe. Neben bewährten Veranstaltungen ist es uns gelungen zusätzliche, neue Veranstaltungen mit außerschulischen Partnern zu realisieren. Eines dieser neuen Angebote war "Jobs for future NRW" – ein Projekt des Wissenschaftsladens Bonn e. V.
„Gemeinsam Zukunft pflanzen“
Unter diesem Motto stand die Pflanzaktion, die das Gymnasium Nepomucenum Rietberg zusammen mit dem Biohof Mertens Wiesbrock und dem Grünflächenamt der Stadt durchgeführt hat. Entstanden ist die Idee durch das gleichnamige Streuobstwiesenprojekt des Biohofs Mertens Wiesbrock und der Naturkostsafterei Voelkel.
Partnerschaften und Kooperationen
Wegen zahlreicher Anfragen sind im Newsinhalt unsere BNE Kooperationen und Partner verlinkt
BNE-Gruppe informiert sich über Schülergenossenschaft
Die Gruppe für Nachhaltigkeit des GNR hatte kürzlich das Vergnügen, das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Bünde zu besuchen. Unter der Leitung der Lehrer Andreas Husicka und Simon Kuhlmann erkundete eine kleine Delegation von Schülerinnen und Schülern die Schülergenossenschaft “SchereSteinPapier eSG” von Frau Annika Mazziotti.
Besonderes soziales Engagement als zertifizierte BuddY-Schule
seit 2017 zertifizierte BuddY-Schule mit eigenem Unterrichtsfach "Soziales Lernen" u. konzeptioneller Förderung des sozialen Engagements aller Schüler/innen (z.B. als Mediatoren, Tutoren, Paten, Mediatheksdienst, Medien-Scouts, Ausleihdienst "Bewegte Pause", ehrenamtliches Engagement in Seniorenheimen, im Tierschutz u. anderen Einrichtungen), regelmäßige Spendenaktionen für gemeinnützige Organisationen, jährliche Ehrung der besonders engagierten Schüler u. Schülerinnen am "Tag der Herzen"
Erfolgreiche Teilnahme am Stadtradeln 2023
Zum vierten Mal in Folge hat die Schulgemeinde des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums begeistert in die Pedale getreten. Unsere Motive für das Radeln sind dabei ganz unterschiedlich und vielfältig: von Klima schützen, den Radverkehr fördern, Lebensqualität steigern, für Gesundheit radeln, neue Wege erkunden bis zu sportlichem Ehrgeiz treibt uns einfach alles an!
Neue Insektenhotels für das Schulgelände
Wir bedanken uns bei einen anonymen Spender für neue Insektenhotels!
Winterpause beendet! Die ersten Frühblüher im Schulgarten
Die Winterpause im Schulgarten ist beendet. Die ersten Frühblüher zeigen sich! Die Schulgarten AG hat in den letzten Jahren immer wieder die Beete neu bepflanzt. Krokuse, Tulpen, Hyazinthen und Narzissen zeigen sich bereits.
AG "nachhaltig Leben/BNE" des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums stellt sich den „Klima-Challenges“
Wie können wir uns mit der Klimakrise und ihren Auswirkungen auf unser eigenes Leben auseinandersetzen? Was wäre, wenn Klimaschutz nicht so kompliziert, sondern einfach wäre? Wir wollen uns mit niedrigschwelligen Klima-Aktionen auseinandersetzen und dabei selber aktiv sein. „Wir“ – das sind die Schüler*innen der seit diesem Schuljahr neu angebotenen AG „Nachhaltig Leben/BNE“.
Verkauf von Fairtrade-Nikoläusen am Alexander-von-Humboldt Gymnasium Bornheim
Erstmalig verkauft unsere Jahrgangsstufe Q2 fair gehandelte Nikoläuse an die Schüler*innen und das Kollegium
Wald im Wandel
Ein ganzes Kalenderjahr sind wir nun mit Schüler*innen aller Jahrgangsstufen und verschiedenen Kolleg*innen des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums Bornheim im Wald aktiv! Wir blicken zurück auf viele positive Erlebnisse. Dabei haben wir, Lehrer*innen und Schüler*innen, vieles gemeinsam geschafft und uns so auch auf eine neue Art und Weise kennengelernt, was wir besonders wertschätzen.
Die AG Nachhaltig Kochen des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums Bornheim besucht den Biohof Tönneßen in Roisdorf
Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun? Und wie ernähre ich mich nachhaltig? – Das sind die großen Fragen, mit denen sich Schüler*innen aus den Jahrgängen 7+8 in der seit diesem Schuljahr neu angebotenen AG beschäftigen. Bei einer Exkursion zum Biohof Tönneßen in Bornheim- Roisdorf konnten die Schüler*innen praktische Erfahrungen zu diesen Fragestellungen sammeln.
MIT STIFT UND PAPIER IM EINSATZ FÜR DIE MENSCHENRECHTE
Amnesty-International-Informationsveranstaltung am Mariengymnasium Warendorf
GEGEN HASS UND HETZE
Die Warendofer Demonstration gegen Rechtsextremismus bringt 2800 Menschen zusammen
Kulinarische Verarbeitung der schuleigenen Kartoffelernte
Wenn es richtig lecker schmecken soll, dann hat man es am Besten selbst gemacht; selbst angebaut, selbst gepflegt, selbst geerntet und selbst zubereitet! Der Meinung sind auch die Schülerinnen und Schüler des Konrad-Heresbach-Gymnasiums in Mettmann.
Aus Alt mach Neu
Ein Kunstkurs der EF beschäftigte sich mit dem Thema Upcycling. Enstanden sind tolle Projekte aus Denim .
Annette Oppenlander am Holocaust Gedenktag zu Gast am Driland Kolleg
Oppenlander liest Auszüge aus "Vaterland - wo bist du?"
Firas Alshater - ein ganz normaler Berliner mit Hipsterbart und Brille, ein Comedian und erfolgreicher YouTuber zu Gast in Gronau
Firas Alshater gastiert auf Einladung des Driland Kollegs im Café Grenzenlos
Prof. Dr. Khorchide zu Gast am Driland Kolleg
Nicht mein Islam! – Wie viel Allah steckt im heutigen Islam? - Eine kritische Auseinandersetzung mit dem konservativen Islam
Das Franken-Gymnasium debattiert, und zwar fair!
"Jugend debattiert": Am Schulwettbewerb nahmen acht Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 teil +++ Faire und kompetente Debatten über kontroverse Themen +++ Die beiden Sieger vertreten unsere Schule beim Regionalwettbewerb 2024
BRÜSSEL IN DREI TAGEN
Die Europa-AG des Mariengymnasiums Warendorf erlebt die Europäische Union aus der Nähe „In Vielfalt geeint“ – lautet der Leitspruch der Europäischen Union. Es könnte auch das Motto von Brüssel sein. Eine Stadt, in der die modernen Gebäude der verschiedenen europäischen Institutionen Seite an Seite neben hübschen alten Häusern stehen. Und es gibt fast keine Sprache, die man auf ihren Straßen nicht zu hören meint.
SDG´s am Friedrich-Spee-Gymnasium im Fokus
Im Rahmen der Projekttage der 8. Klassen des Friedrich-Spee-Gymnasiums (Schule der Zukunft und Mitglied im Bildungsnetzwerk Klimaschutz im Kreis Soest) wurden die SDG´s in den Blick genommen. Die Auftaktveranstaltung erfolgte durch das Liz.
5d der MAG gewinnt 1. Preis beim Münster-Fairtrade-Quiz
Beim diesjährigen Fairtrade-Quiz der Stadt Münster war die Mathilde Anneke Schule selbstverständlich auch dabei. Es starteten sogar zahlreiche Klassen. Mit Leidenschaft ging es an die Beantwortung der zum Teil gar nicht so einfachen Fragen zu Anbau und Herkunft fairer sowie nicht fairer Produkte, beispielsweise Kakao für die Schokoladenherstellung und Orangen. Am Ende setzte sich die 5d durch und belegte den 1. Platz.
Das Kollegium der AvH besichtigt den Bioenergiepark in Saerbeck
45 Lehrer und Lehrerinnen besichtigten am Montag den Bioenergiepark in Saerbeck.
Auszeichnung des Krötenzaun-Projektes mit dem Sparkassen Naturschutzpreis
„Kinder und Jugendliche im Einsatz für Natur und Umwelt“ – getreu dem Motto des neuen Sparkassen Naturschutzpreises wird jährlich in direkter Nachbarschaft der Emanuel-von-Ketteler-Schule ein Krötenzaun aufgebaut, um Erdkröten, Molche und Frösche zu retten. Im Rahmen einer kindgerecht gestalteten Preisverleihung im Ballenlager Greven wurde dieses langjährige Projekt nun mit dem 2. Preis des Sparkassen Naturschutzpreises des Kreises Steinfurt ausgezeichnet.
Unser Beitrag zur Nachhaltigkeitsaktion 2023 in der Netzwerkarbeit Schule der Zukunft des Kreises Borken
Im Rahmen der kreisweiten Nachhaltigkeitsaktion 2023 "Upcycling - aus Alt mach Neu!" haben wir von der Clemens-Dülmer-Schule über unsere Aktionen im vergangenen Jahr berichtet. Im Mittelpunkt steht hierbei selbstverständlich unsere Projektwoche und das einmalig schöne Schulfest im Sommer. Im Rückblick auf diese besondere Zeit und bei der Betrachtung aller Bilder, lässt sich mit Freude festestellen, mit welchem Engagement sich alle Beteiligten eingebracht haben.
Die ersten Bäume sind gepflanzt
Die Schüler:innen der Nachhaltigkeitskurse des Jahrgangs 10 pflanzen die ersten Weißtannen!
Mülltrennen - Das können wir!
Die Gesamtschule Hennef Meiersheide setzt mit der erfolgreichen Einführung des Mülltrennsystems ein positives Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Der aktive Beitrag der Schülerinnen und Schüler zeigt, dass Umweltbewusstsein bereits in jungen Jahren gefördert werden kann. Das umfassende Abfallmanagement und die Integration in den Unterricht tragen dazu bei, dass die Mülltrennung nicht nur als Pflicht, sondern als bewusste Handlung im Alltag verstanden wird.
Zweitzeugen Kooperationsschule
Jedes Jahr werden unsere 8er Klassen in ganztägigen Workshops zu Zweitzeug*innen ausgebildet und gegen den Antisemitismus widerstandfähiger gemacht.
Wenn aus Plastikflaschen etwas neues entsteht - Schüler:innen schauen genauer hin
Schüler:innen der Arnold-Freymuth Gesamtschule besuchen das Recyclingunternehmen RCS in Werne an der Lippe.
Besuch vom GNR
Schüler:innen des FvSG stellen Schüler:innen des GNR ihre nachhaltige Schülergenossenschaft vor
Kreative Aktion der 7a der Hans-Tilkowski-Schule zu Gunsten des Kinderhospizes
SchülerInnen der Hans-Tilkowski-Schule organisieren eine Spendenaktion
(Mikro-)Plastik vermeiden?! Forschungsberichte zu einem Selbsttest schreiben
Wir sind der Differenzierungskurs "Mensch, Natur & Umwelt" des CFvW-Gymnasiums, der 9. Klasse. In den letzten Wochen haben wir nachhaltige feste Pflegeprodukte, beispielsweise feste Spülung oder festes Shampoo, in einem Selbstversuch getestet. Wir haben diesen Versuch gemacht, weil wir uns im Unterricht damit beschäftigt haben, welche Auswirkungen (Mikro-)Plastik auf die Umwelt hat und wie man dieses in dem Bereich der Pflegeprodukte reduzieren könnte.
Aktionstag Nachhaltigkeit und Gesundheit
„Deutschland hat bereits am 4. Mai 2023 seinen Erdüberlastungstag erreicht. Mit diesem Wissen müssen wir es als unsere Aufgabe annehmen, unseren Alltag nachhaltiger zu gestalten“, so die Worte der Schulleiterin Jenny Dalhaus. „Es gibt heute viele spannende Workshops und damit wollen wir gemeinsam Anreize zu einem veränderten Handeln schaffen. Viel Erfolg und viel Freude im Tun.“
Die WDR Klima App macht Schule
Die Auswirkungen des Klimawandels in die Schule geholt Die WDR Klima App wurde am Donnerstag mit der WDR Schultour in der Europaschule Langerwehe von Schülerinnen und Schülern des 7. Jahrgangs getestet.
"Culture Club" sorgt für nachhaltige kulinarische Betreuung
Schülerinnen der Friedensschule vertreten bei der Zertifierungsfeier für das Fair-Trade-Siegel des Friedrich-List-Berufskollegs den fairen Culture Club der Friedensschule und stellen ein Catering.
„Ihr seid alle Weltverbesserer“
Gewinner-Schule des Wettbewerb "Fairbessere die Welt"
BNE-Newsletter Dezember 2023
Neue, aktuelle Informationen zu den BNE Aktivitäten im Schuleben. Tipps zur Implementierung von Nachhaltigkeitsthemen im Schul- und Privatleben. Veranstaltungshinweise und Informationen über unseren Schulgarten.
Gesundheitstag der Bankkaufleute
Zwei unserer Praxissemesterstudierenden haben einen besonderen Tag für die Abschlussklasse der Bankkaufleute geplant: Wie setze ich gesunde Ernährung im Alltag um?
Die Schülervertretung am BKKoe
Die Schülervertretung des BKKoe´s lädt alle Klassensprecher:innen zu einer großen Sitzung ein.
Lastenrad an der HHS
17. März 2023: Ab jetzt gibt es ein Lastenrad an der HHS
Vorgartengestaltung
24. Mai 2023: Mit den Kindern wurden Hochbeete im Vorgarten angelegt
Kooperationsspieltage 2023
14. September 2023: Highlight am Schuljahresanfang - Kooperationsspieltage
Ökoprofit 2023
07.November 2023: Nachhaltigkeitsauszeichnung Helene Helming Schule (Ökoprofit 2023)
Upcycling
Januar 2024: Upcycling – aus alt mach neu an der Helene Helming Schule
Woche gegen Antisemitismus
"Nie wieder" ist ein im Moment häufig gehörter Appell. Die SchülerInnen der Stufe 10 haben sich eine Woche damit beschäftigt, warum Antisemitismus und Rassismus keine Themen der Vergangenheit sind und warum und wie wir auch heute noch dagegen ankämpfen müssen.
Exkursion zum Endenicher Bach
Warum ist unser Bach für uns wichtig und wie hängt alles mit allem zusammen?
Stemweder-Berg-Schule wird mit dem Westenergie Klimaschutzpreis ausgezeichnet
Urkundenübergabe im neuen Schulgarten: Stemwedes Klimaschutzmanagerin Katrin Stuwe (li.) und Westenergie-Kommunalmanager Johannes Geers (2.v.li.) zeichneten die Stemweder-Berg-Schule, vertreten durch Schulleiterin Heike Hachmann und Konrektor Michael Niehaus, mit dem Westenergie Klimaschutzpreis aus.
Die Natur lieben – die Natur schützen
Hatte sich die Schule doch in 2017 erstmalig verpflichtet, Naturparkthemen und Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) regelmäßig im Unterricht zu verankern und damit auch einen Beitrag zur BNE zu leisten. Durch zahlreiche Aktivitäten über die gesamte Zeit ist es der Schule gelungen erneut rezertifiziert zu werden.
Zu Fuß zum Eine-Weltladen
Am letzen Dienstag sind die Koala- und die Numbats-Klasse zusammen in den "Eine-Weltladen" in unserem Dorf gegangen. Die Schüler:innen wollten mehr über fair gehandelte Produkte erfahren. Die drei Damen waren gut vorbereitet und haben uns eine Erzählung über die Kakaobohne und Produktion von Schokolade gegeben. Wir wissen nun, dass die Bauern oft nicht so viel Geld bekommen, obwohl sie sehr viel dafür Arbeiten müssen. Zum Ende hin durften wir noch fair gehandelte Produkte in dem Shop kaufen.
Verbraucherzentrale NRW empfiehlt: Einfach machen…!
Die Verbraucherzentrale NRW berät in einer Videokonferenz den Projektkurs der Q1 zum Thema “Gesunde Schulverpflegung”
Plastic Ranger in Langerwehe
Im Zuge eines Erasmus+ Projektes haben sich Schüler*innen aus Langerwehe und Taranto auf die Spuren von Plastikmüll und Recycling gemacht. Außerdem sind kreative, informative und beiendruckende Stopp-Motion-Filme zum Thema Müll im Meer entstanden.
Alte Handys spenden, recyceln und nachhaltig Gutes tun in Zusammenarbeit mit der Kirche
Gerne unterstützen wir an unserer Schule das Missio-Projekt 'Alte Handys für einen guten Zweck'. Ab dieser Woche steht eine Spendenbox, in der Eltern und Bekannte unserer Schülerinnen und Schüler Ihre alten Handys entsorgen können, auf dem Tisch vor unserem Sekretariat. Wir freuen uns über zahlreiche Spenden.
Zero Waste nach Weihnachten
Zero Waste - das ist auch nach Weihnachten für die Garten AG wichtig.
Europäische Woche der Abfallvermeidung an der Europaschule Langerwehe
Vom 20.11. bis 25.11.2023 hat die ganze Schulgemeinschaft an der europäischen Woche zur Abfallvermeidung teilgenommen. In den TU Stunden konnten sich alle Klassen durch Fragestellungen und passende Filme mit der Bedeutung der Abfallvermeidung für die Schulgemeinschaft und für die Welt beschäftigen. Ein Fokus lag dabei auf dem Aufzeigen von Möglichkeiten der Abfallvermeidung im eigenen Leben. Ergänzt wurde dieser durch die Darstellung des Zusammenhangs von Abfallvermeidung und Klimaschutz.
Spitzenforschung zum Anfassen am Conrad von Soest-Gymnasium
Jugendliche erkunden Hightech-Ausstellung im InnoTruck.
"Gold" für das St.-Ursula-Gymnasium Neheim
11.12.2023 - Unser SUG-Honig wurde nun mit dem Prädikat "Gold" ausgezeichnet.
Nationale Bildungsprominenz, viele lokale Akteure und 15 Schulen beim BNE-Fachtag im Rahmen des 375jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens
Schüler, Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern diverser Schulen informieren sich bei der Berichterstatterin der Kultusministerkonferenz, dem BNE-Generalisten der Bezirksregierung, dem obersten deutschen Schülersprecher, dem Dezernenten für Nachhaltigkeit der Stadt Münster, einer Physikdidaktik-Professorin, den Teachers und den Psycholigists sowie Fridays for Future und vielen anderen über Möglichkeiten BNE in die eigene Schule zu brigenund überlegen anschließend, was als Nächstes umgesetzt wird.
Appetit auf mehr: unser Schulgarten
Der Blick aus der Cafeteria auf den Schulgarten-Innenhof zeigt, dass es auch in der kalten Jahreszeit heimische Gemüsesorten zu finden sind.
Schulgarten im Jahreslauf ( Rückblick Winter 2023 )
Die Schulgarten-AG der Fasia-Jansen-Gesamtschule baut Nistkästen in Kooperation mit der Fachschaft Technik und bringt diese im Schulgarten an geeigneten Stellen an. Eine Ausstellung mit vier Infotafeln erläutert die Vogelschutzmaßnahmen.
Schulgarten im Jahreslauf ( Rückblick Frühjahr 2023 )
Im April startet an der Fasia-Jansen-Gesamtschule das Wildbienenprojekt der Schulgarten-AG. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Körperbau und den Entwicklungszyklus der Roten Mauerbiene kennen und beobachten die Tiere beim Schlüpfen.
Schulgarten im Jahreslauf ( Rückblick Frühjahr/ Sommer 2023 )
Im Frühjahr beginnt die Pflanzsaison an der Fasia-Jansen-Gesamtschule. Schülerinnen und Schüler der Schulgarten-AG bereiten die Hochbeete vor und pflanzen Gemüse und Kräuter nach einem selbst entwickelten Pflanzplan. Im Sommer wird gemeinsam geerntet.
Schulgarten im Jahreslauf ( Rückblick Sommer 2023 )
An der Fasia-Jansen-Gesamtschule ermöglicht u.a. der Schulteich den Unterricht im Freiland. Naturerleben, Erweiterung der Artenkenntnis, Kennenlernen von ökologischen Zusammenhängen und verantwortungsvolles Handeln werden bei den Gewässeruntersuchungen gefördert.
Schulgarten im Jahreslauf ( Rückblick Sommer 2023 )
Nach den Sommerferien beginnt an der Fasia-Jansen-Gesamtschule die Apfelernte. Schülerinnen und Schüler der Schulgarten-AG testen die Äpfel nach Aussehen und Geschmack.
Schulgarten im Jahreslauf ( Rückblick Herbst 2023 )
Ausgestattet mit Gummistiefeln führen Schülerinnen und Schüler der Schulgarten-AG regelmäßige Pflegemaßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität am Schulteich der Fasia-Jansen-Gesamtschule durch.
Was machen unsere Bienen im Winter?
02.11.2023 - Ab dieser Woche wird wieder SUG-Honig vor dem Sekretariat verkauft. Das Bienenjahr geht damit dem Ende zu. Aber was machen unsere Bienen eigentlich im Winter, wenn es keine blühenden Pflanzen gibt, es kalt ist und wir ihnen am Ende des Sommers den Honig – ihr Winterfutter – genommen haben?
Die 6B gewinnt den Umweltpreis der Stadt Arnsberg
30.10.2023 - Das SUG gewinnt mit dem Projekt "Steingarten statt Steinöde" zum zweiten Mal den Umwelt- und Klimaschutzpreis der Stadt Arnsberg.
VIELFALT am SUG – der St.-Ursula-Tag 2023
Gelebte Vielfalt am SUG
Neues vom Schulsanitätsdienst
15.09.2023 - Der fünfte Ausbildungsdurchgang läuft!
„Arroz con Leche 2023“ wieder ein großer Erfolg!
08.09.2023 - Mit ihrer Hilfsaktion „Arroz con Leche 2023“ konnten die Schülerinnen und Schüler des gesamten St.-Ursula-Gymnasiums wieder ihr großes Ziel erreichen: sie können 150 Kindergartenkinder des Sozialprojekts „Miramar“ in Lima ein ganzes Jahr mit gesunder Ernährung versorgen.
Schlabberkappes am SUG
21.08.2023 - Am 17.6. fand das Nachhaltigkeitsfestival „Schlabberkappes“ der Stadt Arnsberg in Hüsten statt. Im Rahmen der damit verbundenen Aktionswoche war auch das SUG aktiv.
Gründung einer Schulimkerei
Im Schuljahr 2023/24 gründet die Alfred Adler Schule eine Schulimkerei. Die Kolleginnen Frau Dr. Yahya und Frau Weyers haben dazu im Vorfeld eine Imkerausbildung absolviert und erfolgreich abgeschlossen. Nun geben die Lehrerinnen ihr Wissen über die Imkerei an ihre Schülerinnen und Schüler weiter. In den Bienengarten der Schule sind 4 Wirtschaftsvölker eingezogen. In den Wintermonaten verkaufen die Kinder den Honig der Bienen.
Teilnahme am LBS-Vorausdenker-Wettbewerb
Die Willy-Brandt-Gesamtschule nahm mit unserem sevengardens-Projekt erfolgreich am LBS-Vorausdenker-Wettbewerb teil.
Gedenken zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht in Bochum
Schüler:innen der WBG gestalteten die Gedenkveranstaltung zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November in der Bochumer Innenstadt mit.
BNE live und vor Ort - Gemeinsam am BNE-Fachtag in Münster
Wie stellen wir uns unsere Zukunft vor? Wie wollen wir in der Zukunft leben? Und was müssen wir für dieses Leben lernen? Diese Fragen standen am BNE-Fachtag in Münster im Zentrum der Auseinandersetzung. Drei Schüler*innen und zwei Kolleginnen des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums besuchten gemeinsam die Veranstaltung.
Besuch der NRW-Nachhaltigkeitstagung im Landtag in Düsseldorf
Gemeinsam.Nachhaltig.Handeln – die Schülerin Bettina Schröder berichtet von ihrem Besuch bei der NRW-Nachhaltigkeitstagung im Landtag in Düsseldorf
Grünes Klassenzimmer Duisburg startet - wir machen mit!
Einen (Schul-)Tag in der Natur verbringen, spielerisch lernen und erlerntes Wissen auf dem eigenen Schulhof in nachhaltige Projekte umsetzen. Das neue Projekt „Grünes Klassenzimmer Duisburg“ des Naturraum Ruhrgebiet e.V. ist ein kostenloses Angebot für alle Duisburger Schulen. Die Alfred Adler Schule hat sich darum bemüht, noch in diesem Schuljahr 2023/24 an dem Projekt teilzunehmen.
Honig aus europäischen Ländern - ein Projekt im Rahmen der Kampagne Europa Schecks
"Honig aus europäischen Ländern" lautet der Titel unserer Museumsausstellung. Gemeinsam planen die Grundschüler der Alfred Adler Schule die Konzeption einer Ausstellung, die sich mit Europa befasst. Geplant ist eine Sammlung von Honigsorten aus vielen Ländern Europas. Der Honig steht dann stellvertretend für ein Land und dieses wiederum wird genauer erkundet. Das Projekt findet im Rahmen der Kampagne Europa Schecks statt.
MAG meets Uni - Besuch beim MExLab der Uni Münster
Gleich mit zwei Klassen war die Mathilde Anneke Gesamtschule beim MExLab der Uni Münster zu Gast, um sich über die umfangreichen Möglichkeiten der nachhaltigen Energiegewinnung zu infomieren und anhand eigener Experimente "Die Sonne als Kraftwerk" kennen zu lernen.
Ran an den Spaten - Landwirtschaft macht Schule
Fruchtbare Zusammenarbeit: Schüler*innen der Gustav-Heinemann-Schule dürfen tatkräftig in der eigenen Landwirtschaft mitwirken.
Projekttag Smart City/Geoinformatik
Auch in diesem Jahr hatten die Erdkundekurse der Einführungsphase die Gelegenheit am Projekttag Smart City/Geoinformatik teilzunehmen. In Kooperation mit der Universität Münster, der Stadt Münster sowie dem OpenSenselab konnten die Schüler*innen eigene Projekte entwickeln, die auf geoinformatischen Grundlagen beruhen.
Euskirchener Landtagsabgeordneter zu Besuch am EFG
Wir machen die Politik auf uns aufmerksam!
17 Globale Nachhaltigkeitsziele an unserer Schule
18 Sitzwürfel für unser Kinderparlament: die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele und die Europa-Flagge
"Muster-Schulgarten" wird erweitert
Es tut sich was im "Muster-Schulgarten" am Naturschutzzentrum. Im neuen Gartenjahr soll die Fläche des Hochbeetgartens verdoppelt und um einen Bereich des interkulturellen Gärtnerns erweitert werden. Die neue aufgeständerte PV-Anlage nutzen wir als grünes Klassenzimmer mit Sitzgelegenheiten im Schutz vor zu viel Sonne und Regen. In Zusammenarbeit mit der örtlichen Flüchtlingshilfe starten wir bald in die ersten Gärtnerkurse, wo neben den Themen Garten, Ernährung und Gesundheit im Vordergrund.
Teilnahme am ersten Demokratiefest in Mülheim
Zahlreiche Stände mit Quizfragen zum Thema "Demokratie"
Erasmus+: unsere Aktivitäten im Jahr 2022-23
Grenzüberschreitende Kommunikation per Videokonferenz
WAZ berichtet über Regenwaldprojekt
Spendenlauf bringt € 1.000,- für den Kauf von 200.000 m² Regenwald für indigene Huni Kuin
Mit Erasmus + in Italien
Für fünf Schülerinnen und Schüler der Q1 eröffnete sich die besondere Gelegenheit mit Unterstützung des europäischen Erasmus+ Programms, einen längeren Aufenthalt (24 Tage) in einer neuen Partnerschule des GAT in Aosta zu erleben. Im Frühjahr des vergangenen Schuljahres hatte das Liceo Regina Maria Adelaide angefragt, ob unsere Schule Interesse an einer Austauschbegegnung für ältere Schüler hätte und schnell zeigte sich, dass zahlreiche Schülerinnen und Schüler gerne bei diesem ersten Besuch in
Wenn ein kleines Gespenst und Harry Potter zu Gast sind, dann lädt das FraGy zur Lesenacht!
Am FraGy fand die "Lesenacht 2024" unter dem Motto "Fantasy" statt +++ Eingeladen waren alle Schüler/innen der Klassen 4-6 der Zülpicher Grund- und weiterführenden Schulen +++ 80 Teilnehmer/innen konnten verschiedene Lesungen in mehreren gemütlich eingerichteten Räumen besuchen +++ Illuminationen, Kissen, Decken und Matratzen sorgten für Wohlfühlatmosphäre +++ Snacks und Getränke lieferte die Q1
Der Schulgarten
Im Rahmen der AG Gebo goes green haben sich 10 Schüler:innen vorgenommen einen Schulgarten herzurichten, der als Lern- und Erholungsort dienen soll.
Wir verkaufen unser hergestelltes Apfelgelee und unterstützen soziale Projekte
Schülerinnen und Schüler verschiedener Bildungsgänge verkaufen gemeinsam das Apfelgelee und Apfelmus an die Schulgemeinschaft. Die Produkte wurden zuvor aus Äpfeln von der Streuobstwiese hergestellt, die sich auf dem Schulgelände befindet. Der Verkaufserlös wird an den Verein "Roter Keil e.V. - Hoffnung für missbrauchte Kinder" gespendet und unterstützt lokale und internationale Projekte.
Amphibienforscher der 5A
Die Klasse 5A der HPG erforscht die Welt der Amphibien. Im Januar wurde die Klasse 5A im Aquazoo Löbbecke Museum zu Amphibien-Experten ausgebildet. Mithilfe einer Mitarbeiterin des Aquazoos lernten die Schülerinnen und Schüler viel Wissenswertes über die Ordnung der Wirbeltiere und die Systematik der Amphibien. Sie durften lebende Amphibien aus nächster Nähe beobachten, wie zum Beispiel Kaulquappen in verschiedenen Entwicklungsstadien, verschiedene Molche und einen Moosfrosch.
Verleihung des Heimatpreises an Hoebs Hubs
Am Samstag, den 30.10.2021, wurde in Hoebs Hubs ein Heimatpreis durch den Landrat Andreas Müller überreicht. Unsere Schülerinnen und Schüler waren dabei, da sie im Vorfeld mitgeholfen haben. Inzwischen hat sich eine dauerhafte Zusammenarbeit im Ergänzungskursbereich ergeben. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigen Interesse und haben Spaß daran.
Apfelpflückaktion mit der der Streuobstwiesen-AG und Unterstützung aus der SV
Kurz vor den Herbstferien 2021 hat die Streuobstwiesen-AG mit der gemeinsamen Unterstützung aus der SV Äpfel gepflückt. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß und Groß und Klein haben gut miteinander gearbeitet. Die gepflückten Äpfel wurden anschließend zum Entsaften gebracht. Der schuleigene Saft stand für weitere Aktionen zur Verfügung - z.B. bei weiteren gemeinsamen BNE-Aktionen oder auch zur Weiterverarbeitung zu Früchtepunsch oder Gelee.
"Gemeinsam für nachhaltige Bildung!"
Am pädagogischen Tag Ende Januar versammelte sich das Kollegium des CFvW Gymnasiums zum Thema "Gemeinsam für nachhaltige Bildung!" in einem Barcamp. Das partizipative Format bot die Gelegenheit, sich über Chancen und Herausforderungen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) und vielfältige weitere Anliegen der pädagogischen Arbeit an unserer Schule auszutauschen.
"sevengardens"- Qualifizierung für Lehrende
Oktober 2023 - Endlich starten wir: Die erste eigene Qualifizierung zu Dialoger:innen fand an der WBG unter der Leitung von Frau Lämmlein-Eisenstein statt. Pflanzenfarben herstellen, mit diesen malen und über den Sinn des Ganzen nachdenken stand auf dem Programm. 20 Lehrende aus ganz NRW nahmen teil und erwarben am Ende ein "sevengardens"-Zertifikat.
What the f*** is BNE? Mit Kunst Zeichen setzen: BNE sichtbar machen – Start der Abschlusskunstaktion der Q2
Zum Abschluss ihrer künstlerischen Schullaufbahn haben die Schüler:innen der Q2 die Aufgabe „Macht BNE und die SDGs für die Schulgemeinschaft verständlich und sichtbar“ bekommen.
Dada meets sevengardens
DaDa und "sevengardens" gehen in diesem Projekt der Q1 zusammen: Die in der EF hergestellte Pflanzentinte wird verwendet um "Zufallsbilder", ähnlich den Roschachtest-Bildern, herzustellen. Danach erfolgt die Transformation des abstrakten in ein konkretes Bild durch die Schüler:innen. Und nebenbei wird ressourcenschonend und umweltfreundlich gearbeitet!!!
Ausgezeichneter Einsatz für die Natur - Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreis für engagierte Kinder und Jugendliche
"Düsseldorf – Im Josefsaal in Düsseldorf haben der NABU NRW und seine Jugendorganisation, die NAJU NRW, heute vier Projekte mit dem Dr.-Hermann-Klingler- Jugendpreis ausgezeichnet:
AvH-Schülerinnen besuchen Schüler*innen Akademie "Wildbienen"
Schule einmal anders - das durften fünf Schülerinnen der 9. Klasse des AvH-Gymnasiums Bornheim bei der Teilnahme an der Schüler*innen-Akademie zum Thema "Schöner Wohnen für Wildbienen und andere Insekten" erleben!
Deutsch-Französische Freundschaft
Am 22. Januar 2024, dem Jahrestag des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages, haben 24 Studierende der Französischkurse des Overberg-Kollegs am diesjährigen Internet-Teamwettbewerb teilgenommen.
Migration- Fluchtursachen am Beispiel Togo
Am Samstag, den 13. Januar 2024 fand im Overberg-Kolleg eine Veranstaltung zum Thema ‘Fluchtursachen am Beispiel Togo‘ statt, organisiert von ‚Afrikanische Perspektiven e.V.‘ in Zusammenarbeit it dem Netzwerk Afrique-Europe- Interact, der Togo-AG des Overberg-Kollegs und dem ‚Eine-Welt-Forum Münster e.V.‘
Projekttag Design Thinking
Inspiriert durch eine Fortbildung zum Thema Design Thinking organisierten Lehrende des Overberg-Kollegs einen Projekttag, an dem Studierende des 3. Semesters teilnahmen. Design Thinking ist eine kreative Methode zur Lösung komplexer Probleme. Mit einem menschenzentrierten Ansatz geht man zunächst dem Problem und den Bedürfnissen der beteiligten Personen auf den Grund. Im Anschluss nähert man sich möglichen Lösungen, die in Form eines Prototypen dargestellt werden.
Erinnern für die Gegenwart und Zukunft
Die Studierenden des vierten und fünften Semesters unternahmen mit ihren Semesterlehrerinnen anlässlich des Holocaustgedenktags am 27.1.2024 eine bewegende dreitägige Gedenkstättenfahrt nach Weimar, Buchenwald und Erfurt.
Interkulturelles Projekt zum Thema: Nichtrauchen
In unseren beiden Vorbereitungsklassen, VK-A und VK-B, findet im Rahmen des Biologieunterrichts derzeit ein besonderes, klassenübergreifendes Projekt statt. Es vereint Kinder beider Klassen, unterschiedlicher Herkunftsländer und Altersgruppen.
Von Dubai bis Wuppertal - Klimabildung als Beitrag für BNE
Als Mitglied des Clubs der Klimanetzwerk-Projektschulen der UNESCO konnte das GGJR wieder an einem spannenden und informativen Web-Treffen teilhaben. Das Netzwerk versteht sich dabei als Informator und Impulsgeber für BNE im Schwerpunkt der Klimabildung.
Global Wind Day
Unter dem Motto „Kunst – Kinetik – Klima: Fang den Wind ein!“ lädt der Schloss Senden e.V. in Kooperation mit den Energiedenkern des Pictorius-Berufskollegs Coesfeld anlässlich des GLOBAL WIND DAYS zum Freitag, 14. Juni 2024, Schüler:innen und Lehrer:innen aller Schulformen in der Region wieder ein, ihre eigene Windkraftkunst zu gestalten, zu bauen und im Schlosspark auszustellen.
Walk and Talk: Nachhaltig leben in Unna
Schüler*innen des Märkischen Berufskollegs machten sich am 17.01.24 gemeinsam mit der Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Uta Wippermann-Wegener auf und erkundeten Orte in der Unnaer Innenstadt.
GymHo testet - Teil 2
Shampoo selber machen, um Plastikmüll zu reduzieren!
Sicher mit dem Rad zur Schule – Fahrradscouts an der Gesamtschule Hüllhorst
Im Rahmen der Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung wurden erstmalig fünf Schüler der 9. Jahrgangsstufe zu Fahrradscouts an der Gesamtschule Hüllhorst ausgebildet. Das von Herrn Barkow ins Leben gerufene und in Kooperation mit der Polizei entwickelte Projekt möchte damit eine zukunftsfähige, selbstständige und sichere Mobilität unserer Schülerinnen und Schüler fördern.
Große Multimediaausstellungen zum Klimawandel und den SDGs im GymHo!
Die Nachhaltigkeitskurse der Klassen 9 haben zwei große, multimediale Ausstellungen erstellt, um die Mitglieder der Schulgemeinde zum Thema Klimawandel und SDGs zu informieren.
GymHo testet - Teil 3
GymHo testet palmölfreie Nussnougatcremes.
OHNE ENDE NACHHALTIGKEIT AN DER EUROPASCHULE
Die letzten Wochen standen wieder ganz im Zeichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Europaschule gewinnt Wettbewerb „Schulradeln NRW“
Es ist ein deutliches Zeichen für klimaschonende und selbstständige Fortbewegung des Nachwuchses: Die Europaschule Bornheim hat im Landeswettbewerb „Schulradeln“ gewonnen.
SCHLAU UNTERWEGS!
Jetzt geht es los, so richtig! Nachdem bereits der feierliche Startschuss aller teilnehmenden Schulen und der Stadt Bornheim in unserer Aula gefeiert wurde, begaben sich heute über 50 MultiplikatorInnen aus allen Jahrgängen auf Spurensuche im Schulgebäude.
Hunderte rote Mützen an der Sieg unterwegs - Nikolauslauf der Gesamtschule Windeck
Am 06.12.2023 sah man in Rosbach viele kleine Nikoläuse durch den Ort laufen. Damit wollten die Schüler:innen ein Zeichen für den Frieden setzen.
Rückblick auf 2023: Unser neuer Schulgarten
Unser Schulgarten der GGS Irisweg wurde neu gestaltet. Die Firma, der wir danken können, heißt Kalteis. Sie haben unseren Schulgarten für uns umsonst neu renoviert. Vermittelt wurde uns die Firma von unserem unserem SdZ-Netzwerkpartner, der Garten-, Landschafts und Sportplatzbau NRW e.V. . Das war richtig cool. Herzlichen Dank auch dafür! Wir konnten zum Ende des letzten Schuljahres neu starten und freuen uns auf das kommende Jahr.
Sicher im Netz unterwegs - gegen Fake News
Das Alexander-von-Humboldt Gymnasium setzt sich in den Wintermonaten mit den Gefahren Sozialer Netzwerke auseinander - Teil 1!.
Erstes Feedback für die Zukunftsstunden – Begeisterung und Ansporn für mehr!
Was passiert in den Zukunftsstunden?
Nachhaltige Initiative an der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule: Kostenlose Trinkwasserflaschen für Schülerinnen und Schüler verteilt
Bei der Aktion zur Förderung von Gesundheit und Nachhaltigkeit erhielten 550 Schülerinnen und Schüler der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule farbenfrohe Trinkflaschen mit dem Schullogo. Die feierliche Übergabe fand in Anwesenheit der Schülersprecherin, Laura Günçü, der Verbindungslehrerin, Frau Kauch, und mehreren Mitgliedern der Schülervertretung und der Schulleitung statt.
Solarstrom vom Sporthallendach
Solarstromanalage erzeugt 19 Prozent unseres Eigenbedarfs
Friedensschule organisiert erstes "Fair Fußballturnier"
Beim ersten "fairen" Fußballturnier spielen rund 1200 Schüler der vier Hammer Fair-Trade-Schulen mit.
Schülervertretung spendet für Ärzte ohne Grenzen und Flüchtlingshilfe
Schülervertretung spendet mehr als 6000 Euro für Ärzte ohne Grenzen und Flüchtlingshilfe
Schülervertretung spendet 6500€ für Brunnen in Afrika
Schülervertretung der Friedensschule spendet 6500 Euro für Brunnen und Sanitäranlagen in Afrika.
Planspiel zur Kommunalpolitik - Finale im Rathaus
Fiktive Ratssitzung mit dem Oberbürgermeister
Nachhaltige Kunst von der Friedensschule
Siegerehrung von schulinternem Kunstwettbewerb/Ausstellung in Sparda-Bank-Filiale
Friedensschüler überzeugen mit kreativem Video zur Bedeutung von Frieden
Platz zwei im Bundeswettbewerb
"Hammer Engineers" von der Friedensschule gewinnen ZDI-Wettbewerb
Erster Platz in der „Science League“
Friedensschüler denken an Opfer - 710 Euro gesammelt
Hilfe für Marokko und Libyen: Die Friedensschüler verkauften Kuchen und sammelten Spenden.
Schüler erforschen Klimawandel im Garten
Die Friedensschule hat einen Sonderpreis im Technikwettbewerb gewonnen.
Friedensschüler lernen im Uni-Labor
Realitätsnah Mathe lernen – die Friedensschüler trafen sich in Münster.
Soziales Projekt: Winter-Spendenaktion war ein großer Erfolg
Im Rahmen unseres Projekts "Soziales Lernen" hatte die Schülerin Florence Landmann im Dezember 2023 eine Sammelaktion initiiert +++ Sie rief zu Sachspenden für hilfsbedürftige Mitbürger/innen auf und organisierte in Kooperation mit gemeinnützigem Verein Zusammen-für-Zülpich (ZFZ) die Annahme und Vermittlung der Güter +++ Enorme Hilfsbereitschaft: zahlreiche Spenden wurden an Bedürftige vermittelt
Erfolgreiche Teilnahme am Energiewettbewerb 2022
Bei dem Hammer Energiewettbewerb 2022 wurde das Team der Friedensschule Hamm in der Kategorie "Innovation" ausgezeichnet.
FREIDAY-Projekt „Reparieren“
Eine Gruppe von Kindern, die sich im Rahmen des FREIDAY-Projektes mit den Nachhaltigkeitszielen beschäftigte, hatte sich dem „Reparieren“ gewidmet. Bewaffnet mit einem Hocker vom Sperrmüll, machten sich die Kinder auf zur „RAUMAUSSTATTUNG Van Gool“. Dort durften sie gemeinsam mit den Experten schneiden, nähen, einölen… und schließlich den Hocker neu polstern. Begeistert und voller Stolz präsentierten die Kinder ihr repariertes Gut anschließend der Klasse und berichteten von ihrem Handwerk.
Nachhaltigkeitsaktion des BNE- Netzwerkes "Schule der Zukunft im Kreis Borken" : "Upcycling- aus Alt mach Neu!" an der St. Marien-Schule
Wir als Marien-Schule und Mitglied des BNE-Netzwerkes "Schule der Zukunft im Kreis Borken" freuen uns, von unserem erfolgreichen Beitrag zur gemeinschaftlichen Netzwerk-Nachhaltigkeitsaktion "Upcycling - aus Alt mach Neu!" berichten zu können, die Ende des Jahres 2023 an unserer Schule stattfand. Im Rahmen dieser Aktion haben wir uns auf das Thema Upcycling konzentriert und nachhaltige Laternen für unseren traditionellen Laternenlauf hergestellt.
Nachhaltigkeits Weihnchtsmarkt
Mit selbsterstellten Materialien hatte sich die EDS einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Ratingen. Die Kinder haben viele Dinge erstellt und durch upcycling Neues geschaffen: Hundespielzeug, Samenbomben, Bienenwachstücher, Grußkarten, Weinflaschen-Geschenk-Taschen, Friedensbilder und Co. Gesammelt wurde für das Waisenhaus "Asedo" in Togo Afrika.
Gute Taten für unseren Planeten
Alle Klassen der EDS haben sich für den "24-gute-Taten-Adventskalender" entschieden und in der Vorweihnachtszeit auf die Hilfsprojekte aufmerksam gemacht. Die Kinder haben recherchiert, wo auf der Welt diese Projekte sind und sich über diese vielen "Ungleichheiten" informiert und ausgetauscht.
Champignons selbst züchten
Ein Kind hatte eine Idee und kurzerhand wurde eine Pilzzuchtbox für Bio Champignons bestellt. Schnell aufgebaut, informierte man sich nun über optimale Wuchsbedingungen. Schon nach kurzer Zeit konnten alle das Wachstum in der Box genau beobachten und dokumentieren und nach fast 3 Wochen schossen die ersten Pilze regelrecht aus der Erde. Jetzt hieß es nur noch ein leckeres Rezept aussuchen, Zutaten besorgen, zubereiten wie in der Steinzeit -ohne Strom. Dann gemeinsam genießen. Einfach lecker!!
Der Klimafieber-Zeitstrahl
Fast 30 Meter, 250 Jahre - Willkommen zu einem Gang entlang des 30 m langen Klima-Fieber- Zeitstrahls! Fast 30 Meter lang ist das Banner, das die warming stripes der Erderwärmung zeigt. Für vier Wochen, im Zeitraum vom 23.03. - 20.06.23, hängt das Banner auf dem Schulhof des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums und wird von allen Klassen untersucht.
Klimakonferenz im LWL-Museum in Münster
Die Klasse 9c besucht am 20.06.2023 die Klimaausstellung im LWL-Musum in Münster und nimmt an einer Klimakonferenz teil: In verschiedenen Länderrollen untersuchen die Schüler*innen die Auswirkungen des Klimawandels auf "ihr" Land und die Frage nach der Verantwortung des einzelnen Landes. Am Ende muss ein Kompromiss gefunden werden, um einen Klimafonds gerecht aufzuteilen.
Wir haben gewonnen - Platz 3 beim Nachhaltigkeits-Award
Mal wieder haben die Schülerinnen und Schüler der Alfred Adler Schule erfolgreich an einem Wettbewerb teilgenommen. Mit ihrer Projektidee konnten Sie viele Duisburger Bürgerinnen und Bürger überzeugen. In einer öffentlichen Wahl stimmten viele für das Projekt der "Schulimkerei". Mit dem Preisgeld von 2000 € kann der Ausbau der schuleigenen Imkerei umgesetzt werden.
Trashbusters - Juhu! Hier kommt eure Urkunde!
Hallo internationale Vorbereitungsklasse und Schüler:innen der Klasse 5d, 7a, 9b, 9c sowie der Klasse 10a. Im September habt ihr in einer Aufräumaktion rund um die Schule und den Blauen See alle zusammen insgesamt 142,25 kg an Müll, Unrat und Zigarettenkippen gesammelt. Das hat die Jury beeindruckt! Und uns eine Urkunde und einen Preis beschehrt :-).
2. Bildungspartnerschaft zwischen Netzwerkschule und Wahrsmannshof gGmbH unterzeichnet
Am 24.November 2023 haben das Natur- und Umweltbildungszentrum Wahrsmannshof (außerschulischer Partner des Netzwerks und Netzwerkkoordinator) und die Gesamtschule Emmerich als am Netzwerk beteiligte Schule die Kooperationsvereinbarung zur Bildungspartnerschaft NRW unterzeichnet.
Neue Fahrradreparaturstation an der MAG
An der Mathilde Anneke Gesamtschule wurde bereits die zweite Fahrradreparaturstation aufgestellt. Hier kann jeder seine Reifen befüllen und kleinere Reparaturen ausführen, so dass der umweltfreundlichen Mobilität nichts mehr im Wege steht.
Mathilde Anneke ist zertifiziert als fahrradfreundliche Schule
Münster als "Fahrradstadt" verpflichtet - die Mathilde Anneke Gesamtschule erhält als erst zweite Schule in NRW die Auszeichnung als „#schoolbikers“ - Schule für ihr Engagement im Bereich nachhaltiger Mobilität und fahrradfreundlicher Angebote.
Expertenbesuch bei Dr. Alex - Hautsache gesund
Am 19.01.24 gingen wir, der Diffkurs "Mensch, Natur & Umwelt" der 9. Klasse mit Frau Koelbel zum Hautarzt Dr. med. Olaf Alex. Als Erstes durften wir uns dort in der Praxis in allen Räumen umsehen. Danach hat Dr Alex auch anhand einer Präsentation mit vielen Bildern alle unsere Fragen beantwortet.
Klima-Aktion des Monats Oktober
Dachbegrünung 1
Arnolds Apfelsaft
Das AJG stößt an - eigener Apfelsaft für alle!
Pflanzaktion 2023
4000 Zwiebel versenkt!
Fast Fashion
Spannender Vortrag mit Videos in unserer Aula
Recycling, Innovation und Nachhaltigkeit – Besuch des REACH – EUREGIO Start-up Center der Uni und FH Münster
3-D-gedruckte Designervasen aus Kunststoffmüll, grüne Wandgärten, essbare Kaffeebecher. Dies sind nur einige Ideen, die im ersten Pop- up-Store des REACH – EUREGIO Start-up Center der Uni und FH Münster vor kurzem am Prinzipalmarkt im Herzen Münsters der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Auch Schülerinnen und Schüler des Jg. 6 der Mathilde Anneke Gesamtschule waren dabei und konnten sich vor Ort selbst ein Bild von den Möglichkeiten einer nachhaltigen Verwertung von Kunststoffen machen.
HBMK dokumentiert „Baddabäm“ – Die Show für parapolitische Abendunterhaltung
Gestaltung für parapolitische Show zu BNE-relevanten Themen
Gymnasium Remigianum eröffnet Klimawochen im Kreis Borken
18. September 2023 "Nachhaltige Bildung als Ziel" titelte die Borkener Zeitung nach der Eröffnung der Klimawochen am Gymnasium Remigianum. Der Stabsstellenleiter des Kreises Michael Weitzell und die Borkener Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing waren zu Gast in unserer Schule als die Ausstellung unserer BNE Projekte feierlich eröffnet wurde. Insgesamt 10 Stellwände geben den Besuchern einen Überblick über die großartige Arbeit unserer Schüler- und Lehrerschaft.
Besuch im Wasserwerk "Im Trier" in Borken
19. September 2023 Im Rahmen unseres RemiEarth Projektes und der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) wurde die Klasse 10f von der Fachabteilung Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Borken zu einer Besichtigung des Borkener Wasserwerks „Im Trier“ eingeladen. Die Exkursion hatte das Ziel, den Schülerinnen und Schülern praktische Einblicke in „wichtige Infrastrukturen und Berufsfelder der Wasserwirtschaft zu vermitteln und wird nun jährlich durchgeführt.
Clean Up von Engelrading und Döringbach im Borkener Park
20.September 2023 Ausgerüstet mit Greifern, Handschuhen und Müllsäcken wurde wie in den letzten Jahren auch 2023 im Rahmen des World Cleanup Day auf dem Schulhof und besonders im angrenzenden Stadtpark Müll gesammelt. Wir haben den Fokus diesmal ganz auf den Verlauf des Uferbereiches von Döring- und Engelradingbach gelegt. Es war erschreckend, wieviel Müll zu finden war. Wir sammelten im Park 5 große Tüten mit Abfall, meistens Plastik, aber auch viele Flaschen.
Exkursion der neuen Jahrgangsstufe 6 zur Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland
25. Oktober 2023 Unsere 6er besuchen nun im 3. Jahr die EGW. Zukünftig findet die Exkursion immer im 1. Halbjahr statt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Gruppen die verschiedenen Recyclingmöglichkeiten, haben dann eine haben dann eine Führung über das Gelände und stellen in der letzten Phase, aus alten Zeitungen wieder gebrauchsfertiges Papier her.
6a sammelt Müll rund um das Schulgelände
28. September 2023 Angespornt durch den World Clean Up Day sammelte die 6a in zwei Vertretungsstunden 5 Tüten Müll u.a. im Park und rund um unsere Schule.
Grundschüler geben bei Infotag unseren Tierschutzigeln die Namen Ingo und Hermine
25. November 2023 Auch in diesem Jahr hat das Gymnasium Remigianum zwei Igel aus dem Tierschutz aufgenommen. Da die lokalen Tierschutzorganisationen im letzten Jahr durch die Anzahl der teilweise verletzten und sehr jungen Igel stark ausgelastet waren, hat sich das Gymnasium Remigianum dazu entschlossen, zwei Igeln eine Überwinterungsmöglichkeit im Schulgarten zu bieten. Aus insgesamt 280 Namensvorschlägen der GrundschülerInnen wurden die Namen Ingo und Hermine ausgelost.
Stop War
07.11.2023 Ein Zeichen unserer Schüler- und Lehrerschaft gegen den Krieg
Buch "Die Klimalösung" als Anerkennung unserer BNE-Klimaprojekte
13. November 2023 Aufgrund unseres Engagements rund um das Thema "Nachhaltigkeit" auch im Bereich der Klimaerwärmung schenkt uns die Stadt Borken den Spiegebestseller "Die Klimalösung". In diesem Werk erklären zwei Studenten mit kurzen Texten, anschaulichen Grafiken und der Unterstützung von über 250 WissenschaftlernInnen die Maßnahmen zur Lösung des Klimaproblems.
Wir pflanzen einen Apfelbaum im Schulgarten
22. September 2023 Die Gruppe der in 2023 an unserer Schule pensionierten LehrerInnen schenkten unserem Schulgarten zum Abschied einen Apfelbaum der Sorte "Rote Sternrenette". Die Garten Ag pfanzte diesen zusammen mit Herrn Mletzko ein.
Fundmate Aktion unserer zukünftigen Abiturienten
Dezember 2023 Die Q2 unserer Schule hat in der Weihnachtszeit eine Fundmate Aktion begonnen, um Geld für ihren Abiball zu sammeln. Mit dem Projekt Fundmate verkaufen sie fair und nachhaltig produzierte Produkte und unterstützen zusätzlich Sozialwerkstätten mit denen Fundmate kooperiert.
Adventskalender REMI Tafel
28. November 2023 Die Tafel Borken wird von ca. 250 bedürftigen Familien regelmäßig in Anspruch genommen. Daher gibt es in diesem Jahr den „REMI ADVENTSKALENDER - EINMAL ANDERS“ Bei diesem Adventskalender wird nicht täglich ein Geschenk ausgepackt, sondern täglich etwas verschenkt: Wer Lust und die Möglichkeit hat, kann ein Türchen betrachten (siehe Flyer) und das dort stehende Lebensmittel mit zur Schule bringen. Im Foyer wird alles gesammelt und dann zur Tafel Borken weitergeleitet.
Technische Probleme der Newsdarstellung/ Löschung der News der Jahre 2021-2023
Wie bereits mitgeteilt, wurden die News des Gymnasiums Remigianum durch einen technischen Defekt seitens der SdZ Homepage gelöscht. Nach Wiederherstellung durch unsere Redaktion "RemiEarth" haben daher alle nachfolgenden Posts des Jahres 2023 das gleiche Veröffentlichungsdatum (Januar 2024) Den Zeitpunkt der Durchführung der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Beginn des Textabschnitts des entsprechenden Post. Wir bitten um Entschuldigung! Ihre Redaktion RemiEarth
Frosch- und Krötenzaun Galgenberg
18. Februar 2023 Das vierte Jahr in Folge unterstützen wir den Natur- und Vogelschutzverein Borken bei der Frosch- und Krötenrettung am Galgenberg bei Marbeck. Damit Frösche und Kröten von vorbeifahrenden Autos nicht überfahren werden, haben wir an verschiedenen Orten einen Zaun errichtet, der die Frösche und Kröten hindert, die Straße zu überqueren. An festen Tagen haben verschiedene Klassen unserer Schule geholfen, die Tiere sicher auf die andere Seite zu bringen.
Unsere Schule freut sich über eine Bildungspartnerschaft mit dem BNE - Regionalzentrum
26. Januar 2023 Heute wurde die Bildungspartnerschaft zwischen dem Gymnasium Remigianum und dem Regionalzentrum (Raesfeld und Zwillbrock) für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Stiftung NLW geschlossen. Gemeinsame Aktivitäten gibt es schon seit 2021 (z.B. SDGs im Schulalltag). Wir freuen uns die gemeinsame Arbeit im Bereich BNE (z.B. Biodiversität in unserer Nachbarschaft, Fortbildung, Schülerakademien) weiter auszubauen und zu entwickeln. Ziele: siehe Newsinhalt
Forscher und Entdecker programmieren Roboter
27. Februar 2023 Die SuS unserer Jahrgangsstufe 6 können "Forschen und Entdecken" fest in den eigenen Stundenplan als Schwerpunkt integrieren. Neben vielen Versuchen und Experimenten im MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) Bereich, konstruieren die SuS ihre eigenen Roboter und programmieren diese.
BNE Netzwerktreffen bei der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland in Gescher
28. Februar 2023 Das erste Netzwerktreffen in diesem Jahr hat bei der EGW in Gescher stattgefunden. Zu Gast bei diesem Treffen war der Landrat Dr. Kai Zwicker, der besonders die Arbeit der Schulen und die Kooperationen mit außerschulischen Partner besonders würdigte. "Die Arbeit an der Thematik BNE innerhalb des Programms "Schule der Zukunft" ist für die positive und nachhaltige Entwicklung unserer Erde als essentiell anzusehen."
Interessante Ausblicke auf der MINT-Konferenz 2023
13. März 2023 Auf der MINT-Konferenz erhielten wir in dieser Woche Besuch von Herrn Prof. Klein-Bösing vom Institut für Kernphysik der WWU Münster, der den Kolleginnen und Kollegen über die verschiedenen Möglichkeiten der Kooperation unserer Schule mit der Uni berichtete. Außerdem stellten die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses Chemie ihre „Forschernacht“ für Grundschüler vor, die demnächst zum ersten Mal stattfinden wird.
Exkursion Phänomexx im Naturparkhaus in Raesfeld
29. März 2023 Ein fester Bestandteil des Lehrplans wird die Exkursion mit der Jahrgangsstufe 5 zur Phänomexx Ausstellung „Der Natur auf der Spur“ ins Naturparkhaus in Raesfeld. Die Fachlehrer haben Fortbildungen besucht und ermöglichen ihrer Klasse eigenständiges arbeiten. Mit einem Forscherheft ausgestattet experimentieren unsere SchülerInnen zu Themen wie: - In der Natur (Flora und Fauna vor Ort) - Von der Natur (Bionik) - Für die Natur (regenerierbare Energien)
Gymnasium Remigianum gewinnt den Klimapreis des Kreises Borken
29.März 2023 Mit den an unserer Schule Schule stattfindenden Projekten zu den Themen "Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit" haben die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums den mit 1000 Euro dotierten 1. Platz des Klimapreises (Kreis Borken) für sich entschieden. "Es ist so schön und eine tolle Anerkennung unserer BNE Projekte der letzten Jahre. Wir haben durch den Preis gemerkt, dass wir als SchülerInnen richtig was bewegen können" (Schülerin F. Fischer AG RemiEarth)
Exkursion Bioenergiepark Saerbeck "Energie der Zukunft"
März 2023 Am Lernstandort des Bioenergieparks in Saerbeck (BNE Kooperationspartner) experimentieren die SchülerInnen der Einführungsphase und lernen, wie vielfältig die Aspekte des Klimaschutzes, der Energie und der Nachhaltigkeit sind. Die Bildungsbausteine des Lernstandortes sind auf unseren Lehrplan abgestimmt, lassen sich gut in Unterrichtsreihen der EPH integrieren und bieten Lernerfahrungen aus erster Hand – vom Bau einer Mini-Biogas-Anlage bis zu Experimenten mit dem Solarkocher.
Fließgewässeruntersuchung der Bocholter Aa mit unserem BNE-Partner
19 April 2023 Bei der jährlich stattfindenden „Fließgewässeruntersuchung an der Borkener Aa“ untersucht die Jahrgangsstufe 8 zusammen mit unserem BNE Kooperationspartner, dem BNE Regionalzentrum (Fr. Dr. S. Bölting) die biologische Artenvielfalt von Engelrading- und Döringbach. Bei den Exkursionen werden zahlreiche Tierarten entdeckt, identifiziert und dokumentiert. Neben dieser biologischen Untersuchung analysieren die 8er Erdkundeklassen die Gewässergüte (Nitrat, Ammonium).
Borken Earth Flagge und BNE-Informationsmonitor
11. April 2023 Juhuu, die Flagge unserer BNE-Arbeitsgruppe RemiEarth weht vor unserer Schule. Darüberhinaus können sich die Schüler und Schülerinnen unserer Schule auf einem Monitor in der Schulmensa über unsere AG "RemiEarth" und nachhaltige Projekte am Remigianum informieren.
Borken Earth Days 2023
22. April 2023 Seit dem Jahr 2020 haben wir unsere vielfältigen Ideen einer nachhaltigen Entwicklung unserer Erde auf der Klimawand der Stadt Borken präsentiert. Im Jahr 2023 haben wir alle BNE Projekte auf Stellwänden ausgestellt und zahlreiche SchülerInnen und Borkener BürgerInnen über unsere vielfältige Arbeit im Bereich der "Nachhaltigkeit" informiert. Die Bürgermeisterin Frau Schulze-Hessing war ganz begeistert von unserer Arbeit und sicherte uns für zukünftige Projekte Unterstützung zu.
500 qm Bienenwiese auf unserem Schulgelände erfreuen die Insekten
03. Mai 2023 Insgesamt ca. 500 qm Bienenwiese auf unserem Schulgelände sind unser Beitrag, um dem "Insektensterben" auf unserem Planeten Erde entgegenzuwirken. Rund 16 Insektenhotels und 15 Meisennistkästen erweitern dieses Nachhaltigkeitsprojekt unserer Garten und BNE AG.
Exkursion zur Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland
07. Juni 2023 Die Jahrgangsstufe 6 besucht die EGW in Gescher. Die Exkursion baut auf einer Projektarbeit Ende der 5 Klasse (Erdkunde) auf und thematisiert die Abfallentsorgung im Kreis Borken. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Gruppen die verschiedenen Recyclingmöglichkeiten, haben dann eine Führung über das Gelände und stellen in der letzten Phase, aus alten Zeitungen wieder gebrauchsfertiges Papier her und dürfen dieses auch anschließend mit nach Hause nehmen.
Klimagerechtigkeit- warum Klimaschutz nicht ausreicht?
Klimagerechtigkeit- was ist das eigentlich? Diese spannende Fragestellung konnten Studierende am Overberg-Kolleg letzten Dienstag mit drei jungen Aktivistinnen aus dem Umkreis von Fridays for future diskutieren, die extra für diesen Workshop in den Projektkurs BNE gekommen waren. Zentrales Anliegen der Akteur: innen: Die Klimakrise nicht nur als ein Umwelt- und technisches Problem zu sehen, sondern als eine ethische, soziale, wirtschaftliche und politische Herausforderung zu begreifen.
Wir nutzen die Äpfel der Streuobstwiese und stellen Apfelgelee und Apfelmus her
Die Klasse „Berufsfachschule Kinderpflege“ (BFK21) erarbeitete sich im Fach „Projekt Nachhaltigkeit“ die fachlichen Grundlagen zum Ökosystem Streuobstwiese und erntete die Äpfel der Streuobstwiese. Ein Teil Äpfel wurde zu Apfelsaft gepresst und zu Apfelgelee, ein weiterer Teil der Apfelernte wurde zu Apfelmus verarbeitet.
Up-Cycling im Fokus des Wintermarkts
Passend zum ersten Schnee in diesem Jahr fand am Samstag, den 25.November 2023, der Wintermarkt am Wüllenweber-Gymnasium (WWG) statt. Kombiniert mit dem Tag der offenen Tür, an dem in diesem Jahr mehr als 100 Viertklässlerinnen und Viertklässler das Gymnasium besuchten, lud das WWG zum Abschluss seines 100jährigen Jubiläums zu einem großen Wintermarkt ein der dieses Jahr ganz im Thema "Up-Cycling" stand, an dem die gesamte Schulgemeinschaft beteiligt war.
AG „Blühende Schule“ durch den ETN e.V. gefördert
Die Arbeitsgruppe „Blühende Schule“ aus Schüler:innen des Wüllenweber-Gymnasiums, unter der Leitung von Frau Evalena Penner, wurde durch eine großzügige Förderung des Europäischen Tier- und Naturschutz e.V. unterstützt und bestärkt in ihrer Arbeit
Eröffnung unseres Schulgartens
Ein Tag voller Freude und Gemeinschaftsgeist gab es in der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule, als jetzt hundert Menschen - SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Anwohner - zusammenkamen, um den Schulgarten offiziell zu eröffnen. Bei strahlendem Sonnenschein und ein klein wenig Wind wurde ein Zeichen für Zusammenarbeit und Umweltbewusstsein gesetzt, als nach einer kurzen Eröffnungsrede der Schulleiterin Frau Vogel Obstbäume und Beerensträucher in die Erde
Studierende des Overberg-Kollegs starten Freiwilligenprojekt im globalen Süden
Vier engagierte Studierende aus der Togo-AG des Weiterbildungskollegs bereiten sich im neuen Jahr auf ihren vierwöchigen Projekteinsatz in Tamale/Ghana vor. Sie möchten nicht bis nach dem Abitur warten mit ihrem Freiwilligeneinsatz, sondern sich schon jetzt in den Sommerferien 2024 in einem Partnerschaftsprojekt für Nachhaltigkeit und Nord-Süd-Zusammenarbeit engagieren.
Erstmalige Teilnahme am Wettbewerb "E-Waste Race"
Das Franken-Gymnasium nimmt 2024 erstmals am „E-Waste Race“ teil +++ Aufgabe des Schulteams ist es, in einem Zeitraum von vier Wochen möglichst viel Elektroschrott einzusammeln und dem Recycling zuzuführen +++ Bei diesem Wettbewerb treten mehrere Schulen aus dem Kreis Euskirchen an +++ Sensibilisierung für schonenden Umgang mit Ressourcen, Wiederverwertung und nachhaltigen Konsum
Netzwerktreffen am Rotthoffs-Hof
Am 22.11.2023 trafen sich die Teilnehmer:innen des Netzwerks "Bottroper Schulen der Zukunft" am Rotthoffs-Hof. Neben dem Kennenlernen dieses Bottroper Kooperationspartners tauschten sich die Teilnehmer:innen über Aktionen und Projekte der verschiedenen Schulen aus. Einigkeit herrschte darin, dass die Ergebnisse der Schulklimakonferenz am 19.6. durch das Netzwerk aufgegriffen und weitergeführt werden. Eine Neuauflage wurde einhellig befürwortet.
Kinderschutzparcour
Heldentraining mit Finn und Emma! 1. Station: Du weißt etwas über deine Rechte, das macht dich stark! 2. Station: Du kannst Gefühle erkennen und weißt, welche Geheimnisse gut oder schlecht sind. 3. Station: Gewalt, Wut und Macht. 4. Station: Nähe und Distanz Dein Körper gehört dir! Du darfst NEIN sagen! Auch Superhelden holen sich Hilfe! Bei Sorgen und Problemen kannst du das Kinder- und Jugendtelefon unter 116111 kostenlos anrufen.
Projekttag Schulgarten mit 83 SchülerInnen und BNE-Partnern
Nachhaltiges Schulgelände/ Projekt Schulgarten/ Grünes Klassenzimmer/ Am 9 und am 14. Juni 2022 wurde der Projekttag Garten durchgeführt. Ziel war es einen lebenswerten Raum für die Tierwelt, aber auch für Schülerinnen und Schüler zu gestalten. Der Verband der Gartenlandschaftbauer und die Fa. Wansing haben die mehr als 80 teilnehmenden SuS tatkräftig unterstützt. Teilprojekte sind: 400qm Bienenwiese; Grünes Klassenzimmer, 8Hochbeete, Insektenhotels und ein Barfußpfad
400 qm Bienenwiese auf unserem Schulgelände - die Insekten freuen sich!
Juni 2022 Bereits 2021 hat die Stadt Borken auf dem Gelände des heutigen Schulgartens eine 200 qm große Insekten- und Bienenwiese angelegt. Im Juni 2022 wurde das Projekt durch eine weitere 200 qm große Wiese vor unserer Sporthalle erweitert. Der Förderverein des Remigianums hat es uns für den Projekttag Garten 12 Insektenhotels finanziert, die von Insekten als Unterschlupf und Bruthöhle genutzt werden.
Durch den Barfußpfad im Schulgarten lässt sich die Natur mit allen Sinnen erleben
14. juni 2022 Um die Natur an der Bienewiese zu genießen, war es Wunsch der Schülerinnen und Schüler einen Barfußpfad anzulegen. Insgesamt 6 verschiedene Naturmaterialien machen den Weg entlang unserer Bienenwiese zu einem richtigen Erlebnis. Das „grüne Klassenzimmer“ lädt hier zu Unterricht im „Grünen“ ein. Aber es darf in den Pausen auch einfach mal entspannt werden.
BNE Netzwerktreffen am Remigianum
15. August 2022 Das zweite BNE Netzwerktreffen im Jahr 2022 findet heute an unserer Schule statt. Alle schulischen- und außerschulischen PartnerInnen sind von unserem Schulgartenprojekt, welches u.a. während der Netzwerkarbeit mit unseren Partnern entstanden ist, sehr begeistert.
Gebäudenutzung in der Innenstadt von Borken kartieren
3 September 2022 Die Schülerinnen und Schüler der 5d haben im Erdkundeunterricht den Lebensraum „Stadt“ kennengelernt: Bei der heutigen Kartierung der Einkaufsstraße „Goldstraße“ wird das Thema „Unsere Stadt - Aufbau und Versorgung“ in eine thematische Karte umgesetzt.
Schulradeln 2022 und Kreativwettbewerb
September 2022 In diesem Jahr wird neben dem Kilometersammeln beim Schulradeln auch ein Kreativwettbewerb angeboten. Wir als Schule möchten ein Video einschicken. Dafür brauchen wir Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler. Unter dem Motto „Das Remi radelt um die Welt“ bitten wir Sie, wenn die Möglichkeit besteht, am Wandertag oder während der Kurs- und Klassenfahrten eine kurze Videosequenz mit einem Fahrrad zu drehen.
Remi Earth Day 2022 - unser BNE Gemeinschaftstag (Energiesparen)
30.09.2022 Auch in diesem Jahr findet unser „Tag der Gemeinschaft“ statt. Ganz im Sinne der aktuellen „Energiekrise“ steht unser Tag unter dem Zeichen der Klimawochen des Kreises und der Stadt Borken. Unter dem Motto #RemiEarth – Energiesparen, wir schaffen das! haben wir gemeinsam mit den Schüler/innen Ideen gesammelt, wie wir, aber auch der Schulträger es schaffen kann, Energie zu sparen. Alle Ideen haben wir im Park gesammelt in einem Drohnenfoto mit GR Logo dokumentiert.
Igel aus dem Tierschutz überwintern in unserem Schulgarten
November 2022 Das Gymnasium Remigianum hat zwei Igel aus dem Tierschutz aufgenommen. Da die lokalen Tierschutzorganisationen in diesem Jahr durch die Anzahl der teilweise verletzten und sehr jungen Igel stark ausgelastet waren, hat sich das Gymnasium Remigianum dazu entschlossen, zwei Igeln eine Überwinterungsmöglichkeit im Schulgarten zu bieten. Die noch jungen Igel wurden auf über 600 g Gewicht angefüttert und haben den Winter in Holzhäusern mit viel Stroh verbracht.
Die Willy-Brandt-Gesamtschule Marl macht sich auf den Weg zur "Schule der Zukunft"
Zum Jahresbeginn macht sich die Willy-Brandt-Gesamtschule auf den Weg zur „Schule der Zukunft“.
SDGs im Schulalltag (Jahrgangsstufe 5)
2. Februar 2022 Auch in diesem Jahr begrüßen wir unsere BNE Partnerinnen (Bettina Hüning und Dr. Stefanie Bölting) vom BNE-Regionalzentrum. Sehr ideenreich und mit vielen kooperativen Methoden haben unsere 5. Klassen die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals -SDGs) kennengelernt und viel Spaß gehabt.
Klimaschutzmanager und Leiter des Bauhofes zum Ideenaustausch am Remigianum
16. Februar 2022 Heute hat ein Treffen über die nachhaltige Veränderung unseres Schulgeländes, mit Herrn Jan Flintrop (Netzwerk Nachhaltigkeit Kreis Borken, Claus Wansing (Gebr. Wansing GmbH) sowie dem Klimaschutzmanager der Stadt Borken, Dominik Tebbe stattgefunden. Zusammen mit der Schulleitung wurde konstruktiv über Wege und Möglichkeiten gesprochen, bzw. der Plan gefasst, den Schulgarten naturnah und für die Schüler durch ein "grünes Klassenzimmer" lebenswerter zu gestalten.
Schule ohne Rassismus
Die Realschule Am Oberen Schloss - Eine Schule ohne Rassismus - Eine Schule mit Courage: Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft
Exkursion der Jahrgangsstufe 8 zum Gasometer und Planetarium
29. April 2022 Die 8er Klassen bereisten die unendlichen Weiten des Universums im Planetarium Bochum. Die SuS waren begeistert von der Show „Zu den Sternen“. Der tiefe Blick in die Milchstraße, die Entstehung neuer Sterne und die Entdeckung Schwarzer Löcher waren einige der Highlights. Anschließend besuchten wir die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer in Oberhausen. Hier waren die wundervollen Landschaften des Unterrichts zu sehen, aber auch deren Zerbrechlichkeit.
Gewässerkartierung an der Bocholter Aa
2. Mai 2022 Unser Forscher und Entdecker Kurs sowie die Jahrgangsstufe 8 hat eine biologische und geographische Gewässerkartierung des Engelrading- und Döringbaches in der Nähe der Schule durchgeführt. Wir haben zahlreiche Arten bestimmt, u.a. die Fließgeschwindigkeit gemessen und Nitrat und Ammoniumgehalt des Baches analysiert und bestimmt.
Das Schulgelände wird für den Projekttag Garten vorbereitet
11. Mai 2022 Erstmal für unseren Projekttag Garten das Gelände aufräumen!!! In den letzten Jahren hat sich sehr viel angesammelt. Wir mussten alle Versuche des Baus eines Insektenhotels oder Palettenchillecken für SuS aufräumen, bzw. wegräumen. Der Bauhof der Stadt Borken war so nett und holte unsere Sammlung ab. Bestimmt ist unser nachhaltig geplanter „Projekttag Garten“ am 9Juni erfolgreicher!!!
Präsentationstag der Projektwoche und Tag der offenen Tür an der Böckenheckschule
Eine Woche im Namen Nachhaltigkeit Anfang September fand in der Böckenheckschule die Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit statt. Im Rahmen dieser Woche erarbeiteten alle Klassen die 17 Klimaziele, genannt SDG`s auf kindgerechte Art und Weise. Hierbei unterstützen uns der Hof Wessels aus Herten und das biologische Zentrum Lüdinghausen. Zudem lernten wir ganz praktisch viele Dinge über die Streuobstwiese, welche sich hinter unserer Schule befindet. Dabei wurden die Tiere und Pflanzen der Streuobs
Schule der Zukunft - Wir sind dabei!!!
Die Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Remigianum gestalten ihre Zukunft selbst mit. Natur- und Klimaschutz werden in verschiedenen Projekten in den Fokus gerückt. Die Projekte zeichnen sich durch fortlaufende Progression und Veränderung aus.
Fortbildung Wald
18.09.2021 Unsere beiden Biologielehrkräfte besuchen eine Fortbildung zum Thema "Wald" in Zwillbrock und freuen sich schon auf die nächste Exkursion mit ihren Klassen.
Der Forscherclub des Gymnasiums Remigianum baut und programmiert eine "Augmented Reality Sandbox"
11.06.2021 Die vom Forscherclub des Remigianums geplant, konstruiert und programmierte Augmented Realtity Sandbox unterstützt die Schülerinnen und Schüler des Geographieunterrichts (hier aktuelle Jahrgangsstufe 5) Fragestellungen rund um Themen wie Landschaftsentwicklung, Kartographie, Naturschutz und Naturkatastrophen zu untersuchen, zu dokumentieren und zu diskutieren.
SDGs im Schulalltag
16.06.2021 Im Juni 2021 haben wir mit dem „BNE Regionalzentrum Borken“ erstmalig die Einheit "SDGs im Schulalltag" am Gymnasium Remigianum durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 haben im Klassenverband jeweils 3 stündig die 17 SDGs kooperativ bzw. spielerisch kennengelernt.
World Clean Up Day 2021
18.09.2021 World Clean Up Day Ausgerüstet mit Greifern, Handschuhen und Müllsäcken wurde wie in den letzten Jahren auch 2021 im Rahmen des World Cleanup Day auf dem Schulhof und besonders im angrenzenden Stadtpark Müll gesammelt. Wir sammelten im Park 5 große Tüten mit Abfall, meistens Plastik, aber auch viele Flaschen.
BNE Netzwerktreffen des Kreises Borken
02.09.2021 Unser 2. BNE Netzwerktreffen führte uns nach Zwillbrock. Hier fand ein reger Austausch mit schulischen- und außerschulischen Partnern statt.
Technische Probleme führten zur Löschung der Posts der Jahre 2021, 2022 und teils 2023
08.01.2024 Sehr geehrte LeserInnen unserer Schule der Zukunft News, liebes SdZ Team, leider gab es seitens der Homepage sdz.nrw.de technische Probleme die zur Löschung unserer gesamten News (Remigianum) geführt haben. Eine Wiederherstellung war laut Techniker leider nicht möglich. Alle gelöschten News (der letzten 3Jahre) wurden jedoch von den Autoren (RemiEarth) rekonstruiert und haben aus diesem Grund ein aktuelles, gleiches Erscheinungsdatum. Das Aktionsdatum der Termine wurde ergänzt.
Das Gymnasium Remigianum nimmt am BNE Netzwerk "Schule der Zukunft" teil
20.03.2021 Das Gymnasium Remigianum ist Mitglied im BNE Netzwerk des Kreises Borken. Das BNE-Regionalzentrum der Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland (Stiftung NLW) bringt in der Region Schulen und außerschulische Partner zusammen. „Wir wollen das Netzwerk für hochwertige Bildung ausbauen, denn Bildung ist ein Schlüssel für den Transformationsprozess hin zu einer nachhaltig handelnden Gesellschaft."(Quelle: https://www.sdz.nrw.de/?id=1817&p=profil&user_id=1855)
Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Remigianum betreuen den Frosch- und Krötenzaun bei Marbeck
26.03.2021 Seit 2020 unterstützen wir den Natur- und Vogelschutzverein Borken bei der Pflege des Frosch- und Krötenzauns „Am Galgenberg“ bei Marbeck. Verschiedene Klassenstufen haben bereits mitgeholfen und mehreren hundert Fröschen einen sicheren Weg über die Straße ermöglicht. In diesem Jahr waren es an einem Tag schon über 70 Frösche und Kröten. Sogar Molche konnten schon gerettet werden und sind für uns immer etwas ganz besonderes.
Die Geographen der 8.Klassen besuchen die Ausstellung das "Zerbrechliche Paradies" und das Planetarium
25.03.2021 Die Geographen der 8.Klassen besuchen die Ausstellung das "Zerbrechliche Paradies" im Gasometer und das Planetarium in Bochum und nehmen Bezug zu den Unterrichtsreihen "Unsere Erde" und "Lebensräume der Erde".
Technische Probleme der Newsdarstellung
Sehr geehrte Leser/Innen unserer Schule der Zukunft News, liebes SdZ Team, leider gab es seitens der Homepage sdz.nrw.de technische Probleme die zur Löschung unserer gesamten News (Gymnasium Remigianum) geführt haben. Eine Wiederherstellung war leider technisch nicht möglich. Alle gelöschten News (der letzten 3Jahre) wurden jedoch von den Autoren (RemiEarth) rekonstruiert und haben aus diesem Grund ein aktuelles, gleiches Erscheinungsdatum. Wir bitten um ihr Verständnis. Ihr RemiEarth Team
Ist das Müll oder kann das Kunst?
In der Projektwoche zum Thema „Nachhaltigkeit und Upcycling“ sammelten drei Klassen der Berufsfachschule Kinderpflege bewaffnet mit Greifzangen und Handschuhen rund um das Berufskolleg und in Dülkens Straßen Müll und gestalteten daraus Kunstobjekte.
Höflichkeitswoche
Mit „Bitte“ & „Danke“ wird die Welt gleich etwas bunter.
Projekttage gegen Rassismus und für Toleranz
Unter dem Motto „Rassismus? Ohne uns!“ fanden vom 20.09 – 22.09.2023 unsere Projekttage an der MBR statt. Das Thema wurde auch im Zusammenhang mit Diskriminierung und Benachteiligung gesetzt.
Die Klasse 6c schützt (gefährdete) Amphibien
Die 6c nimmt am Programm im Rahmen von Citizen Conservation zur Arterhaltung von (gefährdeten) Amphibien teil.
Aktion „Saubere Schule“
Aktion „Saubere Schule“ im zweiten Durchgang – mit freundlicher Unterstützung von OBI
Nie mehr platte Reifen am Emil!
Nie mehr platte Reifen am Emil!
„Meine Kleidung, mein Style – geht es auch fair und nachhaltig?“ Schülerinnen der 8c gehen dieser Frage in Bonn nach
Meine Kleidung- nachhaltig?
Fair von Anfang an - Fairtrade am "Tag der Offenen Tür"
Der "Tag der Offenen Tür" ist DER Tag im Jahr, wo eine Schule sich einladend präsentieren muss. Fairtrade als wichtiger Teil der Schulidentität darf dabei nicht fehlen!
"Wir gehen in den Wald" - Waldtage am Grundschulverbund Thülen-Alme-Hoppecke
Seit dem Frühjahr 2023 werden am Grundschulverbund Thülen-Alme-Hoppecke Waldtage in Kooperation mit Wald und Holz NRW durchgeführt.
Aus alt mach neu
Durch Papierschöpfen wird neues Papier gewonnen und zu wunderschönen Weihnachtskarten weiterverarbeitet.
Kinderrechte für alle
Anlässlich des Weltkindertags setzte sich das Schülerparlament der Marienschule mit den Kinderrechten auseinander. Das intensive Gespräch leitete Schulsozialarbeiterin Anastasia Aita, alle bekamen reichhaltiges Informationsmaterial mit, um später beim Klassenrat die anderen Klassenkameradinnen und -kameraden ebenfalls zu informieren.
Spanischunterricht+kolumbianisches Essen+Nachhaltigkeit=Lecker
Spanischunterricht+kolumbianisches Essen+Nachhaltigkeit=Lecker
Die Medientechnik AG der Peter Ustinov Gesamtschule wird ausgezeichnet
Die Medientechnik AG der Peter-Ustinov-Gesamtschule Monheim-Auszeichnung für das Konzept „Medien Scout“
Spannender Workshop über heimische Vogelarten für Schülerinnen der FSZP2
Unter dem Motto "Von der Theorie zur Praxis" nahmen die Schülerinnen der FSZP2 kürzlich an einem aufregenden Workshop bei der Arche Noah teil. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Wissen rund um unsere heimischen Vögel, ihren Lebensgewohnheiten und dem Überwintern.
Sponsorenlauf zugunsten der Organisation „Aktion gegen den Hunger“
Drei Schülerinnen aus der HBFS2A haben ihr Unterrichtsprojekt genutzt und kurzer Hand einen Spendenlauf organisiert, um die Aktion „Schule gegen den Hunger“ zu unterstützen! Dazu war eine Referenten der Organisation vor Ort und motivierte durch Aufklärung über die Notwendigkeit von Spendenaktionen.
Projektwoche: Wir werden bunter
Noch ist unser Schulhof grau. In unserer kommenden Projektwoche wird sich das ändern!
Neues Projekt in diesem Jahr: Fluss - unsere Niers
Für jede Jahrgangsstufe haben wir ein Projekt in unserem Schulprogramm verankert. Für den Jahrgang vier konnten wir den Naturschutzhof Nettetal neu gewinnen, der uns nun jährlich zum Thema "Fluss - unsere Niers" als Projekt unterstützt. Dafür sind wir sehr dankbar und freuen uns auf die gemeinsame Umsetzung und Zusammenarbeit.
Projektlernen und BNE am Tag der offenen Tür vorgestellt
Am Tag der offenen Tür präsentierte die JNG den Besuchern an einem Informationsstand die Inhalte zum Bereich BNE.
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulleben des Berufskollegs Kreis Höxter verankern
Wie kann eine gerechte gesellschaftliche Entwicklung gestaltet werden, damit alle Menschen – sowohl gegenwärtig als auch zukünftig lebende Generationen – ein gelingendes und verantwortungsvolles Leben führen können? Unsere Schule hat sich in nahezu allen Bildungsgängen auf den Weg gemacht gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Antworten zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung zu finden. In folgenden Lernanlässen erlangten die Lernenden Handlungs- und Gestaltungskompetenz im Sinne der 17 Ziele.
JNG erneut erfolgreich beim Schulradeln
Schulradeln 2023
Der Natur auf der Spur
Schülerinnen und Schüler besuchen PhänomexX-Schülerlabor
Jahresrückblick "Schule der Zukunft"
In Kooperation mit den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen und der BUND- Kreisgruppe Oberhausen haben Schülerinnen und Schüler der Fasia-Jansen-Gesamtschule und des Heinrich-Heine-Gymnasiums mit Unterstützung durch den Garten- und Landschaftsbaubetrieb IN & OUTSIDE auf einer Fläche von rund 600 Quadratmetern einen Schul- und Gemeinschaftsgarten im Königshütter Park in Oberhausen angelegt.
Jahresrückblick „Schule der Zukunft“
In Kooperation mit den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen und der BUND- Kreisgruppe Oberhausen haben Schülerinnen und Schüler der Fasia-Jansen-Gesamtschule und des Heinrich-Heine-Gymnasiums mit Unterstützung durch den Garten- und Landschaftsbaubetrieb IN & OUTSIDE auf einer Fläche von rund 600 Quadratmetern einen Schul- und Gemeinschaftsgarten im Königshütter Park in Oberhausen angelegt.
Jahresrückblick "Schule der Zukunft"
In Kooperation mit den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen und der BUND- Kreisgruppe Oberhausen haben Schülerinnen und Schüler der Fasia-Jansen-Gesamtschule und des Heinrich-Heine-Gymnasiums mit Unterstützung durch den Garten- und Landschaftsbaubetrieb IN & OUTSIDE auf einer Fläche von rund 600 Quadratmetern einen Schul- und Gemeinschaftsgarten im Königshütter Park in Oberhausen angelegt.
Pro und Kontra eines Weihnachtsbaums
In den letzten Stunden vor Weihnachten beschäftigten sich die Erdkundeklassen des 8. Jahrgangs mit den Vor- und Nachteilen eins Weihnachtsbaums.
Teilnahme an Fortbildung
Spannende Fortbildung zum Thema: Klimaschutz und Energie bei der NUA in Recklinghausen
Gemeinsam gegen Schubladendenken
Preis der Klasse 7b beim Wettbewerb gegen Schubladen denken
Wissen for future (Teil 1)
Das Pictorius-Berufskolleg lädt zur Fortsetzung der erfolgreichen Vortragsreihe „Wissen for future“ von Lehrer und Maschinenbauingenieur Philipp Pöpping ein.
GAT engagiert sich nachhaltig für den Schutz des Mechernicher Waldes
Das GAT ist vor drei Jahren eine langfristige Kooperation mit der Nesselrode`schen Forstverwaltung eingegangen. Im Rahmen der Kooperation besuchen die 5. Klassen des GAT ein Waldstück in der Nähe von Mechernich. Auf diesem Waldstück sind fast alle Fichten durch Trockenheit und Borkenkäferbefall abgestorben. Der Zusammenhang zwischen Klimawandel, Borkenkäferbefall und den Ansprüchen der verschiedenen Baumarten wurde den Schülern durch Johannes Nesselrode sehr anschaulich vor Ort erklärt.
„Ich kann aber nicht gut malen!“
Beim farbenfrohen Treffen der Generationen am GAT entstanden kleine und große Kunstwerke von Jung und Alt.
Prävention durch Konfrontation
Am 19.10.2023 war auf Initiative der Schülervertretung in Zusammenarbeit mit Frau Pütz der Verein “Gefangene helfen Jugendlichen” (externer Link) zu Gast am GAT, um einen gesamten Vormittag lang einen Drogenpräventionsunterricht für die Klassen 10 sowie für die Schüler und Schülerinnen der EPH, Q1 und Q2 in der Aula zu veranstalten.
Exkursion zur Gymnicher Mühle
Bei bestem Wetter besuchte der Differenzierungskurs „Physische Geographie“ gestern das Naturparkzentrum Gymnicher Mühle in der Nähe von Erfstadt.
Mitmachstation zur Energiewende
Schülerinnen und Schüler zeigten dem Politiker Marc Heinrichmann den Prozess bei der Gestaltung der vor kurzem eingeweihten Mitmachstation mit dem Titel „Welche Aussicht treibt dich an? Zusammen mit dem Pictorius Berufskolleg, Desi – einer Elektronikschule im nördlichen Bangladesch – , Coesfeld for future und anderen Akteuren aus Coesfeld – wurde diese vom gemeinnützigen Verein Vamos entwickelt.
Projekt „Naturgarten“ in der Zeitfensterwoche und Tage der Rheinischen Landschaft
Projekt „Naturgarten“ in der Zeitfensterwoche und Tage der Rheinischen Landschaft Auch in diesem Jahr wurde während der Zeitfensterwoche wieder fleißig im Schulgarten gearbeitet. Unsere Insektenhotels würden erneuert und verbessert, der Komposthaufen umgeschichtet, unsere Weidenhecke geschnitten, eine lebende Weidenhütte angelegt und ein Weg fachmännisch gepflastert. Die Schüler der Q1 waren 5 Tage lang begeistert bei der Sache und haben viel für unserem Naturgarten getan.
Workshops über Energiesparen und Energieeffizienz in Kreta
Ein Lehrer unserer Partnerschule in Heraklion (Griechenland) hat uns mit einem Workshop viel zum Thema Energiesparen beigebracht und eine Präsentation mit Videos gezeigt.
Briefmarathon 2023 : Wir fordern Klimaschutz für die Gemeinde von Onkel Pabai und Onkel Paul !
Die AvH setzt sich mit dem Amnesty – Briefmarathon für mehr Klimaschutz in Australien ein.
200 Bäume für ein sauberes Klima
Vor fast genau einem Jahr hat das Fairtrade-Team die ersten 50 Bäume eines Schulwaldes in Rheine gepflanzt. Nun folgten weitere 200 Bäume an der Wörstraße in Rheine-Mesum
Schülerfirma "Die BIKER"
Die BIKER im dritten Jahr
Bittere Schokolade
Alle Kinder lieben Schokolade. Besonders während der Weihnachtszeit werden große Mengen an Schokolade verzehrt. Doch die süße Schokolade hat für diejenigen, die den Kakao anbauen, eine sehr bittere Seite. Noch immer prägen Kinderarbeit und schlechte Bezahlung die Realität des Kakaoanbaus in Westafrika. Hinzu kommt die fortschreitende Regenwaldzerstörung für die Schaffung immer neuer Plantagen.
Adventscafé 2023 mit nachhaltiger Wichtelaktion: Besucherrekord bei vorweihnachtlicher Einstimmung
Über 400 Besucher beim Adventscafé des FraGy +++ Persönliche Begegnungen, musikalische Unterhaltung, reichhaltiges Verpflegungsangebot und kreative Kinder-Workshops +++ Spende an MISEREOR +++ Nachhaltiges Wichteln fand große Resonanz +++ Allgemeiner Wunsch nach Wiederholung der Nachhaltigkeitsaktion im nächsten Jahr
Amnesty International Briefmarathon
300 Briefe
"Freude schenken" oder "Alle Jahre wieder"...
...machen wir im "Mensch, Natur&Umwelt"- Kurs passend zum aktuellen Kursthema "Haut&Haar&SDGs" nachhaltige DIY-Hautpflege/-Weihnachtsgeschenke.
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit - Überblick Aktionen der letzten 12 Monate (Teil 1)
Wir möchten uns auf den Weg machen, mehr Nachhaltigkeit im (Schul-)Alltag umzusetzen und zu etablieren. In den vergangenen Jahren haben bereits einige Aktionen Einzug in unser Schulleben gefunden. Hier geben wir einen Überblick über die Aktionen der letzten 12 Monate. #Klimacheck #Projekttag Nachhaltigkeit #Arbeit auf dem Jugendbauernhof #Baum des Jahres #Schulradeln #Nordseeküste #Adventsmarkt
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit - Überblick Aktionen der letzten 12 Monate (Teil 3)
Wir möchten uns auf den Weg machen, mehr Nachhaltigkeit im (Schul-)Alltag umzusetzen und zu etablieren. In den vergangenen Jahren haben bereits einige Aktionen Einzug in unser Schulleben gefunden. Hier geben wir einen Überblick über die Aktionen der letzten 12 Monate. #Klimacheck #Projekttag Nachhaltigkeit #Arbeit auf dem Jugendbauernhof #Baum des Jahres #Schulradeln #Nordseeküste #Adventsmarkt
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit - Überblick Aktionen der letzten 12 Monate (Teil 2)
Wir möchten uns auf den Weg machen, mehr Nachhaltigkeit im (Schul-)Alltag umzusetzen und zu etablieren. In den vergangenen Jahren haben bereits einige Aktionen Einzug in unser Schulleben gefunden. Hier geben wir einen Überblick über die Aktionen der letzten 12 Monate. #Klimacheck #Projekttag Nachhaltigkeit #Arbeit auf dem Jugendbauernhof #Baum des Jahres #Schulradeln #Nordseeküste #Adventsmarkt
Getreide im Schulgarten
Im Sachunterricht ist ja auch ein Thema "Vom Korn zum Brot" , "Getreide" , Welternährung und Backen. Da wir vermehrt die Schwierigkeit hatten, geeignete Felder mit den Getreidesorten in der Schulumgebung zu finden, wegen der Sommerferien und den verschiedenen Erntezeitpunkten auch nicht im Reifezustand ansehen konnten, haben wir in unserem Schulgarten ein kleines Getreidefeld angelegt.
Sammelaktion für Upcyclingprojekt "Neue Kerzen gießen aus Wachsresten der Adventszeit"
Aufruf der Nachhaltigkeits-AG: Werft abgebrannte Kerzen nicht weg, sondern spendet sie uns! +++ Wir brauchen Rohstoff für unser Upcyclingprojekt "Neue Kerzen gießen aus Wachsresten der Adventszeit" +++ Sammelaktion läuft seit Anfang Dezember und hat schon mehrere Kilogramm Kerzenwachs eingebracht - bitte weiter spenden!
MiniChallenges ganz groß
In den letzten Tagen haben diese "Minis" in zwei Veranstaltungen eine größere Rolle in unserem Schulleben gespielt...
Frieden ist die Grundvoraussetzung
Einer Schülergruppe ist es sehr wichtig, dass nicht nur Frieden in der eigenen Klassengemeinschaft besteht, sondern sie haben herausgefunden, dass es ohne Regeln und Strukturen in der Klasse, der Schule, der Gemeinde, des Landes und auch auf der ganzen Welt zu Missverständnisse kommen kann und damit verbunden auch oft zu Stress, Streitigkeiten und der Frieden dann oft gebrochen ist.
Schulhund Raya
Unsere neues Mitglied im Kollegium heißt Raya
SV der HAG initiiert und unterstützt Päckchenaktion der Soester Tafel
Zu Weihnachten Glück verschenken – Unter diesem Motto wechselten in den letzten Tagen und Wochen viele Lebensmittel und Hygieneartikel ihren Besitzer. Wir, die SV der HAG, die Soester Tafel und die Beschenkten sagen Danke an alle Spenderinnen und Spender!
Bessermacher - Ein Projekt aus dem Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“
Mit unserem Projekt „Bessermacher“ verfolgen wir die Motivation: "Mach ‘s sauber, mach ‘s grüner, mach ‘s besser". Mit vielen kleinen und kreativen Minichallenges, die jede/r Zuhause machen kann, versuchen wir die Schüler:innen unserer Schule selbst zum Handeln anzuregen, damit sie etwas zum Klimaschutz beitragen und persönlich aktiv werden.
Gegen Papierverschwendung - Ein Projekt aus dem Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“
Es ist vielen bekannt, dass Papierverschwendung schlecht für das Klima ist. Doch was kann man selbst und was kann unsere Schule gegen dieses Problem tun? Genau darauf fokussieren wir uns in unserem Projekt zur Vermeidung von Papierverschwendung!
Sustainable Style Revolution - Ein Projekt aus dem Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“
Alte Klamotten wegwerfen? Nein! Unsere Projektarbeit handelt über das Thema "Fast Fashion" und unser Ziel ist es, die Unterstufe darüber aufzuklären, weshalb wir in der 7. Klasse eine informative und bastelintensive Upcycling-Doppelstunde durchgeführt haben.
Menschen, die trennen - Ein Projekt aus dem Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“
Bei unserem Projekt "Menschen, die trennen" wollten wir für eine bessere Mülltrennung an unserer Schule sorgen und Kindern erklären, warum diese wichtig ist. Also haben wir uns zu den 5. Klassen aufgemacht und einen Exkurs zum Thema Mülltrennung gegeben und verschiedene Mülleimer aufgestellt.
Die Verkehrsberater - Ein Projekt aus dem Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“
Wir haben 40 Schüler:innen und 10 Lehrer:innen unserer Schule zu ihrem Schulweg befragt, um dann die erzeugten CO2-Emissionen dieser 40 Personen und daraus die Emission unserer Schule im Bereich "Verkehr" zu berechnen.
Spendenaktion am BBZ
Faire Rosen - Spendenaktion für Mütter in Not
Faire SV-Fairtrade-Aktionskampagne „Sweet Revolution“ am AvH
Im Rahmen des 4. AvH-Adventskalender-Türchens engagierte sich die Schülervertretung unserer Schule für die Fairtrade-Aktionskampagne „Sweet Revolution“ und verteilte in der zweiten großen Pause faire Schokolade auf dem Schulgelände und informierte über die Produktionsbedingungen von konventionell angebauten Kakao, um die Schülerschaft zu einem bewussteren Konsum von Schokolade anzuregen.
Das AvH engagiert sich für Kinder in Not
Kinder haben das Recht, in einer gesunden Umwelt aufzuwachsen, doch die Realität sieht anders aus!
"Die grünen Retter" - Ein Projekt aus dem Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“
Das Wichtigste an unserem Projekt war für uns die Zusammenarbeit mit den jüngeren Schüler:innen zu dem Thema "Nachhaltige Ernährung" bei dem wir auch zum eigenständigen Denken angeregt haben.
04.11.2023 - Pflanzaktion des Kollegiums des Börde-Berufskolleg im Rüthener Zukunftswald
Zum 3. Mal in Folge - gelungene Unterstützung des Fördervereins Zukunftswald e. V.
Das FraGy gewinnt den Klimaschutzpreis 2023 der Westenergie!
Wir haben den Klimaschutzpreis 2023 der Westenergie gewonnen! +++ Gewürdigt wurde unser Engagement im Nachhaltigkeitsbereich, u.a. das Trinkflaschenprojekt zur Vermeidung von Plastikmüll +++ Preisverleihung durch Bürgermeister Ulf Hürtgen und Westenergie-Kommunalmanager Achim Diewald +++ Preisgeld wird in neue Nachhaltigkeitsprojekte investiert
Musik gegen Ausgrenzung und Mobbing
Musik verbindet und schafft eine besondere Atmosphäre
2023 erfolgreiche Sammlung für die Soester Tafel
Am 07. Dezember 2023 wurden zahlreiche Päckchen von Vertreter*innen des Beruflichen Gymnasiums übergeben.
BNE-Tag im BNE-Regionalzentrum Naturschutzzentrum Bruchhausen
Fairer handelN - Ein Aktionstag des Netzwerk Fairtrade im Kreis Mettmann zu den Fairtrade Wochen
Nikolausaktion an der GGS Erkrath
Über 280 Faire Nikoläuse freuten sich die Kinder der GGS Erkrath am 6.12.2023
Zu Fuß zur Schule
Für mehr Sicherheit und Selbstständigkeit auf dem Schulweg
"Brieftauben" (gegen Einsamkeit) an Weihnachten - macht gerne mit!
Bring Freude in das Leben älterer Menschen! Mach mit und zaubere mit Deinen Worten ein Lächeln in ihre Gesichter. Dein Brief oder deine Postkarte erreicht Menschen, die wenig Kontakt zur Außenwelt haben. Zeig ihnen, dass sie nicht vergessen sind – Greif zum Stift und schenke wertvolle Momente der Verbundenheit!
Wir für Lessing!
Unter dem Motto „Wir für Lessing“ haben unsere Schülerinnen und Schüler am Freitag, 24. März 2023 im Rahmen des „Dreck-Weg-Tag 2023“ die unmittelbare Schulumgebung und den Lessingplatz in Oberbilk saubergemacht. Die Kinder wollen damit einen Beitrag zur Sauberkeit in unmittelbarer Nachbarschaft der Schule leisten. Sie wünschen sich eine sichere und einladende Umgebung, in der sie entspannt und gefahrlos spielen können.
Zukunftstag am FGZ Sonnenstraße
Ein abwechslungsreiches und interessantes Programm. Die Kinder haben sich in den Wochen nach Ostern intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt und zeigen ihre Ergebnisse. Zusätzlich haben wir unterschiedliche Kooperationspartner für verschiedene „Mit - Mach Workshops“ gewinnen können. Hier können die Kinder das Thema BNE zusätzlich spielerisch und handlungsorientiert begreifen.
FreiDay am FGZ Sonnenstraße
Wir haben als Team die wertvolle Aufgabe, die uns anvertrauten Kinder auf die Zukunft vorzubereiten. Dieser anspruchsvollen und schönen Aufgabe stellen wir uns täglich mit Freude, Kreativität und hohem Engagement. Wir alle wissen: Was kommt, ist ungewiss.
Ressourcenschonung
Wir leben Nachhaltigkeit
Blüten- und Wildkräuterküche
Im Rahmen unseres Themas "Nartürlich! Gesund!" haben wir mit unseren Schüler*innen die Natur erkundet und verschiedene Blüten und Pflanzen gesammelt. Dabei sind die Sammelregeln natürlich zu beachten. Es war für die Schüler*innen sehr spannend, welche Pflanzen man auch essen kann und was man daraus machen kann. Besonders der Wiesensirup durch seine bunte Mischung sprach die Schüler*innen sehr an.
Frohe Weihnachten, liebe Tiere!
Zwei Tannenbäume? Das war ein großes Glück für die Vögel auf dem Schulgelände und im Veedel.
Alle Jahre wieder: Fair Trade-Nikolausaktion der SV
Auch in diesem Jahr war die Nikolausaktion der Schülervertretung (SV) ein voller Erfolg +++ Schüler/innen konnten über die SV Nikoläuse aus Fair Trade-Schokolade verschenken +++ SV nahm Bestellungen und persönliche Grußkärtchen entgegen und sorgte am Nikolaustag für die Verteilung der Geschenke in Klassenräumen und im Lehrer/innenzimmer
Suchtprävention
Suchtparcours an der ROS
Wochen der Gesundheit am Driland Kolleg
Driland Kolleg tritt dem Netzwerk Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW bei
Welt-Aids-Tag am Driland Kolleg
Aids-Hilfe Westmünsterland organisiert Aktionstag am Driland Kolleg
Safe the Date: 7. Netzwerktreffen "Schule der Zukunft im Kreis Borken"
07. Februar 2024 - Das BNE-Regionalzentrum der Stiftung NLW läd zusammen mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Kreis Borken ein.
Fairer Advent am Driland Kolleg
Faire Plätzchen und Faire Orangen
Abschlussfrühstück der FairtradeTown-Steuergruppe der Stadt Gronau im Café Grenzenlos
Nachhaltiger Schulkiosk organisiert Abschiedsgeschenk für Erste Beigeordnete der Stadt Gronau
Einweihung des neuen tropischen Eingangsbereichs am Tag der offenen Tür
Am 25.11.2023 wurde der neugestaltete tropische Eingangsbereich feierlich eröffnet.
Upcycling im Advent
Am 8. Dezember war unser großer Weihnachtsbasteltag. Für alle Klassen gab es verschiedene Bastelangebote, damit das Schulgebäude weihnachtlich geschmückt wird und auch Überraschungen für die Eltern unterm Weihnachtsbaum liegen. Dabei wurde auch an einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen gedacht: Die 4. Klassen sammelten verschiedene Verpackungen und verwerteten diese wieder. So wurden z.B. aus alten Getränkekartons hübsche Leuchthäuschen oder aus gebrauchten Dosen selbstgemachte Windlichter.
Präsentation der BNE-Projekte am Tag der offenen Tür
Am 25.11.2023 fand an der Fasia-Jansen-Gesamtschule Oberhausen der Tag der offenen Tür statt. Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG präsentierten die BNE-Projekte auf entsprechenden Info-Tafeln.
Leben unter Wasser
Im Sealife Oberhausen sammeln die SchülerInnen der 8a der Hans-Tilkowski-Schule Informationen über die unterschiedlichen Meeresbewohner und über den Zustand der Ozeane.
Förderpreis „youstartN“
Erfolgreiche Teilnahme am „youstartN“ Förderpreis für nachhaltige Entwicklung!
Erfolgreicher Start von ROSbotik!
Erfolgreicher Start von ROSbotik!
Pflanzen, die Zukunft erzählen
7d legt die grüne Zukunft an
Naturkosmetik - selbst gemacht ist dreifach gut!
Selbstgemachte Naturkosmetik ist nicht nur nachhaltiger und gesünder, sondern macht auch viel mehr Spaß!
Trommeln gegen Rassismus
Beim Regionaltreffen des Netzwerks Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage sorgte die Trommelgruppe der Hans-Tilkowski-Schule für die musikalische Begleitung.
...we wish you a green x-mas
Einem netten Zufall und einer engagierten Verkäuferin in einem Supermarkt ist in Anlehnung an die Rettung von Lebensmitteln eine schöne Idee zu verdanken...
Projekt "Soziales Lernen" am FraGy: Schülerin organisiert Spendenaktion für Hilfsbedürftige
In der Jahrgangsstufe 9 führen wir das Projekt "Soziales Lernen" durch +++ Jede Schülerin und jeder Schüler führt im Laufe des 9. Schuljahres in Eigeninitiative eine inner- oder außerschulische soziale Hilfsleistung durch +++ Beispielhaft wird hier die Hilfsaktion der Schülerin Florence Landmann vorgestellt +++ Sachspendenaufruf, -annahme und -vermittlung an hilfsbedürftige Mitbürger/innen +++ Kooperation mit gemeinnützigem Verein
Thema "BNE und Resilienz" beim BNE-Schulnetzwerktreffen der Herner Schulen
Glückstraining und Achtsamkeit, Mitgefühl und Verantwortung im Schulalltag können dazu beitragen Kinder und Jugendliche stark zu machen.
Advent, Advent
Am vergangenen Dienstag fand in der Aula des Overberg-Kollegs die alljährliche Adventsfeier statt. Wie schon in den letzten Jahren, hatte das schulübergreifende Team aus BNE-Kurs, Togo-AG, STA und Schulseelsorge in bewährter Zusammenarbeit auch in diesem Jahr einen stimmungsvollen Auftakt in die Adventszeit vorbereitet und damit auch das Anliegen von Fairtrade und Nachhaltigkeit unterstützt.
Fairer Basar im Burghaus
Am 24. November 2023 fand ein "Fairer Basar" im Burghaus in Bielstein statt, bei dem alles rund um Fairen Handel und fair gehandelte Textilien ging. Fleißig hatten Schüler:innen aus alten, gebrauchten Materialien neue, schöne Dinge hergestellt. So zierten zum Beispiel leere, nun mit Lichterketten gefüllte Weinflaschen sowie mit Kordel im Fischernetzlook umspannte Schraubgläser den weihnachtlich dekorierten Stand.
Wir schauen über den Tellerrand - Projektkurs begibt sich mit Loburger Eltern auf Rezepte-Jagd
Der Projektkurs der Q1 hat sich mit Loburger Eltern aus dem Arbeitskreis Gesundheit & Nachhaltigkeit getroffen, um in gemütlicher Runde über Ideen für neue Loburger Rezepte ins Gespräch zu kommen.
Kostümtauschtag
Am 20.1.24 werden wir am ersten Kostümtauschtag in Eschweiler teilnehmen. D.h., dass wir nächste Woche alte Kostüme unserer Schüler/innen sammeln, die danach von der Entsorgungsfirma AWA abgeholt werden. Sobald alle Kartons von den verschiedenen Sammelstellen im Talbahnhof in Eschweiler sein werden, eröffnet dort Prinz Kevin I den Kostümtauschtag. Am 20.1.24 kann dort jeder (egal, ob er ein Kostüm gespendet hat oder nicht) ein neues Kostüm für die nächst Session bekommen. Das ist Nachhaltigkeit!
Loburger Projektkurs begeistert das Rathaus mit seinen Ideen
Der Loburger Projektkurs „Gesunde Schule“ stellt dem Bürgermeister ihre aktuellen Ideen zur Gesundheitsförderung vor und begeistert dabei durch sein umfassendes Konzept.
Unser Nachhaltigkeitskurs in der Mönchengladbacher Presse
Nachhaltigkeitskurs in der Presse mit Bild bei der Übergabe der Spielzeug-Spenden an die Kinder- und Jugendeinrichtung am Schlosspark.
Wir sind Schule der Zukunft- Präsentationsstand am Tag der offenen Tür
Am 25.11. fand der Tag der offenen Berufskollegs in Münster statt. Das Adolph-Kolping-Berufskolleg nutzte die Gelegenheit die vielfältigen nachhaltigen Aktionen der Schule zu präsentieren.
10er Technikkurs übt sich in CNC-Fertigung!
10er Technikkurs übt sich in CNC-Fertigung!
Flächennutzungskonflikte überall
Schön Shoppen oder den niedlichen Fischotter schützen? Kiesgewinnung für dringende Bauprojekte oder die Landschaft vor der eigenen Haustür erhalten? Schülerinnen und Schüler der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort hatten die Qual der Wahl.
Stadtrallye : Nachhaltigkeit in Konsum
Was bedeutet Fairer Handel und nachhaltiger Konsum? Was können wir gegen Lebensmittelverschwendung tun? Wie viel virtuelles Wasser braucht man bei der Jeansherstellung? Wie ist der Preis einer Jeans – wer profitiert am meisten? Wo können wir in Rheine Produkte aus Fairem Handel einkaufen und nachhaltigen Konsum unterstützen? Diese und weitere Fragen stellten sich die Schüler und Schülerinnen der Fairtrade – Gruppe auf ihrer Fairen Stadtrallye durch Rheine, die im Rahmen der Projektwoche am 19
Recycling von Markern aus Liebe zur Umwelt
Ein Jahr später ist es wieder soweit: Die edding Rücknahmeboxen aller Klassen wurden ausgezählt und werden an edding gesendet. Wie bereits im Schuljahr 21/22 haben die Schülerinnen und Schüler verwendbare Stifte in Boxen fürs Recycling gesammelt.
Schüler pflegen ihren Schulwald
Bereit 2022 hatte die AvH die regelmäßige Pflege und Aufforstung des Schulwaldes durch die Fairtrade - Gruppe beschlossen und somit die aktive Pflege auf Dauer gesichert.
Nachhaltigkeit und fairem Handel beim Sportfest
Mehrere hundert Kinder verschiedener Schulen kamen am Mittwochmorgen zum Sportfest ins Hassenbrock-Stadion.
Die Steuerungsgruppe der "Fairen Woche" freut sich auf viele Besucher
„Die Faire Woche ist ein wichtiger Bestandteil der Fairtrade Town Rheine und fest im Jahreskalender verankert. In diesem Jahr ist das Programm noch umfangreicher und attraktiver als in den vergangenen Jahren. Und das Thema ‚Fair. Und kein Grad mehr. Klimagerechtigkeit‘ hat zu Recht viel Aufmerksamkeit verdient, “ führte Guido Wermers, Stadt Rheine, bei der Vorstellung des Flyers zur Fairen Woche 2023 aus.
Apfelernte im Schulgarten
Die Apfelbäume im Bereich des Schulgartens warfen in diesem Jahr eine gute Ernte ab.
Faire - und Klimawoche an der AvH
In den Letzten Wochen beteiligte sich die AvH Schule als Fairetrade Schule wieder an den Fairen Wochen.
Besuch im Bioenergiepark
Am vergangenen Donnerstag besuchten 36 Schülerinnen und Schüler des Erasmus + Projektes aus Lettland, Spanien und der AvH den Bioenergiepark Saerbeck.
Erasmus Austauschschülerinnen und Schüler pflanzen Bäume für das Klima
Im Rahmen des Erasmus + Projektes pflanzten 36 Schüler und Schülerinnen aus Lettland, Spanien und der Alexander von Humboldt Schule unter fachlicher Leitung 12 Hainbuchen.
Nachhaltige Mobilität . In Münster unterwegs mit dem Rad
Zum Thema „ Nachhaltige Mobilität“ , wichtig angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der schlechten Luftqualität in vielen Städten , besuchte die Erasmus- (aus Lettland, Spanien und Deutschland) die Fahrradhauptstadt in Münster. Münster ist Fahrradhochburg.
Faire Woche - Gutes Klima durch Schokolade
Vom 15. – 29 September 2023 wird fair großgeschrieben, denn es ist die Faire Woche. Zum Auftakt dieser veranstaltungsreichen Tage hat das Fairtrade-Team der Schule sein Waldprojekt in der Ignatz-Bubis-Aula der VHS Rheine vorgestellt.
17 Ziele für eine bessere Welt !
Die Austauschpartner aus Lettland, Spanien und Deutschland arbeiteten fleißig an den 17 globalen Zielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
Besuch einer Resmüllaufbereitungsanlage in Kreta (Griechenland)
Am 16 . November besuchten die Eramus – Schüler und Schülerinnen die Mülldeponie in Amari (Stadt Rethymnon), Griechenland.
Wichtiger denn je: "Tag für Toleranz" an unserer Grundschule
Schule mit Courage: GGS Riphahnstraße veranstaltet den "Internationalen Tag für Toleranz"
Unsere Partnerschule besucht uns zum Adventsbasteln
Neben dem alljährlichen Adventsbasteln an unserer Schule, stand heute noch eine weitere Besonderheit auf dem Programm.
fillthebottlechallenge 2023
Accepted und gewonnen!
Nachhaltig wichteln beim FraGy-Adventscafé
Beim diesjährigen Adventscafé bieten wir erstmals eine nachhaltige Wichtelaktion an +++ Wichtelgeschenke sollen im Sinne der Nachhaltigkeit selbstgemacht, aufgewertet, umgewidmet worden sein +++ Upcycling, kreative Wiederverwertung, ausrangierten Dingen aus dem eigenen Zuhause durch pfiffige Ideen ein zweites Leben geben! +++ Freiwillige Teilnahmegebühr wird an das Hilfswerk MISEREOR gespendet
Aus ALT mach NEU
Statement gegen Fast Fashion - Schülerinnen versuchen sich am Upcycling alter Kleidung
Zum Welt Aids-Tag am 01.12.: Was weißt DU eigentlich über HIV und AIDS?
Wir sind der Biologiekurs der Klasse 10a und haben uns zuächst einmal selbst informiert und dann verschiedenste Kreativprodukte zum Thema erstellt und damit Aktionen geplant und durchgeführt. Einige von uns waren in anderen Klassen und Kursen, um diese zu informieren und auch um Vorurteile und Irrglauben im Zusammenhang mit HIV und AIDS abzubauen.
Vreden lasst uns reden, es geht um unser Leben!
"Wir haben nur eine Erde, auf der wir alle wohnen.....es ist KURZ VOR 12, kommt lasst uns nicht mehr wegsehn'. WIR können die Welt verändern und neue Wege gehen." ( aus dem Song "Nur eine Welt" von Ines Omenzetter) Wir machen uns als Marien-Schule auf den Weg und setzen uns damit auseinander, was wir verändern möchten in dieser Welt. Dabei setzen wir uns intensiv und ganz individuell mit den 17 Zielen auseinander und verbreiten in ganz Vreden unseren Wunsch nach einer besseren Welt.
Unsere Schulbibl!othek - Lern-, Lebens- und Wohlfühlort
Bücher sind alt, verstaubt und nur was für Greise und Nerds?! Im Gegenteil - Lesen ist IN wie nie!
Unser Nachhaltigkeits-Monopoly
Spielen macht nicht nur Spaß - sondern kann auch lehrreich sein!
Besuch der dritten Klassen bei der Feuerwehr in Bocholt
Die dritten Klassen der Clemens-Dülmer-Grundschule besuchten im Rahmen des Sachunterrichts die Feuerwehr in Bocholt. Nach der theoretischen und teils experimentellen Vorbereitung im Unterricht konnten die Kinder die Feuerwehr an einem Vormittag praxisnah kennenlernen, ein Feuerwehrauto unter die Lupe nehmen und sich mit all ihre Fragen an die Experten und Expertinnen vor Ort wenden.
Alle Kinder haben ein Recht auf hochwertige Bildung (SDG 4) - Das Gustav-Heinemann-Gymnasium in Dinslaken unterstützt die Babianeha Basic School in Ghana
Bereits seit 2021 sammelten Schülerinnen und Schüler am Gustav-Heinemann-Gymnasium fleißig Spenden, um die Babianeha Basic School in Ghana nach besten Kräften zu unterstützen und so dabei zu helfen, den Schülerinnen und Schülern in Babianeha langfristig bessere Bildungschancen zu ermöglichen.
Wettbewerb "Gut für Schulen"
Wir freuen uns über den 2. Platz beim Wettbewerb "Gut für Schulen"
10 Jahre "Haus der kleinen Forscher"
Kinder als neugierige Entdecker ihrer Umwelt... und wir begleiten sie dabei
Design Thinking zur Lösung von Nachhaltigkeitsfragen
Lehrende des Overberg-Kollegs nehmen von November 2023 – März 2024 an einer Fortbildung zum Thema "Design Thinking in MINT“ am Zukunftsstandort Hammerbrooklyn teil. Design Thinking ist ein systematischer & menschenzentrierter Ansatz, um komplexe Probleme in allen Bereichen des Lebens zu lösen, unter anderem in Bildung, Gesundheit, Klimaschutz, Stadtentwicklung und vielen anderen Zukunftsfragen.
Erfolgreiche Spendenaktion für die Sendener Tafel
Eine Woche lang dauerte in diesem Jahr die Lebensmittel-Sammelaktion für die Sendener Tafel an der St. Marienschule Appelhülsen. So lange war fleißig in der Vitrine im Treppenhaus gesammelt worden. Die Marienschule beteiligte sich in diesem Jahr bereits zum 10. Mal an der Sammelaktion.
Wir pflanzen eine Streuobstwiese
In Zusammenarbeit mit dem Verein "Initiative Appelhülsen" dem Gartenbauamt der Gemeinde Nottuln und der Klasse 3b der St. Marienschule Appelhülsen entstand am Steverufer eine Streuobstwiese für Jung und Alt.
Die Schülerinnen und Schüler am Cuno-BK I übernehmen Verantwortung und trennen Müll in den Klassenzimmern
Die einjährige Berufsfachschulklasse in Metalltechnik hatte die Idee und jetzt setzt ihre Nachfolgerklasse diese um. Bereits seit Anfang dieses Schuljahres trennt die Klasse aktiv Müll. Und nun holt sie noch andere Klassen mit an Bord. Mit Hilfe einer gelben Verpackungsmüll- und einer blauen Papiermülltonne unter dem Arm, passenden Mülltrennungsplakaten von den Hagener Entsorgungsbetrieben (HEB) und selbtsgedrehtem Werbevideo zogen Schüler*innen durch andere Klassen, warben und überzeugten.
Herzlich willkommen im FraGy-Insektenhotel!
Die Nachhaltigkeits-AG des Franken-Gymnasiums hat 16 Insektenhotels hergestellt +++ Nisthilfen für Wildbienen und weitere Blütenbestäuber +++ Artgerechtes Nistmaterial in der Natur gesammelt, Nisthöhlen in Hartholz gebohrt +++ Die Insektenhotels werden im Frühjahr auf dem Schulgelände angebracht +++ Wichtiger Beitrag gegen Insektensterben und für Artenvielfalt
Besuch des Overberg-Kollegs bei Svenja Schulze im Entwicklungsministerium
Auf Einladung von Svenja Schulze (Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Münster) hat der Nachhaltigkeitskurs BNE des Overberg-Kollegs vom 16. – 18. Oktober an einer dreitägigen Fahrt des Bundespresseamtes nach Berlin teilgenommen.
Tag der Kinderrechte
Auch dieses Jahr haben die Schüler der Eduard-Dietrich-Grundschule sich wieder mit dem Thema Kinderrechte beschäftigt.
Winterfutter für Vögel aus alten Tassen
Alte Tassen müssen nicht im Hausmüll landen, sondern können auch zur Winterfütterung der heimischen Vogelarten genutzt werden.
Vorlesen verbindet
Vorlesen - ein Wundermittel!
Wasser sparen - Ressourcen schonen
Der Verbrauch des Wassers an unserer Schule konnte mithilfe der tatkräftigen Unterstützung der SchülerInnen deutlich reduziert werden.
Workshop zum Thema Lebensmittelverschwendung
205 Gramm pro Tag, ca. 80 kg im Jahr – Diese Menge an Lebensmitteln schmeißt ein jeder von uns im Durchschnitt aus den verschiedensten Gründen weg.
Artenschutz-Workshop im Tierpark Bochum
Am diesjährigen Hans-Tilkowski-Tag besuchte die Klasse 6b den Tierpark Bochum. Hier nahm die Klasse am BNE zertifizierten Workshop „Artenschutz“ teil und lernte eine Menge über bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
Das Wasser und der Wald - ein Projekt des 5. Jahrgangs
An einem Projekttag zum Thema „Das Wasser und der Wald“ lernte der 5. Jahrgang mit der Waldschule des Grafenberger Wildparks viel Wissenswertes über die Bedeutung des Waldes für das Wasser auf der Erde.
„Sicherheit – nicht nur im Straßenverkehr“
Am Freitag, 03.11.23, gab es für die Jahrgangsstufe 6 den am Gymnasium Paulinum seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit der Kinderneurologiehilfe Münster e.V. durchgeführten „Sicherheitstag“. Statt Religion, Mathe oder Deutsch standen ausnahmsweise andere Inhalte auf dem Stundenplan der 2. bis 6. Stunde:
Start eines Stratosphärenballons auf dem Schulhof des Paulinum
Neben dem regulären Physikunterricht bereiteten naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe Experimente vor, die sie am Rande des Weltalls durchführen wollten. Um sowohl die besonderen Bedingungen in der Stratosphäre als auch die spätere Landung zu überstehen, mussten dazu Aspekte wie Temperatur- und Druckfestigkeit und Wasserfestigkeit berücksichtigt werden.
EuropaWettbewerb
„Meine erste Wahl: Europa!“ – Schüler*innen-Wettbewerb Die AHRF 12 ist dabei
Multiplikatoren-Schulung zum „Klimakoffer“ – Lehrkräfte und Schüler*innen gemeinsam aktiv!
Entdecken Sie ein faszinierendes Bildungsprojekt an der Gesamtschule Windeck: Lehrer*innen und Schüler*innen erlernen den Einsatz des "Klimakoffers" für Workshops und interne Schulungen. Entwickelt von Dr. Cecilla Scorza-Lesch der LMU Physik München, ermöglichen die Experimente ein tiefgreifendes Verständnis für den Klimawandel. Diese Initiative fördert kritisches Denken über individuelles Verhalten und globale Auswirkungen – ein Schritt zur Stärkung nachhaltiger Bildung und Umweltbewusstsein.
Schülergenossenschaft Öko-E bringt Schulkiosk in Herchen an den Start
Die Öko-E und 16 neue Mitglieder der Gesamtschule Windeck unterzeichnen einen Kooperationsvertrag für den Schulkiosk. Damit soll die Mensa entlastet werde, während die Gewinne beispielsweise für Schulabschlussfeiern genutzt werden können. Der Vorstand leitet das Geschäftsfeld autonom. Die Öko-E investiert 2000 Euro für die Grundausstattung und bis zu 500 Euro für Waren. Die bestehenden Mitglieder begrüßen die Neuen herzlich.
Neigungsfach Sport-Leistung und Gesundheit
Lust auf Sport? Dann wähle das Wahlpflichtfach - Sport
Medienscouts an der ROS
Wir haben jetzt auch Medienscouts
Better is Peace: Aufführungen der Friedensmesse "The Armed Man" am Gymnasium Paulinum
Am 27. und 28. Oktober wurde vor ausverkauftem Haus die beeindruckenden Aufführungen der Friedensmesse "The Armed Man" des britischen Komponisten Karl Jenkins in einer Bearbeitung für Musik, Theater und Kunst präsentiert.
Schüler*innenfirma spielGerecht
Schüler*innen der Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung entwickeln und bauen Spielgeräte aus Spenden, Holzresten und Produktionsabfällen aus der eigenen Werkstatt für den Verleih im Rahmen von Schul- und Gemeindefesten.
TdoT, CFvW, SdZ, SDGs, MNU 9+10 und VK A+B ...und wer oder was ist LaRa?
Am Tag der offenen Türe, konnten bei uns alle am Rad drehen! Und vieles mehr...
Die Welt der modernen Wissenschaft und Technologie hautnah erleben
Die Schüler:innen des naturwissenschaftlichen Differenzierungskurses „Mensch, Natur & Umwelt“ der 9. Klassen hatten bei ihrem Ausflug ins Baylab@INVITE in Leverkusen die Gelegenheit, durch Vorträge, Präsentationen und interaktive Experimente nicht nur theoretisches Wissen zu erwerben, sondern auch praktische Forschungserfahrungen zu sammeln. Der Tag im Forschungszentrum bot Einblicke in verschiedenste wissenschaftliche Bereiche und Berufe.
2. Kleidertauschparty am Alexander-von-Humboldt Gymnasium
Die Schülervertretung des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums hat gemeinsam mit der Steuergruppe Nachhaltigkeit die 2. Kleidertauschparty veranstaltet.
„Schoolmade“ Quittensaft - Most & Trester an unserer Schule
Auch in diesem Jahr rollt das Saftkollektiv Most & Trester mit seiner mobilen Saftpresse an unsere Schule.
Schülerfirma T4All beteiligt sich am Klimaaktionstag am 22. Oktober 2022
Am Samstag, den 22. Oktober 2022, organisierten die Parents4Future Brühl einen Klimaaktionstag mit dem Ziel, in Brühl ein „Klimabündnis“ zu initiieren.
And the winner is…? Wettbewerb „Be the change” zum Artenschutz an der Gesamtschule Brühl
Die Qual der Wahl hatte die junge Jury – bestehend aus Leni (5a), Lilly (5a), Lea (5b), Elif (5d), Justus (5d), Philipp (10a), Patrick (10a) und Maxime (10d). Denn alle drei Finalisten-Gruppen hatten sich mit wirklich ausgezeichneten Projekten für die Auszeichnung beim schulinternen Wettbewerb „Be the change“ qualifiziert.
Vegan for Future Reloaded – Wir erwecken unseren veganen Kiosk wieder zum Leben!
Immer mehr Menschen ernähren sich ausschließlich vegan in Deutschland. 2022 sind es bereits 1,58 Mio. Menschen in Deutschland (2 %), die sich rein pflanzlich ernähren und damit auf jegliche tierische Produkte verzichten. Doch warum sagen gerade junge Menschen unter 30 Jahren – zu einem überwiegenden Teil junge Frauen – Schnitzel, Burger und Steaks ade?? Und ist das überhaupt gesund?? Und schmeckt veganes Essen eigentlich? Um genau dieses Thema drehte sich der Workshop am 11. Mai 2023 ...
Nistkästen für Schleiereulen in St. Pantaleon in Brühl-Pingsdorf
Die Artenvielfalt an unserer Schule und in unserem Schulumfeld zu stärken – das versuchen wir seit 2021 mit unserem Projekt „Be the Change – Biodiversität an der Gesamtschule Brühl“. Dieses Mal ging es um den Schutz der Schleiereule, einer faszinierenden, etwa 34 cm großen Eule mit dem arttypischen weißen Gesichtsschleier.
Jobs for Future – Exkursion des Geographie-Kurses EF zur Biologischen Station Bonn/ Rhein-Erft
Hitzesommer, Dürren, Waldbrände und auch Überschwemmungen wie im Ahrtal und Erftstadt – der Klimawandel ist unübersehbar… Kann ich etwas dagegen unternehmen? Kann ich mich vielleicht sogar beruflich für den Klima-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit engagieren und so Geld verdienen?
Unsere großen Vorbilder: Die alten und neuen Müllchampions 2023!
Unschlagbar gut funktioniert die Mülltrennung in der Klasse 6d (jetzt 7d)! Und so können wir dieser Klasse erneut gratulieren: Sie sind die neuen Müllchampions des Schuljahres 2022/23. Herzlichen Glückwunsch!!!
Die Welt zu Gast in Brühl – SCI-Workshop mit den Geographie-Kursen der Q1
In welcher Welt wollen wir morgen leben? Und welche Vorstellungen und Wünsche haben junge Erwachsene des Globalen Südens? Gibt es eine „Eine Welt“ und damit auch die „Eine Zukunft“? 10 junge Erwachsene aus Nigeria, Simbabwe, Pakistan, Thailand, Kambodscha, Indonesien, Vietnam, Spanien und Deutschland reisten am 8. September 2023 an...
Schülerfirma T4All auf dem Brühler Agenda-Markt
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlich-heißen Temperaturen fand zum ersten Mal nach der Pandemie am Samstag, den 9. September 2023, wieder der Agenda-Markt der Stadt Brühl statt, an dem die Schülerfirma T4All nun zum 5. Mal teilnahm.
Frauen, Mütter und Kinder im Fokus des Straßentheaters „Schluck & Weg“
Schrecken auf Erden und Ärger im Paradies! Die zwei Detektive Sherlock Holmes und Dr. Watson stehen vor dem Rätsel, warum die Störche keine Kinder mehr bringen wollen und lautstark protestieren. Die weltweiten Bedingungen der Gesundheit von Frauen, Müttern und Kindern sind ihnen besonders infolge der Pandemie dramatisch zu schlecht geworden. Doch ohne Kinder gibt es keine Zukunft! Können die Detektive dem Rätsel auf die Spur kommen und die Gefahr abwenden?
Saftkollektiv Most & Trester und die Klasse 5c pressen Apfel-Quitten-Saft an unserer Schule
Einen ereignisreichen Tag erlebte die Klasse 5c am 28. September 2023, denn wie in jedem Jahr rollte zur Obsternte das Saftkollektiv „Most & Trester“ an, um aus den Früchten der schuleigenen Streuobstwiese Saft zu pressen.
Thementag "Individuelle Förderung" am GymGa
Gäste aus Bezirksregierung, Ministerium und aus anderen Schulen zu Besuch bei unserem Nachhaltigkeitskurs!
Leave no one behind! Straßentheater Schluck & Weg an der Gesamtschule Brühl
Humorvoll, spritzig, ideenreich, kurios und schräg und doch mit einer klaren Botschaft – so traten die drei jungen Laien-Schauspieler*innen des Straßentheaters „Schluck & Weg“ der BUKO Pharma-Kampagne am 16. September 2022 an der Gesamtschule Brühl auf. Und die Botschaft lautet: Es braucht weltweit eine universelle Gesundheitsversorgung mit gut ausgestatteten öffentlichen Gesundheitszentren, zu denen jede*r Mitbürger*in freien Zugang hat. Leave no one behind!!
Be cool, be fair! – Faire Woche an der Gesamtschule Brühl vom 19. – 22. September 2022
T-Shirts, Baumwollbeutel, Schokolade, Kaffee… die Zahl der ökofairen Produkte an der Gesamtschule Brühl nimmt stetig zu und das wollen wir allen zeigen!! Im Rahmen der bundesweiten „Faire Woche“ vom 16. – 30 September 2022 gestalteten unsere Schülerfirma „T4All“ und unsere Waldprojektgruppe „T4Forests“ eine gemeinsame Info- und Verkaufsaktion in den Mittagspausen.
Auszeichnung als Netzwerkschule
Das „Netzwerk der 17 Nachhaltigkeitsziele“ besteht seit 2021. Organisiert wird dieses Netzwerk durch den Kölner Umweltverein Querwaldein e.V.. Neben der Gesamtschule Brühl engagieren sich sieben weitere Schulen und das Allerweltshaus in Köln dafür, dass die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Unterricht und in den Alltag der Schulen getragen wird und dort dauerhaft verankert wird.
Kunstwände im Keller erhalten einen neuen & kreativen Anstrich
Drunter wird‘s bunter!
Briefmarathon 2022
Schreib für die Freiheit: Der Amnesty Briefmarathon
Fleißige Bienen an der ROS
Reges Treiben rund um den Bienenstock
Aktion "Frieden" an der ROS
„Wir wollen Frieden auf der ganzen Welt!“
Ge(h)denken 16. 12. 1944
Jahrestag der Zerstörung Siegens
Kartoffelernte im Schulgarten: Kids an die Knolle
Anfang Mai wurde das Kartoffelbeet von den Kindern der Garten-AG vorbereitet, nämlich gründlich umgegraben, gedüngt, die Pflanzkartoffeln eingesetzt und angegossen. Zur Ernte haben Gruppen der Garten-AG und die dritten Klassen die Kartoffeln mit viel Engagement ausgegraben, obwohl das nasse Wetter uns oft ausgebremst hat. Die Kartoffeln wurden als Backofenkartoffeln in der OGS zubereitet und zum Mittagessen verspeist.
Bekleidung global
Wie viele Kilometer legt ein T-Shirt zu rück, bevor es bei uns im Geschäft landet? Was bedeutet es für Näherinnen in Bangladesh, wenn dieses Shirt in Deutschland nur wenige Euros kostet? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich die Teilnehmer*innen des Workshops "Bekleidung global", zu dem die Umwelt-AG des Quirinus-Gymnasiums eingeladen hatte.
Helden des Alltags
Alltagsheldin an der ROS gesichtet!
Erfolgreiche Teilnahme an der FIRST LEGO® LEAGUE!
Ein großartiger Erfolg der ROS
Modultage an der ROS
Unsere Schule stellt sich vor!
Anne Frank Ausstellung - 03. bis 30.03.2023
Collien Kukulas und Francesca Poenaru (10b) führen durch die Anne Frank Aussstellung
Umweltpreis 2022
Vergabe des Pädagogischen Umweltpreises 2022
3672€ für die MINT-Förderung
„Renewable Energies – das geht uns alle an!“
MINT im Kreis Siegen-Wittgenstein
Mitmachtage vom 12. - 14. 09. 2023 - Wir waren dabei!
Ferienprogramme im Sommer 2023
Kreative Highlights und Abenteuer pur!
Projekttage und Schulfest '23
Unser Endspurt vom 14. - 17.06.!
Unitage Biologie
Biologie hautnah erleben!
Wie leben die Menschen in Ghana? – unser erster Projekttag für Ghana am Gustav-Heinemann-Gymnasium in Dinslaken
Der Projekttag „Unser Tag für Ghana“ am GHG in Dinslaken konnte erfolgreich durchgeführt werden. Die Klassen erhielten viele Einblicke in das afrikanische Land und verglichen ihre eigene Lebenssituation mit der in Ghana. „Wir haben festgestellt, dass es große Unterschiede zwischen Deutschland und Ghana gibt und die Menschen in Ghana unsere Hilfe dringend benötigen, damit es ihnen besser gehen wird“, sagten Schülerinnen und Schüler nach der Durchführung der einzelnen Module in den Lerngruppen.
Sichtbar und sicher zu Fuß zur Schule
Auch in diesem Jahr wurden im September für zwei Wochen bei der Aktion „Sicher und sichtbar zu Fuß zur Schule“ wieder fleißig Stempel gesammelt: je einer für den Fußweg zur Schule (und nicht mit „Elterntaxi“, Fahrrad oder Roller!) und einer für das Tragen einer Leuchtweste oder –jacke. Es wurde fleißig gesammelt, denn es sind insgesamt 2260 Stempel zusammen gekommen!
Sponsorenlauf für die Initiative "Seebrücke" - "Run for Rescue"
Die Seebrücke ist eine internationale Bewegung, die sich für sichere Fluchtwege, für ungehinderte Seenotrettung und für ein Ende des Sterbens an den europäischen Grenzen engagiert. Bei der Flucht über das Mittelmeer sterben immer wieder hunderte Menschen- darauf hat die Initiative „Seebrücke am Samstag, 24. September, mit einem Spendenlauf aufmerksam gemacht.
Stadtradeln 2022
Zum siebten Mal hat sich die Gesamtschule der Stadt Brühl an der Aktion Stadtradeln beteiligt. Zum wiederholten Mal konnten wir das größte Team stellen und mit diesem erneut die meisten Teamkilometer in der Gemeinde "erradeln".
Spenden für die Schulbildung in Afrika
Auch in diesem Jahr haben sich die Schüler*innen des Dunga-Brühl-Schulfreundschaftsprojekts für gleichaltrige Kinder in Afrika engagiert, um ihnen eine angemessene Schulbildung zu finanzieren.
Willkommen an unserer Schule, Herr und Frau Steinkauz!!
Der Steinkauz ist die kleinste und seltenste Eulenart, die in Deutschland beheimatet sind. Er wird nur etwa 22 cm groß und wiegt nur etwa 250 g. Er lebt gerne in Baumhöhlen auf Streuobstwiesen, wie wir auch eine an der Gesamtschule Brühl haben. Leider ist die kleine Eule vom Aussterben bedroht, da ihr Lebensraum zerstört wird und sie deswegen keine Brutplätze und nur schwer Nahrung findet. Grund für uns, daran etwas zu ändern und ihr an unserer Schule ein neues Zuhause zu geben!!!
Jetzt bei Spotify – Unser Podcast „Be the Change – Artenvielfalt an der Gesamtschule Brühl“
Wie können wir die Artenvielfalt an unserer Schule und in unserer Region erhalten und bedrohten Arten Nahrung, Schutz und Brutmöglichkeiten bieten? Wie können uns lokale Organisationen bei dieser Aufgabe unterstützen? Und können wir mit Artenschutzgruppen in anderen Ländern zusammenarbeiten? Diesen Fragen soll in den Podcast „Be the Change – Artenvielfalt an der Gesamtschule Brühl“ nachgegangen werden. Link zum Podcast: https://open.spotify.com/episode/2lADlkkYHCNkz6SRWrhonj
Kleine Einsteins erobern das Franken-Gymnasium: Ein spannender Einblick in die Naturwissenschaften
Insgesamt 180 Grundschüler/innen der 4. Klassen hatten am 13. und 14.09.2023 die Gelegenheit, am Franken-Gymnasium in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften einzutauchen +++ Die Veranstaltung "Kleine Einsteins" öffnete für sie die Türen zu den Fachbereichen Physik, Biologie, Chemie +++ Dabei durften die jungen Forscher unter Anleitung von Fachlehrkräften und Oberstufenschüler/innen des FraGy an verschiedenen Stationen selbst experimentieren und Neues entdecken
Unser Ausflug der 2. Klässler auf den Bauernhof
Seit einigen Wochen beschäftigen sich die zweiten Klassen unserer Schule mit dem Thema Bauernhof. Durch die Bauernhofbotschafter und Botschafterrinnen, die mit uns seit ca. 2 Jahren zusammenarbeiten, ist eine Kooperation zwischen Schule und Bauernhof entstanden. Neben dem Besuch zweier Bäuerinnen in der Schule, durften die Kinder einen Milchbetrieb in Rhede kennenlernen, erleben und einen Morgen im Betrieb mitgestalten und selbst aktiv werden.
Geschafft: Die Klimabäume sind gepflanzt!
Hauszwetschge, Goldparmäne und Herbstrosenapfel zieren nicht nur die neue Streuobstwiese im Färbergarten der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort. Sie dienen auch dem Klima.
Bäume pflanzen für den Klimaschutz
Wenn alle an einem Strang ziehen, kann viel bewegt werden!
Aktion Regenwaldretter
++ Q2 leistet einen Beitrag zur Wiederaufforstung des bolivianischen Regenwaldes +++ In Kooperation mit der „Amazonas Community“ hat die Jgst. Q2 Armbänder und Taschen verkauft, welche unter fairen Bedingungen in Südamerika produziert wurden +++ Unser Umsatz von über 300 Euro bedeutet, dass rund 60 m² Regenwald in Bolivien wiederaufgeforstet werden!
Aktionen zum Fairen Handel am Overberg-Kolleg
Am Overberg Kolleg in Münster machen junge Erwachsene ab 18 das Abitur nach. Als „Schule der Zukunft“ und FairTrade School sind Nachhaltigkeit und Fairer Handel ein wichtiger Baustein unserer Schulkultur. Im neuen Projektkurs „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2023/24 führten Studierende des Kollegs auch wieder Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit und Fairem Handel durch.
Altersbestimmung von Bäumen
Wie alt ist der Baum?
Beim Radeln haben wir den Lenker vorn !
Mit viel Freude und Energie radeln die SchülerInnen und LehrerInnen der Gesamtschule Pulheim Kilometer um Kilometer ans Ziel ! Beim Stadtradeln Pulheim 2023 haben wir mit insgesamt 12.500 km den Lenker vorn und erzielen damit den 1. Platz !
Schulsanitätsdienst
Unsere Schulsanis in Action
Waldforscher in der Wildnis unterwegs
Welche Schätze birgt der Wald für uns und und was kann der Wald alles? Darum ging es an drei Waldtagen während unserer Projektwoche
4 neue Bäume für die Streuobstwiese
Die Streuobstwiese in Patenschaft der GGS Riphahnstraße erhält 4 neue Obstbäume. Jedes neue erste Schuljahr pflanzte seinen Baum.
Schokolade? - aber bitte nachhaltig!
Was steckt hinter nachhaltiger und fairen Schokolade? Die Herstellung der eigenen Schokoladenkreation der Schüler:innen der Klasse 7a war nicht das einzige Highlight ihres Projekttags. Auch der faire und nachhaltige Anbau der Schokolade sowie die damit verbundenen Arbeitsbedingungen und die Produktion thematisierten die interessierten Schüler:innen. Nicht Allen war der Hintergrund und der Weg von Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade bewusst.
Müll trennen - zusammen mit EUCH!
„Verantwortung neu denken“ die einjährige Berufsfachschulklasse für Metalltechnik trennt Müll im eigenen Klassenzimmer und in ihren Fachräumen. Wöchentlich entsorgt der Ordnungsdienst selbstständig den Verpackungs- und Papiermüll. Ab dem 22.11.23 sollen weitere Klassen mit blauen und gelben Mülleimern ausgestattet werden, um die Mülltrennung am Cuno-BK I voranzutreiben.
Mehr Grün für unser Schulgelände
Mit Harke, Spaten und ganz viel Energie! Am Berufskolleg Deutzer Freiheit entsteht ein vielseitiger Schulgarten, den viele unserer Schülerinnen und Schüler in unserer bildungsgangübergreifenden Schulgarten-AG stetig mit großem Einsatz pflegen.
Wir forsten den Wald auf!
Ganze 180 Bäume pflanzten die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse des Anno Gymnasiums - und das war erst der Anfang!
Wie wollen wir 2050 leben?
Über Klimawandel, Energieerzeugung, Energienutzung und Zukunftsvisionen diskutierten die Schülerinnen und Schüler in der Multivisionsveranstaltung "Energievision 2050".
Referententag mit Energy4Climate
Experimentieren mit Spaß und Forschergeist
Es summt und brummt am MGM
Das Bienenvolk des St. – Michael - Gymnasiums Monschau hat seinen Platz im Schulgarten bezogen und fühlt sich dort schon sehr wohl.
Die Müllpolizei ist unterwegs!
Der Klimarat des Elisabeth-von-Thüringen Gymnasiums überprüft die Mülltrennung in unseren Klassenräumen. Das Ergebnis: Eindeutig gemischt!
Der Grüne Kiosk startet durch !
Die inklusive Schülerfirma GE-Productions der Gesamtschule Pulheim hat sich mächtig ins Zeug gelegt. Ihr Grüner Kiosk eröffnet feierlich im Herbst 2023 und verkauft die allererste Ernte des neuen Schulgartens.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele an unserer Schule -Projektwoche
Wärend der Prokektwoche 17.-20.4.2023 befassten sich die Kinder der Schule mit den 17 SDGs. Fragen rund um Umwelt-und Naturschutz , aber auch um fairen Konsum und gesundes Leben bearbeiteten die Kinder in jahrgangsübergreifenden Gruppen. Vor allem das Thema Bienen erfreute sich allgemeiner Beliebtheit bei den Kindern
Siegens Bürgermeister zu Gast im Klassenrat
Demokratie an der ROS
Schulhund Raya besucht den Biologieunterricht der Klassen 5
Raya geht in die Schule
Be prepared...
Baldiger Start unserer Nachhaltigkeits-Challenge am btg
Pfandkörbe
Pfandkörbe an den Mülleimern auf dem Schulhof
Gartenschläferkobel gewonnen
Bei einem Wettbewerb des Verbandes Garten- Landschafts- Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e.V. in Kooperation mit der Deutschen Wildtierstiftung hat der Kurs Bio+ drei Gartenschläferkobel für unseren Schulgarten gewonnen. Wir konnten mit unserer Präsentation "Nachhaltiger Schulgarten" überzeugen. Die Preisübergabe fand heute, am 14.11.23, statt. Hoffentlich ziehen bald Tiere in die Kobel ein.
Aktionstag "Streuobstwiese" am Driland Kolleg
Studierende des Driland Kollegs pflegen schuleigene Streuobstwiese
BNE-Koordination besucht Fortbildungen zum Thema Umgang mit dem aktuellen Nahostkonflikt
BNE-Koordination nimmt an zwei Fortbildungen teil: Umgang mit schulischen Herausforderungen im Kontext des Nahostkonfliktes sowie Islamismus und Radikalisierung in Kooperation mit dem Programm Wegweiser
Die Tänzerin von Auschwitz: Die Geschichte einer unbeugsamen Frau (Paul Glaser)
Ausstellung bis Ende Januar im Driland Kolleg zu sehen
Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums aus Waltrop mit Sonderpreis ausgezeichnet
Wie kann programmgesteuerte Wandbegrünung in Klassenzimmern zukünftig aussehen? Diese Frage haben sich die Schüler Noah Awadalla, Maximilian Böhning und Piet Kircher des Theodor-Heuss-Gymnasiums gestellt. Mit ihren Forschungsergebnissen, die sie beim NRW-Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ vorstellten, gewannen sie mit ihrem Projekt „Vertical Gardening“ den 3. Sonderpreis „Umwelt“. Der Preis wurde vom NRW-Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr ausgelobt.
THG gewinnt Preis für Klimaschutz Schüler bauen Elektro-Drift-Bike
THG Waltrop gewinnt den Westenergie Klimaschutzpreis
Glüxxinale – Ausstieg aus der Glücksspielsucht
Mediengestalter erhalten Auszeichnung die Erstellung von City-Light-Postern für das Präventionsangebot der Landesfachstelle Glücksspielsucht
Swap it - Kleidertausch
Jedes Jahr kurz vor Weihnachten veranstalten die Klassen des beruflichen Gymnasiums eine Kleidertauschaktion zu Gunsten von pro filia.
Wir präsentieren unsere BNE-Aktivitäten am Alexander-von-Humboldt Gymnasium am Tag der offenen Tür
Erstmalig präsentieren wir unsere BNE-Aktivitäten am Alexander-von-Humboldt Gymnasium am Tag der offenen Tür in einem eigenen Fachraum.
Grundschüler*innen forschen gemeinsam mit AvH-Schüler*innen im MINT-Bereich
Das traditionelle Grundschulprojekt am Alexander-von-Humboldt Gymnasium, in dessen Rahmen Viertklässler*innen unter Anleitung unserer Schüler*innen gemeinsam forschen, ging Ende September in eine neue Runde. In den Fächern Biologie, Chemie, Mathematik und Physik konnten gemeinsam spannenden Forscher-Fragen gefunden und beantwortet werden, was uns erneut viele strahlende Kinderaugen bescherte.
Aktionen zur Fairen Woche 2023
Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 im Blick
we have contact – zum Medienzentrum, dem Umweltamt und einem Drogeriemarkt
Und das alles in 90 Minuten…und das kam so: Wir, der „Mensch, Natur & Umwelt-Kurs“ der 9. Klassen erhielten die freundliche Gelegenheit das Medienzentrum bereits um 8Uhr, also außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten zu besuchen. Was uns so früh dort hinlockte? Es war die Posterausstellung zum Nachhaltigkeitspreis der Stadt Ratingen und die Ankündigung vor Ort mehr über die 17 SDGs zu erfahren.
upcycling zum Martinsfest
upcycling und Licht zu St. Martin
Jugend engagiert in Herne 2023
Bürgermeister Kai Gera dankte im Rahmen einer Feier im Veranstaltungszentrum Gysenberg 25 SchülerInnen aus Herne für ihr außerordentliches Engagement für die Gesellschaft. Sechs SchülerInnen der Hans-Tilkowski-Schule wurden für ihren ehrenamtlichen Einsatz in der Trommelgruppe gegen Gewalt und Rassismus gewürdigt.
"multifunktional und ganztägig"
Im offenen OGS-System nutzen wir die Räume multifunktional und ganztägig.
SDG Säule
Mit der Schulentwicklungsinitiative WIRkstatt haben wir uns auf den Weg gemacht Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulleben zu verstärken.
„Schule der Zukunft 2022 – Umwelt- und Gesundheitsengagement der Loburg macht Schule!“
Auch in diesem Jahr wurde die Loburg wieder für ihr vielfältiges Umwelt- und Gesundheitsengagement als Schule der Zukunft – 2022 ausgezeichnet. Wir gratulieren an dieser Stelle allen Beteiligten und Begeisterten in der gesamten Schulgemeinschaft für die tolle Arbeit in kleinen Projekten, großen Programmen und ihren alltäglichen Aktionen in und um Unterricht - Umwelt- und Gesundheitsengagement der Loburg macht Schule...
Projektkurs Gesunde Schule
In diesem Jahr arbeiten wieder Schüler*innen der Q1 gemeinsam mit ihrem betreuenden Lehrer Herrn Bopp an Umwelt- und Gesundheitsthemen im Schulalltag. Viele Anregungen von Mitschüler*innen wurden dabei berücksichtigt und in die Projektplanungen aufgenommen. Es stellt sich die Frage, wieviele Ideen, Anregungen und Wünsche können die Schüler*innen innerhalb eines Schuljahres umsetzen und vielleicht sogar langfristig in das schulische Gesundheitsmanagement der Loburg etablieren?
Frühjahrsputz 2023
Am 10.3.2023 haben sich unsere 5ten Klassen bei dem alljährlichen Frühjahrsputz beteiligt. Die SchülerInnen haben dabei achtlos weggeworfenen Müll rund um die Schule und das Gebiet am Burghügel weggeräumt.
Schülerakademie – Den Bodenprozessen auf der Spur (Teil 1)
Am Mittwoch, 22.03.2023, besuchten fünf Schüler der Klasse 6b die Schülerakademie „Den Bodenprozessen auf der Spur, Teil 1“ im Maximilianpark. Dort haben sie die Beschaffenheit von Böden besprochen sowie Bodenproben mit Hilfe eines Erdbohrers entnommen. Außerdem haben sie verschiedenen Insekten aus dem Boden gesucht und unter einem Mikroskop begutachtet.
Faires Frühstück an der RSM
Am letzten Tag vor den Osterferien haben die 5ten Klassen ein faires Frühstück gemacht. Es wurden fair gehandelte Leckereien wie Nuss- Nougatcreme, Kakao und Bananen serviert. Durch einen Kurzfilm und ein Quiz konnten die Schülerinnen und Schüler für das Thema Fairtrade sensibilisiert werden.
Wir sieden Seife
Erneut können die Schüler*innen der 10. Klassen mit der Unterstützung des Seifensieders Martin Hallermann aus Unna wieder Seife im Chemieunterricht von Christina Zumbusch sieden.
Schülerakademie – Den Bodenprozessen auf der Spur (Teil 2)
Am Mittwoch, 24.05.2023 war es dann soweit: wir haben unsere an der Schule vergrabenen Unterhose wieder ausgegraben und mit in den Maxipark genommen. Im Vergleich zu anderen Schulen war unsere Hose nur zu ca. 50% zersetzt, was Rückschlüsse auf die Bodenbeschaffenheit unserer Schule zulässt.
Stadtradeln 2023
Im Zeitraum vom 19.08. bis zum 08.09.2023 findet in Hamm das Stadtradeln statt. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um so für mehr Klimaschutz zu sorgen. Jeder Bürger kann sich einem Team zuordnen und für sein Team Radkilometer sammeln.
Yoga an der RSM
Förderung von Ausgeglichenheit, Stärke und Flexibilität der interessierten Jugendliche stehen im Mittelpunkt der neue Yoga-AG an der RSM. Die Gruppe startete Freitag Nachmittag mit zertifizierter Yoga-Trainerin und viel Spaß! Namaste
SGS Schüler*innen gestalten Schulgarten
Unser Schulgarten wird zu einem Ort für Schüler*innen, Tiere und Pflanzen. Neben unseren fleißigen Honigbienen entstehen vielfältige Bereiche, die der Artenvielfalt dienen und die Schulgemeinde zum Beobachten, Staunen, Entspannen und Ernten einladen.
Wissenschaftler:innen in die Schule holen - Die Biotechnologin Frau Ramming zum Thema: Infektionsforschung
Vor dem Besuch von Frau Ramming hat sich der Biologiekurs der 10a von Frau Koelbel mit den Themen Bakterien, Viren und weiteren Aspekten der Themen Gesundheit und Krankheit befasst. Da ein Zusammenhang mit SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“, dem zuvor behandelten Unterrichtsstoff und der Arbeit von Frau Ramming besteht, ist dieses Treffen per Videokonferenz entstanden. (Vermittelt wurde der Kontakt über die Forschungsbörse: https://forschungsboerse.de/)
Ach so ist das.
Comic-Ausstellung zur Diversität am Adolph-Kolping-Berufskolleg
Bodyart Index 7
interkulturelles Kunstprojekt zwischen Modedesign und Nachhaltigkeit
Windkraftprojekt
Wie funktioniert ein Windrad? Warum kann man damit Energie produzieren? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit es funktioniert? Das konnten die Schüler*innen der Waldschule in dem Windkraftprojekt selber ausprobieren.
Grünes Klassenzimmer
Ein grünes Klassenzimmer entsteht
Schwimmen und Sinken
Selbstgebaute Boote werden im Teich des Schulgartens ins Wasser gelassen.
Nachhaltige Klimabrötchen am MBK
Nachhaltigkeit und fairer Handel im fachpraktischen Unterricht
Wir sind dabei: Landesweiter Kick-Off zum Schulentwicklungsprojekt des Landes NRW "BNE Zukunftslandschaften"
Stell Dir vor die Zukunft wird super und Du bist schuld!
Besuch der BFSO im Denkma(h)l
Angehenden Servicekräfte beeindruckt vom Lehr- und Trainingsrestaurant Denkma(h)l in Hamm
Berufskolleg Halle engagiert sich erneut für die Umwelt: erfolgreiche Teilnahme an der Baumpflanzaktion im Rahmen der Klimawoche Bielefeld e.V.
Halle (Westf.), 23. Oktober 2023 – Engagement für die Umwelt: Auch in diesem Jahr war das Berufskolleg Halle bei der Baumpflanzaktion der Klimawoche Bielefeld aktiv. Allein durch das Engagement des BK Halle wurden mehr als 50 Bäume gepflanzt.
Keine Angst vor Krabbeltieren
In der Westenergie Zooschule im Zoom Gelsenkirchen beschäftigten sich die SchülerInnen der 9. Jahrgangstufe der Hans-Tilkowski-Schule mit dem Thema Insekten.
Eltern-Kinder-Aktion im Schulgarten
In einer gemeinsamen Aktion mit vielen Eltern und Kindern haben wir in unserem Schulgarten kurz vor dem Winteranfang so richtig aufgeräumt!
Nachhaltigkeit und Glück
Nachhaltigkeit und Glück - Was hat das mit mir zu tun? Und wie wird Glück in Bhutan gelebt und erlebt?
Müll, sehr viel Müll!
Es war erschreckend, wie viel Müll die engagierten SchülerInnen der Umwelt-AG der Walburgisschulen während ihrer Müllsammelaktion im Mai am Mendener Hallenbad fanden.
DKMS Typisierung am MBK
Ebenso wie im letzten Jahr, hat unsere Schule auch in diesem Schuljahr die Aktion der DKMS tatkräftig unterstützt.
Moin! Moin! Ein Wissenstransfer von Hamburg nach Ratingen
In einer Online-Konferenz überbrückte der „Mensch, Natur & Umwelt“ Kurs der Klassen 10 rasch die rund 400 Kilometer, die uns von der Kommunikationswissenschaftlerin Frau Dr. M. Wieland in Hamburg trennten. Nachdem sie uns einige Einblicke in ihren persönlichen Werdegang gegeben hatte, teilte sie mit uns wertvolles Wissen über Forschungsinhalte und -grundlagen.
9a der Hans-Tilkowski-Schule im Workshop mit den Klimabotschafter:innen
Die Klasse 9a hat Klimabotschafter:innen eingeladen, um etwas über den Treibhauseffekt zu erfahren. Das Ziel der Gäste ist es, das Thema in allen Schulen der Bundesrepublik zu verankern. Sie helfen dabei, nachhaltige Veränderungen im Klassenzimmer und auf dem Schulhof anzustoßen, Klimaschutzprojekte vor Ort vorzubereiten und zu starten sowie Klimawissen weiterzugeben.
Crash Kurs NRW am AKBK
Verkehrsunfallpräventionsprogramm der Polizei NRW. zu Gast am Adolph-Kolping-Berufskolleg
WPU-Kurs „Together to nature“ baut ein „Schiff voller Sonne“
Der Kurs „Together to nature“ der Hans-Tlkowski-Schule beschäftigte sich am Projekttag in Theorie und Praxis mit den Themen Sonnenenergie und Schifffahrt.
Photovoltaikanlage für unseren Schulgarten
Auch in diesem Jahr wurde der Schulgarten der Gesamtschule Kierspe im Rahmen der Projektwoche weiter ökologisch aufgewertet. Besonders freuen wir uns über unsere neue Photovoltaikanlage!
Schulradeln 2023: HAG belegt tollen 3. Platz
Auch bei der zweiten Auflage des Wettbewerbs "Schulradeln" unter den Soester Schulen schaffte das Team der HAG den Sprung auf das Siegertreppchen.
Schülerinnen und Schüler nehmen an der Schüler/-innenakademie „Bodenaktivität im Blick (Teil 2)“ teil
Was ist aus den Unterhosen geworden, die wir vor 4 bzw. 8 Wochen in unserem Schulgarten vergraben haben?
Mini-Maccabiah beim Vfl Bochum
Im Rahmen des Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage Netzwerks fand am 30.08.2023 beim VfL Bochum 1848 eine Sportveranstaltung zur kulturellen Bildung statt. Diese wurde vom VfL Bochum gemeinsam mit dem jüdischen Verein und Sportdachverband Makkabi Deutschland e.V. organisiert.
Anpfiff für Schul-Netzwerk Das Friedrich-List-Berufskolleg arbeitet eng mit dem VfL Bochum zusammen
Das Friedrich-List-Berufskolleg (FLBK) hat das Auftakttreffen des Bildungsnetzwerks des VfL Bochum 1848 ausgerichtet. In dem Netzwerk sind elf Schulen zusammengeschlossen, die mit dem Bundesligisten zusammenarbeiten und Teil des Schulnetzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sind.
Schulteam Nachhaltigkeit gegründet
Um das Thema Nachhaltigkeit am Friedrich-List-Berufskolleg noch stärker in den Fokus zu rücken und dies auch nach außen zu kommunizieren, wird aktuell die Zertifizierung als „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ angestrebt.
Die Gruppe „JA“ vom List-Berufskolleg gewinnt das Planspiel Börse der Sparkasse Hamm
Die Gruppe „JA“ vom List-Berufskolleg gewinnt das Planspiel Börse der Sparkasse Hamm Große Freude über gleich 3 Preise für die Schüler:innen des FLBKs in Höhe von insgesamt 550,00 EUR.
Kooperationsvereinbarung zwischen der Dortmunder Volksbank eG und dem Friedrich-List-Berufskolleg
Die Dortmunder Volksbank eG und das Friedrich-List-Berufskolleg haben heute eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um Schüler:innen unserer Schule in verschiedenen Bereichen zu unterstützen. Die Kooperation beinhaltet u.a. die Bereitstellung von Schüler:innenpraktika, das Mitgestalten von Bewerbungstrainings unserer Schule und die Begleitung von besonderen Schüler:innen-Projekten.
Gemeinsame Blutspendeaktion Sie steht vor der Tür!
Die gemeinsame Blutspendeaktion mit dem Eduard-Spranger-Berufskolleg, unserer Nachbarschule, und dem Blutspendedienst West des DRK.
Theaterbesuch der gesamten FHR-Oberstufe in Münster
Am 14. Februar besuchte die gesamte Oberstufe der Höheren Handelsschule das Wolfgang-Borchert-Theater in Münster.
Kindheitshelden sammeln 440 Euro für das Kinder- und Jugendhospiz Olpe
Am Mittwoch, den 29.03.2023 sammelten unsere Abiturient:innen für den guten Zweck. Im Rahmen des Mottotages „Kindheitshelden" wurde ein Kirmestag im und vor dem LH Gebäude veranstaltet. Mit musikalischer Unterstützung wurden Waffeln, Crepes, Gebäcke und weitere Süßigkeiten verkauft. Das Kinder- und Jugendhospiz Olpe erhält durch den Erlös eine Spende in Höhe von 440 €.
Skischulwoche 2023
Die Skischulwoche am FLBK Hamm ist erfolgreich beendet.
Erfolgreicher bilateraler Praktikumsaustausch zwischen dem Friedrich-List-Berufskolleg Hamm und dem Liceo Linguistico e Istituto Tecnico Economico Statale MARCO POLO
Das Friedrich-List-Berufskolleg Hamm und das Liceo Linguistico e Istituto Tecnico Economico Statale MARCO POLO haben erneut ihre erfolgreiche Partnerschaft unter Beweis gestellt, indem sie einen bilateralen Praktikumsaustausch zwischen ihren Schüler:innen durchgeführt haben. Diese beispielhafte Zusammenarbeit begann im Jahr 2017 und hat seitdem zahlreichen Schüler:innen die Möglichkeit geboten, wertvolle Erfahrungen in internationalen Arbeitsumgebungen zu sammeln.
Feuer – Wasser – Erde – Luft
In dem WPU-NW-Kurs des 7. Jahrgangs der Hans-Tilkowski-Schule soll ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit diesen vier Naturelementen geschaffen werden.
Logo erhalten
Wir sind dabei!
Streuobstwiese
An unser Schulgelände grenzt eine wunderschöne Wiese des NABUs Nettetal. Fest in unserem Schulprofil verankert, ernten hier jedes Jahr unsere Kinder des Jahrgangs 1 und 2 Äpfel unter der Leitung von Herrn Hessler (NABU). Auch in diesem Jahr wurde den Kindern wieder viel rund um den Apfel erklärt. Nach ergolgreicher Ernte wurde dieses Jahr Apfelmus hergestellt. Im nächsten Jahr gibt es sicher wieder Apfelkuchen. Lecker!!!!!!!
Auf dem Kartoffelhof
Die 3. Klässler der GGS Oedt besuchen jedes Jahr den Kartoffelhof, um sich über die Kartoffel zu informieren. Wie kommt dieses Grundnahrungsmittel auf unseren Tisch? Wie sieht der Weg der Kartoffel aus von der Pflanze über die Ernte, über die Vermarktung bis hin auf unseren Tisch. Was braucht die Kartoffel zum wachsen? Was kostet eine Kartoffel? Fragen über Fragen!
Määäähhhhhhhh!
Manche haben einen Streichelzoo aber wir haben zweimal im Jahr unsere Schafe! Leider lassen sie sich nicht so gerne streicheln. Gibt es noch eine Schule auf der Welt, bei der zweimal im Jahr Schafe zum Klassenfenster reinschauen?
Wir freuen uns: Ausgezeichnet als Patenschule für Streuobstwiesen!
Patenschule für Streuobstwiesen Im Rahmen des vom LVR geförderten Projekts "Bilungsoffensive Streuobst" - werden Streuobstwiesen zum außerschulischen Lernort - wird jungen Menschen altes und neues Streuobstwissen vermittelt - werden ausgewählte Streuobstbestände mit Hilfe der Patenschulen dauerhaft bewirtschaftet und gesichert - werden Schulen durch Qualifizierung und Lernmittel unterstützt und fachlich durch Obstbaumwarte begleitet.
BNE-Spurensuche am MBK
Die angehenden Erzieher*innen haben sich auf Spurensuche am MBK gemacht und in Fotos festgehalten, wo sich die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in unserem Schulleben bereits wiederfinden.
Kleidertauschparty am Märkischen Berufskolleg
Bildungsgangübergreifende Kleidertauschparty am MBK - Ein voller Erfolg
Weltkindertag am Märkischen Berufskolleg
Anlässlich des Welkindertages am 20. September beteiligte sich das MBK mit Kreidebildern an einer Aktion der UNICEF Deutschland und setzte somit ein Zeichen für Kinderrechte.
Gib Gummi...
oder....gib Kaugummi auf dem Schulhof keine Chance... "Kaugummis bestehen zu einem großen Teil aus Plastik und schaden dadurch der Umwelt. Daher gehören sie nicht auf die Straße! "
Vorkurs des Driland Kollegs backt und kocht nachhaltig
V1A nutzt für die Zubereitung von Gerichten Äpfel der schuleigenen Streuobstwiese
Projekttag zur industriellen Tierhaltung am Driland Kolleg
TIETUS bietet Studierenden des Driland Kollegs Workshop rund um industrielle Tierhaltung und dessen globale Folgen an
Driland Kolleg als Motor des Fairen Handels
Infoveranstaltung und Ausstellung zum Fairen Handel, Aktion zum Weltkindertag, Mitwirkung an der Rezertifizierung der Fairtrade-Town Gronau sowie Faire Nikolausaktion
Driland Kolleg auf Schulfahrt zum Gasometer nach Oberhausen
Studierende und Lehrkräfte erlebten die Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies"
Projekt Draußenklasse: Besuch der Zooschule
Tierisch viel zu erleben gab es am Freitag, 15. September, für die Klasse 6a im Allwetter Zoo Münster, als sie im Rahmen des Pilotversuchs "Draußenklasse" die Zooschule besuchte. Das Thema des Tages war der faszinierende Vergleich von Säugetieren als Spezialisten in allen Lebensräumen.
Klassenfahrt im Wald
Vier Tage unter freiem Himmel, Kochen über dem Feuer, Klettern und Werken, Schlafen im Zelt - jedes Jahr geht es für die achten Klassen für vier Tage ins Waldcamp am Rande des Teutoburger Waldes. Natur- und Gemeinschaftserfahrungen stehen im Vordergrund dieser etwas anderen Klassenfahrt, die von einem engagierten Team an Lehrerinnen und Lehrern vorbereitet und nacheinander für alle vier Klassen durchgeführt wird.
Station Paulinum in der WebApp „Jüdisches Leben in Münster“
Seit dem 10. September können interessierte Besucher:innen mit der WebApp „Jüdisches Leben in Münster“ auch eine Station am Paulinum besichtigen. Die Tour 2 „Jüdische Gemeinde im Mittelalter: Auf Spurensuche zu den Anfängen der jüdischen Geschichte in Münster“ führt zuerst zum Syndikatplatz, wo sich Synagoge, Scharne und Mikwe im Mittelalter befand und dann auch zum Paulinum, auf dessen Gelände der mittelalterliche jüdische Friedhof lag.
Der Wahlpflicht II Kurs (Nachhaltigkeit) untersucht BNE Ziele in Hamburg
Am Wochenende vom 21.-23.4.23, sind 16 Schüler_innen des Differenzierungskurses “Nachhaltigkeit” der Jahrgangsstufe 9 mit den Lehrkräften Frau Große Erdmann und Dirk Baumkamp in die Hansestadt gereist, um ihr Wissen über Nachhaltigkeit im Allgemeinen und die Entwicklung unter nachhaltigen Gesichtspunkten anzuwenden, zu vertiefen und zu erweitern.
Erfolgreicher Clean-up-Day
Zweite Abfallsammelaktion von Bischof+Klein und Hannah-Arendt-Gymnasium
"Fairer Waffel-Verkauf" der FairTrade-Schulgruppe
Das Hannah-Arendt-Gymnasium beteiligte sich an der „Fairen Woche“. Die Faire Woche, die seit ca. 20 Jahren etabliert ist, hat dieses Jahr als Motto „FAIR. UND KEIN GRAD MEHR!“
Arbeitsergenisse vom Schulbauernhof im Mai
Die angehenden Erzieher:innen haben am Schulbauernhof wieder interessante Angebote rund um das Thema Natur und Umwelt entwickelt.
Bühne frei! Scena gotowa! Сцена готова! Deutsche, polnische und ukrainische SchülerInnen machen gemeinsam Theater
Deutsche, polnische und ukrainische SchülerInnen machen gemeinsam Theater
Blutspendeaktion am AKBK
Blut spenden rettet Leben! – Blutspendenaktion des DRK am Adolph-Kolping-Berufskolleg
Neues BNE-Projekt am AKBK: BGY23 eröffnet Büchertauschschrank
Erstes Projekt des Differenzierungskurses Nachhaltigkeit geht an den Start
GESUNDHEITSTAGE 2023
Die diesjährigen Gesundheitstage am Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium waren für die gesamte Schulgemeinde wieder ein absolut bereicherndes Erlebnis. An den Tagen des 25. und 26. September 2023 fiel der reguläre Unterricht zugunsten zahlreicher gesundheitsförderlicher Projekte aus und es herrschte eine lebendige Atmosphäre voller Neugierde und Interesse.
JUGENDRATSWAHL 2023
WIR SIND FÜR EUCH DA!
Bienen nun auch an den Walburgisschulen zuhause
Bienen-AG nimmt die Arbeit auf – Spannender Weg bis zum ersten Honig
Sensenkurs in der neu angelegten Streuobstwiese des GiL
Das Gymnasium im Loekamp ist um eine Attraktion reicher! Eine neue auf gut 400 Quadratmetern von den eigenen Schülerinnen und Schülern mit Kraft und Spucke selbst geplante Streuobstwiese wertet nun den hinteren Sport-Schulhofbereich auf artenreiche Weise auf - und ermöglicht einen Attraktionspunkt für Mensch und Tier! Als Höhepunkt der Streuobstwiesen-Aktion, für die GiL-Team aus Schüler:innen und Lehrkräften auch bereits als "Marls Beste" ausgezeichnet wurden, besuchte uns ein Sensenlehrer!
"Unsere Erde als Paradies" - Projekt Verantwortung" ein voller Erfolg
Stolz präsentierten die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 5 die Ergebnisse des fächerübergreifenden Projekts Eltern und Lehrkräften.
Ausstellung und Postkarten-Aktion zum Thema "Fast Fashion"
Nachgefragt: "Was tun Sie für faire Lieferketten?"
Besuch der Ausstellung "Mit Volldampf in die Katastrophe"
Insgesamt 10 Klassen verchiedener Bildungsgänge besuchten die Ausstellung
Workshop "Exit Fast Fashion"
Bildungsgangübergreifender Workshop in Kooperation mit dem „Institut für Mission und Ökumene" aus Dortmund
Schwammstadt Siegen ?
Der Diff-Kurs Biologie/Chemie entwirft eine optimierte Oberflächengestaltung rund um das Gymnasium am Löhrtor.
Einweihung mobiler Schulküche
Mit Hilfe von Spenden der Lions-Clubs Caligula und St. Ursula Köln und er katholischen Jugendagentur erhielt die GGS Riphahnstraße eine mobile Küche. Die Küche wurde über den Verein "überkochen e.V." in einer Behindertenwerkstätte hergestellt. Jetzt kann endlich das im Schulgarten gereiften Gemüse verkocht werden.
Unsere Schule soll nachhaltiger werden...
...dazu arbeiten die Schüler:innen des naturwissenschaftlichen Differenzierungskurses der Klasse 10 "Mensch, Natur & Umwelt" (MNU 10) derzeit an sechs verschiedenen selbstgewählten Projekten und erhalten dabei kompetente Unterstützung z.B. durch Herrn Oliver Wagner, dem Co-Leiter des Forschungsbereichs Energiepolitik vom Wuppertal Institut. (Wer die Infos vom Foto betrachtet, findet hier einen erstaunlich engen, verwandtschaftlichen Bezug zum CARL Friedrich von Weizsäcker Gymnasium!)
Thema Upcycling in der Kunst-AG
Die praktische Nutzung von Plastimüll zur Bepflanzung im Innen- und Außenbereich
BNE-Fortbildung für Lehramtsanwärter:innen des Regierungsbezirks Arnsberg
Gemeinsam mit allen fünf BNE-Regionalzentren aus dem Regierungsbezirk Arnsberg (Arche Noah Menden, Waldschule Cappenberg, Klimawelten Hilchenbach, LIZ Möhnesee, Grünes Klassenzimmer im Maxipark) und den Regionalkoordinatorinnen von "Schule der Zukunft" haben wir vor den Herbstferien einen Fortbildungstag zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für das ZfsL Hamm durchgeführt.
Erneuerbare Energie "Kompost"
Zunächst heißt es aber Blätter ab! - Langzeitbeobachtung an unseren drei Kompostern abgeschlossen
BNE auf der Schulhomepage
Unsere Projekte im Bereich BNE sind nun online.
Singen für Vierbeiner
Die Klasse 8a ersingt 150€ an Spenden für das Tierheim in Siegen.
Erasmusaustausch in Sevilla
Erasmusaustausch vom 29. Mai bis zum 4. Juni 2023 mit unserer Erasmus-Partnerschule Colegio Sagrada Familia de Urgel in Sevilla
Kuchenverkauf am Weltfrauentag
Schüler und Schülerinnen backen für die Gleichstellung von Mann und Frau
Aktionstag „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“
Mehr als 50 Kinder und Jugendliche aus der gesamten Metropole Ruhr kamen im August zum „Greenday“ der Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“ zusammen. Bei sommerlicher Hitze war nicht nur direkt erfahrbar, welche Bedeutung Bäume und grüne Infrastruktur für unser Mikroklima haben. In verschiedenen Workshops und Vorträgen ging es auch um die inhaltliche Vorbereitung auf den Pflanztag im Spätherbst.
WDR-Schul-Tour 2023: Die Klima App
Donnerstagmorgen und wir bekommen Besuch. Zwei Referentinnen der WDR-Schul-Tour 2023 und unserer Lehrerin stellen mit einem kurzen Filmclip die Klima-App und ihre Handhabung vor und dann hatten wir die Gelegenheit, diese in Gruppen auszuprobieren.
Pfandflaschen Sammelbox
Pfandflaschen für einen guten Zweck
E-Waste Race am EvR: die 6c sammelt Elektroschrott
Die 6c unserer Schule nahm von Ende August bis Mitte September bei der Aktion von "Das macht Schule" teil und sammelte für etwa 4 Wochen Elektroschrott bei sich zu Hause, in der Nachbarschaft oder im Bekanntenkreis. Insgesamt kamen 5074 gesammelte Teile Elektroschrott zusammen, die dann vom Abfallbetrieb des Kreises Viersen abgeholt wurden. Dank der tollen Leistung unserer SchülerInnen wurden sie damit im hiesigen Wettbewerb Zweite.
E-Waste-Race / Elektroschrott
Elektroschrott Sammelaktion
So gelangen wir zum neuen Schulteich - Ausgangslage
In lockerer Reihenfolge werden wir hier anhand von Bildern aufzeigen, wie der neue Schulteich entsteht:
Erste Arbeiten: Schlamm und Pflanzenreste entfernen
Mühsam ist die Arbeit: Zunächst müssen krautige Pflanzen und Schlamm entfernt werden.
Für eine saubere Umwelt – der Müll muss weg! (28. September 2023)
In dieser Woche haben drei Klassen und die Garten-AG der St. Marienschule Appelhülsen an der Müllsammel-Aktion „Trashbusters“ des NAJU (Naturschutzjugend im NABU) mitgemacht. In den Aktionswochen vom 16. September bis 3. Oktober 2023 befreien „Trashbusters“ die Umwelt vom Abfall und machen damit auf die Probleme von Ressourcenverschwendung und Umweltverschmutzung aufmerksam.
Alter Schulteich
So sah unser Schulteich noch im letzten Sommer aus. Klein und total mit Algen und Entengrütze so stark besetzt, dass der Teich im Spätsommer umkippte.
Die Gewinner der BNE-Challenge 2023 stehen fest
An der Gesamtschule Windeck engagierten sich Lehrer:innen und Schüler:innen zum zweiten Mal im Rahmen eines Wettbewerbs für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Das Siegerteam wurde nun auf der Schuljahreseingangskonferenz bekannt gegeben.
Weltkindertag 2023 - Die Gesamtschule Windeck war aktiv!
Schüler:innen der Gesamtschule Windeck informieren gemeinsam mit dem Verein Abenteuer Lernen e.V. und Schüler:innen weiterer Schulen aus der Region Bonn/Rhein-Sieg am Weltkindertag auf dem Bonner Münsterplatz über gesellschaftliche Ungleichheiten.
Schüler:innen als BNE-Botschafter:innen ausgebildet
Die Oberstufenschüler:innen des Geografie-Leistungskurses in der Qualifikationsphase 1 wurden ganztägig im Projektmanagement unterwiesen. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, die Sustainable Development Goals (SDGs), wurden zum Schwerpunkt dieses Ausbildungstages.
Besuch des Freilichtmuseums
Bienensuche in Gemeinschaft der 6c der Geschwister-Scholl-Gesamtschle und der 4b der Grundschule Kusselberg
Erntezeit!
Ernten im Schulgarten an der OGGS Hesselnberg
Garten-Aktionstag im Schulgarten der Gesamtschule Weierheide
Gemeinsame Gartenaktion mit Eltern, Schülern und Lehrern.
#fillthebottlechallenge
In der Zeit vom 11.9. bis zum 16.10.2023 ruft youngcaritas im Kreis Mettmann wieder zur Fillthebottlechallenge auf. Bei der Fillthebottlechallenge geht es darum, weggeworfene Zigarettenstummel in Flaschen zu sammeln, Straßen und Spielplätze damit zu säubern und der Umwelt zu helfen.
MITGEMACHT :-)
...wir haben zur Beteiligung an der "trashbusters" Aktion aufgerufen und im Rahmen der "Gesundheitstage" und der "Ratinger Tage der Nachhaltigkeit" haben sich etwa 163 Personen beteiligt, und zwar...
Eine Naschhecke für das „Grüne Klassenzimmer“
Im März legten wir mit der Unterstützung des NABU aus Nettetal einen Naschgarten an. Dieser "zäunt" einen Bereich auf unserem Gelände ein, der in Zukunft ein grünes Klassenzimmer im Freien mit Sitzgelegenheit werden soll.
Nachhaltigkeitstag am EvR
Am 24. September lud das Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium zu einem Nachhaltigkeitstag ein. Es gab einen Trödelmarkt, bei dem das hiesige Repair Café auch anwesend war und seine Dienste anbot. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit Infoständen und einfachen Mitmachaktionen zu diversen Themen wie Boden, (wilder) Müll und Biodiversität.
Ein Wasserspender fürs EvR
Seit Mai 2023 stellt ein Wasserspender im Schulgebäude frisches Trinkwasser zur Verfügung: ein Beitrag für die Gesundheit aller Mitglieder der Schulgemeinschaft und ein Beitrag für den Umweltschutz durch die vermehrte Nutzung wiederverwendbarer Trinkflaschen.
Mit Otto Rob Müll trennen
Die Kinder unserer Klassen 3 und 4 lösen mit Otto Rob das Müllproblem.
Ein starkes Zeichen: 3084 Kindermeilen für das Weltklima
Schüler:innen der Kappenberg-Schule können der Ahauser Bürgermeisterin Carola Voß nach der alljährlichen "Guten-Luft-Woche" 3084 Kindermeilen überreichen.
Faire Wochen - MBK aktiv
Aktionsstand zum Fairen Handel gemeinsam mit den angehenden Erzieher*innen
Faire Wochen - MBK aktiv
Erfolgreicher Start in die Fairen Wochen
Mit Flash-Mop und Klimasong: 2. BNE-Tag des Kreises Coesfeld an der Marienschule Appelhülsen (September 2023)
„Uns’re Erde hat Probleme – es ist allerhöchste Zeit!“, sangen die Kinder der St. Marienschule laut, als sie sich am Mittwoch um 10 Uhr auf dem Schulhof trafen. Aus allen Klassen waren sie zusammengeströmt, und es kamen auch noch etliche Eltern und Kinder mit ihren Erzieherinnen der Kita St. Marien dazu, um so ihr Statement für den Klimaschutz abzugeben. Organisiert wurde der 2. BNE-Tag vom Kreis Coesfeld und dem Biologischen Zentrum Lüdinghausen als Regionalzentrum.
Mit dem Fahrradbus zum Högy
Rund 50 Schüler*innen der Erprobungsstufe des Hölderlin Gymnasiums und Fahrradaktivisten von Kidical Mass traten gemeinsam am 22.09. in die Pedale, um mit einem Fahrradbus die knapp acht Kilometer lange Strecke von Thielenbruch zur Schule in Mülheim zu fahren. Organisiert wurde der Fahrradbus von Stefan Riepenhausen (Kidical Mass) und Andreas Witt (Hölderin Gymnasium) als Ermutigung, mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen und als Demonstration für sichere Schulwege in Köln.
Besuch der Invictus Games
Die Invictus Games sind ein internationales Sportereignis für im Krieg verwundete und traumatisierte Menschen. Invictus bedeutet unbesiegbar, unbezwungen. Wir, Schüler der Stufe 9 und Lehrer, machen uns am 12.9.23 auf dem Weg zu den Invictus Games nach Düsseldorf. In der vollen S-Bahn fallen die auffällig gekleideten Volunteers und Sportler mit ihren Familien zwischen den Schulklassen auf. Die Stimmung ist gut und wir sind neugierig, was auf uns zukommen wird.
Verrückt? Na und!
Einblicke in ein Projekt der Gesundheitstage in den 10. Klassen des CFvW Gymnasiums. Viele auch sehr persönliche Informationen, Eindrücke und auch Hilfestellungen wurden von den beiden Referentinnen Nikola und Jacky von „Irrsinnig menschliche. e. V.“ und der Klasse 10 a in dem sehr besonderen Workshop „Verrückt? Na und!“ zu den verschiedensten Themen rund um mentale Krisen und Gesundheit miteinander geteilt.
1. BNE-Tag im Kreis Coesfeld - nachhaltige Projekte in der Marienschule (September 2022)
Leckere Äpfel, gesundes Frühstück,Trinkwasser und für saubere Meere – die St. Marienschule Appelhülsen macht mit beim 1. BNE-Tag des Kreises Coesfeld Mit Aktionen und kleinen Projekten machten einige Klassen der St. Marienschule Appelhülsen mit beim 1. BNE-Tag des Kreises Coesfeld. BNE – das ist Bildung für nachhaltige Entwicklung – steht schon lange auf der Agenda der Grundschule, die die 17 nachhaltigen Ziele der vereinten Nationen (SDGs) immer wieder im Unterricht thematisiert.
St. Marienschule wird „schwalbenfreundliches Haus“ (August 2023)
Die Plakette "Schwalbenfreundliches Haus" bekam die St. Marienschule von Winfried Rusch, dem 2. Vorsitzenden des NABU, Sektion Coesfeld, überreicht. Mindestens 20 Schwalbennester sind in jedem Jahr an der Schulfassade bewohnt, immer wieder werden dort überall Junge aufgezogen und gefüttert. Die Kinder beobachten gerne das Treiben und die waghalsigen Flüge der Schwalben.
Spinnen für den Frieden – eine Friedenstaube aus alten Zeitungen (Juni 2023)
„Frieden finden wir lebenswichtig – und Recycling auch“, fanden die Kinder der 4a, als sie sich für das Klasse!-Projekt bei der WN beworben hatten. So haben sie einen ganzen Tag lang Fäden aus Zeitungspapier-Streifen gesponnen. Die wurden dann auf einer Vintage-Holzplatte mit alten Dachdeckernägeln als Umrisse einer Friedenstaube gewickelt und gespannt. Kunst, Recycling, Erinnerung an ein tolles Projekt und Aufforderung zum Frieden in einem hängt nun im Flur der St. Marienschule.
Dreitägiger Workshop für Schüler:innen in der Jugendakademie Walberberg – Klimabotschafter:in
Für 20 Jugendliche der Klassen 6 bis 8 fand in der Jugendakademie Walberberg bei Brühl im Mai ein dreitägiger Nachhaltigkeits-Workshop statt, bei dem sie zu sogenannten Klimabotschaftern ausgebildet wurden.
Hagerhof beim ersten Klimaschutztag in Bad Honnef aktiv
Am Samstag fand in Bad Honnef erstmals ein Klimaschutztag statt, der viele Akteur:innen zusammenbrachte: Aussteller:innen wie die BHAG, die Verbraucherzentrale, das Bad Honnefer Ehrenamt und Vertreter:innen des Netzwerkes Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit. Auch Schloss Hagerhof war mit von der Parie und hatte einiges vorzuweisen.
Symposium zum Thema „Ratingen 2035 – Mobilität und Nachhaltigkeit“
Am 20.09.23 kamen im Medienzentrum Ratingen viele Menschen zu einem Symposium mit dem Thema „Ratingen 2035 – Mobilität und Nachhaltigkeit“ zusammen. Das Publikum bestand aus allen Edkunde- und Sowi-Schüler:innen der Q2 des CFvW Gymnasiums, der Schulleiterin Frau El Sherif und vielen weiteren Interessierten. Auf der Bühne referierten und diskutierten Vertreter der Stadtwerke Ratingens, der Stadt Ratingen und der DKV Mobilty. Das CFVW wurde in dieser Runde durch Herrn Berkenkamp vertreten.
Satt in den Schultag...
Mit der Frühstückszeit starten alle satt in den Schultag!
MITMACHEN!!!
Vom 16. September 2023, dem International Coastal Cleanup Day, bis zum 3. Oktober 2023 ruft die NAJU wieder alle Mülljäger*innen auf, mit einer Aktion ein Zeichen gegen Abfallberge und Ressourcenverschwendung und für eine plastikmüllfreie Zukunft zu setzen.
Projektwoche "Klimagerechtigkeit weltweit"
In einer Projektwoche haben sich Schüler*innen der Hugo-Kükelhaus-Schule mit dem Thema "Klimagerechtigkeit weltweit" beschäftigt. Dazu recherchierten sie ausgiebig und bearbeiteten die Schwerpunkte "Wald und Boden", Upcycling", "Fairer Handel" und "Second Hand".
Erster Friedens-Flohmarkt der Schülervertretung
Zum ersten Mal hat die SV der FSM ihren "Friedens-Flohmarkt" durchgehführt und damit ein Zeichen für die Kreislaufwirtschaft gesetzt.
AG Kicken & Lesen der HTS Herne im Fußballmuseum
Es war ein toller Projekttag rund um die Themen "Gesundheit" und "Ernährung". Die Schüler hatten viel Spaß und konnten anhand des Kontextes Fußball viel über Fußball und Ernährung lernen.
Wir feiern den Weltkindertag
Der diesjährige Weltkindertag findet unter dem Motto "Jedes Kind braucht eine Zukunft!" statt. Zum Weltkindertag machen bundesweit zahlreiche Initiativen auf die Situation der Kinder aufmerksam. So haben auch wir uns überlegt, wie wir mit den Kindern eine Aktion starten können. Unter dem #wiestarkwäredasdenn durften die Kinder unseren Schulhof als Fläche nutzen, um ihre Wünsche, Ideen ebenso wie das was sie beschäftigt mit Kreide auf den Asphalt zu bringen.
„Herzen gegen Schmerzen“
Schülerinnen und Schüler der Nachhaltigkeits-AG übergeben selbstgenähte Kissen für Brustkrebspatientinnen des St. Franziskus-Hospitals
Lebenszyklus Handy
Welche Metalle sind in einem Smartphone verbaut und wie werden die Einzelteile produziert? Wie könnte eine nachhaltige Nutzung von Smartphones gelingen?
Besuch des Biomasseheizkraftwerks Düsseldorf Garath
Im Rahmen des "DKV Mobility Community days" und der "Ratinger Tage der Nachhaltigkeit" besuchte der Physik LK der Stufe Q1 das Biomasseheizkraftwerk in Düsseldorf Garath.
Unser "pop up-Schulgarten"
Wir haben auf unserem Schulhof mit vielen Ideen, Kreativität, Improvisation und der tatkräftigen Unterstützung vieler Schüler:innen und weiterer Helfer:innen einen "pop-up Schulgarten"gestaltet. Wir nennen es "pop up"....aber es fühlt sich an wie eine Oase.
Ausflug der Klasse 6b der Hans-Tilkowski-Schule zum Mensch-Tier-Begegnungshof in Bochum- Grumme
Der Zugang zu Tieren und der Natur ist mitten in der Stadt nicht mehr selbstverständlich. Auf dem Mensch-Tier-Begegnungshof können sich Menschen mit und ohne Behinderung, jung und alt begegnen und den "hautnahen" Umgang mit den Tieren erleben und die Natur mit allen Sinnen erfahren.
Fleißiges Bienen-Volk im Dienst für soziale Projekte
Zwei Bienen-Völker auf dem Gelände des Richard-von-Weizsäcker Berufskollegs, Lüdinghausen, bestäuben u.a. die Bäume der Streuobstwiese auf dem Außengelände der Schule und liefern Honig, der für einen sozialen Zweck an die Schulgemeinschaft verkauft wird.
Projekttag Klimabildung für die Klasse 8a und den "Mensch, Natur&Umwelt " Kurs Klasse 9
Unsere "Expeditionen" starteten mit dem Aufbau einer Satellitenantenne auf dem Schulhof West. Zusammen mit dem Referenten Herrn Holger Voigt von Geoscopia ermöglichte es uns diese eher unspektakulär aussehende Antenne mit spektakulären Live-Satellitenbildern die Welt von oben zu betrachten. Auf unserer „Bilder-Reise“ lernten wir viel über unseren Planeten, das Klima und den Klimawandel.
Fairtrade-Tag am AKBK
Auszubildenden Fachkräfte des Gastgewerbes luden zu einem abwechslungsreichen Fairtrade-Tag ins Gebäude 2 des Adolph-Kolping-Berufskollegs ein.
Aktion Tagwerk an der HLS
663 Schülerinnen und Schüler waren am 23. Mai aktiv und arbeiteten tatkräftig für eine bessere Zukunft anderer Jugendlicher und Kinder in Ruanda, der Türkei und Syrien.
Besuch der Schuldnerberatung Münster
Angehende Bäckereifachverkäuferinnen bekommen Tipps für den Umgang mit Geld von der Münsteraner Schuldnerberatungsstelle.
BNE-Koordination des Driland Kollegs besucht Fortbildung zu Streuobstwiesen
Alter Hof Schoppmann in Nottuln-Darup als Tagungsort der Veranstaltung
Kinderarbeitsexperte Benjamin Pütter zu Gast am Driland Kolleg
Kinderarbeit - Welches ungeahnte Leid sich in unserer Warenwelt verbirgt
Studierender des Driland Kollegs gestaltet Abend der Veranstaltungsreihe "Erzähl mir, woher du kommst" im Café Grenzenlos
Ein Ausflug nach Bangladesch
BNE-Festival Essen
Beim BNE-Festival NRW trafen sich am 15.09.23 Akteure der SDZ-Familie an der Essener VHS .
Helene räumt auf
Am Freitag dem 8.9. war es so weit, die 9er Klassen der HLS krämpelten die Ärmel hoch, schnappten sich die Handschuhe und packten beim diesjährigen „Ruhr Clan Up“ mit an.
Wir sind ausgezeichet
Klimaschutz ist der Stadtspitze in Essen ein wichtiges Ziel. Jährlich werden Institutionen von der Kita bis zum Gymnasium für ihre Bildungsarbeit zum Thema ausgezeichnet.
Der Start ins Schuljahr in unserem Schulgarten
So geht es in diesem Schuljahr weiter in unserem Schulgarten. Mit tollen Sonnenblumen und vielen fleißigen Bienchen und Schüler*innen.
Flohmarkt an der Schillerschule
Unsere Schule wird noch nachhaltiger. Zur Vermeidung von Müll und unnötigem Konsum verkaufen die Schillerkids gebrauchte Kleidung, Spiele und mehr. Nachhaltige grüne Schule von innen wie von außen ist unser Slogan. Mit dem Flohmarkt sind wir wieder einen Schritt weiter gegangen. Der Flohmarkt war ein voller Erfolg und soll nun jährlich durchgeführt werden.
Eröffnung des blauen Klassenzimmers
Am 20.Juni 2023 war es endlich so weit Schüler und Schülerinnen des Otto-Hahn Gymnasiums und der Schillerschule durften bei der Eröffnung des blauen Klassenzimmers mitwirken. Das Blaue Klassenzimmer am Ostbach ist ein Projekt der Initiative „Mach mit am Fluss!“, welches die Emschergenossenschaft vor ca. zwei Jahren ins Leben gerufen hat. Kinder der Schillerschule entwickeln über den Fluss eine Infotafel und Baustellenplakate. Die Baustellenplakate wurden anschließend zu Taschen verarbeitet.
Frühjahrsputz für den Fußparcours!
Kinder der Umwelt AG haben für die Schillerkinder den Fußparcours gereinigt und mit frischen Sinnesmaterialien gefüllt. Der Parcours befindet sich nun im Schulgarten und kann von allen Klassen genutzt werden. Besonders im Rahmen von Unterrichtsreihen wie "Meine Sinne" macht es Spaß, barfuß mit geschlossenen Augen über die unterschiedlichen Materialien zu gehen. Diese werden jahreszeitlich passend gefüllt. Am 07. Juni besuchte uns die Kita Arche Noah, die viel Spaß beim Ausprobieren hatten.
Hannah´s Cleanup – HAG beteiligte sich erstmals am World Cleanup Day
Zahlen und Fakten zur globalen Müllproblematik sind Mahnung und Aufruf zugleich, gemeinsam zu handeln!
Kinder der ersten Klassen bereiten gesunden Pausensnack für ihre neuen Brotdosen zu
Durch die Unterstützung unseres Familiengrundschulzentrums und unserer Gesundheitslotsin Frau C. Bieg erhielten alle Kinder der 1. Klassen eine hochwertig Brotdose und Trinkflasche.
Mal ausprobieren: Eine App selbst erstellen
Im Rahmen der "Digi:Schools" ergab sich folgende Idee: Wir lernen ein Tool zur Erstellung eigener Apps kennen und nutzen dieses in der aktuellen Projektarbeit des naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs "Mensch, Natur&Umwelt" der Klasse 10. In dem Projekt arbeiten sechs verschiedene Gruppen an der "Steigerung der Nachhaltigkeit an unserer Schule" (Arbeitstitel). Für dieses Projekt-Extra hatten wir Nadia Mechrouki als Referentin von Coding for tomorrow eingeladen.
Berufskolleg Halle zeigt auf dem Umweltmarkt Gesicht
Auch in diesem Jahr zeigt das BK Halle auf dem Umweltmarkt Gesicht: Nach dem erfolgreichen Auftritt im Vorjahr war das Team der Schulentwicklungsgruppe für Nachhaltigkeit auch jetzt mit einem eigenen Infostand vor Ort. Die Schülerinnen und Schüler und auch die beteiligten Kolleginnen und Kollegen trotzten dabei ebenso wie die Besucher des Marktes den heißen Temperaturen.
Betriebserkundung im Weltladen
Im Rahmen der Berufsorientierung absolvierten die Schüler:innen der Abschlussstufe eine Betriebserkundung im Weltladen in Gummersbach. Dabei erfuhren sie nicht nur Lehrreiches über die wirtschaftlichen Abläufe, sondern konnten vor allem auch sehr viel Wissen über den Fairen Handel erwerben.
BIG BURN Challenge zum Thema Haut- &Sonnenschutz
Der "Mensch, Natur&Umwelt" Kurs der 9.Klassen hat sich im Rahmen des Halbjahresthemas "Haut&Haar&BNE" schon einiges Wissen zum Thema Haut, UV Strahlung und Sonnenschutz angeeignet. Darum testen wir das mal in einer Challenge. In der BIG BURN Challenge können wir zeigen, ob wir echte UV-Schutz-Expert:innen sind!
Einweihung des Sitzbereiches im Schulgarten (Grünes Klassenzimmer)
Wir haben das liebevoll geplante und mit viel Engagement errichtete grüne Klassenzimmer in unserem Schulgarten – bevor es in die Sommerferien ging – feierlich eröffnet.
...zu Fuß tut gut!
Zu Fuß zur Schule Aktionstage
Wir backen Apfel-Waffeln.
Im Rahmen der Garten- AG haben wir zunächst Äpfel gepflückt. Danach haben wir die Äpfel verarbeitet und in unseren Waffelteig gegeben.
Paten erklären die Anton- App
Die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler haben in der vergangenen Woche die Anton- App kennengelernt. Hierzu trafen sie ihre Paten und Patinnen aus den dritten bzw. vierten Klassen.
Zählung der Gartengeräte & erste Ernte
Zur Bestandsaufnahme der Gartengeräte wird die Gerätehütte geöffnet und genauer betrachtet. Alle Hochbeete haben sich prächtig gemacht und leuchten schon von Weiterem durch ihre Erträge (Tomaten, Salat, Kohlrabi usw.)
Papierschöpfen
Upcycling-Projekt an der OGGS Hesselnberg
GymHo testet!
Kennen Sie schon unsere neue Rubrik "GymHo testet"?
Aktion: 1 Million Bäume!
Das GymHo will Bäume pflanzen. – Schaffen wir 1 Million?
Aktion: Mülltrennung am GymHo!
Lange verpennt! - jetzt wird getrennt.
Erntezeit im Schulgarten der Lessingschule Hamm
Frische Vielfalt und leckere Kartoffel-Wedges!
Jugendtheater hinterfragte Konsumverhalten
Im Rahmen der diesjährigen neanderland-Biennale gastierte am Donnerstag, 7. September, vormittags die „Performing:Group“ mit dem Stück „TRASHedy“ in der Ratinger Stadt-halle. Rund 230 Schülerinnen und Schüler des Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasi-ums sowie der Lintorfer Käthe-Kollwitz-Realschule besuchten die Aufführung und zeigten sich begeistert.
Die erste Ratinger Klimakonferenz…
…SIMULATION, die in Kooperation zwischen Geoscopia und Germanwatch organisiert wurde, fand am 12. September in der Ratinger Stadthalle statt. Etwa 100 Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasiums nahmen daran teil. Die Klimakonferenzsimulation ist einer unserer Beiträge zu den „Ratinger Tagen der Nachhaltigkeit“.
Bildung für die Energiewende
Am 01. Februar 2024 findet eine Lehrerfortbildung im Rahmen von "Schule der Zukunft" zu unserem selbst hergestellten Wind- und Solarkoffer statt. . Der Wind- und Solarkoffer bietet für alle Schulformen einen interessanten Einstieg in das Thema erneuerbare Energien. Die Experimentierkoffer können nach Terminabsprache kostenlos zur Verfügung gestellt werden und sind im Schloss-Senden und im Pictorius- Berufskolleg Coesfeld erhältlich.
Nachhaltigkeitstage am Nelly
2 Tage, 800 Schüler*innen, über 40 Projekte, viele außerschulische Partner, gemeinsam an 17. Zielen arbeiten
Die Farbe des Nelly ist blau – oder vielleicht doch eher – grün?
Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein stehen seit langem nicht nur auf unserer Website und im Schulprogramm. Nein, sie werden auch gelebt.
Projekt "Energiesparen macht Schule" an der Hans-Tilkowski-Schule
Die Hauptschule wurde auf der Pämierungveranstaltung der Herner Schulen und Kitas ausgezeichnet.
Waldwoche im Schuljahr 2023/24
Wir sind gerne draußen in "unserem Wald" rund um den Kreuzberg! Mit Waldbollerwagen, Gummistiefeln, Sitzkissen und Forschermaterial waren alle Kinder der Klassen 1 bis 4 vom 28.8.-1.9.23 unterwegs. Insekten untersuchen, Tippis bauen und vermieten, Freundschaften schließen mit Kellerasseln und Schnecken - im Wald und in der Natur gibt es viel zu entdecken, zu bestaunen und jede Menge Spaß. Draußen sein ist Lernen, ohne dass es sich nach Lernen anfühlt und die Zeit vergeht wie im Flug!
Gelungene Veranstaltung: Eine-Welt- und Umwelttag
Nachdem sich unser Bildungsnetzwerk "Eine Welt im Wandel gestalten" in den vergangenen zwei Jahren intensiv mit Aspekten rund um die Themen Boden, Ernährung und Gesundheit beschäftigt hat, möchten wir unsere Erkenntnisse gerne auch mit der Öffentlichkeit teilen.
Herzlichen Glückwunsch!
Fürs Nichtrauchen Preise gewinnen… Die Vorbereitungsklasse, der NaWi Kurs und die Klasse 10a des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums bewiesen in diesem Jahr beim Wettbewerb “Be smart - Don’t start” ihre Cleverness, indem sie nicht mit dem Rauchen anfingen. Außerdem beschäftigten sich diese drei Kurse auch kreativ und teilweise außerhalb des Unterrichts mit dem Thema Rauchen und wie dies der Gesundheit und Umwelt nachhaltig schadet.
Erntezeit im Schulgarten Ge- Weierheide, Oberhausen
Erstes Erntejahr im Schulgarten
Driland Kolleg feiert 33-jähriges Schuljubiläum mit großem Schulfest
Viele BNE-Aktivitäten im Rahmen des Festes
Insekten- und Naturschutz an der Hannah-Arendt-Gesamtschule
Was wurde aus der Mahdgutübertragung im Herbst 2022?
Change School Day
Am 23. Mai 2023 waren wir beim Change School Day in Köln dabei. Wir haben an so vielen Workshops teilgenommen, wie es uns möglich war. Wir hatten einen tollen Tag und werden mit vielen neuen Ideen ins Schuljahr 23/24 starten.
Bald gibt es SUG-Äpfel
Schülerinnen und Schüler machen eine Steinöde zu einem Ort bunter biologischer Vielfalt.
BNE am SUG nimmt Fahrt auf
BNE am St.-Ursula-Gymnasium Neheim nimmt fahrt auf. Ergänzend zum traditionell stark sozial ausgerichteten Schulprofil treten nun verstärkt Umweltthemen in den Vordergrund.
Die Norbertusschule zu Gast bei den SUG-Bienen
Am 2. 6. besuchten 16 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrer- und Betreuerinnen der Norbertusschule aus Arnsberg die SUG-Bienen
Unsere Schülerfirma übernimmt den Getränkeverkauf beim fünften Kalletaler Walderlebnistag
Unsere Schülerfirma: „Kalletaler Saftladen“ hat erneut den Getränkeverkauf beim diesjährigen Walderlebnistag auf dem Hof Stock übernommen.
Schulradeln am AKBK
Das AKBK hat sich erfolgreich am Münsteraner Schulradeln beteiligt
Weltnichtrauchertag: SchülerInnen des Beruflichen Gymnasiums sind kreativ aktiv
Leben ohne Qualm - wa kostet eigentlich das Rauchen
Wir sind dabei - „Gutes Klima Festival“ Essen
Gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des „BN:Essen“ Netzwerkes nahmen SchülerInnen und Lehrkräfte der HLS am Festival teil.
"Deine Meinung zählt!"
Wir legen Wert auf die Meinungen, Wünsche und Ideen unserer Kinder!
Die neue Honigernte ist zum Verkauf bereit!
Schülerinnen der Nachhaltigkeits-AG füllen gleich beim ersten Treffen nach den Sommerferien Honig in Gläser ab und versehen sie mit Etiketten. Unterstützt werden sie von einem "alten Hasen", der schon seit fünf Jahren an der AG teilnimmt. Der Honigverkauf kann nun starten!
Projekttage im Zeichen von BNE am AvH
Kurz vor den Sommerferien konnten wir erstmalig zwei Projekttage in allen Klassen und Jahrgangsstufen zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung am Alexander-von-Humboldt Gymnasium Bornheim" durchführen! Wir haben uns als Schulgemeinde mit unzähligen Facetten und in verschiedensten Bereichen von BNE beschäftigt und dabei viele neue Einblicke gewonnen und Ideen gesammelt.
Unsere erste Möhrenernte
Endlich war es soweit!
Klimahüllen, Naturschutz und Stationspflege
Kurz vor den Sommerferien stand noch die Bearbeitung unserer Jahresaufgabe im UNESCO-Netzwerk und die regelmäßige Pflege unserer sensiblen Messgeräte an. Dazu hat sich ein Gruppe SchülerInnen unterschiedlicher Jahrgänge zum Standort aufgemacht. Das Wetter spielte mit, da machte die Arbeit gleich mehr Freude und die Standortsuche nach geeigneter Vegetation für unsere Beobachtungsaufgabe wurde sogleich mit einem famosen Blick in die Landschaft unserer Region belohnt.
Brotdose aus Organic-Kunstoff
Hedda schenkt allen Kindern zum Schulstart eine Brotdose mit einem kleinen Brief: "Du kannst darin viele leckere Sachen, wie Obst, Gemüsesnacks oder Dein Pausenbrot mit in die Schule nehmen." " Achte darauf, dass du das Essen in der Dose nicht noch in einer Folie einwickelst!" "Diese Dose besteht aus Zellstoff und recyceltem Plastik...- also aus nachwachsenden Rohstoffen." " Wenn sie einmal kaputtgeht, wirf sie einfach in die gelbe Tonne. Dann wird sie wieder zu anderen Dingen verarbeitet."
8.6 räumt auf in Münster
Die Friedensschule ist beim "World Cleanup Day" dabei - und sammelt tütenweise Abfälle am Aasee
Zeichen setzen für den Frieden
Schüler*innen des 11. Jahrgangs erarbeiten in Kooperation mit Unicef, was "Frieden" bedeuten kann
Dr. med. Yael Adler, eine Expertin "hautnah"
Einen Kickstart in den Dienstag erwartete die Schüler:innen des „Mensch, Natur& Umwelt“ Kurses der 9. Klasse, als sie die Gelegenheit erhielten, online mit der renommierten Hautärztin Dr. med. Yael Adler in den Austausch zu treten.
Demo zum Jubiläum des Westfälischen Friedens - wir waren dabei!
Die Feierlichkeiten zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedensschlusses begannen am 12.05.23 mit einem Sternmarsch von 21 münsterschen Schulen zum Domplatz.
Netzwerk "Schule der Zukunft im Kreis Borken" zu Gast an der Clemens-Dülmer-Schule in Bocholt
Schulen und Partner informieren sich über die BNE-Aktivitäten an der Grundschule und tauschen sich über neue Unterrichtsmaterialien zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen aus.
Vegetarische und vegane Produkte am Schulkiosk
Unser Kioskteam hat die Angebote des Schulkiosks erweitert und wir möchten vermehrt vegetarische und vegane Produkte am Schulkiosk anbieten. Angestoßen wurde dies durch eine Schüler*innengruppe, die sich regelmäßig über Themen der Nachhaltigkeit am Alexander-von-Humboldt Gymnasium austauscht.
BNE Koordination nimmt an FairtradeTown-Steuergruppensitzung teil
BNE Koordination übernimmt Sprecherfunktion in Steuergruppe
Eingangsschild für den Schulgarten am biologischen Zentrum, Lüdinghausen
Ein gemeinsames Eingangsschild von Antonius Gymnasium und Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg über dem Eingang zum Schulgarten dokumentiert gemeinsame Zusammenarbeit beider Schulen.
Schülerinnen und Schüler nehmen an der Schüler/-innenakademie „Bodenaktivität im Blick (Teil 1)“ teil
Was hat eine Unterhose mit der Aktivität des Bodens zu tun? Eine ganze Menge!
Eine BNE-Extratour
Der Diffkurs "Mensch, Natur & Umwelt"(der 10.Klasse) hat eine Extratour nach Bonn angetreten. Möglich wurde die Exkursion durch unseren Gewinn der Nachhaltigkeits-Challenge der Deutschen Bahn. Aufgrund unseres großen Engagements für eine nachhaltige Zukunft haben wir auch diese Fahrt dazu genutzt, uns weiterzubilden und nicht nur uns, sondern auch der Umwelt etwas Gutes zu tun.
Netzwerk 17 Nachhaltigkeitsziele
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die KSBK nun Teil des Netzwerks 17 Nachhaltigkeitsziele ist. Dieses Netzwerk bringt Schulen und außerschulische Akteure zusammen, um die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu fördern.
Digitaler SDG-Adventskalender
Jeden Tag öffnet sich ein Türchen!
Nachhaltiges Frühstück und Bio-Tasting am Driland Kolleg
Studienanfänger am Driland Kolleg lernen nachhaltiges Konzept der Schule kennen
Papier sparen durch Digitalisierung - EduPage ersetzt Klassenbücher in Papierform
EduPage als neues Tool für Lehrende und Studierende
Besuch bei der GGS An den Kaulen
Wie alles begann... Im Mai 2022 trafen sich im Kölner Norden Vertreter*innen aus Grund- und Förderschulen und zwei außerschulischer Partner, die Interesse hatten, ein Netzwerk 'Schule der Zukunft' zu gründen. Bei der anschließenden Begehung des Schulhofs und des Innenhofs mit Hochbeet der GGS An den Kaulen entstanden anregende Diskussionen und unterschiedliche Betrachtungsweisen. Als Fazit: die Unterschiedlichkeiten wurde allgemein positiv betrachtet und das Motto ist: voneinander lernen!
Aktives Recycling - Viertklässler schöpfen selbst Papier (Februar 2023)
Aus alten Zeitungen und mit Wasser und Schöpfsieben schöpften die Viertklässler mit Dozentinnen des Biologischen Zentrums selber Papier. Jedes KInd konnte drei selbst geschöpfte Bögen mit nach Hause nehmen. Zuvor informierten sie sich in einem umfassenden Theorieteil über die industrielle Herstellung von Papier, Recycling, über Schutz der Ressourcen und Müllvermeidung.
Schulgarten der Friedensschule - the "place to bee"
Der alljährliche Projekttag stand dieses Jahr im Zeichen der Nachhaltigkeit. Mal sehen, wie das den Bienen gefällt...
Ein voller Erfolg: 4. Teilnahme an den Tagen der Nachhaltigkeit 2022
Die Nachhaltigkeits-AG nimmt zum 4. mal an den Tagen der Nachhaltigkeit in Münster teil und präsentiert dort unseren schuleigenen Secondhand-Laden "G(OLD)-Fashion Store"
Es ist vollbracht - Feierliche Einweihung des Wandgemäldes zu den Nachhaltigkeitszielen
Das Wandgemälde an der Außenfassade des Ratsgymnasiums ist fertiggestellt und wurde am 18. Oktober 2022 feierlich eingeweiht!
Studenten aus Ghana zu Gast am Rats
Studenten aus Ghana waren zu Besuch am Rats, um sich die vielfältige Auseinandersetzung der Rats-SchülerInnen mit den Nachhaltigkeitszielen vor Ort anzuschauen.
5. Teilnahme der Nachhaltigkeits-AG am „Markt der Möglichkeiten“ bei den Tagen der Nachhaltigkeit 2023
Erneut präsentieren die SchülerInnen der Nachhaltigkeits-AG stolz ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit der Öffentlichkeit: den schuleigenen Secondhand-Laden "G(OLD)-Fashion Store"
Selbstgebaute Nistkästen der 5c und Insektenhotels der Q1 bereichern das Schulgelände
Die Auseinandersetzung mit Themen der Ökologie und des Artenschutzes veranlasst einen Grundkurs Biologie und eine 5. Klasse des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums Bornheim dazu, selber aktiv einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten, in dem die Schüler*innen Insektenhotels sowie Nistkästen für Vögel bauen.
Gemeinschaftliches Lernen im Zusammenhang BNE - ein Begegnungsprojekt
Schüler*innen eines Pädgogikkurses der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Detmold trafen sich mit Grundschüler*innen der Kusselberg Grundschule aus Pivitsheide im Wald, um gemeinsam miteinander zu lernen.
Unsere Wildblumenwiese soll aufblühen!
Mit großem Arbeitseifer und viel Freude hat die Klasse 9d des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums Bornheim unter fachkundiger Anleitung unsere Wildblumenwiese für die nächste Blütenpracht vorbereitet.
Geglückter Start ins Waldprojekt!
Erstmalig beginnt eine Schüler*innengruppe des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums Bornheim, unsere durch die Stadt Bornheim zur Verfügung gestellte Waldfläche zu bearbeiten.
SV-Schülerinnen der 8. Klassen setzen sich mit nachhaltigem Umgang mit Kleidung auseinander
SV-Schülerinnen der 8. Klassen des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums Bornheim setzen sich im Rahmen der Schüler*innen-Akademie "Meine Kleidung, mein Style - geht es auch fair und nachhaltig?" auf theoretische und praktische Weise mit einem nachhaltigen Umgang mit Kleidung auseinander.
Studienfahrt des Driland Kollegs in die Bundeshauptstadt Berlin
Thema der Studienfahrt: Soziale Vielfalt und politische Teilhabe als Basis lebendiger Demokratie
Sommerfest der Vielfalt in Gronau - Ein Markt der Möglichkeiten
Driland Kolleg präsentiert sich als Fairtrade School
Eine Exkursion zum Krefelder Zoo zum Thema Artenschutz
Aufgrund des hohen Interesses von Seiten der SchülerInnen der 8. Jahrgangsstufe an der Teilnahme der SchülerInnen-Akademie des Krefelder Zoos, fuhr eine 8. Klasse am 7. März gesondert zum Krefelder Zoo, um dort als geschlossene Klasse die gleichen Inhalte zu erfahren und zu diskutieren wie die Teilnehmer aus ihren Parallelklassen eine Woche zuvor bei der Akademie.
IDAHOBIT am EvR
In der Schulwoche des 17. Mai hat die AG „Schule der Vielfalt“ von „Vier Gewinnt“, die sich für eine bunte, vielfältige Schule und gegen Diskriminierung von Homosexuellen oder Transsexuellen einsetzt, mehrere Stellwände mit Informationen zum internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit aufgestellt.
Pressetermin für die Ergebnisse des Klimachecks
Schüler*innen möchten mehr Klimaschutz an ihrer Schule und präsentieren dem Schulträger die Ergebnisse ihrer Untersuchungen.
Selbstgebaute Nistkästen der 5c und Insektenhotels der Q1 bereichern das Schulgelände
Die Auseinandersetzung mit Themen der Ökologie und des Artenschutzes veranlasst einen Grundkurs Biologie und eine 5. Klasse dazu, selber aktiv einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten, in dem die Schüler*innen Insektenhotels sowie Nistkästen für Vögel bauen.
Klima-Schulnetzwerk Delbrücker Land nimmt Fahrt auf!
Klima-Schulnetzwerk auf den Weg gebracht: Stadt Delbrück schließt Kooperationsvereinbarung mit allen Delbrücker Grundschulen und außerschulischen Bildungspartnern
Dem Wolf auf der Spur
Der Wolfsbeauftragte des Nabu im Kreis Viersen, Markus Heines, besuchte zwei 8. Klassen, um ihnen mehr über den faszinierenden großen Beutegreifer zu erzählen. Im Vorfeld hatten die SchülerInnen wechselseitige Beziehungen von Tieren und Pflanzen im Ökosystem Wald im Biologieunterricht besprochen und Nahrungsnetze analysiert. Dabei wurde auch auf die Rolle des Wolfs im Nahrungsnetz eingegangen und welche Bedeutung seine Abwesenheit oder Anwesenheit für die Tiere bzw. Pflanzen im Ökosystem hat.
Ein Beet für Wildbienen
Über 500 verschiedene Wilbienen gibt es in Deutschland. Viele dieser Wildbienen sind gefährdet. Eine 8. Klasse hat ein Beet so umgestaltet, dass es für Wildbienen attraktiv ist und so die Artenvielfalt fördert.
STADTRADELN: Das EvT ist beste Schule in Köln
Seit dem 2. Juni hat die Schulgemeinschaft des Elisabeth-von-Thüringen Gymnasiums aus Köln-Sülz, initiiert durch die Schüler:innenvertretung und den Klimarat der Schule unglaubliche 27.050 Kilometer beim Wettbewerb „STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima“ zurückgelegt. Damit ist die Schule auf dem sechsten Platz in unserer Kommune und gleichzeitig die Schule mit den meisten geradelten Kilometern in Köln!
Schlau Münster zu Gast am Driland Kolleg
Bildung und Schulaufklärung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Münster
BNE-Koordination des Driland Kollegs besucht Fortbildung zu nachhaltiger Bildung im Fach Sozialwissenschaften
Wie können Methoden und Ansätze nachhaltiger Bildung lernförderlich im Fachunterricht (SoWi/Wirtschaft/Politik) und auf Schulebene eingesetzt werden? - Chancen und Herausforderungen
Beauftragte für die internationalen Vorkurse des Driland Kollegs besuchen Online-Fortbildungsreihe zum Thema "Sprachsensibler Unterricht"
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele
BNE-Koordination des Driland Kollegs nimmt an Fortbildung des Vereins Stadt und Land e.V. und des Westfälischen Landwirtschaftsverbands des Kreises Borken teil
Landwirtschaft und Biodiversität - (k)ein Widerspruch?!
Studierende des Driland Kollegs besuchen die Erzeugergemeinschaft Guter Bauer
Das Konzept des Guten Bauern - ein Netzwerk kleiner Landwirte im Münsterland: nachhaltig, ökologisch und regional
Absolvent:innen des Driland Kollegs auf der Abschlussfeier mit fairen Geschenken verabschiedet
Absolvent:innen bekommen zum Abschluss eine Faire Beautybox von ADA Cosmetics und eine Faire Rose
Driland Kolleg nimmt am Hertie-Kunstprojekt teil
Studierende gestalten Wettbewerbsplatten zur Verschönerung der Innenstadt
Studierende der internationalen Vorkurse des Driland Kollegs bieten nachhaltigen Döner als Testlauf für das Schuljubiläum an
Schulsekretärin lässt sich nachhaltigen Döner schmecken
Studierende aus der Oberstufe des Driland Kollegs erkunden den Gronauer Herrenausstatter engbers
Studierende informieren sich über die Philosophie des Männermodeunternehmens und mögliche Ausbildungsperspektiven
BNE-Koordination besucht Fortbildung am Heinrich-Heine-Gymnasium in Oberhausen
Thema des BNE-Moduls: Nachhaltigkeit digital - mit Medien BNE umsetzen
Driland Kolleg sammelt Kronkorken von fritz-kola-Getränkeflaschen und führt diese einem guten Zweck zu
Lehrer:innen und Studierende sammeln Kronkorken von fritz-kola-Getränkeflaschen
Driland Kolleg wird Kooperationspartner des Projekts "Erzähl' mir, woher du kommst"
Studierende des Driland Kollegs stellt ihre ukrainische Heimat im Café Grenzenlos vor
"Aus Alt mach: FASHION" - BTA gewinnt Preis für Upcycling-Projekt
Die Bekleidungstechnischen Assistent*innen des Berufskollegs Halle (Westf.) haben in Zusammenarbeit mit der Brockensammlung in Bethel ein Upcycling-Projekt „Aus ALT mach: FASHION“ erarbeitet und dafür einen Preis beim 1. Bielefelder Jugendumwelt- und Klimakongress der Andreas-Mohn-Stiftung (JUKIBIE 2023) gewonnen.
Vorbildlicher Schulgarten am EvT
In unserem Schulgarten bewegt sich etwas. Neben Pflanzen und Tieren haben hier auch die Kinder aus der Garten-AG im letzten Jahr einiges in Bewegung gesetzt.
"Leckere" Begrünung des Schulgeländes am Kopi
Die SchülerInnen des Profilkurses (Jahrgang 8) haben Beerensträucher auf dem Schulgelände gepflanzt.
Alten Dingen neues Leben eingehaucht - Schulflohmarkt am Gymnasium Borghorst
Puzzles, Spiele, Bücher, Schuhe, Dekoartikel und vieles mehr waren am Freitag, den 02.06.23, in der Mensa des GymBos zu finden. Von 11.30 Uhr bis 15 Uhr stöberten zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern freudig an den Ständen des Schulflohmarkts und leisteten durch die Secondhandkäufe einen wertvollen Beitrag zum Ressourcenschutz. Die Begeisterung für die Flohmarktstände war so groß, dass der Verkauf sogar etwas eher startete als geplant.
Der Nachhaltigkeitstag am Convos
Wie kann nachhaltiges Handeln privat und im Schulalltag gelingen?
Eine Toilette für alle
Das erste diverse WC Viersens ist ein stilles Örtchen für Toleranz, Vielfalt und Wertschätzung und das Ergebnis langer Planung der AG „Schule der Vielfalt“.
SchülerInnen-Akademie im Krefelder Zoo
Mit mehreren SchülerInnen aus 3 Klassen nahmen wir an unserer ersten SchülerInnen-Akademie des BNE teil. Thema der Akademie im Krefelder Zoo war der Artenschutz und damit einhergehend das Artensterben und dessen vielfältige und komplexe Ursachen. Daneben bekamen die SchülerInnen konkrete Ideen, wie sich bedrohte Tiere schützen lassen und warum dies so wichtig ist.
„Reinigung der Meere vom Plastikmüll“
Projekt „Meeresreinigung und Plastikrecycling“ des 8er WPI Naturwissenschaftskurses der Hulda-Pankok-Gesamtschule.
Rund um die Uhr Betrieb auf dem Schulgelände der KGS Dahlem
Mindestens 3 Fledermausarten sind auf dem Schulgelände zuhause
Erster Arbeitseinsatz beim Schulwald
Schüler pflegen ihren „Schulwald“
Permakultur, Klimasäule und Kooperation
Einer konstruktiven BNE-Bildungsarbeit verpflichtet verlassen wir natürlich das Schulgebäude, um Kooperationen und Innovationen zu realisieren. Als Eye Catcher findet unsere Klimasäule jetzt einen prominenten Platz im Eingangsbereich des Kleingarten-Vereins Im Springen. Gleichzeitig ist dies der öffentliche Auftakt der Kooperation zwischen dem GGJR und dem Kleingarten-Verein. Verbunden ist diese Aktion mit der ersten Informations- und Bildungsarbeit zum Thema Permakultur im Stadtteil.
Besuch beim Imkerverein Rheine
Im Rahmen der Projektwoche haben sich die Schüler zum Einstieg mit der Biene als Haus- und Nutztier beschäftigt und in diesem Rahmen etwas zur Arbeitsteilung im Bienenstock, dem Lebenszyklus der Arbeiterbiene und dem Nutzen der Biene für den Menschen gelernt.
Projektpräsentation auf dem Umweltmarkt in Grevenbroich
Kinderpflegerinnen präsentieren Projekte auf dem Grevenbroicher Umweltmarkt
1. Platz beim Stadtradeln
Oberhausen - Im Mai fand das diesjährige Stadtradeln der Stadt Oberhausen statt.
Ökosystem Wiese
Oberhausen - Exkursion zum Haus Ripshorst
8B der Hans-Tilkowski-Schule im Klimahaus in Bremerhaven
Im Museum durchwandern Schüler:innen vielfältige Klimazonen und treffen Menschen, deren Alltag durch das jeweils vorherrschende Klima stark beeinflusst wird.
Wasser - ein kostbares Gut
Der Gestalten-Kurs der 6.Klassen hat sich mit Graffiti beschäftigt und gemeinsam mit dem Künstler Tachi eine Wand an der Schule (auf dem Schulhof Ost) gestaltet. Wir haben einige nützliche Tipps erhalten, hatten viel Spaß bei der Aktion und feiern unser Ergebnis. Unser ganz besonderer Dank geht an Tachi und an Katharina vom Kulturloft Ratingen, ohne die dies nicht möglich gewesen wäre!
Froschkonzert im Eickeler Park in Herne
Die Klasse 9c der Hans-Tilkowski-Schule bestimmt Pflanzen und Tiere am Teich des Eickeler Stadtparks.
Mülltrennung zum Thema machen
Ein Projekt des 3. Jahrgangs Die Klasse 3 hat im Sitzkreis besprochen, wie man Müll vermeidet, wie er getrennt wird und was Müll überhaupt ist .Dazu haben sie sich einen Checker Tobi Film angeguckt. Die Kinder haben gelernt, dass Mülltrennung wichtig ist, weil der Müll sonst im Meer oder an Land landet und das saubere Trinkwasser verschmutzt.
Kompostwürmer
Ein weiteres Projekt des 3. Jahrgangs Die Kinder bastelten Kompostwürmer mit denen sie am Ende der Projektwoche ein Theater machen. Die Klassen 3a und 3b bearbeitete zuerst Arbeitsblätter zum Kompost, dann bastelten sie Kompostwürmer aus alten Socken und anderen Material.
Unser eigener Kompost - endlich etwas für den Biomüll
Eine weitere Aktion aus dem 3. Jahrgang. Die Dreier bekommen einen Komposthaufen. Des Weiteren erhalten die Kinder Hintergrundwissen zu Regenwürmern. Die Kinder lernen, dass auch Regenwürmer beim Zerkleinern helfen. Sie bauen wundervolle Vogelhäuser.
Eine Tonne voll Wasser und Blumensamen.
Ein Projekt aus dem 4. Jahrgang
Taschen aus ausrangierten T-Shirts
Die Klasse 4 machte in der Projektwoche ein etwas über Upcycling. Sie batikten T-Shirts und kreieren neue Sachen. Für das Ende der Projektwoche bereiteten sie noch eine Modeschau vor, in der sie ihre Klamotten präsentieren möchten. Jedes Kind hat schon viel kreiert.
Malaktionen (Steine, Zaunpfosten und vieles mehr)
Eine weiteres Großprojekt des 4. Jahrgangs Die Kinder der Clemens-Dülmer-Schule helfen gemeinsam die Umwelt zu verbessern.
Individualität _ Nur eine Welt
Weitere Kleinprojekte im 4. Jahrgang Die Kinder der Clemens-Dülmer-Schule helfen gemeinsam die Umwelt zu verbessern.
Marktbesuch für den Schulgarten
Ein weiterer Bestandteil eines Projektes des 4. Jahrgangs _ Nachhaltiger Marktbesuch Wir haben eine neue Kräuterschnecke gebaut aus Steinen.
Yoga und Entspannung muss gelernt sein
Ein Projektangebot aus dem 2. Jahrgang
Unser Naschgarten- Die Kräuterschnecke
Der Schulgarten wird noch weiter aufgebaut.
Ein Schul-Zeitungsprojekt zur Projektwoche
Wir haben ganz viele Berichte geschrieben über die einzelnen Projekte. Dafür haben wir Fotos gemacht und geschaut, was die einzelnen Klassen zum Thema Nachhaltigkeit gelernt und gestaltet haben.
Unsere Projektwoche_nureinewelt
In den Tagen nach Pfingsten haben wir mit den Kindern aller Jahrgangsstufen Projekte zum Thema #nureinewelt durchgefürht. Vor dem Hintergrund der 17 Nachhaltigkeitsziele wurden den Kinder verschiedene Workshops zum Thema Klimaschutz, Gesundheit und Verschönerung unseres Schulgeländes angeboten. Die Fotos auf unserer Schulhomepage von den zahlreichen Aktionen zeigen, wie vielfältig die Kinder gearbeitet haben und wie viel Spaß sie an den Themen hatten.
Mikrobiologie live aus Helsinki - Online Besuch des Forschers David H. v. Heilborn im Kurs „Mensch, Natur & Umwelt“
Am Montag hatten wir die spannende Gelegenheit, den Forscher David H. v. Heilborn online in unserem Kurs „Mensch, Natur & Umwelt“ zu begrüßen.
Portemonnaie aus Tetrapack
Ein Projekt im Rahmen der Projekttage im 1. Jahrgang
Die Samenbomben-Fabrik
Ein weiteres Projekt im Rahmen der Projekttage im 1. Jahrgang
Schützt unsere Ozeane
Ein weiteres Projekt im 1. Jahrgang Die Kinder spielen das Spiel „Meeressammler“. Sie haben ein großes Glas mit verschiedenen Linsen. Sie haben sich vorgestellt, dass die orangenen Linsen die Fische darstellen, die grünen Linsen das Futter und die schwarzen Linsen für den Plastikmüll steht. Die blauen Linsen waren das Wasser
Wildkräuter zum vernaschen
Die Kinder der Klasse 2 sammelten Kräuter im Wald. Im Anschluss machten sie mit Frau Menk selber Kräuterbutter und hatten viel Spaß dabei. Danach wurde diese mit Genuss probiert. Sie fanden sie sehr lecker.
Die zauberhafte Zange
Ein Projekt im 2. Jahrgang Die Kinder der zweiten Klassen haben Zangen gebastelt. Die Zangen wurden gebastelt, um Müll aufzusammeln. Sie haben sich die Ziele gesetzt, dass Müll nicht auf die Straße kommen soll, nicht unter die Erde und nicht ins Wasser. Tiere sollen nicht aussterben. Außerdem haben die Kinder sich mit der Mülltrennung auseinandergesetzt und gelernt, welcher Müll in welche Tonne gehört.
Energie im Klassenzimmer
Die Zweitklässler haben alles über das Thema Luft gelernt. Sie haben sich mit Tornados und Vulkanen auseinandergesetzt, Sie haben gelernt was Vulkane und Tornados mit der Natur, der Welt und den darauf lebenden Kindern macht. Die Kinder haben sich zudem mit der Energie auseinandergesetzt und den verschiedenen Formen. Es gibt Wasserkraft, Wind und Sonne. Sie haben sich mit den fossilen Energien und erneuerbare Energien beschäftigt. Auch haben sie aus Teebeuteln Windräder gebastelt.
Ganztagsgymnasium Johannes Rau: Klimastation eingeweiht
Oberbürgermeister Uwe Schneidewind begrüßt die Eröffnung eines neuen Vorzeige-Projektes für die Stadt Wuppertal und informiert sich aus erster Hand über die Wettermessstation des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau in Kooperation mit der Station Natur und Umwelt.
Klima-Station an der Umweltstation eingeweiht
Lokalpresse für den Stadtteil berichtet über die Veranstaltung zur Einweihung und offiziellen Eröffnung der Wetterstation. Der Bericht nimmt dabei Stimmen von einzelnen Akteuren wie Schülern, Schulleiter und Lehrern auf, um über den Aufbau und die Leistungsfähigkeit der hochwertigen Messstation zu informieren. Damit bekommt die Station mit ihrem Aufstellort auch ihre spezifische Verwurzelung im Stadtteil der Stadt Wuppertal.
Eine Klimastation fürs Johannes Rau Gymnasium
Die offizielle Eröffnung der Klima-Wetterstation durch das Stadtoberhaupt Uwe Schneidewind wird als Pressemeldung auf der Seite der Stadt Wuppertal veröffentlicht. Damit wird die besondere Bedeutung und der Stellenwert der Bildungsarbeit am Ganztagsgymnasium Johannes Rau, einer UNESCO-Projektschule, mit dem Engagement in diesem Projekt unterstrichen.
Ausflug zum HUB von „Coding for Tomorrow“ in Düsseldorf
Der Förderband-Kurs Naturwissenschaften der 6. Klassen unternahm einen Ausflug zum HUB von „Coding for Tomorrow“ in Düsseldorf. Dort erhielten die Schüler:innen eine theoretische und praktische Einführung in das Codieren und die Robotik.
Streuobstwiesenaktionstag 2023
Ein Tag auf der Streuobstiese mit der ganzen Schule und vielen Kooperationspartnern
Tag der erneuerbaren Energien
Sonne, Strom und Praxis verbunden mit einem Glas Apfelsaft
BIENEN UND SCHULE – EINE GELUNGENE KOOPERATION AUF DER STREUOBSTWIESE IN BELLINGROTH
30 Schülerinnen und Schüler und 12.000 Bienen
Ein Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelherstellung
Der Differenzierungskurs "Mensch, Natur&Umwelt" zu Besuch bei „Harry Brot“ in Ratingen
Schulgarteneröffnung in Dünne
Der Natur auf der Spur im neuen Schulgarten!
95 Milliarden Liter Erdöl in den nächsten 20 Jahren
Die Schüler*innen der Nachhaltigkeits-AG finden, dass mehr über Projekte im Ausland berichtet werden sollte, die unsere Zukunft gefährden. Deshalb schrieben sie der lokalen Zeitung.
Die Zukunft ist grün / oder: Die Gunst der 7. Stunde nutzen
Während ein Teil der Schüler:innen des „Mensch, Natur&Umwelt“ Kurses der Klasse 9 mit den Fremdsprachenkursen in Paris und Köln verweilt, nutzen wir „Daheimgebliebenen“ die Gunst der Stunde und schauen mal, was in Sachen Nachhaltigkeit an unserer Schule sonst noch so läuft...
Schüler:innen der Hans-Tilkowski-Schule wurden für ihr Engagement in den Bilungstandems geehrt
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung an der Gesamtschule Bockmühle in Essen nahmen die Schülerinnen und Schüler der AG Bildungstandems der HTS ihre Zertifikate entgegen.
Mausradio in der KGS Dahlem: Unterwegs auf dem Moorpfad in Dahlem
Mausradio bei WDR 5 - Mausklasse 4a aus Dahlem
Sei du selbst und sei respektvoll!
Der 17. Mai macht auf Diskriminierung und Gewalt gegen queere Mitmenschen aufmerksam (Pressemitteilung vom 16. Mai 2023) Von Gerold Paul
140 Aussteller in vier Messezelten
Die neunten Klassen des Mariengymnasiums Warendorf durchlaufen ein mehrstufiges Bewerbungstraining (Pressemitteilung vom 20. Mai 2023) Von Gerold Paul
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß?
Der Berliner Autor Matthias Gerschwitz berichtet vor der Jahrgangsstufe 9 des Mariengymnasiums Warendorf über sein Leben mit dem HI-Virus. (Pressemitteilung vom 13. Mai 2023) Von Gerold Paul
Mit der Kamera im Rucksack. Förster Bernhard Ohlert stellt seine Tieraufnahmen vor
Großes Kino in der Aula der Grundschule Dahlem : Förster Ohlerth stellte den Kindern seine besonderen, faszinierenden Tieraufnahmen aus dem Wald rund um Dahlem vor.
Fairtrade Bananen und Bio – Äpfel
Seit Mitte April setzen die Schüler und Schülerinnen der AvH – Fairtrade –Gruppe mit dem Verkauf von fair gehandelten Bananen ein starkes Zeichen für Menschenrechte entlang der Lieferkette, denn es ist möglich, den ganzen Weg der Bananen bis zu der Kooperative in Lateinamerika zurückzuverfolgen. Bio-Äpfel werden auch verkauft.
Nachhaltiger Küstenschutz am Mittelmeer
Zeitung MV online Erasmus Programm an der AvH.: zwölf Schülerinnen und Schüler beim Arbeitseinsatz im Xeraco in Spanien
Spanien : DER ALBUFERA-SEE : NATIONALPARK IM GEFAHR?
Ein besonderes Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler war die Bootstour auf dem Albufera-See, einer Lagune, die den größten Teil des Nationalparks ausmacht. Er liegt nur 10 km von der Stadt Valencia entfernt.
Spanien : DEM KLIMAWANDEL IM SCHULGARTEN BEGEGNEN
Die IES Montduver in Xeraco verfügt schon seit einem Jahr über einen eigenen Schulgarten, der nach ökologischen Richtlinien gestaltet wurde. Dort arbeiteten die Schüler und Schülerinnen aus den drei Ländern gemeinsam, nehmen an einem Workshop teil und bearbeiten Problemstellungen.
WORKSHOP: BUTTONS ZUM THEMA NACHHALTIGKEIT IN SPANIEN
Die Schüler und Schülerinnen aus den drei Ländern erstellten Buttons zum Thema Nachhaltigkeit .
Lettland : Präsentationen und Gruppenarbeit zum Thema "Recycling"
Am 9.2.2023 präsentierten die Schüler in der Gastschule die Ergebnisse der Umfrage zum Thema „Recycling“.
Valentinstag: Mit Fairtrade-Rosen Solidarität zeigen
Am Valentinstag (14.02.2023) wurden von dem Fairtrade – Team fair gehandelte Rosen an der AvH verteilt.
Klima im Wandel
Heute wurden den Schülerinnen und Schülern der 7b bewusst wie komplex das Thema Klima ist. Auf fast 1.000 Quadratmetern konnten die Kinder im LWL Museum für Naturkunde Münster durch die Vergangenheit, in die Gegenwart und in die Zukunft reisen.
Besuch auf der Öko - Farm Agricologia in Spanien
Im Rahmen des Schüleraustauschs in Spanien besuchten am 24 April 36 Schüler und Schülerinnen aus Lettland, Spanien und Deutschland das Biohof Agricologia in dem Ort Benidoleig , 39 Kilometer entfernt von der Partnerschule in Xeraco (Spanien).
BEPFLANZUNG DER DÜNEN VON XERACO IN SPANIEN
Während des Schüleraustauschs in Spanien (23.4 -30.4) und im Rahmen des Erasmus plus Projektes mit Lettland und Spanien, nahmen 12 Schüler und Schülerinnen der AvH an einer Renaturierungsaktion von den Dünen des Strandes von Xeraco teil.
„Unsere größte Herausforderung“ – Adolph-Kolping-Berufsfachschüler*innen übergeben Außenspielgerät an „Kindergruppe Kotenbeis e.V.“
Erneut konnten die Schülerinnen der Berufsfachschulen Metall- sowie Bau- und Holztechnik des Adolph-Kolping-Berufskollegs zum Abschluss ihrer Jahresprojektarbeit ein Außenspielgerät für eine Münsteraner Kindertagesstätte fertigstellen. In diesem Jahr ist die „Kindergruppe Kotenbeis e.V.“ Nutznießerin der handwerklichen Kompetenzen der Berufsfachschülerinnen.
Tschüss Pappbecher – hallo FairCup !
Die Alexander von Humboldt Schule macht nun einen großen Schritt, damit ihr Anteil an dem Müllberg schrumpft, und um ihre CO²-Fußabdruck-Bilanz zu verbessern. Die Fairtrade – Gruppe führt ab sofort den FairCup an dem Fairtrade-Mobil ein.
Unsere Wildbieneninsel ist fertig!
Nachdem alle Kinder der Emanuel-von-Ketteler-Schule durch verschiedene Aktionen für die Bedeutsamkeit von Wildbienen sensibilisiert wurden, stand in der vergangenen Schulwoche – in Zusammenarbeit mit der Stadt Emsdetten und eingebettet in die Initiative "InNature – Insel der Vielfalt" – nun der Bau unserer Wildbieneninsel auf dem Schulgelände an. Kinder aus allen Schulklassen beteiligten sich engagiert und ließen innerhalb von vier Tagen ein tolles Sandarium entstehen!
Bäume für die Zukunft
Die ersten 50 Bäume wurden hinter dem Fußballfeld am Wegesrand gepflanzt. Weitere 150 werden im nächsten Jahr auf einer größeren Fläche Folgen.
Vielen DanK , Herr Bürgermeister !!!!
Vielen DanK , Herr Bürgermeister !!!!
Briefmarathon 2022 : wir fordern die Freizulassung von Klimaaktivist in Bangladesch
Die AvH setzt sich mit dem Amnesty-Briefmarathon für die Freilassung eines Klimaaktivisten in Bangladesch ein. Die Aktion, bei der voraussichtlich mehrere Millionen Briefe an Regierungsvertreter*innen geschickt werden, unterstützt insgesamt zehn Menschen, die zu Unrecht im Gefängnis sitzen oder deren Menschenrechte verletzt werden.
Lettland - Erasmus Plus : Besuch der größten Siedlungsabfalldeponie im Baltikum
Am 7.2.2023 besuchten wir mit den Partnerschulen die größte Mülldeponie (Getlini-Eko) in Lettland, um uns ein Bild zu machen, was für ein Ausmaß der Müll so hat und wie in Lettland damit umgegangen wird.
Lettland - Erasmus Plus : Tomaten und Gurken mit Deponiegas geheizt
Kann man das Gas aus einer Mülldeponie zur Stromerzeugung nutzen und die überschüssige Wärme dann zum Beheizen von Gewächshäusern verwenden? Das ist das geniale Denken, das Getlini Eko ausmacht.
Lettland - Erasmus Plus ; das Sortierzentrum "Depozita Punkst"
Die Eramus Schüler und Schulerinnen besuchten das Sortierzentrum „Depozita Punkst“ in der Nähe von Riga.
Wir wollen Frieden für alle! – IF-Klasse des AKBK setzt ein Zeichen
IF-Klasse für den Frieden
Französische und deutsche Schüler*innen greifen gemeinsam zum Akkuschrauber
Statt Nachhaltigkeit abstrakt zu diskutieren, griffen Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 des Högy gemeinsam mit französischen Austauschschülern zum Akkuschrauber, um die defekten Hochbeete auf dem Schulhof zu reparieren. Eine andere Gruppe schnitt derweil mit Rasenscheren die zugewucherten Beerensträucher auf der schulischen Patenschaftsfläche im Stadtgarten frei. Eine dritte Gruppe säte Wildblumen in Blumentöpfen.
Netzwerkgründung: Münsteraner Schulen - Gemeinsam für die Zukunft
Am Mittwoch, den 24.05.23 folgten mehrere Vertreter*innen von münsteraner Schulen, die bereits Schule der Zukunft sind oder es momentan anstreben, der Einladung des BNE-Regionalzentrums Münster zu einem Informations- und Vernetzungstreffen und trafen sich im Adolph-Kolping-Berufskolleg. Neben allgemeinem Austausch über das Landesprogramm wurde ein gemeinsames Netzwerk "Münsteraner Schulen - Gemeinsam für die Zukunft" für die zukünftige Zusammenarbeit gegründet.
»Kontraste« – Facharbeitenausstellung 2023 am Adolph-Kolping-Berufskolleg
Für die Oberstufen-SchülerInnen der GTAs bildet die Gestaltung des Ausstellungsdesigns den Höhe- und Schlusspunkt ihrer schulischen Ausbildung, denn kurz nach den Osterferien beginnen ihre Prüfungen zur Erlangung der Doppelqualifikation zur/m Gestaltungstechnischen AssistentIn mit Fachhochschulreife (GTA/FHR).
Ein Brutplatz für Wildbienen
Juhu, wir freuen uns! Mit unserem AG-Konzept haben wir den EVL-Wettbewerb "Gebt Maja und Willi ein Zuhause" gewonnen. Die EVL Mitarbeiterinnen Frau Düppenbecker und Frau Bogolowski sowie der Bienenexperte und Insektenhotel-Bauer Stephan Eßer (von www.bee-fly.de) haben mit unseren Schülern- und Schülerinnen den Preis, ein tolles Insektenhotel, im Schulgarten errichtet!
Zwischen Kunst und Klamotte
Bereits zum sechsten Mal führt die Jugendkunstschule im Kreativ-Haus das interkulturelle Projekt „BodyArtIndex“ durch − diesmal in Kooperation mit dem Adolph-Kolping-Berufskolleg und der Paps ...
Super Klimapakete
Wir haben sechs Pakete voll mit Materialien und Ideen für den Klimaschutz an unserer Schule! Die kann man sich mal ausleihen...
Recyclingpapier bildet !!!!!
Um Rohstoffe, Energie und Wasser zu sparen, verwendet die Alexander von Humboldt Schule ausschließlich Recyclingpapier.
Die Klimawoche ist da !!!!
Im Schuljahr 21/22 hat sich das Projekt „Unplastic“ in eine Klimawoche umgewandelt. Ziel ist es, an unserer Schule etwas gegen den Klimawandeln zu tun, damit wir unseren Nachkommen eine intakte ökologische, soziale und ökonomische Welt hinterlassen.
Mit edding recyceln
Schreiben und dabei schon an morgen denken – unter dieser Flagge stand eine der diesjährigen Sammelaktionen der AvH.
Spendet für unseren Schulwald
Das Fairtrade Team hat in den letzten Monaten fleißig "Die gute Schokolade" verkauft und möchte mit dem Geld einen Schulwald realisieren. Der kleine Wald soll für jeden zugänglich sein, also nicht nur für die Schule.
Da haben wir den Salat!
Erste Ernte
Naturforscherklasse 2022 _ 2. Platz
Entdecke die Natur in deiner Umgebung
Wir pressen eigenen Apfelsaft
Aus dem Schulgarten, in die Presse: Für die Kinder der OGS ist der selbstgepresste Apfelsaft das Highlight des Nachmittags. Der Saft schmeckt köstlich, ganz ohne Zucker. Auch der Most wird probiert und für äußerst schmackhaft befunden.
Friedensgedicht in Münster ausgezeichnet
Wettbewerb zu 375 Jahre Westfälischer Frieden
Stadtradeln: Wir sind dabei
Wir lassen das Auto ab dem 01.Mai 2023 für 3 Wochen stehen und fahren so viel wie es geht mit dem Fahrrad!
Rund um die Wildbienen – unsere Aktionsstunden
Am Mittwoch, 17.05., standen im Rahmen von zwei Unterrichtsstunden die kleinen, wilden Schwestern der bekannten Honigbienen – die Wildbienen – im Mittelpunkt. Verschiedene Aktionen machten die Kinder der Emanuel-von-Ketteler-Schule zu kleinen Wildbienen-Experten. In den nächsten Wochen werden wir nun die bereits angelegte Wildbieneninsel auf unserem Schulgelände gemeinsam gestalten.
Blut spenden rettet Leben! – Blutspendenaktion des DRK am Adolph-Kolping-Berufskolleg ein voller Erfolg
Die mittlerweile schon traditionelle Blutspendenaktion des DRK-Blutspendedienstes West am Adolph-Kolping-Berufskolleg war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg
Schülerfirma DIE BIKER – Kurz vor Ende des zweiten Geschäftsjahres
Fortschritte der Mitarbeiter:innen - neue Aufgaben - Aufträge - Schulfest - ehrenamtliche Profis - Berufepacours
Bocholter Clemens-Dülmer-Schule gewinnt Klimapreis
Die Biene ???? ist für die Kinder unserer dritten Klassen in den letzten Wochen zu einem ganz besonderem Tier geworden. Gemeinsam mit Frau Sahlmann haben sie im Sachunterricht ein Projekt zum Schutz der Tiere gestartet und damit tatsächlich beim Klimawettbewerb des Kreises Borken den ersten Platz belegt ????.
Die Wildbiene und wir - Kleine Helfer die Großes leisten -
Fazit: - hohe Motivation, großes Interesse/Engagement & kreative Ideen/Visionen - Partizipation/ handelnde Auseinandersetzung führt zu Bewusstseinsschärfung und Festigung von Erkenntnisse - Kinder erleben, dass ihr Engagement/ Interesse wahrgenommen wird und Erfolge trägt. - Auseinandersetzung mit den Themen geht über den schulischen Rahmen hinaus (Kompetenzgewinn in vielseitiger Art und Weise )
fit4future-Aktionstag 2023
Aufgrund der großen Resonanz haben wir den fit4future-Tag jetzt fest in unseren Schuljahresrhythmus aufgenommen. Unser jährlicher eigener „fit4future-Aktionstag“ findet seitdem am Montag zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres statt, um sportlich und aktiv ins neue Halbjahr zu starten.
Warum sind Pflanzen wichtig?
Der Kohlenstoffdioxid- und Sauerstoffkreislauf. Komplizierte Inhalte in einer fremden Sprache?
Hagerhof in Bonner Ausstellung – Projekt „Hitzeinseln“ findet Anklang
Ein gemeinsames Citizen-Science-Projekt zur Kartierung von Hitzeinseln in der Stadt Bad Honnef war sehr erfolgreich und soll diesen Sommer fortgeführt werden.
Futter für die Bienen - Wir planzen ein weiteres Staudenbeet
Nach dem Bienenhotel kommen nun noch mehr Futterpflanzen für Wildbienen in unseren Schulgarten, damit die neuen "Bewohnerinnen" des Hotels auf der Futtersuche nicht so weit fliegen müssen!
Netzwerk informiert sich über die neue SdZ-Dokumentation
Zusammen mit der Regionalkoordination organisiert das Netzwerk "Schule der Zukunft im Kreis Borken" eine digitale Infoveranstaltung für die Schulen im Kreis Borken
Projektwoche rund um "Natur, Mensch, Tier - das alles sind wir"
In der Projektwoche haben sich die Schülerinnen und Schüler ausschließlich diesem Thema gewidmet. Es ging raus in den Wald, in die Wiese und ans Wasser.
Eröffnung des grünen Klassenzimmers
Endlich draußen in der Natur lernen...
Aktion "Saubere Landschaft"
Schüler*innen sammeln Müll
Schülerfirma unterstützt den Gescher RUN
Unterstützung beim Gescher RUN
Fight hate - für Anerkennung, Respekt und Gleichwertigkeit!
Schüler:innen und Referent:innen von „coding for tomorrow“ haben in einem gemeinsamen Workshop das Thema „Hatespeech“ behandelt.
Alter Schulteich im Sommer 2022
Alter Schulteich im Sommer 2022, so sah er aus bis kurz zur Erweiterung. Der Schulteich ist noch voll von Algen und Entengrütze. KONSEQUENZ: Der Teich kippte im Herbst um.
Ein Zeichen für Vielfalt an unserer Schule
Das neue Wandgemälde an unserer alten Sporthalle lässt den Schulhof in neuem Glanz erstrahlen und erweitert die Geschichte unserer Namensgeberin um ein politisches Statement. Die Idee dafür stammt aus unserer SV und wurde mit professioneller Hilfe realisiert.
Pflanzenspende für den Schulgarten
Hornbach Oberhausen ermöglicht Pflanzaktion in den Ergänzungsstunden.
Endlich wieder Ackerzeit!
Los geht´s: Wir sind mit dem Ackern im Schulgarten gestartet!
Eröffnung Naturwinkel Hickengrund - GMS durfte dabei sein
Am Tag der Streuobstwiese wurde in Burbach-Holzhausen der außerschulische Lernort "Naturwinkel Hickengrund" eröffnet. Wir waren mit einem Stand vertreten, an dem die Gäste Wildkräutersalz mörsern durften und unsere kulinarischen Produkte wie fruchtige Gelees, leckere Sirups und Essige sowie Senf angeboten wurden.
Aktionen zum Tag gegen Rassismus am Driland Kolleg
Popmusik auf dem Klavier und Vortrag zum Thema Bloggen gegen Rassismus
Unsere Viertklässler*innen sind Clean-River-Kids
In den zwei Wochen vor den Osterferien sind unsere Kinder der 4. Klassen wieder zu Clean-River-Kids ausgebildet worden.
E-Waste Race am HvB
Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Köln nimmt im Schuljahr 22/23 am "E-Waste Race" von "Das macht Schule!" teil!
Was macht eigentlich eine Kommunikationswissenschaftlerin?
Vermittelt durch die "Forschungsbörse" besucht die Kommunikationswissenschaftlerin Frau Wieland die 9a am Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium und erklärt verständlich und anhand von einem eigenen Forschungsauftrag für die Schüler:innen ihrer Arbeit. Ganz knapp zusammengefasst dreht sich hier schwerpunktmäßig alles um (Umfrage-) Forschung. Diese findet auch mit Hilfe von neuartige Erhebungsmethoden zu Themen wie Social Media, öffentliche Meinung und politisches Wissen statt.
Akademie für Schülerinnen und Schüler (SuS): Bodenprozessen auf der Spur-Beweisstück Unterhose Teil I
Was ist und wie entsteht eigentlich Boden? Gemeinsam mit dem BNE-Regionalzentrum in Hamm lüften Schülerinnen und Schüler die Geheimnisse von Bodenschichten und -Bewohnern und veranschaulichen Bodenprozesse mit ungewöhnlichen Forschungsutensilien - Unterhosen.
Kleidertauschbörse
Im Rahmen der von Fairtrade Deutschland e.V. aufgerufenen Aktion „Change Fashion – Choose Fairtrade“ hat die Hugo-Kükelhaus-Schule eine Kleidertauschbörse organisiert, um das Nachdenken über fair gehandelte Textilien und den nachhaltigen Umgang mit Kleidung zu fördern.
Fairtrade-Siegel für das Antonianum
Die Steuerungsgruppe der Stadt überreichte das Fairtrade-Siegel für Bemühungen rund um das Thema "Fairtrade".
Der Nachwuchs ist da!
Gesamtschule Weierheide, Oberhausen: Sie schlüpfen seit heute morgen - eins nach dem anderen.
Unsere neue Sammelstelle für Rohstoffe
Im Foyer unserer Schule sammeln wir jetzt Korken, Kronkorken, Batterien und Wachsreste.
Vertical Gardening meets Handlettering
Ein sonniger Frühlingstag brachte die Schülerinnen aus zwei kreativen AGs zusammen in den Schulgarten. Mit gehörigem Erfolg!
lecker&nachhaltig
Für das gemeinsame Kochen in unserer Schule haben wir kurzerhand mit Kochplatten und weiteren Utensilien einen Biologieraum in eine provisorische Küche verwandelt. Zwecks Müllvermeidung war Einweggeschirr tabu, was man zur Zubereitung und zum Essen brauchte, wurde von zuhause mitgebracht.
Microfortbildung BNE und "Schule der Zukunft"
Wie kann eine sozial gerechte, ökologisch verträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche gesellschaftliche Entwicklung so gestaltet werden, dass alle Menschen – sowohl gegenwärtig als auch zukünftig lebende Generationen – ein gutes Leben führen können?
Wir für Afrika
Am 23.05. ist es soweit, dann startet unser „Tag für Afrika“.
Wir warten nicht auf den Frühling
...wir machen ihn selbst. Pflanzaktion mit der internationalen Vorbereitungsklasse. Allen blüht was in den neuen Hochbeeten.
Die Kräuterspirale
Ein Teil unserer nachhaltigen Schulhofgestaltung!
Schulhofgestaltung
Frühling an der MLS - Die ersten Blumen gehen auf.
Förderverein spendet Mehrwegflaschen für den 5. Jahrgang.
Der Förderverein unterstützt die Entwicklung der Nachhaltigkeit im 5. Jahrgang.
Uns wird was blühen!
Ein nachhaltiges Projekt mit viel Schüler:innen-Power!
Erfolgreiche Familienplanung - 11 Eier liegen
Die Blaumeise, eine Großfamilie im Aufbau
Juhu, der Frühling hat es auf den Schulhof geschafft!
Manchmal haben es Pflanzen schwer auf dem Schulhof....
Ausgezeichnetes Quirinus
Wir erhalten das Siegel "Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage"
Driland Kolleg bewirbt sich um Förderungsbudget für das Schuljubiläum
Driland Kolleg nimmt an diesjähriger SpardaSpendenWahl teil
Das fliegende Klassenzimmer - Entwicklungszusammenarbeit mit der S.S. De Duine
Water is Life - Share Life - Share Water ist der Titel des Begegnungsprojektes zwischen der Secondary School De Duine aus Walvis Bay / Namibia und der Euregio Gesamtschule aus Rheine
Co- und Mikroevolution Prof. Dr. Joachim Kurtz im Biologie GK Q2
Schon wieder Besuch von der Forschungsbörse (https://forschungsboerse.de/ --> Können wir wirklich sehr empfehlen!) Am Montag, 20. März, besuchte Prof. Dr. Joachim Kurtz unseren Biologie Grundkurs digital zum Thema Co- und Mikroevolution.
Besuch von Herrn Doktor Fahrner vom Forschungszentrum Jülich
Am Montag, dem 27.02.2023 bekam der Differenzierungskurs „Mensch, Natur&Umwelt“ zu ersten mal Besuch von Herrn Doktor Fahrner, Forschungsmanager vom Forschungszentrum Jülich. Dieser stellte uns verschiedene Aspekte der Bio- und Geowissenschaften im Zusammenhang mit Pflanzen vor.
Umwelt AG auf Weltretter-Mission: Müllvermeidung auf dem Schulhof
Wie den vielen Getränkeverpackungsmüll auf dem Schulhof vermeiden? Im Rahmen der Teilnahme der Umwelt AG an der Weltretter Mission des ZEIT-Verlags, bei dem die Teilnehmenden der Umwelt AG sich für die Müllvermeidung auf dem Schulhof engagieren möchten, haben wir uns Experten aus der Recyclingwirtschaft eingeladen und ein alternatives Konzept erstellt.
AFG putzt sich und Werne raus – 45 Kilogramm Müll gesammelt
Im Rahmen der Aktion „Werne putzt sich raus“ 2023 sammelten 34 teilnehmende Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen gemeinsam knapp 45 Kilogramm Müll, darunter wieder einige skurrile Funde.
Mit Erasmus auf Malta
Sprache lernen, Kultur erleben, Umwelt schützen. EFG-Schülerinnen und Schüler auf Malta.
Deutsch- französischer Schüleraustausch als Drittortbegegnung in Aachen rund um das Thema „Nachhaltige Entwicklung“
Vom 27.-30.3. haben 15 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 an einer Drittortbegegnung mit französischen Schüler*innen aus Beauvais teilgenommen. Beauvais ist die französische Partnerstadt Wittens und die gemeinsame Begegnung fand in Aachen rund um das Thema "Nachhaltige Entwicklung" statt.
Der Wald ist wieder sauber(er): Müllsammelaktion der 5. Klassen
Alte Teppiche, Glasflaschen, Bonbonapier, Hundekotbeutel, Briefe… es ist jedes Mal wieder erstaunlich, was bei einer Säuberungsaktion wie dem alljährlichen Müllsammeln schließlich in den Müllbeuteln der emsigen Schülerinnen und Schüler landet.
Schulkinder organisieren Spendenaktion für die Erdbebenopfer
Die Kinder der Klasse 4 a der GGS Riphahnstraße organisierten eine Spendenaktion zu Gunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien.
Driland Kolleg nimmt am 5. Netzwerktreffen "Schule der Zukunft im Kreis Borken" am außerschulischen Lernort der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland (EGW) teil
Driland Kolleg stellt Netzwerkpartnern und Landrat das schulinterne BNE-Konzept vor
Internationale Koch-AG bereitet christliche Fastenspeisen zu und organisiert muslimisches Fastenbrechen
Interreligiöser Dialog am Driland Kolleg, christliches Fastenessen und -brechen im Ramadan
Söbbeke kooperiert mit Driland Kolleg im IHK-Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb" in Gronau
Bio-Molkerei und Weiterbildungskolleg unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Nachhaltigkeit digital - mit Medien BNE umsetzen
BNE Koordination des Driland Kollegs nimmt an digitaler Fortbildung teil
youstartN der Stiftung Bildung finanziert hochwertigen Kaffeevollautomaten für das Driland Kolleg
Kaffeespezialitäten aus dem Jura X3-Kaffeevollautomaten bereichern das nachhaltige Kioskangebot
Blütenvielfalt liefert Nahrung für Schmetterlinge und Bienen
Die Klasse 5b hat die Patenschaft für ein Hochbeet übernommen und sofort mit der Bepflanzung begonnen.
Erstes Bienenvolk an unserer Schule!
Fleißige Honigbienen in Letmathe sammeln Nektar und bestäuben die Obstbäume
Erfolgreicher dritter "Aktionstag Umweltbildung am Berufskolleg" in Iserlohn
Zahlreiche Aktionen auch zum Mitmachen auf dem Umwelttag 2023
Neues aus der Talentschule: Schülerakademie Feuer und Holz am Hof Wessels
In eigenverantwortlichen und partizipativen Lernprozessen setzen sich die Talentschüler des HBBK mit den Naturelement Feuer und alten Handwerkstechniken auseinander
Schach macht Schule!
Die Talentschule des HBBK hat in Kooperation mit dem SV Datteln 1924 e.V. eine Förderung des deutschen Schachbundes erhalten!
Beruf kommt von Berufung!
Berufsfeldorientierung hautnah- Kreishandwerksmeister Arnd Neubauer informiert Talentschüler des HBBK auf dem Ponyhof Tiemann über das Handwerk im Allgemeinen und insbesondere über die Arbeitschancen in den nachhaltigen Gewerken des Dachdeckerhandwerks
Eine Pflanzentauschbörse für die gute Nachbarschaft
Talentschüler*innen des Hans-Böckler-Berufskollegs organisieren zusammen mit dem BUND-Natur- und Erlebnisgarten Herten eine Tauschbörse
Neues von den BNE-Aktivitäten am HBBK: Talentschüler setzen sich für die Streuobstwiese am Schulbauernhof in Recklinghausen ein!
Mehr Biodiversität im Kreis Recklinghausen
Herbst 2022: Schülerakademie Holz der Talentschule in Herten
Landrat unterstützt nachhaltige Holzwirtschaft - Besenbinden gegen Mikroplastik
Erfolgreicher Auftritt des BK Halle bei der Klimakonferenz
Das Berufskolleg Halle hat bei der Klimawoche Bielefeld Spuren hinterlassen: Im Rahmen der 3. Internationalen SchülerInnen Klimakonferenz stand neben der Präsentation von unterschiedlichen Schulprojekten auch der Austausch mit anderen Schulen und Institutionen im Fokus.
Jeden Mittwoch: Raus-BILDUNG des HBBK Marl auf dem Ponyhof Tiemann
Unsere Talentschüler der Berufsvorbereitungsklasse setzen sich ein für Mensch und Tier!
Weidenschnitt und Tipibau Hand in Hand
Talentschüler des HBBK Marl unterstützen beim Schnitt der Weiden im NaturErlebnisGarten Herten und bereiten den Kindern des Apostelkindergartens Gelsenkirchen eine Freude!
Abbau des Krötenzauns
Die meisten Kröten haben ihre Wanderung zum Laichgewässer in direkter Nachbarschaft zu unserem Schulgelände abgeschlossen! Daher wurde der diesjährige Krötenzaun nun wieder abgebaut.
Kreativwettbewerb von "be smart, don´t start"
Die internationale Vorbereitungsklasse gestaltet einen Beitrag zum Kreativwettbewerb von "be smart, don´t start"
Auf dem Weg zum Clean-River-Kid: Trotz Regen aktiv beim Dorfputz!
Die Kinder unserer 4. Klassen haben auch in diesem Jahr wieder zusammen mit allen Wessumer Vereinen unser Dorf vom Müll befreit.
Klima retten - Die Klasse 3C im Grünen Klassenzimmer des Maxiparks in Hamm
Wie geht es dem Pinguin und wie dem Eisbären, wenn Ihnen das Eis unter den Flossen bzw. den Pfoten wegschmilzt? Was hat das Elterntaxi mit dem Treibhauseffekt zu tun? Warum wird die Insel Sylt immer kleiner?
Kreative Upcycling-AG an der Carl-Orff-Schule
Wie können wir dazu beitragen, Müll zu reduzieren? Was kann man Kreatives und Kunstvolles aus Dingen machen, die andere vielleicht wegwerfen, wie z.B. Holz , Tetrapacks, Wolle, Papier und Pappe, …?
Nistplätze frei
Frisch renovierte Nistplätze zu vergeben
Wir sind Helden
Regenwasser marsch
Eingezogen - und für gut befunden
Seit heute sind unserer Meisen zu zweit - und auf Instagram
Pflück-Ausstellung Klima-Challenges "Lass einfach machen!"
Klimaschutz muss weder teuer noch kompliziert sein. Klimaschutz dauert auch nicht immer lange.
Projekt "MINT und Sprache" an der Hans-Tilkowski-Schule
In Kooperation mit dem Zdi Herne findet das Projekt "MINT und Sprache" für zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche der Hans-Tilkowski-Schule statt.
Was passiert mit dem Plastik im Wasser?
Forschertag im Naturparkzentrum Gymnicher Mühle - in mehrfacher Hinsicht ein Gewinn für die Drittklässler:Innen der KGS Dahlem
Nachhaltigkeitspreis der Stadt Delbrück 2022
Unsere Grundschule Ostenland gewinnt mit dem Projekt Schulgarten den Nachhaltigkeitspreis der Stadt Delbrück 2022! Nachdem wir den Preis im Jahr 2019 erstmalig für unseren schuleigenen Klimapass gewannen, können wir uns über den erneuten Gewinn freuen.
Projekt "Leben mit dem Tod"
Schüler:innen der Abschlussstufe haben das Thema "Leben mit dem Tod" behandelt und dabei besprochen, was eigentlich passiert, wenn man trauert. Alle konnten sehr viel Tröstendes mit nach Hause nehmen. Das Projekt hat zu viel Verständnis sowohl im Hinblick auf die Thematik als auch füreinander beigetragen.
THGgoesGreen entwickelt ein Wasserstoffauto
Vier Schüler haben bei dem Wettbewerb NRW.ENERGY4CLIMATE ein überzeugendes Erklärvideo zur Brennstoffzelle eingereicht und einen Experimentierkoffer mit vier Wasserstoffbrennstoffzellen sowie 500€ Materialkosten für die Verwicklichung eines eigenen Wasserstoffprojekts gewonnen.
Sponsorenlauf mit fair gehandelten Snacks
Die Schüler:innen der Hugo-Kükelhaus-Schule haben einen Sponsorenlauf absolviert und danach ihre Energiereserven mit Snacks aus fairem Handel aufgefüllt.
Nikolausaktion
Fair gehandelte Nikoläuse für alle Schüler:innen der Schule.
Ist der Hofsteder Bach sauber?
Die Forscher-AG hat in diesem Winter Wasserproben am Hofsteder Bach genommen und geprüft, ob das Wasser für die Gesundheit von Menschen und Tieren sauber genug ist.
Aktuelles vom Krötenzaun
Mitte Februar bauten viele Kinder unserer Schule mit ihren Familien den diesjährigen Krötenzaun direkt neben dem Schulgelände auf. Mittlerweile gibt's spannende Neuigkeiten!
Insektenhotel aufgestellt
Die Naturkunde-AG der Kappenbergschule hat ihr selbstgebautes Insektenhotel allen Kindern der Schule vorgestellt und mit ihnen die Regeln besprochen.
Aus Alt mach Neu - Schülerinnen erstellen Mäppchen aus alten Schullandkarten
Siegen. Der Schulshop Wannabuy hat einen neuen Artikel im Sortiment - selbstgenähte Mäppchen aus alten Schullandkarten. Was eigentlich für den Müllcontainer bestimmt war, findet nun eine neue Bestimmung.
Neues Hochbeet durch Schulgarten-Wettbewerb gewonnen
Hauptgewinn bei der Schulgartenaktion 2022
Projekttag "Vielfalt" der Klasse 9a der Hans-Tilkowski-Schule im Deutschen Fußballmuseum
Das Deutschen Fußballmuseum lässt sich als außerschulischer Lernort nutzen um Toleranz und Respekt zu fördern.
Seit über 30 Jahren: Deutsch-polnischer Austausch für den Frieden am AKBK
Austausch für den Frieden
Wohnungsbegutachtung
Und? Passt es?
Klimaschutz - wie kann er gelingen?
Eine nachhaltige Netzwerkaktivität des Bildungsnetzwerkes Klimaschutz im Kreis Soest
Übergabe eines Insektenhotels an die GGS Nesselrodestraße
Heute haben wir eins unserer Insektenhotels zur GGS Nesselrodestraße gebracht.
„Wir helfen leben!“ - Weihnachts-Spendenaktion der SV am AKBK
Spendenaktion zugunsten der Kinderkrebshilfe Münster e.V.
Workshop zur Entwicklung eines hydroponischen Systems
Eine nachhaltige Produktion sowie nachhaltiger Konsum werden aufgrund der steigenden Bevölkerungszahl immer wichtiger. Das hydroponische System leistet einen Beitrag zu einer nachhaltigen Landwirtschaft, indem zum einen Wasser eingespart, die Energie mithilfe der Solarenergie gewonnen wird und aufgrund der vertikalen Ausrichtungsmöglichkeit auf kleinstem Raum viele Gemüsepflanzen angebaut werden können.
Grünes Licht für ...Zukunftsbäume - Schüler*innenwettbewerb der Landschaftsgärtner*innen 2023
Unser Partner des Netzwerk "Schule der Zukunft im Kreis Borken" ruft Schüler*innen der Klassen 7 bis 13 dazu auf, sich als Instagram-Blogger mit der Vielfalt und den Zukunftschancen der Bäume auseinanderzusetzen. Teilnehmende Klassen können ein Preisgeld von bis zu 3000€ für die Klassenkasse gewinnen.
Schüler*innen informieren über BNE
Am Tag der offenen Tür informierten Schüler*innen kommende 5. Klässler und deren Eltern über BnE.
Die Arche-Forscher:innen zur Fütterstunde am GiL – und zum Nachtisch gab es einen Spendencheck der Sparkasse!
Am Donnerstag, den 23. Februar 2023, machten die Forscher-Kinder der Diakonie-Kita „Arche“ unter der Leitung von Frau Renate Kovacs ihre erste Forschungsreise zum benachbarten GiL-Schulgarten und besuchten bei dieser Gelegenheit aus die GiL-eigenen Kompostwürmer.
Kinderparlament besucht Klimaausstellung im LWL Naturkundemuseum in Münster
Das Kinderparlament der Kappenbergschule informiert sich in der aktuellen Sonderausstellung des LWL Naturkundemuseums in Münster "Das Klima" über die Themen "Wetter/Klima/Klimawandel/Folgen des Klimawandels" und erarbeitet mit Hilfe der erhaltenen Hintergrundinformationen erste Ideen zur Umsetzung des selbst gesetzten Arbeitsschwerpunktes "Klimaschutz in unserer Schule"
Erasmus+ Klimaausstellung auf Tour: Liz stellt Plakate der Erasmus+ AG der HAG aus
Schülerinnen und Schüler der Hannah-Arendt-Gesamtschule stellen ihre im Rahmen eines Erasmus+ Bildungsprojektes selbst gestalteten Plakate zu Ursachen und Folgen der Klimakrise im Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald e.V. Möhnesee aus.
Rosenaktion der 5a der Hans-Tilkowski-Schule am Weltfrauentag
Schüler:innen der HTS würdigen die für sie persönlich bedeutsamen Fauen.
Ausflug der 5b der Hans-Tilkowski-Schule zur Entsorgung Herne
Recycling, Müll und Konsumverhalten werden auf dem Wandertag thematisiert
Insgesamt 6885 Euro für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Die Auszählung ist abgeschlossen, jetzt konnte die gesammelte Spendensumme an das Friedensdorf Oberhausen übergeben werden.
Fünftklässler pflanzen Bäume
Die 5. Klassen haben auch dieses Jahr wieder 400 Bäume gepflanzt.
Berufsschüler*innen bauen Hochbeete für Schulen
Schulen können sich für ein Hochbeet bewerben/nachhaltige Entwicklung fördern
Schüler konstruieren Vertikal-Garten – für bessere Luft im Klassenraum
Luftqualität war in Coronazeiten ein wichtiges Thema. Das brachte Schüler des Waltroper Gymnasiums auf eine Idee – auf die Idee für einen „vertikalen Garten“
Müll am Kopi - (k)ein Problem?!
Bei dieser Aktion unserer Umweltagent*innen wollten wir herausfinden, wie viel Müll an einem Tag an unserer Schule zusammen kommt. Dazu wurde der Müll gesammelt und die Ergebnisse in die Schulgemeinde hinein getragen. Das Ziel war, zuerst die Mitglieder der Schulgemeinde darauf aufmerksam zu machen, wie viel Müll entsteht. In der ab nächstem Schuljahr startenden AG soll dann aufbauend überlegt werden, was wir ändern können/wollen. So bildet die Sammelaktion die Grundlage für weitere Aktionen.
Osteraktion 2023 im Sekretariat des Driland Kollegs
Süße und faire Ostergrüße für die Studierenden
Aktionen zum Weltfrauentag am Driland Kolleg
Gleichstellungsbeauftragte und Schulsozialarbeiterin erinnern an die Geschichte der Frauenbewegung
Umweltagenten legen Blumenbeet an
Die Umweltagentinnen und Umweltagenten der Jahrgänge 5 und 6 bepflanzten im Rahmen des Projekts "Kopi goes green - Begrünung des Schulgeländes" ein Blumenbeet.
Das HBBK fragt nach - Schüler*innen beteiligen sich an Workshops und Podiumsdiskussion zur Kommunalpolitik in Oberhausen
Rund 130 Schüler*innen der Höhere Handelsschule hatten in verschiedenen Workshops und Podiumsdiskussion die Gelegenheit, Fragen zur Kommunalpolitik in Oberhausen zu stellen
Aktion nachhaltige Ernährung
Lerntheke zur klimafreundlichen Ernährung am Tag der Offen Tür am GymHo
Aktion Upcycling
Welche Jeans lebt am längsten? Oder: wie verschaffen wir Konsumartikeln ein längeres Leben?
BNE-Messe in Hagen
Einblicke in unsere Arbeit auf der BNE-Messe der Stadt Hagen
Projekttag Umwelt und Nachhaltigkeit
Am Projekttag zum Heidhof Bottrop - Kirchhellen
Landrat Dr. Kai Zwicker gratuliert dem Berufskolleg Lise Meitner und dem Driland Kolleg zur Auszeichnung als „Schule der Zukunft“
Der Landrat des Kreises Borken nahm am Treffen des Netzwerks "Schule der Zukunft im Kreis Borken" teil und würdigte das Engagement der Schulen und Partner im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz BNE)
Fahrradcheck an der Hans-Tilkowski-Schule
Sicher Fahrradfahren zu können ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr, ein Fahrrad selbst reparieren zu können erst recht nicht.
Schülerwettbewerb „EuroVisions 2022“
Zwölf Schülerinnen und Schüler der Realschule Mark erhalten Teilnehmerzertifikate des Ministers für Bundesangelegenheiten, Europa und Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen
Was Rauchen mit unserer Gesundheit, der Umwelt und Nachhaltigkeit zu tun hat
Der naturwissenschaftliche Förderkurs der Klasse 6 gestaltet eine Ausstellung zu den Themen (Nicht-) Rauchen und Umweltschutz und nimmt damit am "be smart don´t start"- Kreativwettbewerb teil.
Klasse 4a besucht die Konsum-Ausstellung „Einfach machen!“
Nachdem sich die Schüler*innen der Klasse 4a im letzten Schuljahr im Sachunterricht intensiv mit dem Begriff Nachhaltigkeit und insbesondere mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung beschäftigt haben, machten sie sich am Mittwoch auf den Weg in die Räume von Deitmars Hof, um im Rahmen der Emsdettener Nachhaltigkeitswoche die Ausstellung „Einfach machen!“ zu besuchen.
Sichtbar durch die dunkle Jahreszeit
Freude über die sichtbare Unterstützung für unsere jungen Radfahrer
Hans-Tilkowski-Schule spendet für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Ein schweres Erdbeben erschütterte in den frühen Morgenstunden des 6. Februar 2023 den Südosten der Türkei und den Norden Syriens. Schüler:innen und Lehrer:innen der HTS organisieren sofort eine Spendenaktion.
Spendenaktion der GeWei zugunsten der Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei
Aktionen an der Gesamtschule Weierheide
Wir bauen Nisthilfen für Wildbienen und anderen Insekten
Im Februar 2023 fand eine Schüler*innen-Akademie am EKG statt. Die Nachhaltigkeits-AG und ihre Gäste waren dabei!
„Klimaschutz - wie kann er gelingen?“
Wie kann ich durch einfache Aktionen nachhaltig Klimaschutz gestalten?
Handy kaputt - kein Problem! Schrauben statt schrotten!
Schüler:innen der Hans-Tilkowski-Schule reparieren Alltagsgegenstände, Kleingeräte und sogar Handys.
Klasse 8.1 setzt sich aktiv für den Schutz von Insekten und deren Vielfalt ein
Insekten sind für unsere Biosphäre von großer Bedeutung. Gleichzeitig ist immer wieder die Rede vom Insektensterben. Schülerinnen und Schüler der Klasse 8.1 machten sich Gedanken zum Insektenschutz und nahmen in Kooperation mit dem Umweltamt des Kreises Soest an einer Mahdgutübertragung teil.
Fest im Sattel - HAG ist Soester „SCHULRADEL“-Champion 2022!
Stadt Soest ehrt STADTRADEL-Sieger in der Mensa unserer Schule
Voller Erfolg der ersten Auflage von „Hannah´s-Second-Hand-Basar“
WP-NW-Kurs richtet Second-Hand-Basar aus und spendet Einnahmen an die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien
„Klimaschutz – wie kann er gelingen?“
Schülerinnen und Schüler der HAG nehmen an Netzwerkaktion des Bildungsnetzwerkes Klimaschutz im Kreis Soest teil
Frosch- und Krötenzaun
Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler den Frosch- und Krötenzaun bei Marbeck betreut und zahreichen Fröschen, Kröten und sogar Molchen den sicheren Weg über die Straße ermöglicht.
"Ihr seid die Zukunft!"
Holocaustüberlebender aus den Niederlanden vermittelt den Schüler*innen der Euregio Gesamtschule eine wichtige Botschaft
Euregio-Pakete sorgen für strahlende Kinderaugen
Weihnachtsaktion „Ein Licht für die Ukraine“
Hope Theatre begeistert wieder an der Euregio Gesamtschule
Mittlerweile ist aus der Partnerschaft eine Freundschaft geworden. Seit langen Jahren kommt das Hope Theatre aus der kenianischen Hauptstadt Nairobi an die Gesamtschule, um ein Theaterstück aufzuführen und mit den Schüler*innen ins Gespräch zu kommen. So konnte jetzt der gesamte Jahrgang 10 das Stück „The Fair Trade Play“ sehen.
Eine Give Box für die Euregio
In der Projektwoche haben 13 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 11 und 12 der alten Telefonzelle in der Mensa der Euregio Gesamtschule neues Leben eingehaucht und sie in eine Give Box umgestaltet.
Unfaire Kinderarbeit und Unfairer Handel einer Jeans
In zwei Workshops zum Thema „Kinderarbeit und globale Ungerechtigkeit vs. Fairer Handel“ und „Reise einer Jeans“ nehmen unsere Schüler*innen der 6. und 8. Klassen fairen Handel und ihren eigenen Konsum in den Blick.
Do it yourself – die Mitmachmesse
… einfach mitmachen und ein kleines Stück nachhaltiger agieren! Dazu luden die Fuge (Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V.) und die Volkshochschule in Hamm ein. An Ständen, bei Workshops oder Vorträgen konnten Besucher*innen sich informieren und selbst kreativ werden. Zur Schonung unserer Ressourcen und zur Steigerung unserer Handlungsalternativen zum Umweltschutz wurden interessante und alltagsrelevante Aktionen angeboten.
Übergabe digitaler Nistkasten an der GeWei
Einnisten - Aufziehen - Ausfliegen Livestream auf der Homepage
Driland Kolleg unterstützt Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
300 Euro für Erdbebenopfer über das Aktionsbündnis "Deutschland Hilft"
Fastenaktionen am Driland Kolleg
Driland Kolleg zeigt aktuelles Misereor-Hungertuch im Großformat
Energiequellen der Zukunft - Experimentieren mit Wind und Solar
Im Rahmen der Kampagne „Schule der Zukunft“ besuchten Schülerinnen der Klasse 9a der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule am 14.02.2023 eine Schüler:innen - Akademie im Biologischen Zentrum des Kreises Coesfeld in Lüdinghausen (www.biologisches-zentrum.de)
Aufbau des diesjährigen Krötenzauns
Wie jedes Jahr um diese Zeit beginnt eine große Anzahl an Kröten, Fröschen und Molchen vom Hermeler See aus durch das anliegende Waldstück, über die direkt an der Schule gelegene Straße, bis zu ihrem Laichgewässer neben dem Schulgelände zu wandern. Um zu verhindern, dass die Amphibien von Autos überfahren werden, wird in Sinningen seit einigen Jahren im Frühjahr ein Krötenzaun entlang des Waldrandes errichtet, der die Tiere daran hindert, auf die Straße zu laufen.
Spannende Recherchen beim Jugendmedientag des Landtags
Wie erkennt man Fakten und Fake-News in sozialen Medien? Rund 400 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen haben sich heute beim Jugendmedientag des Landtags in spannenden Recherchen mit Medienkompetenz befasst [Mit dabei alle 9.Klassen des CFvW-Gymnasiums]. Landtagsvizepräsident Rainer Schmeltzer hat die Jugendlichen im Plenarsaal begrüßt und sich mit ihnen über die Bedeutung digitaler Medien für die parlamentarische Demokratie ausgetauscht.

Ausgezeichneter Vielfaltsgarten - Schulgarten erhält Auszeichung
Das naturnahe Schulgelände erhält die Auszeichung "Ausgezeichneter Vielfaltsgarten - Unsere Natur sagt Danke" verliehen durch die Stadt Köln, in Kooperation mit NABU, Flora e. V., Umweltbildungszentrum und VHS Biogarten Thuner Hof. Mit der naturnahen Gestaltung des Schulgeländes leistet die schule einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Die GeRi im Tauschfieber - Erste Wintertauschbörse erfolgreich beendet
Wie lässt sich Nachhaltigkeit für unsere Schülerinnen und Schüler an der Richard-von-Weizsäcker Gesamtschule erleben? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Klima-AG und setze eine tolle Aktion in der Weihnachtszeit um.
Der Weg in deine Zukunft - 1. Berufsorientierungstag der HTS
Zum ersten Mal führte die Schulgemeinschaft der Hans-Tilkowski-Schule einen Berufsorientierungstag unter dem Motto "Berufe und Nachhaltigkeit" durch.
Bücher nachhaltig schützen
Die Schulbuch-AG schützt nun die Schulbücher durch selbstgebastelte Hüllen!
Netzwerktreffen auf dem Alten Hof Schoppmann in Darup
SdZ-Partner und SdZ-Schulen im Kreis Coesfeld tauschen sich aus!
Hand aufs Herz – Projekt zur Laienreanimation
Schulministerin Dorothee Feller und eine Abordnung der Stadt und Bezirksregierung waren am Donnerstag, 9. Februar am Paulinum zu Gast, um das Projekt „Hand aufs Herz“ zur Laienreanimation des Jahrgang 9 zu unterstützen.
Wir räumen draußen auf: Unser Wald- und Geländeputz 2023!
Motiviert machten sich alle Schülerinnen und Schüler Anfang Februar – wie in jedem Jahr kurz vor Aufbau des Krötenzaunes – mit Eimern, Handschuhen und Zangen an die Arbeit und hielten auf dem Schulgelände sowie im angrenzenden Waldstück nach herumliegendem Müll Ausschau. Wir staunten mal wieder, wie viel großer, aber auch sehr kleiner Abfall zusammenkommt, wenn alle ganz genau hinschauen.
Der Countdown läuft
In 18 Wochen sind die Nachhaltigkeitsprojekttage am Nelly.
Keine Armut
Erstes globales Ziel für nachhaltige Entwicklung: KEINE ARMUT Jeder fünfte Mensch in Deutschland lebt in Armut. Schaue, was du dagegen tun kannst!
Klimaschutz - wie kann er gelingen?
Unter diesem Motto führt das Bildungsnetzwerk Klimaschutz im Kreis Soest am 22.02.2023 eine neue gemeinsame Netzwerkaktivität durch!
Warum gibt es die blaue Tonne?
Im Projekt Papierrecycling informierten sich SchülerInnen der Hans-Tilkowski-Schule bei Mitarbeiterinnen der Entsorgung Herne über dasThema Altpapier und stellten aus alten Zeitungen handgeschöpftes Papier für Grußkarten her.
Die Nachhaltigkeits-AG präsentiert sich am Tag der offenen Tür
Zum ersten Mal konnte sich die Nachhaltigkeits-AG auch am Tag der offenen Tür präsentieren.
Bunte Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit
Wie wollen wir mit unserem Planeten umgehen? Was können wir tun, um Klimaschutz und umweltfreundliches Verhalten im Alltag zu verankern? Schüler:innen aller Jahrgänge des Gymnasium Paulinum setzten sich am Montag und Dienstag jeweils einen ganzen Schulvormittag lang in Form verschiedenster Projekte mit vielfältigen Schwerpunkten rund um das wichtige Thema Nachhaltigkeit auseinander.
„Die Wissenschaft ins Klassenzimmer holen“
…damit titelt ein Plakat der „Forschungsbörse“ im Lehrerzimmer. Liest man dann noch das Kleingedruckte, erfährt man etwas über mehr als 1000 Forschende aus verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen, die man über eine Plattform in den Unterricht einladen kann. Mal ausprobieren!
Driland Kolleg als Schule ohne Rassismus nimmt an Gedenkveranstaltung in Gronau-Epe teil
Schild enthüllt: Platz heißt nun "An der Synagoge"
Studierende des Driland Kollegs erkunden die Gronauer Firma "Altex"
BNE-Schule besucht nachhaltiges lokal ansässiges Unternehmen, das aus recyceltem Material hochwertige Fasern produziert
Internationale Koch-AG am Driland Kolleg feiert Weihnachten
Studierende aus den internationalen Vorkursen zaubern kulinarische Spezialitäten zu Weihnachten
Figurentheater zum Gedenktag an den Holocaust am Driland Kolleg
Seifenblasen-Figurentheater führt das Stück "Hannes und Paul" auf
Mit SumUp das nachhaltige Kioskgeschäft am Driland Kolleg ausbauen
Nachhaltiger Schulkiosk setzt ab sofort Kartenterminal ein
Workshop Naturkosmetik an der Hans-Tilkowski-Schule
Schüler:innen stellen Lippenstifte ohne bedenkliche Inhaltsstoffe und garantiert ohne Mikroplastik her.
Nachhaltig unterwegs - Das HEBK-Lastenrad ist da
Das HEBK tritt in die Pedalen. Team Nachhaltigkeit konnte mit Unterstützung des Fördervereins ein E-Lastenrad an die Schule holen.
Urban Gardening Ausstellung
Gärtnern ist nur für alte Leute? Falsch! Die Naturforscher AG am Hölderlin Gymnasium hat im Verlauf des letzten Halbjahres zahlreiche ausgezeichnete und weniger bekannte Gärten im Stadtgebiet Kölns besucht und über diese Gärten eine kleine Ausstellung erstellt, die derzeit im Foyer der Schule zu besichtigen ist. Daneben haben die Naturforscher*innen aber auch selber zum Spaten gegriffen und im Stadtpark Mülheim im Rahmen der Aktion "Essbare Stadt" in einem Streifen Beerensträucher gepflanzt.
Projekttag zur Energiewende in NRW
Die Stadt Willich und der Klimaschutz - Der Burgermeister zu Besuch beim St.-Bernhard-Gymnasium
Beratungstage am HEBK - Das Team N ist dabei!
Das Team Nachhaltigkeit hat sich auf den Beratungstagen präsentiert und zukünftige Schüler:innen beraten.
Nachhaltige, neue Mobilität? Exkursion zur Rheinbahn
Differenzierungskurses "Mensch, Natur&Umwelt". Auch zum Thema "Mobilität der Zukunft" hatten wir etwas vor....
Backen für den guten Zweck - Weihnachtsaktion vom Team Nachhaltigkeit
Am 15. Dezember fand die letzte Teamsitzung im Jahre 2022 des Teams Nachhaltigkeit statt. Neben der gemeinsamen Reflexion der Arbeit des vergangenen Jahres stand auch eine größere Aktion auf der Agenda: unter dem Motto „In der Weihnachtsbäckerei“ wurden alte Kontakte zu der Steinfurter Tafel – in unserer Nachbarschaft – wieder aufgenommen und am Ende eines langen Nachmittages konnten über 70 Weihnachtstüten als kleine Aufmerksamkeit an die Tafel übergeben werden.
Ab ins Beet - Herbstaktion im Naschgarten
Das Team Nachhaltigkeit macht den Naschgarten winterfest.
Schule der Zukunft 2022
Auszeichnungsfeier "Schule der Zukunft" für die Schulen im Regierungsbezirk Münster am 26.10.2022
Philosophie Schüler:innen erstellen Flyer zum Thema Tierschutz und Menschenrechte
Vom 11.11.2022 bis zum 18.11.2022 erstellten die Schüler:innen des Kurses Praktische Philosophie (Klasse 6 b/c) von Frau Timmerkamp Flyer zum Thema „Tier- und Menschenrechte“. In den aus 2-3 Schüler:innen bestehenden Gruppen vertieften sie die Themen „ Müll in Städten und Ozeanen, Tierhaltung zu Hause und in Zoos, Tierschutz und Menschenrechte …“.
Von Müllmonstern und einem bunten Abfallbehälter
In jedem Haushalt und auch in der Schule fällt er regelmäßig an – Müll. Durch unseren jährlichen Schulhof- und Waldputz lernen die Kinder schon früh, dass Müll nicht immer richtig entsorgt, sondern leider immer wieder auch achtlos auf den Boden geworfen wird und so die Umwelt verschmutzt. Dagegen können wir alles etwas tun! Das dachten sich auch unsere Klimaprofis. Sie beschäftigen sich zurzeit mit dem Thema Müll und haben schon viel gelernt und gestaltet.
Hochbeete im Schulgarten
Der Anfang ist gemacht!
2. Netzwerktreffen in 2022/ 2023
Eine gemeinsame Projektidee nimmt Form an: Müll sammeln, Wertstoffe finden, informieren- was steckt noch drin und wo kann es hin? Und wie sieht es aus mit der Müllvermeidung? Wer belohnt das? Was für regionale Anbieter*innen gibt es und was machen sie? Wird der globale Süden damit auch bedacht?
Oje, so viel Müll auf unserer Erde!
Ausstellung in der Stadtbibliothek.
Teilnahme am HipHop Wettbewerb "LoQ -Leben ohne Qualm"
Die Crew "the wild twentyfour" (Klasse 6a) hat mit ihrem Track "Lippen, Lunge, Herz und Zunge" am HipHop Wettbewerb (LoQ) teilgenommen
Helden: innen für einen Tag: Die Sternsinger:innenboten der Theo
Die Theos sammeln in der Coesfelder Innenstadt für die Spendenaktion der Sternsinger unter dem Motte "Kinder stärken- Kinder schützen" in Indonesien und weltweit.
Theos Lichtkontrolle
In der dunklen Jahreszeit ist es wieder soweit: Lichtkontrolle!
Gedenkgang für die Opfer von Verfolgung und Gewaltherrschaft
Auch in diesem Jahr durfte unsere Schule beim Gedenkgang für die Opfer von Verfolgung und Gewaltherrschaft in Mechernich eine Station vorbereiten.
Auszeichnung als Nationalparkschule
Zum wiederholten Male wurde das GAT kürzlich als Nationalparkschule ausgezeichnet.
Mehrweg(e) in Hamm
Unter dem Motto „Mehrweg(e) für unsere Zukunft“ feierte das Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung (FUgE) heute den Eine-Welt- und Umwelttag am alten Bahnsteig im Maximilianpark.
Eine Welt im Wandel
Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft – Wir sind mit Stufe 3 top bewertet
Go Ahead Schülerwettbewerb 2022 – Verleihung der Ehrenurkunden
Unter dem Motto „Gib #helmhate keine Chance! – Der sichere Weg zum #like” fand in diesem Jahr der Go Ahead Schülerwettbewerb statt.
Einweihen der Streuobstwiese der GGS Riphahnstr.
Am 20.12.2022 erhielten die Kinder der GGS Riphahnstraße ganz besondere "Weihnachtsbäume". Im Rahmen einer kleinen Feier mit allen Kindern und den Eltern wurde die Streuobstwiese eingeweiht. Die ersten vier Bäume wurden von den Kindern gepflanzt. Als Patin kümmert sich die Schulgemeinde um die Obstwiese, die der gesamten Bevölkerung offen steht.
IDG gewinnt Umweltpreis der Stadt Gladbeck 2022
Mit dem Bau einer Solarlounge beteiligte sich die Sambia AG der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule am diesjährigen Umweltpreis der Stadt Gladbeck.
Austauschtreffen Klimabildung
Wie kann der ökologische Fußabdruck der Marienschule kleiner werden? Teilnahme am Austauschtreffen zur Klimabildung mit Greenpeace
Schulgartenpflege durch die Garten-AG
Die Schüler*innen unserer wöchentlich stattfindenden Garten-AG hatten im ersten Schulhalbjahr alle Hände voll zu tun; gleichzeitig gab es viel zu entdecken: Neben den im Spätsommer und Herbst anfallenden Gartenarbeiten beschäftigten sich interessierte Kinder der Klassen 1 bis 4 mit verschiedenen Lebensmitteln und Naturmaterialien und ihrer Verarbeitung.
Klimaprofis am Werk
Unsere Klimaprofis der dritten und vierten Klassen haben sich im ersten Schulhalbjahr bereits intensiv mit vielfältigen Fragen rund um das Klima und die Zukunft unserer Erde auseinandergesetzt. Entstanden sind unter anderem tolle Tonarbeiten, die unser Schulgelände im Herbst schmückten.
Gewalt hat viele Gesichter
Driland Kolleg zeigt Flagge
alleliebencassy.de
Pop- und Drag-Queen zu Gast am Driland Kolleg
Aktionstag SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
Der geplante Aktionstag in der Bonner Innenstadt musste auf Grund des schlechten Wetters leider verschoben werden. Am 27.10.2022 konnte er dann erfolgreich durchgeführt werden.
Gesunde und nachhaltige Street-Food-Snacks am bklm
Vegetarische Kartoffelburger, vegane Falafel-Wraps, Vollkorn-Pizza, Fruit-Bowl mit Soja-Joghrut: Schüler*innen der Berufsfachschule produzieren nachhaltige vegane und vegetarische Snacks für die ganze Schule.
Double - V - Energy: Vegetastische Speisen
Ein nachhaltiges Drei-Gänge-Menü für das Kollegium bereiteten die Fachpraktiker:innen Küche zu: In jeder Pause gab es einen Gang. Los gings mit einem veganen Linsen-Bulgur-Salat, als Hauptgang gab es eine vegane überbackene Nudelpfanne und den süßen Abschluss machte ein Apfel-Birnen-Crumble.
Berufskolleg Lise Meitner wird Schule der Zukunft!
Das bklm wurde gemeinsam mit 21 weiteren Schule als Schule der Zukunft ausgezeichnet.
Berufskolleg Lise Meitner wird "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Das bklm tritt dem Netzwerk "Schule ohne Rasismus - Schule mit Courage" bei.
Münsteraner Jungen- und Mädchentag: Ein Projekttag für die Jahrgangsstufe 6
Was ist typisch für Mädchen…und was für Jungen? Ist diese Fragestellung nach vermeintlichen Klischees und Rollenbildern in der Form nicht längst überholt? Wo liegen meine Stärken? Wie sehe ich mich selbst und wie nehmen andere mich wahr? Und wie stelle ich mir meine Zukunft vor? Dies waren nur einige der Fragestellungen, mit denen sich die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 6 am 30.11.22 beschäftigten.
Andheri-Seilspringen 2022
Traditionell am Freitag vor dem 1. Advent fand in diesem Jahr zum ersten Mal seit drei Jahren wieder das Seilspringen zugunsten des Andheri-Hilfsprojekts in gewohnter Form statt. Seit nunmehr 36 Jahren unterstützt das Gymnasium Paulinum die Helpers of Mary in Indien. Begonnen hatte die Aktion bereits morgens mit einem Gottesdienst der Stufen 5 und 6 mit dem Titel „Alles wird gut?!“ in der Petrikirche.
Verrückt! Na und?
Workshop zur seelischen Gesundheit am Driland Kolleg
Sei kein Waschlappen! Mach's mit!
Aidshilfe Westmünsterland verteilt mit Give-Aways gefüllte Waschlappen zum Welt-Aids-Tag am Driland Kolleg
Plätzchen und Punsch am Driland Kolleg
Erlös für die Zeltschule e.V.
Driland Kolleg nimmt erstmalig am Netzwerktreffen Schule der Vielfalt in Münster teil
Landes- und Bezirkskoordination des Antidiskriminierungsnetzwerks von Schule der Vielfalt lädt zum Austausch ein
BNE-Koordination des Driland Kollegs besucht Fortbildungsveranstaltung des Interkulturellen Netzwerks Westmünsterlands
Workshop "Interkulturelle Sensibilisierung"
Unicef-Sponsorenlauf für Madagaskar und Pakistan
Laufen für den guten Zweck.
Klimaschutz schafft Zukunft - gestalte deine und unsere Zukunft jetzt
Am 30. November 2022 hatten neun Schüler*innen der IDG die Möglichkeit, im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft eine Schüler*innen-Akademie in Burbach mit verschiedenen, lehrreichen Workshops unter dem Motto: „Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!“ zu besuchen.
Nachhaltiger Weihnachtsbaumschmuck
Dieses Jahr wurde unser Schul-Weihnachtsbaum ausschließlich aus "Upcycling-Materialien" hergestellt.
Vorweihnachtliches Basteln im Sinne der Nachhaltigkeit
Die AG "Handlettering & Sketchnotes" der Gesamtschule Bochum-Mitte, die sonst immer nur innerhalb des Schulgebäudes kreativ wird, bastelte am Tag vor Nikolaus in der Bochumer City ganz im Sinne der BNE mit Tetrapaks.
Obstbäume für die Hermann-Gmeiner-Schule
Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu unserem Schulgarten und zu mehr Nachhaltigkeit
Unser Schulgarten
Im Mai 2022 wurde der Schulgarten der GGS Oberwiehl und der Sprachförderschule des OBKs feierlich durch den Bürgermeister Ulrich Stücker eröffnet. Er pflanzte mit unseren Schüler*innen die ersten Kartoffeln. Erdbeeren, Salat, Bohnen, Kürbisse und Kräuter gedeihen prächtig. Außerdem können im Gewächshaus Tomaten und Gurken geerntet werden. Beerensträucher, Wildblumenwiesen und Insektenhotel ergänzen unseren Schulgarten.
Basteln für Bienen und Benefit
Nach dem Einsatz für Blütenvielfalt zur Insektenrettung am TdoT, haben wir das Miniprojekt auch am Weihnachtsbasar fortgesetzt. Diesmal hat die internationale Vorbereitungsklasse gebastelt. Und das ging- auch mit Hilfe von digitalen Übersetzern- so:
Schülerakademie "Tolle Knolle"
Die Garten-AG der Grundschule Oberwiehl tauschte den schuleigenen Garten mit der Schüler*innenakademie "Tolle Knolle" am Turmhof in Rösrath. Dort erfuhren die Schülerinnen und Schüler u.a. wie die Kartoffel nach Deutschland kam, lernten unterschiedliche Kartoffelsorten kennen, druckten mit Kartoffeln und wärmten sich am Kartoffelfeuer. Zum Abschluss gab es leckere selbstgemachte Reibekuchen. Es war ein toller Tag, der jetzt schon Lust auf das nächste Gartenjahr macht.
Musikalisches Umwelttheater "Motte will Meer"
Ein Theaterstück, das von der Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll handelt, das verheißt nicht unbedingt viel Spaß. Aber dann betritt im das fröhliche Mädchen Motte die Bühne der Oberwiehler Schulen und fesselt die Schüler*innen mit ihrer Vitalität von der ersten Sekunde an. Das Mitmach- und Mitlachstück mit dem Titel „Motte will Meer!“ des Ach-ja-Theaters verrät, was Motte will. Motte will Meer, ein sauberes und gesundes Meer.
Spendenaktion für die "Tafel Oberberg Süg"
Ein bisschen so wie Martin, möchte ich manchmal sein. So heißt nicht nur ein Martinslied, sondern auch das Motto der Oberwiehler Schüler*innen. Am Freitag, 11.11. rollte wieder das Fahrzeug der Oberbergischen Tafeln Süd auf den Schulhof der Grundschule. Herr Freitag und Frau Althoff erklärten, was die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Tafel machen. Die von den Schülern gespendeten haltbaren Lebensmittel wurden durch unsere Klassensprecher übergeben.
1 Dose für Czernowitz
Am 10.11. und 11.11.2022 hat Georg-Schulhoff-Realschule an der Düsseldorfer Aktion „1 Dose für Czernowitz“ teilgenommen.
Energiewende in NRW
An zwei aufeinander folgenden Projekttagen wurde an unserer Schule die Multivisionsveranstaltung „Unsere Energiewende in NRW“ jeweils für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 abgehalten.
Lass es! Es wächst nicht!
Die 7a der Hans-Tilkowski-Schule befreit das Stadtviertel von Müll und bereitet diesen zu Pflanzgefäßen auf.
Nachhaltigkeit und "Schule der Zukunft" am Tag der offenen Türe
Am Tag der offenen Türe dreht sich am CFvW-Gymnasium das „Glücksrad der Nachhaltigkeit“ – Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist ein Thema, das die Schulgemeinschaft intensiv fachübergreifend bewegt und umsetzt.
Body+Grips Mobil an der Theo
Theo s bewältigen Aufgaben des "Body +Grips Mobils" unter Hilfestellung ausgewählter 10er SchülerInnen.
NAT-Erlebnistag (NaturAbenteuerTeam)
Unsere Jahrgangsstufe 5 hat in Raesfeld einen gemeinsamen Tag in der Natur verbracht.
Insektenhotels bauen
Nach einigen Überlegungen und Sammeln von Informationen beginnen nun endlich die Arbeit an den Insektenhotels.
Driland Kolleg pflanzt 500 Bäume für mehr Nachhaltigkeit
Baumpflanzaktion auf dem Bauernhof Hewing in Gronau-Epe
Fairtrade Projekt
Schüler_innen zu Besuch im Eine-Welt-Laden (Coesfeld)
Theo gegen Diskriminierung
In einem Pilotprojekt werden Schüler_innen der Jahrgangsstufe 8 über ein ganzes Schuljahr, in sechs aufeinander aufbauenden Modulen zu Expert_innen zum Thema Vorurteile und Diskriminierung ausgebildet. Im Anschluss an diese Workshops sollen die Schüler_innen dann selbst in der Lage sein, ihre erworbenen Talente im Sinne der "peer education" an andere Schüler_innen weiterzugeben.
Arbeitskreis Wimmelbild trifft sich im Zoom
Eine Idee nimmt Form an!
MEHR VEGGIE: EINFACH MACHEN Loburger Beitrag zum Tag der Kita- und Schulverpflegung in NRW
Am 16.11.2022 fand die jährliche Tagung zum Thema Kita- und Schulverpflegung der Verbraucherzentrale NRW statt. Diesmal drehte sich alles um Gemüse, Hülsenfrüchte und kreative vegetarische Rezepte. Unter dem Titel „MEHR VEGGIE: EINFACH MACHEN“ gaben Akteur*innen aus Kita und Schule Impulse für die Umsetzung in der Praxis.
Driland Kolleg zeigt Flagge
Driland Kolleg mahnt Einhaltung der Menschenrechte bei der Vergabe von Fußball-Weltmeisterschaften durch die FIFA an
Driland Kolleg thematisiert Arbeitsbedingungen in der Sportartikelindustrie an
Driland Kolleg diskutiert faire Arbeitsbedingungen für Beschäftigte in der Sportartikelindustrie
Orange Day am Driland Kolleg
Aufruf zu "Nein" gegen Gewalt an Frauen
Stolpersteinreinigung und -pflege
Engagement zur Erinnerung an ehemalige jüdische Coesfelder_innen, die unter dem NS Regime gelitten haben, gedemütigt, entrechtet, gefoltert und/oder ermordet wurden.
Faire Weihnachten 2022 am Driland Kolleg
Driland Kolleg bietet faire Weihnachtsartikel an
Größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder
"Alle Jahre wieder!" Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 5 zur Sternsingeraktion unter dem aktuellen Motto "Kinder stärken-Kinder schützen in Indonesien und weltweit" durch den ortsansässigen Pastoralreferenten. Die größte Hilfsaktion von Kinder für Kinder.
Sammelaktion "Handy´s für Hummel, Biene und Co"
Seit den Sommerferien beteiligen sich die Theos an dem NABU Projekt "Handys für Hummel, Biene und Co.".
Schulgarten im Herbst und Winter
Im Winter nichts los im Schulgarten? Doch! Die Schüler_innen der Schulgarten AG haben die letzten Herbst- und Wintertage genutzt, um den kleinen Teich neu anzulegen.
Das Berufskolleg Halle forstet den Teutoburger Wald auf
BK Halle pflanzt mehr als 100 Bäume bei Pflanzaktion entlang des Hermannswegs Der Klimawandel und der Borkenkäfer machen auch dem Teutoburger Wald zu schaffen. Besonders gravierend sind die Folgen an den teilweise völlig kahlen Hängen im Bielefelder Stadtteil Dornberg sichtbar. Im Rahmen der Klima-Woche Bielefeld wurden am Sonntag, 25. September, rund 5000 neue Bäume entlang des Hermannswegs gepflanzt. Immerhin mehr als 100 davon wurden durch das Engagement des Berufskollegs Halle ermöglicht.
"Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!"
Im Rahmen der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ besuchten Schüler*innen der IDG eine Schüler*innenakademie unter dem Motto „Klimaschutz schafft Zukunft - gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!“ in Pulheim bei Köln.
70 € für SOS-Kinderdorf durch Verkauf von Fairtrade-Produkten und Upcycling-Artikeln
Mit dem Verkauf von Fairtrade-Produkten und Selbstgemachtem setzte sich die Nachhaltigkeits-AG auch in diesem Jahr wieder für nachhaltigen Konsum, faire Produktionsbedingungen, gegen Armut und für Gleichberechtigung ein.
Faire Woche 2022 – Eine Jeans-Sammelbox für den Klimaschutz
Weitere Möglichkeit des Ressourcenschutzes am BBZ durch die Jeans-Sammelbox
„Schule der Zukunft 2022 – Umwelt- und Gesundheitsengagement der Loburg macht Schule!“
Auch in diesem Jahr wurde die Loburg wieder für ihr vielfältiges Umwelt- und Gesundheitsengagement als Schule der Zukunft – 2022 ausgezeichnet. Wir gratulieren an dieser Stelle allen Beteiligten und Begeisterten in der gesamten Schulgemeinschaft für die tolle Arbeit in kleinen Projekten, großen Programmen und ihren alltäglichen Aktionen in und um Unterricht. Umwelt- und Gesundheitsengagement der Loburg macht Schule...
BNE-Netzwerk Hamm - als "Netzwerk der Zukunft" ausgezeichnet
Das „BNE-Netzwerk Hamm: Eine Welt im Wandel“ ist als eins von vier Netzwerken in NRW als "Netzwerk der Zukunft" ausgezeichnet worden.
Wie wichtig ist ein Frühstück?
Die Schüler:innen der Klasse 6b des Kopernikus-Gymnasium Neubeckum fragt sich momentan, ob es wichtig ist zu frühstücken.
IMZMUN 2022
Nachhaltige Energie für alle, aber wie? Das Thema der diesjährigen Institut Montana Model United Nations Conference (IMZMUN) hätte aktueller nicht sein können. Sowohl angesichts der derzeitigen Energiekrise als auch im Hinblick auf den Klimawandel stellte das Thema „Going beyond SDG7: sustainable energy“ eine interessante und für das eigene Leben relevante Herausforderung dar.
Schülerfirma DIE BIKER
Die Fahrradwerkstatt der Adolf-Schulte-Schule geht ins zweite Jahr!
Unsere Fragen rund um das Thema Sucht
Gesundheit-Suchtprävention
Coding?
Noch nie gehört. Was ist das?
Frag Dr. Alex :-)
Der Diffkurs "Mensch, Natur&Umwelt" (Klasse 9) zu Besuch in einer Hautarztpraxis
RuhrTalent Aufnahmefeier
Im feierlichen Rahmen der Essener Lichtburg wurden die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten am 08. November 2022 in das Schülerstipendienprogramm RuhrTalente aufgenommen, darunter Zanfina Krasniqi aus der Klasse 9a der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhielten ihre Aufnahmeurkunden aus den Händen der Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, Dorothee Feller und Prof. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule
Startschuss für das Grüne Klassenzimmer
Die Garten-AG des Cani errichtet ein grünes Klassenzimmer in der Umgebung unseres Schulgartens
Pausensport am Antonianum
Sporthelfer*innen am Anton bieten nun Pausensport an!
Stolpersteinverlegung zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
Im Rahmen von "Schule ohne Rassimus - Schule mit Courage" beteiligte sich unsere SV an der Verlegung von Stolpersteinen in unserer Stadt.
"Die Grüne Wand" ist im Klassenzimmer angekommen
Endlich haben wir damit begonnen, unsere erste grüne Wand in einem der Klassenzimmer zu installieren. Noch müssen die Pflanzen von Hand bewässert werden, doch schon bald läuft hoffentlich die Pumpe ;)
Power2Change - Mission Energiewende
Eine Ausstellung zur Zukunft unserer Energieversorgung in der Henrichshütte Hattingen: LWL | Power2Change – Mission Energiewende - Henrichshütte Hattingen LWL-Industriemuseum Was ist grüner Wasserstoff? Wie kann aus CO₂ ein Rohstoff für die Industrie werden? Wie funktioniert die Energieversorgung mit grünem Strom? Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus? Und wie können wir die Energieeffizienz steigern?
Nistkästen im Park des St.-Bernhard-Gymnasiums
Nistkästen für Vögel
1000 Euro für die KlimaRetter-AG des GiL!
Bei ihrem Besuch in der Sparkasse Vest in Marl-Hüls bedankten sich die KlimaRetterinnen des GiL bei Detlev Specovius für die erneute Spende in diesem Jahr, die dem Schulgarten-Projekt im GiL zugute kommen wird.
Igel im Schulgarten
Verlassene Igel per Hand aufgezogen und nun im Schulgarten ausgewildert
Kürbiszeit
Mit Kürbissen kann man eine Menge machen. Wusstest du das schon?
Wir pflanzen den Frühling schon im Herbst
Frühblüher müssen schon im Herbst gepflanzt werden - wusstest du das?
Upcycling Laternen
Nachhaltigkeitsgedanke beim Laternenbasteln
Driland Kolleg erhält Urkunde Schule der Zukunft bei der Auszeichnungsfeier im Overberg-Kolleg
Driland Kolleg überzeugt mit seiner Präsentation auf dem Markt der Möglichkeiten
Wochen der Erinnerung am Driland Kolleg
Driland Kolleg zeigt die Ausstellungen "Johanna Reiss - Leben, um davon zu erzählen" sowie "Jüdische Nachbarn - ein biografiegeleitetes Projekt zum jüdischen Leben auf dem Land und in der Stadt"
Driland Kolleg startet in die Weihnachtssaison
Schulkiosk verkauft fast 1600 fair gehandelte Nikoläuse an Bildungseinrichtungen in Gronau
Weihnachtsaktion am Driland Kolleg: Schulkiosk des Driland Kollegs bietet nachhaltige Geschenkboxen an
Schulkiosk kooperiert mit Fundmate: Fundraising-Aktion zu Weihnachten zugunsten der Fair-AG
#fillthebottlechallenge
Zigarettenkippen sammeln.....iiiihhhhgitt
BNE-Tag im Kreis Coesfeld
Wir erkunden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Schüler:innen-Akademie: Ökosystem Fließgewässer
Die Schülerinnen und Schüler untersuchten die Flussstruktur und die Artenvielfalt der Erft, um deren Wasserqualität zu beurteilen. Hierzu wurden Wasserproben genommen und unter dem Mikroskop untersucht.
Klimagesund essen in der KiTa
Angehende Erzieherinnen und Erzieher bilden sich zum Thema "Nachhaltige Verpflegung in der KiTa" weiter.
Tiere im Klimawandel
Die HBS und die FOS haben ein Projekt zum Thema "Tiere im Klimawandel" in Kooperation mit dem Zoo Krefeld durchgeführt.
Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe
Angehende Erzieherinnen und Erzieher erstellen DIY-Videos zum Thema Nachhaltigkeit (Upcycling)
Trash Day am BK Viersen
Angehende Erzieherinnen und Erzieher haben einen "Trash Day" geplant und durchgeführt.
Projekt "Sport und Sprache" an der Hans-Tilkowski-Schule
In Kooperation mit dem Stadtsportbund Herne und dem Kommunalen Integrationszentrum Herne fand in den Herbstferien das Projekt "Sport und Sprache" für zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche der Hans-Tilkowski-Schule statt. Mit viel Bewegung und Spaß konnten die Schüler*innen hier ihre deutschen Sprachkenntnisse weiterentwickeln. Als Bonus erhielt jedes Kind ein Paar Sportschuhe geschenkt.
Hans-Tilkowski-Schule radelt für ein gutes Klima
Auch in diesem Jahr hat die Hans-Tilkowski-Schule am Stadtradeln teilgenommen und über 5000 km erradelt.
Buntes im Zukunftscamp
Eine Mitmachaktion zur Herstellung nachhaltiger Pflanzenfarben organisierte die Färbergarten-AG der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort im Rahmen des Zukunftscamps im Krefelder Zoo.
Arbeitstreffen des "SdZ"-Netzwerks im Biologischen Zentrum
Mitglieder des SdZ - Netzwerks "Wir im Kreis Coesfeld - Zukunft gemeinsam gestalten" planen gemeinsam das Wimmelbild der Nachhaltigkeit im Kreis Coesfeld
Friedenslabor besucht auf Initiative des Driland Kollegs die Städte Gronau und Ahaus
Interaktive Ausstellung über Frieden, Freiheit und Staatsbürgerkunde in Gronau und Ahaus
Driland Kolleg und Faire Kitas stellen selbst gestaltete faire T-Shirts aus
T-Shirt-Aktion als Abschluss der Fairen Wochen in Gronau
BNE-Koordination am Driland Kolleg nimmt an Fortbildung der Landeszentrale für politische Bildung in Düsseldorf teil
Thema der Veranstaltung: Islam von Islamismus unterscheiden - Antimuslimischem Rassismus begegnen
Partnerschaft Schule-Betrieb:
Kooperationsvertrag zwischen dem Unternehmen YANMAR Energy System Europe und der Martin-Luther-Europaschule
Besuch der Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies"
Angehende Kinderpfleger*innen und Erzieher*innen besuchen die Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies".
Forschertag zum Thema „Geheimnisvolle Erde“
Bodensteckbriefe, Regenwurmkino, Bodenuntersuchungen, einen Minikompost anlegen, die Erde mit allen Sinnen erleben, Traumreisen, Fühlkisten, ein Bodenmandala – über und unter der Erde gibt es viel zu entdecken.
Der Kalletaler Saftladen als Standbetreiber auf dem Nachhaltigkeitsmarkt in Hohenhausen
Im Zuge der 3. Kalletaler Nachhaltigkeitswochen fand am 30.09.2022 ein Nachhaltigkeitsmarkt auf dem Marktplatz in Hohenhausen statt.
Ausgezeichnet! Das Netzwerk der 17 Nachhaltigkeitsziele!
Wir sind ausgezeichnet ...worden! Mit feierlichem Rahmenprogramm, dass höchst professionell von verschiedenen Schüler*innen gestaltet wurde, ist die Arbeit dieses Netzwerks gewürdigt worden. Ein weiteres Netzwerk, sowie neun Schulen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ wurden am 23. September 2022 im FORUM Volkshochschule Köln ausgezeichnet.
Mithilfe bei der Ernte am Laakenhof Neubeckum
„Ich habe eine Herzkartoffel geerntet. Juchu!“, so eine Schülerin der Klasse 6b. Am Donnerstag, den 22. September 2022, unternahm die 6b wir im Rahmen des Biologieunterrichts eine Unterrichtsgang zum Laakenhof Neubeckum.
Wir alle sind Zeugen-Menschen im Klimawandel.
Der Differenzierungskurs "Mensch, Natur und Umwelt" besucht eine Ausstellung
Klimakonferenz-Simulation
An der Georg-Schulhoff-Realschule in Düsseldorf fand die Simulation einer echten UN-Klimakonferenz statt. Beteiligt war die komplette Jahrgangsstufe 9 mit 120 Schülerinnen und Schülern. Ziel der Veranstaltung war die Bildung und Sensibilisierung der Lernenden für Umwelt- und Klimaschutz.
Zu Fuß zur Schule
87 % aller Schulwege wurden NICHT mit dem Elterntaxi bewältigt.
Achtsamkeitsjahr eröffnet
Achtsamkeitsjahr, Mülltrennung, Toilettenpapier - die Carl-Orff-Schule eröffnet ihr Achtsamkeitsjahr. mit konkreten Vorhaben.
Netzwerktreffen des Netzwerks der 17 Nachhaltigkeitsziele
Ein Netzwerktreffen nach den Sommerferien! Dieses Mal trafen wir uns in 'echt' auf dem Schulgelände des Heinrich-Mann-Gymnasiums. Dort hatten Alice Horstkotte, Alexandra Meßner und Stefanie Mund einen Besuch des Schulgartens vorbereitet. Vielen Dank!
Klimakonferenz im Planspiel mit Vertretern verschiedenster Schulen aus dem Kreis Mettmann
Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und geht uns alle an!
Bienenhotels
Passend zur Wildblumenwiese wurden Bienenhotels gebaut.
Ehre als kollektive Identität als Merkmal patriarchaler Gesellschaftsstrukturen
Ahmad Mansour plädiert dafür, patriarchale Strukturen durch Aufklärung aufzubrechen, ohne dabei die positiven Aspekte der eigenen Kultur ablegen zu müssen
Mit Seyran Ates als Patin tritt das Driland Kolleg dem Netzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage bei
Studierende gestalten Auszeichnungsfeier und beeindrucken mit ihren Darbietungen die zahlreichen Gäste
Driland Kolleg plant für Studierende kritische Stadtrundgänge in Gronau
BNE-Koordinatoren besuchen Fortbildung "Kritische Stadtrundgänge Münster"
Erkunde die Stadt mit all Deinen Sinnen!
Wo fühlen Kinder und Jugendliche sich im Kölner Stadtteil Mülheim wohl? Wo ist es vor lauter Lärm und Schmutz kaum auszuhalten? Schülerinnen und Schüler des Hölderlin Gymnasiums und der Johann Bendel Realschule machten sich im letzten Jahr auf eine abenteuerliche Expedition durch ihr "Veedel" und markierten Punkte, die ihnen gut gefielen, und solche, die ihnen buchstäblich stanken. Was herauskam, war eine interaktive Karte "ihres" Veedels, die zur Zeit im Bezirksrathaus Mülheim zu sehen ist .
Start in die Ackersaison 2022
Reges Treiben im HorkesGarten: Die erste Pflanzung desJahres auf unserem Acker!
World Cleanup Day 2022 an der Horkesgath
5 volle Müllsäcke - Die erschreckend große Ausbeute unseres vierten Cleanups!
Der erste Apfelsaft von unserer Streuobstwiese!
Bei herrlichem Herbstwetter haben wir heute mit dem NABU-Team vom Naturschutzhof Nettetal unsere Streuostwiese erkundet und Apfelsaft gepresst.
Wildblumenwiese
Das St.-Bernhard-Gymnasium blüht auf.
Wir tauchen in eine neue Welt ein
Im Rahmen des Themas „Ökologie – Ökosystem Wald“ beschäftigen sich die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8 unter anderem mit dem Unterthema „Fotosynthese“.
„Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft“ – BNE in der Praxis
Die Mitglieder des Herner BNE-Schulnetzwerks tauschten sich über die praktische Umsetzung von BNE in Schulen aus.
Beitrag der Hans-Tilkowski-Schule auf dem Kanalfest Herne
SchülerInnen der HTS nahmen u. a. mit einem Stand am Kanalfest Herne unter dem Schwerpunktthema "Partnerschaft für Demokratie" teil.
Kleine Klimaschützer unterwegs
Die Montanus Realschule sammelt in diesem Herbst grüne Meilen für das Klima.
Es geht voran, wenn auch langsam!
Das Staudenbeet für Wildbienen nimmt Form an und auch Bienen-Wohnungen wird es bald geben.
Neue Wege zum besseren Arbeiten
Neue Aufgabe im Schulgarten: Wege verlegen Eine Spende von Pflastersteinen machte es möglich: nun gibt es einen ersten festen Weg auf unserem Acker, der es all unseren fleißigen Gärtner:innen ermöglicht, von dort aus sicher das Beet zu beackern! Vielen Dank an die Projektgruppe Werken, die uns dabei tatkräftig unterstützt!
Musikvideo "WHY - SO EIN LEBEN"
Schüler*innen der Fairtrade-School HvB Gymnasium Köln texteten und komponierten 2018 einen Song über den tragischen Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch und den Einsatz der Aktivistin Frau Kalpona Akter - Gründerin des Bangladesh Center for Workers Solidarity - die sie vorher kennenlernen durften und durch das Gespräch mit ihr inspiriert wurden. Mit ihrem Song WHY - SO EIN LEBEN kam die Gruppe ins Finale des Cologne Song Contests. Im Anschluss haben Sie ein Musikvideo gedreht.
Waldjugendspiele - immer ein tolles Erlebnis
Den Wald mit allen Sinnen erleben und nebenbei etwas lernen. Was eignet sich da besser als die Waldjugendspiele.
Driland Kolleg bereitet Auszeichnungsfeier Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage vor
Trommel- und Rap-Workshop begeistern Studierende am Driland Kolleg
Lindenschule eröffnet Faire Wochen in Gronau mit Fairem Nachmittag
Driland Kolleg gestaltet Faire Wochen aktiv mit
„Reuse, Reduce, Recycle“
Schüler*innen des Hannah-Arendt-Gymnasiums nehmen an Schüler*innenakademie teil
Mhm - So schmeckt also Mangold!
Die Garten-AG der Hans-Tilkowski-Schule verspeist ihre Mangoldernte.
Auszeichnung als Schule der Zukunft
Wir sind „Schule der Zukunft“! Auf der Auszeichnungsfeier in Krefeld haben wir als eine von 13 Schulen der Bezirksregierung Düsseldorf als Schule das Siegel erhalten.
Die RSM nimmt wieder am Stadtradeln teil – Sei dabei!
Im Zeitraum vom 27.08. bis zum 16.09.2022 findet in Hamm das Stadtradeln statt. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um so für mehr Klimaschutz zu sorgen. Jeder Bürger kann sich einem Team zuordnen und für sein Team Radkilometer sammeln.
Müllproblematik
Umweltschutz geht ohne Schmutz
Sandarium
Unsere Sandarium entsteht
Ziele der Woche
Die Kinder fordern sich selbst heraus...
Hürth ist putzmunter
Bei uns sind wieder die Mülldetektive unterwegs! Rund ums Schulgelände und in der näheren Umgebung sind die Kinder unserer Schule regelmäßig unterwegs, um Müll zu sammeln und finden dabei auch die ein oder anderen Schätze...
BNE-Netzwerk "Schule der Zukunft im Kreis Borken" trifft sich im umgestalteten Schulgarten des Gymnasium Remigianum
Die Teilnehmenden überzeugen sich von der gelungen Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischen Partnern.
Erstes BNE-Netzwerktreffen an der Loburg
Am 7. September fand das erste BNE-Netzwerktreffen an der Loburg statt. Unter dem Motto "Tu Gutes und sprich darüber" haben sich Schulen aus der Region über ihre vielfältigen und kreativen Umweltaktivitäten ausgetauscht und dabei auch viele Anregungen für ihre eigenen Schulen mitgenommen.
FairtradeTown-Steuergruppe der Stadt Gronau zu Gast am Driland Kolleg
FairtradeTown-Steuergruppe zeigt sich beeindruckt vom fairen Angebot am nachhaltigen Schulkiosk
Fortbildung für Lehrkräfte: Ökologischer Landbau im Fokus
Lehrkräfte erkunden den Bio-Hof Ketteler und erhalten praxisnahe Informationen aus erster Hand
Waldcamp 2022
In der Zeit vom 14.-27. September verbrachten die 8. Klassen des Gymnasium Paulinum jeweils eine halbe Woche im Waldcamp in Brochterbeck. Nach drei Jahren Corona-Pause hatten die Schülerinnen und Schüler endlich wieder die Gelegenheit, Natur und Gemeinschaft auf ganz besondere Weise zu erleben.
Gemeinsam für Afrika - Gemeinsam für Klimagerechtigkeit
Die Sambia AG beteiligt sich an der KLIMA-Aktion von Gemeinsam für Afrika e.V.
Driland Kolleg gedenkt Malte C. aus Münster
25-jähriger nach Angriff beim Christopher Street Day (CSD) gestorben
Walderlebnistag der Klassen 5
In der vergangenen Woche ging es für die SchülerInnen der 5. Klasse bereits zum zweiten Mal in diesem Schuljahr in den Schulwald. Dieses Mal standen jedoch nicht der Müll und die Spuren der Zivilisation, sonder die Natur selbst im Mittelpunkt. Unter der Anleitung von Frau Peek und Frau Schmitz erfuhren die SchülerInnen viel über die Zusammenhänge in der Natur und woben ein eigenes Netz aus einem Kletterseil, auf dem sie KlassenkameradInnen und LehrerInnen schweben ließen.
Wildblumenwiese vor der Turnhalle – Unser Beitrag zur Artenvielfalt an der Gesamtschule Brühl
Anfang 2022 fingen wir an die Wildblumenwiese anzulegen. Als aller Erstes haben wir Bilder für die Abgrenzung der Wildblumenwiese gemalt und gebastelt. Danach kam Herr Borkowski von Greenpeace und hat mit uns die Wildblumenwiese angepflanzt.
Aktion „Sauberer Schulwald“ – Müllsammelaktion des Gymnasium Paulinum
Im Rahmen der Aktion „Sauberes Münster" machten sich am vergangenen Freitag über 100 Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen des Gymnasium Paulinum hoch motiviert und gut gelaunt zu Fuß auf den Weg zu ihrem Schulwald unweit des Münsteraner Zoos, um diesen von Müll zu befreien.
Driland Kolleg überreicht Studierenden Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme am Cambridge Zertifikatskurs
Kollegiaten beweisen herausragende Englischkenntnisse auf B2 und C1-Niveau
Driland Kolleg bereitet Auszeichnungsfeier zur Schule ohne Rassismus mit Workshops vor
Poetry Slam - Workshop für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe macht den Auftakt
Neu am Schulkiosk des Driland Kollegs: Puro Fairtrade Kaffee
Puro – The Path To Good Coffee
Faire Woche 2022 am Driland Kolleg
Die Reise des Fairen T-Shirts
Studierende des Driland Kollegs auf den Spuren des Klimawandels
Die Studierenden des Driland Kollegs besuchen im LWL Naturkundemuseum Münster die Sonderausstellungen „Alleskönner Wald“ und „Das Klima“
Kooperationsvereinbarung
Kooperation mit dem Regionalforstamt Soest-Sauerland .Wir freuen uns sehr, dass wir in der vergangenen Woche den Kooperationsvertrag mit dem Regionalforstamt Soest-Sauerland schließen durften.
Süßer Schulhonig
Wir freuen uns auf 20.000 UnterstützerInnen an der Zukunftsschule
Wir erkunden die Arten in unserer Umgebung
„Wow, ich habe eine Hummel gefunden, die komplett mit Pollen bedeckt ist! Hier am Rand des Schulhofes!"
Konsum, Konsum, Konsum? Immer nur neu kaufen?
Nein...die Lösung: Ein Flohmarkt! So wird einkaufen nachhaltig und... viel lustiger! Unser Beitrag zu den "Ratinger Tagen der Nachhaltigkeit 2022"
Wie funktioniert das mit der (Klima-)Politik?
Wie funktioniert Klimapolitik in Europa? Das konnten die Schüler:innen der EF des CFvW Gymnasiums im Planspiel „Energie Macht Klima“ am 17.08.2022 in Ratingen erfahren.
Unsere Klimaexpedition
Nachdem sich im Rahmen unseres Schwerpunktes „Nachhaltigkeit“ im letzten Jahr unsere fünften Klassen auf eine Klimaexpedition begeben hatten, machten sich nun am Montag, den 22.08.22 unsere Siebtklässler auf die spannende Reise.
Naturerlebnistage
Im Biotop wurde gespielt, gelacht und ausprobiert.
Pädagogischer Tag am Driland Kolleg zum schulinternen BNE-Konzept
Programmbausteine: Einführung in das Konzept von BNE, Vortrag und Diskussion zur Nachhaltigkeit bei fritz kola, Workshop Fairtrade und SDGs, Workshop Vielfalt und Toleranz am Driland Kolleg und Konsumkritischer Stadtrundgang
Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus und Driland Kolleg setzen ein Zeichen für Vielfalt
Die Schulen besuchen im Deutschen Fußballmuseum Dortmund einen Workshop gegen Homophobie und nehmen anschließend an einer Führung "Sexuelle Vielfalt im Tierreich" im Dortmunder Zoo teil
Driland Kolleg und Cafe Grenzenlos gemeinsam im Einsatz für den Fairen Handel
Zwei Einrichtungen treiben den Fairen Handel in Gronau voran
Klasse 4c auf den Spuren der 17 SDGs
Die Kinder der Klasse 4c nutzten den Aufenthalt in der Jugendherberge in Brilon dazu, um an einem Nachmittag die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) näher kennenzulernen.
Ein Komposthaufen macht Schule
Schüler*innen des Persönlichen Schwerpunkts Naturwissenschaften haben einen neuen Kompost zum Abfall-Recycling auf dem Schulhof errichtet.
Europa trifft nachhaltige Entwicklung
Die Projektwoche zum Thema Europa wurde von vielen Gruppen genutzt, um Europagedanken und Ziele einer nachhaltigen Entwicklung zu verknüpfen.
Grüner Kiosk "aufGEPasst!"
Die Gesamtschule Pulheim belegt den grandiosen 3. Platz beim Rheinstart Wettbewerb für nachhaltige Projekte. Somit ist der Weg frei für unseren Grünen Kiosk "aufGEPasst!" Go little green Kiosk, go !
Kopi goes green – auch im Schulgarten!
Erste direkte Schritte zur Begrünung des Schulgeländes
Projekttag Nachhaltigkeit am Kopi - Kopi goes green
Wenige Tage vor den Sommerferien fand am Kopi ein zweiteiliges Projekt in der Mittelstufe zum Thema "Nachhaltigkeit" statt.
Unsere Champions in Sachen Mülltrennung
Herzlichen Glückwunsch an die Klasse 5d (jetzt 6d) und ihre beiden Tutor*innen Frau Caputo und Herr Erkelenz für ihr vorbildhaftes Müllmanagement in ihrer Klasse!!!
Neue Partnerin im BNE-Netzwerk "Schule der Zukunft im Kreis Borken"
Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH tritt dem Netzwerk aus Schulen und Partner*innen bei
Viele schaffen Mehr! Das Crowdfunding-Projekt offenbart eine starke Schulgemeinde am GiL!
Im Crowdfunding der Volksbank hatten die KlimaRetter*innen im Sommer 2022 ihre Wünsche für den Schulgarten als Gemeinschaftsprojekt der Schulgemeinde am GiL plaziert. Auf den letzten Metern des Schuljahresende hat die GiL-Familie Alles gegeben - und das Ziel sogar weit mehr als erreicht! Wir sind so stolz auf uns alle!
Bericht über die Projekttage 2022
In der Woche vor den Sommerferien fanden die Projekttage 2022 zum Thema Nachhaltigkeit statt.
Wasserproblem für die Sommerferein gelöst.
Es grünt und wächst im Schulgarten. Da stellte sich die Frage: Was ist in den Ferien?
Die Realschule Mark wird eine "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage"
Die Realschule Mark verpflichtet sich zum Mutigsein: "Wenn an meiner Schule Gewalt, diskriminierende Äußerungen oder Handlungen ausgeübt werden, dann wende ich mich dagegen, spreche dies an und unterstütze eine offene Auseinandersetzung, damit wir gemeinsam Wege finden, einander respektvoll zu begegnen." (https://www.schule-ohne-rassismus.org/mitmachen/courage-schule-werden/)
Faire Rosen ins Haus Maximilian
Angelina vom Fairtrade-Team der RSMark überreicht einen besonderen Valentinsgruß.
Spendenaktion "Eine gute faire Tat" zugunsten der Kindernothilfe
Die Realschule Mark veranstaltete in den letzten Tagen eine Spendenaktion zugunsten der Kindernothilfe. Angeregt durch unsere Klasse 5b sollten Kinder in besonders schwierigen Lebenssituationen unterstützt werden. Die Kindernothilfe fördert diese Kinder und hat sich dazu verpflichtet, für die Rechte der Kinder zu kämpfen und diese zu verwirklichen.
Stadtradeln 2021
Aus der Hand des Oberbürgermeisters nahmen Frau Dunker-Schade und Frau Chudalla die Urkunden für die Klasse 6b und das gesamte Team entgegen, die beim Stadtradeln im Juni/Juli fast 1200 km zurückgelegt und dabei 175 kg CO2 eingespart hatten. Als Geschenk gab es zudem diverse Gutscheine und einen fair und ohne Kinderarbeit hergestellten Schulfußball!
Teilnahme am "Eine-Welt-und Umwelttag“
Erneut nahmen wir als zertifizierte „Fairtrade School“ am 12.9.21 an der diesjährigen Veranstaltung der FUgE und der Stadt Hamm teil. Mit einem Waffelstand und spannendem Biparcours zum Thema „Wie fair bist du?“ trug wir so zum Gelingen des „Eine-Welt-und Umwelttages“ bei. Dabei konnte dem Förderverein unserer Schule 228€ gespendet werden.
Projektpräsentation auf dem Umweltmarkt in Grevenbroich
Das BBZ präsentiert Projekte auf dem Grevenbroicher Umweltmarkt
Team Nachhaltigkeit legt Naschgarten nicht nur für Insekten an
Team Nachhaltigkeit bepflanzt gemeinsam mit den internationalen Klassen die große Fläche am Parkplatz an der Gerichtsstraße. Insgesamt wurden ca. 1000 Pflanzen von Schüler*nnen und Lehrkräften gepflanzt.
InNature - Insel der Vielfalt auch am HEBK
Rettet die Wildbienen! Die angehenden Erzieher:innen der FSSU2 gestalten gemeinsam mit dem Team Nachhaltigkeit ein Zuhause für Wildbienen!
Jacobischule führt Projekttag zu Nachhaltigkeit durch
Einen Tag vor Beginn der Sommerferien hat die Jacobischule Kalletal einen Projekttag im Rahmen des NRW Landesprogramms: Schule der Zukunft veranstaltet.
Mein Name war Hemd,.....Herrenhemd!
"Ich war einmal ein Hemd", so lautete das Motto der Näh-AG der Hans-Tilkowski-Schule. Ganz im Sinne des nachhaltigen Upcyclings hauchte die AG den Kleidungsstücken ein zweites Leben ein.
Honigernte an der Hans-Tilkowski-Schule
Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Honigernte an der Hans-Tilkowski-Schule. Wie der Honig verarbeitet wird, erfuhren die Schüler*innen der Imker-AG bei der praktischen Arbeit.
Auftaktveranstaltungen Frei-Day Schuljahr 2022/2023 der Klasse 6D
Am Freitag, den 11.03.2022, begannen die Schüler*innen der Klasse 6D ihr Frei-Day Projekt mit einem Ausflug nach Walberberg. Hier lernten sie auf der Streubobstwiese des Bildungsvereins QuerWaldEin e.V. den Lebensraum mit seinen Pflanzen und Tieren kennen und beteiligten sich an Aufräumarbeiten und Schnittmaßnahmen vor Ort. Ein mit Feuereisen und Zunder entzündetes Lagerfeuer und eine Brotzeit mit Marmelade ließen den interessanten Ausflug mit einem schönen Erlebnis ausklingen.
Beetpatenschaften im Schulgarten
Die Schulgarten-AG verfolgt nun zur Begrünung der Hochbeete eine neue Strategie: Beetpaatenschaften
17 Nachhaltigkeitsziele – Wir für eine bessere Welt
Im Rahmen der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ besuchten Schülerinnen und Schüler der Sambia AG der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule eine Schüler*innenakademie auf dem NABU Naturschutzhof in Nettetal.
Faire Verabschiedungsfeier am Driland Kolleg
Driland Kolleg verabschiedet Absolvent*innen mit fairen Präsenten
Kulinarische Reise am Driland Kolleg
Vorbereitungsklassen zaubern interkulturelles Buffet
Kriminalbiologie Special – IDG auf forensischer Spurensuche
Die Klasse 8.1 der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule hat sich im Neanderthal-Museum in Mettmann auf eine forensische Spurensuche begeben.
Müllsammeln
"Warum sind die Menschen so dumm und schmeißen Müll in die Natur?!"
Studierende des Driland Kollegs tauchen in die Welt des Musiktheaters Hagen ein (Teil 1)
Theaterworkshop mit dem Käthe-Kollwitz-Berufskolleg im Musiktheater Hagen
Studierende des Driland Kollegs tauchen in die Welt des Musiktheaters Hagen ein (Teil 2)
Studierende besuchten Opern-Doppelabend im Musiktheater Hagen
Sarnierung und Bezug der selbstgebauten Insektenhotels
Die ersten Gäste sind eingezogen!
(Über)Lebensgeschichten von Zeitzeug*innen & Briefe gegen das Vergessen
„Ich bin jetzt eine Zweitzeugin. Als Zweitzeugin trage ich eine große Verantwortung.“ (Schülerin aus der Klasse 7b) Am 2., 7. und 8. Juni 2022 fanden an der Realschule Mark drei Zweitzeug*innen-Workshops statt, an denen die Klassen 7a, 7b und 7c teilnahmen.
Herzlichen Glückwunsch zum dritten Preis beim europäischen Wettbewerb
Mats Fichtel (5d) hat beim europäischen Wettbewerb den dritten Preis in der Landesrunde und einen Bundespreis erhalten ...
Unser Schulgarten
Ruheoase in der Pause
Unser Schulgarten
Vorbereitungen für ein Sandarium
Faires Fußballturnier
Am Freitag, den 10.6. fand das erste Fairtrade Fußballturnier statt: 8. Platz, 2. Platz und 1. Platz! Unsere Schule war mit 3 Mannschaften beim Wettkampf aller Fairtrade-Schools der Stadt Hamm fairtreten.
Bundesjugendspiele
Bei am Ende doch sonnigem Wetter überzeugten die Schülerinnen und Schüler der Realschule Mark bei den nach zwei Jahren endlich wieder durchgeführten Bundesjugendspielen im Jahnstadion. Dank der tollen Organisation der beiden Sportlehrer Frau Kliewe und Herr Schnürch und unterstützt vom Zehnerjahrgang gingen die Schülerinnen und Schüler topmotiviert an den Start und zeigten einige tolle Bestleistungen. Unter dem Strich ein absolut gelungener sportlicher Tag.
Hamms schnellste Schule: Starke Leistungen der RSM im Jahnstadion
Unter den rund 650 SuS von 13 verschiedenen Grundschulen und 8 weiterführenden Schulen konnten sich die Teilnehmer der RSM hervorragend behaupten.
IDG nimmt am Global Wind Day 2022 auf Schloss Senden teil
Schülerinnen und Schüler der Klasse 8.1 der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule haben anlässlich des jährlichen Global Wind Days am 15. Juni 2022 an der Windkraftkunstaktion „Kunst – Kinetik – Klima: Fang den Wind ein!“ des Schlosses Senden e.V. in Kooperation mit den Energiedenkern des Pictorius-Berufskolleg-Coesfeld erfolgreich teilgenommen.
Klimaheld*innen
Mit ihrem Projekt "Licht zum Lernen" hat die Sambia AG der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule 500 € beim Klimaheld*innen Wettbewerb der Volksbank Ruhr Mitte gewonnen.
Ein Meer aus Plastik - Wohin mit unserem Abfall
Dieser Frage stellte sich die Schulgarten AG der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule bei einem Besuch der Zooschule der ZOOM Erlebniswelt in Gelsenkirchen.
Hugo-Kükelhaus-Schule ist Fairtrade-School
Auf dem Weg zur Fairtrade-School haben wir unser Ziel erreicht! Die Hugo-Kükelhaus-Schule wurde am 15.06.2022 in einem kleinen feierlichen Rahmen als 828. Schule in Deutschland mit dem Titel "Fairtrade-School" ausgezeichnet.
Radeln für ein gutes Klima
Das BBZ war beim Schulradeln 2022 aktiv.
Klasse 6a der Hans-Tilkowski-Schule erforscht Bienenvolk
Im Rahmen des Biologieunterrichts mischte sich die 6a der Hans-Tilkowski-Schule unter das Bienenvolk. Mittendrin im Geschehen nahm das junge Forscherteam die faszinierenden Insekten unter die Lupe.
Schülerfirma DIE BIKER
Das erste Schuljahr der Schülerfirma DIE BIKER war sehr erfolgreich! Die BIKER stellen sich vor!
Ökologie und Botanik live
...gab es im Botanischen Garten der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf für etwa 80 Biologie GK und LK Schüler:innen aus der Q1.
Besuch des Maxilab zum Thema "Regenerative Energien"
Am 10. Mai 2022 besuchte die Klasse 9b ganztägig das maxilab des Maximilianparks. Dort experimentierten die SchülerInnen passend zum Thema "Regenerative Energien" des Physikunterrichts.
Jobs für die Umwelt sind Jobs für die Zukunft
Schüler*innen des WPU 7 der Hans-Tilkowski-Schule erhieten einen Einblick über die Arbeit am Wertstoffhof der Entsorgung Herne
Schüler*innenakademie „Bodenprozessen auf der Spur“
Am 01.06.2022 nahmen fünf Schüler der Klasse 6b an der Schüler*innenakademie „Bodenprozessen auf der Spur“ im Maximilianpark (Maxilab) teil.
Nachhaltige Duschseife im Chemieunterricht
Mit dem Seifensieder Martin Hallermann aus der Schwerter Seifenkiste konnten unsere Schüler*innen und Schüler der zehnten Jahrgangsstufe Seife sieden.
Upcycling Ohrringe
Wir basteln Ohrringe aus Origami Kranichen mit aussortierten Atlanten
Zukunft nachhaltig gestalten – Besuch des Phänomexx
Zukunft nachhaltig gestalten – Besuch des Phänomexx Am vergangenen Mittwoch und Donnerstag besuchten die fünften Klassen des Kopernikus-Gymnasiums Neubeckum das Schülerlabor „Phänomexx“ in Ahlen.
Auf dem Weg zur Fairtrade-School
Wie uns jetzt von Fairtrade Deutschland e.V. mitgeteilt wurde, erfüllt die Hugo-Kükelhaus-Schule alle Kriterien zur Erreichung des Titels "Fairtrade-School". Somit steht einer Auszeichnung nichts mehr im Wege. Darüber freuen wir uns sehr.
Aktuelle Entwicklungen
Das Schuljahr neigt sich langsam dem Ende zu und die Max von der Grün Schule berichtet von ihren Erungenschaften in diesem Jahr. Es gab einige Erfolge zu verzeichnen. Leider tauchten hier und da aber auch Schwierigkeiten auf.
Flieg kleiner Schmetterling!
Die Klasse E2a hat ein tolles Unterrichtsprojekt zum Züchten von Schmetterlingen gemacht.
Exkursion zur Imkerei
Workshop Bienen: im Gewimmel die Königin entdecken
Erfolgreicher zweiter Umwelttag am BK Iserlohn
Blick zurück auf unseren Umwelttag am 1. April 2022
Schülerprojekt "Bunter Schulhof"
Mehr als 50 Frühblüher wurden u.a. in dem Beet auf unserem Schulhof gepflanzt.
Ein Schritt Richtung Frieden
Über 3300 Schüler:innen verschiedener Schulen versammelten sich am 19.05.2022 mit bunten Plakaten zur Friedensaktion „Ein Schritt Richtung Frieden“ auf dem Schlossplatz. Nach einer Anfangskundgebung zogen sie vorbei am Paulinum über die Weseler Straße, die Aegidiistraße, die Rothenburg und Universitätsstraße zurück zum Schlossplatz. In den vergangenen Wochen hatten die Schülersprecher:innen des Gymnasium Paulinum, der Marienschule und des Schillergymnasium diese Aktion gemeinschaftlich geplant.
Teilnahme an der Public Climate School
Public Climate School - wir sind dabei
Auszeichnungsfeier: Driland Kolleg ist "Schule der Vielfalt"
Schule zeigt die rote Karte gegen Homo- und Transfeindlichkeit
Klimaschutzprojekt am Driland Kolleg
500 Bäume für das Klima
Betriebserkundung des Driland Kollegs auf dem Hof Schlichtmann in Heek-Nienborg
Fleischgenuss: Regional und lecker
Ergebnis der Juniorwahl am Driland Kolleg: CDU vor SPD und Grünen
Auch bei den Direktkandidaten liegt Heike Wermer von der CDU vor Norbert Ricking von der SPD
Fairer Crêpes Verkauf am HAG
Das Hannah-Arendt-Gymnasium beteiligt sich an der Aktion „Fair in den Tag“ Die FairTrade-SchoolGruppe und die Jahrgangsstufe Q1 haben am Montag, den 16.05.22, in den beiden großen Pausen faire Crêpes verkauft. Mit diesem Verkauf ist das Hannah-Arendt-Gymnasium Teil der Fairtrade-Kampagne „Fair in den Tag“. Vom 13.-27. Mai finden bundesweit faire Frühstücke in Kommunen, an Schulen oder in Familie und Freundeskreisen statt. Weitere Informationen und Möglichkeiten sind unter https://www.fairtrade
Das zerbrechliche Paradies
Besuch der Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies" im Gasometer Oberhausen als Auftakt des Projektes "Verantwortung"
Klima-Retter AG freut sich über Spende
Ohne Moos, nix los! Unser Schulgarten ist nun seit Ende März entrümpelt - und leer! Für unsere neuen und vor allem naturnahen und tierschutzgerechten Ideen zur Neugestaltung brauchte es Wissen, Kreativität und natürlich Geld. Jetzt haben wir in unserer Spenden-Sammlung als KlimaRetter-AG den ersten großen Schritt gemacht. Wir freuen uns und sind der Sparkasse in Marl mit Herrn Specovius als unserem Gast sehr sehr dankbar!
BNE praktisch: Entrümpeln für mehr Umweltschutz
Der Schulgarten am Gymansium im Loekamp war in die Jahre gekommen. Vor allem Verpackungsmüll und baufällige Hochbeete machten die Nutzung für Mensch und Tier schwierig. In einer großen Gemeinschaftsaktion der KlimaRetterAG und ihrer Familien zusammen mit Lehrerinnen und unserem Schulleiter ist jetzt wieder Platz im Garten - für neue Ideen rund um den Umweltschutz!
Faire Valentinsgrüße
Auch in diesem Jahr konnten Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der AvH ihre Liebsten und gute Freunde fair grüßen.
Erasmus Plus Akkreditierung der AvH zum Thema nachhaltige Entwicklung
Die Alexander von Humboldt Schule hat in dieser Woche von dem Pädagogischen Austauschdienst der deutschen Kultusministerkonferenz die endgültige Akkreditierung zur Erasmus + Schule erhalten.
Der Umweltaktivist Bernardo Caal Xol ist frei
Der Umweltaktivist und Menschenrechtsverteidiger Bernardo Caal Xol , wurde nach über vier Jahren unrechtmäßiger Haft aus dem Gefängnis entlassen
100 Bäume gespendet !
100 Bäume gespendet !
Theater-Workshop für Migrantinnen am Driland Kolleg
Theaterpädagogin Dr. Sally Walmsley vom Musiktheater Hagen zu Gast am Driland Kolleg
Automat für nachhaltige Damenhygieneartikel am Driland Kolleg in Betrieb
Hausmeister und Schulsozialarbeiterin bringen gemeinsam Automaten für nachhaltige Damenhygieneartikel an
Auch in Togo wütet der Klimawandel
Patrice Abotsi, Doktorand an Universität von Lomé, zeigte auf der 2. Internationalen Schüler*innen Klimakonferenz (16. März 2022) der Klimawoche Bielefeld live mit Hilfe eines Smartphones die Auswirkungen des Klimawandels an der Küste von Baguida, Togo (ca. 13 Kilometer Entfernung von der Hauptstadt Lomé).
Vortrag unserer Umweltscouts auf der 2. Internationalen SuS Klimakonferenz
Die Umweltscouts Maja Grauthoff und Adrian Pohlmann aus der Nachhaltigkeitsklasse HH03 stellten auf der 2. Internationalen Schüler*innen Klimakonferenz der Klimawoche Bielefeld am 16.03.2022 mit großer Begeisterung ihre Klassenfahrt nach Hamburg inkl. Programm mit Schüler*innen unserer Partnerschule der Beruflichen Schule Hamburg-Harburg vor.
KGS Dahlem bei der Fachtagung "BNE(U )- Gemeinsames Thema für alle Menschen im Kreis" (Euskirchen)
Stand beim Markt der Möglichkeiten als "Schule der Zukunft NRW" und als "Nationalparkschule Eifel"
Zoo&Co-AG - Umbauarbeiten am Bienenhotel
Unser Bienenhotel bekommen seine Frühjahrsbepflanzung.
Zoo&Co.-AG: Herbstarbeit. Schon im September an den Mai denken.
Hochbeete boomen auch in diesem Jahr erneut. Die Zoo&Co.-AG hat sich als Alternative zum nährstoffarmen Boden ebenfalls für die praktischen Gartenhelfer entschieden und bereits im Herbst mit den Vorbereitungen begonnen.
Das zerbrechliche Paradies
„So leben und handeln, als trüge unsereiner die Welt“, diesem Motto der Namensgeberin der Schule, Ingeborg Drewitz, kommt man in der Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen besonders nahe.
Insektenhotel für Martin-Luther-Schule
Große Freude an der Martin-Luther-Schule in Herten-Westerholt.
Podiumsdiskussion zur Landtagswahl in NRW
Die Direktkandidaten für den Wahlkreis 77 (Borken II) stellen sich den Fragen der Schüler*innen
Individuelle Förderung im Fach Wirtschaftslehre der Abendrealschule des Driland Kollegs
Unterrichtssequenz zum Thema: "Wie funktioniert Fairer Handel?" unter Berücksichtigung der vier Lerntypen
Saubermachaktion im Mai 22
Wir nehmen an der Du mach(s)t sauber Aktion teil und machen den Stadtteil unserer Schule eine Woche etwas sauberer. Die Kinder lernen in der Aktionswoche etwas über Müllvermeidung und Mülltrennung. Die Aktion findet in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsbetrieben und der Aktion "OFFENSIVE FÜR EIN SAUBERES DUISBURG E.V." statt.
Masken nach Picasso
Während die Rennmäuse ihre Friedenstauben als Zeichen gegen den Krieg planten, sind sie auf die berühmte Picasso-Taube gestoßen. Dadurch angeregt haben wir uns in den Wochen vor den Osterferien mit dem Künstler und „Kinderzeichnungen Bewunderer“ Pablo Picasso auseinander gesetzt. Herr Rosenboom brachte den Kindern typische Figuren des Künstlers nahe, sodass es keiner Motivation mehr bedurfte, am Ende aus den mitgebrachten Kartons und Pappen eine eigene Maske fertig zu stellen.
Friedensaktion und Trödelmarkt zugunsten geflüchteter Menschen
Für den Frieden, gegen die Angst!
Baumpflanzaktion in Kooperation mit den Stadtwerken
Wir waren im Wald Bäume pflanzen.
Zimmerwetter in Kooperation mit ESPADU
klimagerechtes Lüften für ein gutes Zimmerwetter
Fit 4 Future Aktionstag
Im März 22 fand ein Aktionstag zum Thema Ernährung und Bewegung statt. Der Aktionstag wurde in Kooperation mit dem Fit4 Future Projekt veranstaltet.
Gemeinsam für die Umwelt
Der Umweltpreis der Stadt Essen wurde in 2021 bereits zum vierzehnten Mal vergeben. Bürger*innen, Vereine und Unternehmen waren aufgerufen Ideen und Projekte zu Themen wie Energiesparen, Umwelt- und Klimaschutz einzureichen. Am 03.12.21 wurden die SchülerInnen der Helene-Lange-Realschule als Gewinner*innen des Umweltpreises bekannt gegeben. Die offizielle Preisverleihung wurde am Donnerstag dem 07.04.22 als kleine Feier nachgeholt.
DKMS-Registrierungsaktion am Driland Kolleg
Schulmitglieder des Driland Kollegs beteiligen sich an der Registrierungsaktion des DKMS
FUgE-Workshops an der Realschule Mark
An mehreren Tagen durften wir die ambitionierten Mitarbeiter*innen der FUgE (Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung) der Stadt Hamm zu spannenden Workshops zu wichtigen Themen im Bereich Kinderarbeit, globale Gerechtigkeit und fairer Handel begrüßen. Unsere Schüler*innen lernten mit viel Eifer und Spaß und erlebten anschaulich, was z.B. Nachhaltigkeit bedeutet, diskutierten über Kinderrechte und schauten einen Kurzfilm über Kinderarbeit in einer Plantage.
Plogging - Gut für die Umwelt und die Gesundheit
Sportunterricht im Zeichen des Umweltschutzes
JNG-LER beschäftigen sich mit BNE
Arbeit mit dem BNE-Forscherheft
Stadtradeln - Wir sind dabei
SchülerInnen und Lehrkräfte radeln für das Klima
Littering einfach erklärt
Den Umgang mit Müll reflektieren und erklären
Globale Disparitäten
Anschauliche Erklärung globaler Disparitäten im Erdkunde-LK
Kinderrechte-Tag
Farbe bekennen für Kinderrechte
Energiesparmeister NRW 2021
Im Mai 2021 wurde die Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck als Energiesparmeister NRW 2021 ausgezeichnet. Hintergrund der Auszeichnung ist vor allem das seit 2004 existierende Projekt LICHT ZUM LERNEN, welches den Aufbau einer Solarstromversorgung an den Partnerschulen in Sambia, Afrika zum Ziel hat: der Macha Secondary School - einem Mädcheninternat - und der St. Mark´s Secondary School Mapanza - einem Jungeninternat. Hinzu kommen zahlreiche weitere Projekte im In- und Ausland.
Seyran Ates wird Patin des Driland Kollegs für das Netzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Driland Kolleg tritt dem Netzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage bei
20 Meisenkästen für den Quälingspark am Elisabeth-Brune-Seniorenzentrum
„Wer kann sich nicht noch daran erinnern, welche Einschränkungen der Eichenprozessionsspinner immer wieder auch in Rentfort verursachte?“ fragte AWO-Stadtverbandsvorsitzender Norbert Dyhringer in der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule nach. „Was können aber wir dagegen machen, war die Frage der Schüler:innen. Schnell fand man eine passende Antwort: Wir bauen Nistkästen für Meisen und hängen sie im Stadtteil auf.“
Solarlounge für den Schulgarten
Mit dem Bau einer Solarlounge beteiligt sich die Sambia AG der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule am diesjährigen 3malE Schulwettbewerb: "Kluge Köpfe am Werk" der Westenergie.
Juniorwahl am Driland Kolleg
Driland Kolleg bereitet seine Studierenden mit der Juniorwahl auf die Landtagswahl 2022 in NRW vor
Preisverleihung für kreative Ideen zur Nachhaltigkeit
Beim Ideen-Wettbewerb nehmen die Rivianer*innen ihre Schule unter die Lupe
Attendorn putzt sich heraus
Rivianerinnen und Rivianer nehmen den Müll in Angriff
Mehrweg-Handtücher im Schulkiosk
Einsparung von Papiertüchern
Läuft bei uns - der Differenzierungskurs "Mensch, Natur&Umwelt"
...nach den Sommerferien starten wir für Schüler:innen unserer 9. Klassen mit dem neuen Differenzierungskurs Biologie und Chemie: "Mensch, Natur& Umwelt".
Kraniche für den Frieden -1
Die Kranichschule möchte ein Zeichen für den Frieden setzen und etwas tun. Wir haben ein Friedenszeichen mit allen Kindern und Erwachsenen nachgestellt und Friedenstauben gebastelt
Fußballturnier mit Müllsammelaktion im Stadtviertel
Fußballspielen mit aktivem und lokalem Umweltschutz zu verbinden war der Plan der Siebtklässler der Hans-Tilkowski-Schule.
Pädagogischer Tag zum Thema "Lehrkräftegesundheit" am Driland Kolleg (Teil 1)
Erleichterungsstrategien für die Erhaltung der Dienstzufriedenheit und der eigenen Gesundheit
Pädagogischer Tag zur Lehrkräftegesundheit am Driland Kolleg (Teil 2)
Vegane Sterneküche während der Mittagspause am pädagogischen Tag
Exkursion zur Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland
Was?! Das wird bei euch weggeworfen?
Essbares selbst anpflanzen
Wie ist eine Pflanze aufgebaut? Wie kommt der Apfel an den Baum? Was hat das mit Bienen zu tun? Die internationale Vorbereitungsklasse befasst sich mit diesen und anderen Fragen, untersucht Blüten und Samen und und zieht sich kleine Gemüsepflänzchen heran.
Insektenhäuschen
unserer erstes Insektenhaus ist im Schülerbüro mit Kindern zusammengebaut worden
Upcycling
Ostergeschenke durch Upcycling
"Maak et propper" - 1. Krefelder CleanUp Day - Wir waren dabei!
Unter dem Motto "Maak et propper" haben am 2.4.2022 zahlreiche fleißige freiwillige Helfer beim ersten Krefelder CleanUp Day dazu beigetragen, unsere Stadt sauberer zu machen und ein deutliches Zeichen gegen das achtlose Wegwerfen von Abfällen zu setzen!
Teilnahme am Geseker Frühjahrsputz
Im Rahmen des Geseker Frühjahrsputz hat die Nachhaltigkeits-AG Müll in der Umgebung der Schule gesammelt.
Nachhaltig und lecker - Loburger Kochprojekt macht Schule
Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 starteten ein Kochprojekt an der Loburg, in dem es darum ging, nachhaltig und gesund zu kochen. Fazit: Lecker und gesund - Das kann sooooo einfach ein!
Workshop "Start up" - FutureFood für Studierende des Driland Kollegs
Studierende aus der Oberstufe besuchen die Ausstellung ÜberLebensmittel und nehmen am Workshop "Start up" - FutureFood teil
Osteraktion der Fair AG am Driland Kolleg
Osterhase am Driland Kolleg zu Gast
Wort- und Obstsalat
Nur mal kurz etwas einkaufen gehen? Mit Kindern und Jugendlichen in einer sehr altersgemischten Gruppe, aus weltweit verteilten Herkunftsländern und mit sehr unterschiedlichen Sprachkenntnissen der deutschen Sprache wird -mit etwas Vorbereitung- aus dem gemeinsamen Besuch des Ratinger Wochenmarkts ein schöner, die Gemeinschaft stärkender Ausflug.
Kleidertauschbörse der Schüler:innen Vertretung
Was ist stylisch, modern und angesagt? Fast fashion ist das -für uns- nicht. Aber deshalb immer nur den gleichen Pulli, die gleiche Hose tragen...? Eine Kleidertauschbörse ist die umweltfreundliche Möglichkeit sich mal wieder ganz neu umzustylen. Eine Idee unserer Schülervertretung, die fest in den Jahresplan aufgenommen werden sollte.
Bäume pflanzen die zweite
Aktiv etwas für den Klimaschutz tun
Unterhosen vergraben, Bodenqualität prüfen
Was zunächst absurd klingt, ist ein Forschungsprojekt der Universität Zürich. Anhand der sich-zersetzenden Baumwollfasern können Rückschlüsse auf Lebewesen im Boden getroffen werden. Drei Regionalzentren aus NRW finden das Projekt toll und machen mit.
Klimaschutz AG pflanzt Bäume
Seit anfang März stehen im Schulgarten drei junge Kastanien die von der Klimaschutz-AG dort gepflanzt wurden. Unterstützt wurden sie dabei vom Telgter Bauhof.
Eure Papiere, bitte!
Die Umwelt-AG am Quirinus ruft zur Mülltrennung auf
Gemeinsames Zeichen für die Umwelt
Das Hannah-Arendt-Gymnasium beteiligt sich am Clean-up-day von Bischof + Klein „Warum liegt ein Plastikstuhl im Gebüsch?“ Die Verwunderung der Schüler*innen des 8. Jahrgangs war groß, was Personen achtlos wegwerfen. Ein Plastikstuhl, eine Matratze und viel Verpackungsmüll wurden von der motivierten Klasse 8a des Hannah-Arendt-Gymnasiums am Donnerstag, 10.03.22, um das Schulgelände herum eingesammelt. Durch die Sammelaktion konnte ein kleiner Anhänger mit diversem Müll beladen werden.
Aktionstag gegen Rassismus am Driland Kolleg
#BewegtGegenRassismus
Aktion Friedenstaube: Spendenübergabe
Aktion Lichtblicke e.V. erhält 4.100 Euro für die Ukraine-Hilfe International
Politische Bildung zum Aktionstag gegen Rassismus am Driland Kolleg
Lehrer*innen setzen im Unterricht Spiele zur Demokratieerziehung ein
Stolperstein-Verlegung
SchülerInnen des Wirtschaftsgymnasiums verlegen "Stolpersteine" in Oberhausen
Neuer Schulgarten gestartet
Endlich ist es soweit. Corona hatte uns ein klein wenig zeitlich zurückgeworfen, aber endlich!
Post-Corona?
Noch ist es ferne? Zukunftsmusik mit verlockenden Klängen, aber im normalen Schuljahr 2021/2022 starten wir am Heinrich-Heine-Gymnasium mit einer nachhaltigen Schülerfirma.
Ukraine-Spendenaktion
Die Schüler*innen der Hugo-Kükelhaus-Schule haben gemeinsam mit ihren Lehrer*innen und Eltern Sachspenden für die Ukraine-Hilfe gesammelt und klassenweise in Schuhkartons verpackt. Es sind 102 Kartons mit vielfältigen Hilfsgütern zusammengekommen, die nun von der ehrenamtlichen Organisation "Starke Herzen Wipperfürth" in das ukrainische Grenzgebiet gebracht werden. Die große Hilfs- und Spendenbereitschaft gibt uns Zuversicht und macht Mut.
„We want peace, not war!“
Das aktuelle Leid und die Bedrohung am Rande Europas beschäftigt alle Menschen unserer Schulgemeinde und so war sofort klar, hier müssen wir ein starkes Zeichen setzen!
„Überall liegt Müll? Nicht mit uns!“ – HAG-Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte nehmen gemeinsam an Müllsammelaktion teil
„Warum ist Müll ein Problem?“ – Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG und starteten als Reaktion eine Müllsammelaktion ...
Gesamtschule Brühl spendete 8.000 Euro für Flutopfer
Die Gesamtschule startete das Schuljahr 2021/2022 mit einem coronakonformen Schulfest. Die Schulgemeinde konnte nach langer Zeit bei strahlendem Sonnenschein wieder zusammenkommen und sich an vielen Aktionen für Groß und Klein erfreuen. Von Anfang an stand fest, dass der Erlös von 4.000 Euro als Spende für Flutopfer eingesetzt werden sollte. Die Sparda-Bank hatte sich spontan bereit erklärt, den Reingewinn zu verdoppeln.
Briefmarathon 2021- Schreiben für die Freiheit
Wie jedes Jahr nahm die Schule wieder an der Aktion „Schreib für die Freiheit – Briefmarathon von amnesty international“ teil. Diese Organisation ruft jedes Jahr, im Zuge des internationalen Tages der Menschenrechte, dazu auf, für Menschen in Not und Gefahr zu schreiben.
Die SV spendet an den Kältebus
Die Nikolausaktion der Schüler*innenvertretung liegt inzwischen schon eine Zeit zurück, doch nun kam es zum bedeutendsten Teil - dem Spenden des eingenommenen Geldes.
Raus aus der Schule, rein in den Stall
22 Kinder lernen einen Tag lang die artgerechte Tierhaltung auf dem Schulbauernhof Emshof kennen.
Internationale Kulinarik am Driland Kolleg
Jugendmigrationsdienst und Driland Kolleg Gronau veranstalten Koch-AG als Gemeinschaftsprojekt
Aktion Friedenstaube - ein voller Erfolg am Driland Kolleg
In nur einer Pause alle Friedenstauben ausverkauft
Aktionstag gegen Rassismus am Driland Kolleg geplant
Studierendenvertretung bewirbt sich mit Aktionstag um den Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Friedens-Projekttag an der KGS Dahlem
Frieden fängt im Kleinen an - Frieden ist wenn wir EINS sind und zusammenhalten
Gemeinsam lernen in Europa
Zusammenarbeit in Europa: gemeinsam lernen mit dem Erasmus plus- Projekt zum Thema „Nachhaltige Städte“ in Bilbao, Sevilla, Turin und Essen.
Weltfrauentag
Kleine Aufmerksamkeit für weibliche Studierende und Kolleginnen
Aktion "Friedenstaube"
Aktion gegen den Krieg in der Ukraine und für weltweiten Frieden
Arbeiten zum Thema Frieden in der Ukraine
In den letzten Wochen wurde in vielen Fächern und Jahrgangsstufen Unterricht zum Thema Frieden und dem Krieg in der Ukraine thematisiert. Dabei ist es uns wichtig, alle Schülermeinungen zu hören, Ängste wahrzunehmen und Sorgen zu thematisieren. Wir wollen so geschichtliches und politisches Wissen schaffen und das Bewusstsein für den Wert von Demokratie und Frieden stärken.
Frühjahrsputz
Am Freitag, den 11.03.2022, nahmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 so wie jedes Jahr an der Aktion „Frühjahrsputz“ der Stadt Hamm teil.
Schülerzeitung berichtet zum Thema Umweltschutz
Das aktuelle Titelthema unserer Schülerzeitung lautet "Unsere schützenswerte Umwelt". Dafür entwarfen die Schüler*innen Comics, malten Bilder und verfassten ganz unterschiedliche Artikel zum Thema "Umweltschutz".
Saatbänder selbstgemacht
Das Aussäen von Radieschensamen mit dem nötigen Abstand der Saatkörner ist für unsere Schülerinnen und Schüler motorisch schwierig. Wir bauen uns unsere Saatbänder aus Toilettenpapier, Mehlkleber und Samen selbst. Dann wird auch die Ernte gut.
Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ wird aktiv gegen Müll! - Erste Aktion des Netzwerkes ist nur ein Anfang
Ideenreich und mit viel Motivation wurde die Aktion „Müll sammeln“ von Schulen und Partnern des Netzwerks aus dem Kreis Borken umgesetzt und unterrichtlich verknüpft. Das Thema Müll bietet dabei viele Möglichkeiten, sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinanderzusetzen. Die Aktion fand im Rahmen der Teilnahme am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ als Netzwerk statt.
BNE-Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ zu Gast im Textilmuseum Bocholt
Am Mittwoch, den 02.03.2022 traf sich das Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ im Textilmuseum in Bocholt und bekam einen Einblick in die Vielschichtigkeit der Themen rund um unsere Ernährung.
Ein Zeichen des Friedens
Im Laufe dieser Woche wird an der Fensterfront zum Stadtgraben eine große Friedenstaube ihre Flügel in den Himmel strecken. Das Besondere ist, dass sie sich aus vielen Hunderten Tauben zusammensetzt, die von den Schüler*innen des Paulinum während des Kunstunterrichts eifrig gefaltet wurden und werden. So wird die großformatige Installation aus der Ferne nach und nach das Bild einer riesigen Friedenstaube ergeben.
Neu: kola liba am Driland Kolleg
Regionaler Limonadenproduzent liba am nachhaltigen Schulkiosk
Netzwerktreffen SdZ im Textilmuseum in Bocholt
SdZ-Koordinatoren des Driland Kollegs nehmen am Netzwerktreffen des BNE-Regionalzentrums Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland teil
Cambridge-Zertifikatskurs am Driland Kolleg
Cambridge-Zertifikat qualifiziert für internationale Studiengänge
Driland Kolleg setzt ein Zeichen gegen Krieg in der Ukraine
Solidaritätsaktion zum Ukrainekrieg am Driland Kolleg
Gemeinsam für den Frieden
Wir, die Schüler*innenvertretung, die Lehrkräfte und Eltern der Helene-Lange-Realschule helfen solidarisch und mitfühlend den Menschen im Ukraine-Krieg.
Loburger Wasserflasche 2.0
Unsere Oberstufen-Schüler*innen sind immer für eine kreative Überraschung gut. Diesmal haben sich zwei Schülerinnen aus der Q2 unter der Leitung von Herrn Bopp dem Thema „Den Schulalltag gesunder gestalten“ gewidmet. Das hat sich gelohnt!
News des Tk-Kurses
Unsere Nistkästen wurden angenommen!
Faires Frühstück im Café Grenzenlos
Fair AG des Driland Kollegs tagt und frühstückt im Café Grenzenlos
Driland Kolleg auf der Zielgeraden
Schulentwicklungsgruppe übergibt Bewerbung zur Schule der Zukunft an die Schulleitung
Schmetterlingshäuschen
Neue Schmetterlingshäuschen sind bei uns eingetroffen.
Kostenlose Tampons und Binden am HGS
Spender für Hygieneartikel, also Binden und Tampons in verschiedenen Größen, wurden in den Mädchentoiletten am Humboldtgymnasium aufgestellt. Diese können bei Bedarf einfach entnommen und verwendet werden – kostenlos!
Just Justice?! - Ganz einfach Gerechtigkeit?!
Wir sind neu im Netzwerk. Unsere allererste BNE-Aktivität zum Thema Geschlechtergerechtigkeit wurde vom Kunstkurs der 8c unterstützt. Damit alle sehen können, dass uns das Thema Nachhaltigkeit bewegt, verweisen die 1x1m großen Acrylbilder auf die Sustainable Development Goals der UN.
Wanderausstellung “Du Jude” am HGS
Die Schülerinnen und Schüler des Humboldtgymnasiums setzen sich mit alltäglichen Formen des Antisemitismus in Deutschland auseinander, indem sie sich mit der Ausstellung „Du Jude“ von der Kölnischen Gesellschaft beschäftigen.
Schule gegen den Hunger - Wir engagieren uns!
Quantitativ gesehen gibt es auf der Welt genug Nahrungsmittel, damit niemand hungern muss. Es gehört zu den Grundbedürfnissen eines Menschen und ist auch im Sinne des Menschenrechts integriert. Dennoch leiden hunderte Millionen Menschen auf der Erde an Mangelernährung, während eine signifikante Masse an Lebensmitteln in den Industrieländern wegeschmissen werden. Diese Diskrepanz wundert einen auf dem ersten Blick und um diese Komplexität zu verstehen, muss man sich damit auseinandersetzen.
Interaktive Ausstellung "Klang meines Körpers"
SDG 3 "Gesundheit und Wohlbefinden"
Prüfung der Dachbegrünung des GymBos geht in die nächste Runde
Die Idee einer Dachbegrünung am GymBo entstand in einem Projektkurs der Q1 im Schuljahr 2020/2021 und wird nun weiter geprüft.
Neues Neigungsfach: "Umwelt- und Naturschutz - Wie geht das ?"
Zur Vorbereitung auf das neue Neigungsfach "Umwelt- und Naturschutz - Wie geht das?" der Jahrgangsstufen 5 und 6 des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Recklinghausen hat eine Kollegin in dieser Woche gleich zwei sehr ergiebige Fortbildungen besucht.
Der Schulbauernhof bekommt Nachwuchs
SuS des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Recklinghausen freuen sich, im Rahmen des Neigungsfaches Schulbauernhof, den niedlichen Gonzo begrüßen zu dürfen!
Wildblumen an der Friedensschule
An der Friedensschule Hamm wurde eine erste Grünflache naturnah umgestaltet.
Auszeichnung beim „Hammer Energiewettbewerb“
Die Friedensschule ist in einem Planspiel zur globalen Erwärmung ausgezeichnet worden. Sie erreichte das geringste Erwärmungsszenario.
Friedensschule Hamm bei Hammer Umweltpreis ausgezeichnet
Für unsere Wildblumenaktion sind wir beim Hammer Umweltpreis ausgezeichnet worden.
Digitaler Projekttag "Green Transformation"
Acht Umweltscouts, davon zwei Schülerinnen aus der HH13 (Unterstufe Höhere Handelsschule) und sechs Schüler*innen aus der HH13 (Oberstufe Höhere Handelsschule) führten am digitalen Projekttag "Green Transformation" (2. März 2022) gemeinsam mit Experten, Fachlehrern und Referendaren u.a. Workshops zu den Themen 17 SDGs, Gemeinwohl-Ökonomie, European Green Deal und Plastikmüll - eine große Gefahr für den Planeten durch.
Erfolgreiche Sammlung für die Solinger Tafel
In Jahr 2021 konnte die Schülervertretung für die Solinger Tafel erfolgreich Spenden sammeln.
Naturnahe Schulgelände-(um)gestaltung
Unter dem Titel "Naturnahe Schulgelände-(um)gestaltung – Planungsbausteine, Gelingensbedingungen und Stolpersteine hat am 23.2.2022 eine NUA-Fortbildung an unserer Schule stattgefunden.
Spatenstich zum "coolen Schulhof"
Im Beisein der Landesumweltministerin wurde am 5.11..2021 der erste Apfelbaum gepflanzt.
BnE-Lab am HGS
Wie wird aus einer Idee ein BnE-Projekt? Was macht ein gelungenes BnE-Projekt aus? Diese und andere Fragen standen am Mittwoch, den 06.10.2021 einen ganzen Tag lang am Humboldtgymnasium im Fokus.
Spot on Kultur - Spot on Andorra
Andorra - ein Kunst- und Literaturprojekt im Deutschunterricht der Klasse 9 wird im Rahmen von Spot on Kultur am 21.08.2021 im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Unser Podcast "Mobilität" ist fertig
SchülerInnen der Klima AG haben sich in einem Podcast mit verschiedenen Aspekten der Mobilität auseinander gesetzt.
Every day for future am Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn
Im April 2019 hat unsere Schule bereits gezeigt, wie man zum Umweltschutz beitragen kann. Eine Wiederholung gibt es in diesem Jahr: Am 01.04.2022 findet der zweite Umwelttag an unserer Schule statt.
Neue Terrasse im Schulgarten
Dem grünen Klassenzimmer steht bald nichts mehr im Wege.
Fleißige Ameisen
"Ich mache bei den Ameisen mit, weil ich gerne im Garten arbeite." (Fiona Kl. 4) "Es macht Spaß, etwas für die Natur zu machen und es ist was Anderes, als man sonst an der Schule macht." "Weil es schön ist, der Natur zu helfen" (Lana Kl. 3) "Ich finde es schön, einzupflanzen.." (Frida Kl. 3) "Weil ich es mag, was mit Pflanzen zu machen"(Julika Kl4)
Es wird Frühling – erste Erfolge der AG „Flower Power“ sichtbar
Nachdem die Flower- Power-AG des GymBos im September 200 Tulpenzwiebeln auf dem Turnhallen-Schulhof und an der Fahrradabstellanlage gesetzt hatte, sprießen die Frühlingsblüher nun überall aus dem Boden.
Ökologische Projekte der Klasse 8a
Zu Beginn des Schuljahrs haben wir, die Klasse 8a, nach dem Material des Umweltamtes Siegen einen „Stadtökologischen Lehrpfad“ ausgearbeitet und eigenverantwortlich durchgeführt. Dann haben wir über Frau Stettner und den Kreuztaler Förster Martin Sorg bei einem Baumanzucht-Projekt teilgenommen. Die Klassen 8b und eine 7 haben ebenfalls Bäumchen für den Siegerländer Wald mit nach Hause genommen. Diese sollen weiter heranwachsen und im nächsten Herbst 2022 ausgeppflanzt werden.
Müllsammelchallenge
Die Klasse 6d der Gesamtschule Pulheim ist bereit sich für die Nachhaltigkeit tatkräftig einzusetzen. Regelmäßig veranstalten die 26 Schülerinnen und Schüler Müllsammelchallenges.
Erweiterung des Schulgartens
Ausweitung des Schulgartens ist in Sicht
Die Schülerfirma „bbz-fair4u“ engagiert sich für den Fairen Handel
Die Schülerfirma „bbz-fair4u“ verkauft faire Artikel
Sensibilität für Wasser - eine Verköstigung
Im wahrsten Sinne des Wortes mit dem Wasser in Berührung kommen - weißt du wie Wasser eigentlich schmeckt? Menschen benötigen Wasser zum Überleben, doch die wenigsten von uns ist bewusst, wie Wasser schmeckt. Man nimmt es so hin und denkt nicht viel darüber nach, doch Mineralwasser schmeckt je nach Zusammensetzung und Herkunft anders. Dies soll sensibilisiert werden, damit der Umgang mit Wasser einen anderen Blick erhält. Die Verköstigung wird die Lernenden auf movierende Art abholen.
Neue Umrandung der Blumenbeete
Rechtzeitig zur neuen Pflanzsaison bekamen die Beete vor der Schule eine neue Umrandung.
Upcycling
Aus Müll kann man auch etwas sinnvolles herstellen. Wusstest du das schon?
Driland Kolleg auf dem Weg zur Schule der Zukunft
Driland Kolleg nimmt an der Akademie "Digital geht nachhaltig!?!" und dem Webseminar "Landwirtschaft in der Schule" teil
Nachhaltige Damenhygieneartikel am Driland Kolleg
Förderverein bestellt Automaten für nachhaltige Damenhygieneartikel zum Weltfrauentag
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen auf dem Weg zur Schule der Zukunft
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen nimmt ab sofort am Landesprogramm "Schule der Zukunft" teil.
Engagement für Diversity
Engagement für eine vorurteilsfreie und diversitätsbewusste Haltung
Waldprojektwoche
Am 04.04. startet unsere diesjährige Waldprojektwoche. Alle Klassen machen mit. Unabhängig vom Wetter werden wir möglichst viel Zeit in unserem schönen Dorney Wald verbringen. Dabei lernen unsere Schülerinnen und Schüler die Natur durch genaues Beobachten noch besser kennen. Die Wichtigkeit des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt.
Saatgutgewinnung
Selbst gewonnenes Saatgut wird fürs Frühjahr verpackt
Start ins Ackerjahr 2022
Geschafft - die ersten Reihen unseres großen Gemüsebeetes sind umgegraben! Der Sturm hat eine Pause eingelegt und sogar die Sonne hat geschienen, alls wir am Montag, 21.02.22 mit dem Spaten den Mulch unter die Erde gegraben haben. Wenn alles umgegraben ist, können wir Ende März zusammen mit der Gemüse-Akerdemie wieder die 1. Pflanzung durchführen und ins Ackerjahr 2022 starten!
Vogelfutter mit Herz und Tasse
Zur Unterstützung unserer Standvögel verteilte die Nachhaltigkeits-AG Meisenknödel auf unserem Schulhof und stellte diese sogar selbst her.
Wasserspender Team am THG
Seit diesem Schuljahr kümmert sich unser Wasserspender-Team um den reibungslosen Betrieb unserer drei Wasserspender.
Selbstgebaute Nistkästen für das Schulgelände
Unser Schulgelände wird in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern (Umweltamt Kreis Gütersloh und Biologische Station Kreis Paderborn Senne) in den nächsten Jahren weiter verändert, um die Artenvielfalt und die Klimaresilienz auszubauen.
Die zweite Saison des HorkesGarten wird eröffnet - GartenPaten aus der Schulgemeinde gefunden
Kurz vor Beginn der diesjährigen Garten-Saison haben wir Unterstützung für unseren HorkesGarten gesucht und gefunden! SchülerInnen verschiedener Jahrgangsstufen werden in diesem Schuljahr als GartenPaten ehrenamtlich im Schulgarten mitarbeiten.
Natur-AG stellt Futterstellen für Wintervögel fertig
Meisenknödelhalter aus biegsamen Ästen der Weide und des Hartriegels
Die 17 SDGs der Vereinten Nationen als Basis für BNE!
Die Schüler*innen der Klasse HH13 (Höhere Handelsschule) im Profilkurs "Nachhaltiges Wirtschaften" erarbeiten die 17 SDGs.
Erste Frühjahrsblüher erscheinen
Blumenzwiebeln retten und damit das Pollenangebot im Frühjahr erweitern.
Tierischer Besuch
Schuligel besucht uns
SV verkauft über 600 Nikoläuse für das Friedensdorf
Die SV hat zu Nikolaus über 600 Schokonikoläuse verkauft. Alle waren mit einer kleinen Grußbotschaft an die Schüler*innen versehen. 50 Cent des Erlöses jedes Nikolauses gehen dabei an das Friedensord in Oberhausen.
THG gewinnt beim Preis für Klimaschutz - Startkapital für einen Schulgarten
Schon seit langer Zeit wollen die SV des THG und die Nachhaltigkeits-AG einen Schulgarten pflanzen. Ein Geld-Gewinn lieferte den Startschuss dazu. Die Umsetzung erfolgt nach langen Corona-Monaten 2022.
Die Martinischule will "Schule der Zukunft" werden
Die landesweite Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird mit Unterstützung des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums und des Schulministeriums von der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA NRW) koordiniert. Das Landesprogramm Schule der Zukunft unterstützt Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zum Bestandteil ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung zu machen. Im Mittelpunkt stehen dabei die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN.
Champignonszucht
Den Pilzen beim Wachsen zuschauen!
Q2-Jahrgang verkauft am Valentinstag FairTradeRosen
Der Abiturjahrgang (Q2) am Hannah-Arendt-Gymnasium in Lengerich verteilte am 14.02.22 FairTrade-Rosen in der Schulgemeinde
Bunter Projekttag gegen Rassismus und für Courage am Gymnasium Paulinum
Langfristig jeglicher Form von Diskriminierung aufgrund der Religion, der sozialen Herkunft, des Geschlechts oder der politischen Weltanschauung vorzubeugen – das war eines der Ziele des Projekttages für Courage am Gymnasium Paulinum: Schüler:innen aller Jahrgänge setzten sich einen ganzen Schulvormittag lang in Form unterschiedlicher Projekte mit Strategien gegen Rassismus und für Zivilcourage auseinander.
Kostenfreie Hygieneartikel am Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich
Seit einigen Tagen hängt in der Mädchentoilette am Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) ein sogenannter Hygieneautomat, der den Mädchen die Möglichkeit bietet im Notfall auf Binden und Tampons zurückzugreifen.
Immer online - Ich glaube, ich werde verrückt!?
Instagram, TikTok und WhatsApp fordern unsere Aufmerksamkeit und kosten viel Zeit... Zwar hast du das Gefühl, dass sie an deinem Wohlbefinden interessiert sind und du alles im Griff hast... doch gleichzeitig kommen dauernd personalisierte Werbung und Push- Nachrichten. Wie kann das nur weitergehen?
Fairtrade-Produkte am Antonianum
Kooperation mit dem lokalen Fairtrade-Laden und Recycling alter Atlanten
Müllprojekt
Das Hölderlin Gymnasium hat zusammen mit Querwaldein und "Hallo Nachbar, Dankeschön!" ein Projekt zum Thema Müll in Köln-Mülheim durchgeführt. Ziel des Projektes war es, ein Bewusstsein für die Vermüllung des Öffentlichen Raumes, besonders im Stadtpark Mülheim und am Wiener Platz zu schaffen. Dazu haben die SuS im Stadtpark mit Handschuhen und Greifzangen Müll aufgesammelt und öffentliche Plätze, wie den Wiener Platz im Hinblick auf seinen Lärmpegel hin untersucht.
Projekttag zum Thema “Der European Green New Deal – ein Fortschritt?”
Am 1.2.2022 fand ein Projekttag zum Thema “Der European Green New Deal – ein Fortschritt?” in allen 9. Klassen statt. Inhalt und Ziel des Tages war es, sich mit den Themenbereichen Umwelt, Konsum, Energie und Mobilität in Bezug auf Nachhaltigkeit intensiv auseinanderzusetzen und sich in diesen Bereichen direkt an der Politik der Europäischen Union zu beteiligen. Unterstützt wurden wir von Frau Footh von "Europe Direct Kreis Gütersloh".
Fairtrade mit Liebe verschenken
Zum Valentinstag gab es dieses Jahr neben Rosen auch Fairtrade-Schokoriegel
Besondere Auszeichnung für GEPis bei der #SoGehtBIÖ-Challenge
Im Rahmen des Projekt Zukunft nahmen SchülerInnen der Klasse 9b der Gesamtschule Pulheim in Kooperation mit Studierenden der Universität zu Köln an der #SogehtBIÖ Video-Challenge teil. Bei der Challenge vom Deutschen Biomasse Forschungszentrum und Youth4Planet ging es darum, dass Thema Bioökonomie kreativ umzusetzen. Wir freuen uns sehr über den Sonderpreis für die kreative Filmidee zum Thema Bioökonomie.
Frühlingszeit ist Blütezeit
Wir pflanzen wie verrückt! Kooperation mit örtlichem Blumenladen ermöglicht große Pflanzaktion auf dem Schulhof.
Verkauf von waschbaren FFP2 Masken in der Schule
Wie viele Millionen Schutzmasken werden zur Zeit achtlos weggeworfen und landen irgendwann im Meer, wo sie über Hunderte von Jahren nicht verrotten? Die Schüler*innen unserer Global Goal Gruppe sind dagegen aktiv geworden! Sie haben Einwegmasken am Straßenrand, in den Büschen, auf Gehwegen in Aachen fotografiert, aus den Fotos Plakate gestaltet und dazu aufgerufen, wiederverwendbare Stoffmasken zu benutzen, und solche verkauft.
Fachleute für Streuobstwissen sind im ersten Schuljahr!
Patenschule Bildungssoffensive Streuobst - Kooperation mit der Biologischen Station Nettersheim und SONNE, Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG
Abwechslung vom Schulalltag: Projekttag zum Thema „Kräuter, Gewürze und Früchte
Am 24. Und 25. Januar war es wieder soweit: Im Rahmen der seit vielen Jahren erfolgreich umgesetzten Kooperation des Gymnasiums Netphen mit dem Fachbereich Biologie der Universität Siegen fand der alljährliche Projekttag zum Thema „Kräuter, Gewürze und Früchte“ für unsere Fünftklässler statt. Denn zweimal im Jahr kommt die Diplom-Biologin Oksana Kurz mit einigen ihrer Studierenden in die Schule, um gemeinsam mit unseren jüngsten SuS verschiedene Pflanzen unter die Lupe zu nehmen.
Erlebnispädagogischer Tag der Jahrgangsstufe 5: Wald und Zusammenhalt
In diesen verrückten Zeiten und nach einem sehr unruhigen vergangenen Schuljahr ist es besonders wichtig, unsere Schule wieder zu einem Ort zu machen, wo die Kinder gerne hingehen mit Klassen, in denen sie gerne lernen. Daher soll gerade unseren jüngsten Schülerinnen und Schülern das Ankommen erleichtert und die Möglichkeit gegeben werden, sich noch besser kennenzulernen sowie als Klasse zusammenzuwachsen.
„Es ist schön, jemanden zu haben, der sagt: „Du kannst das!“
Auch in diesem Schuljahr geht unser Nachhilfeprojekt “Schüler helfen Schülern” wieder an den Start.
“Trashbusters Award 2021”: Inititve des Ruanda-Projektes ausgezeichnet
Im Rahmen der Aktion „Saubere Landschaft“ hatte die Ruanda AG des Gymnasiums Netphen zwischen dem 6. und dem 16. April ihre „Umuganda Days“ nach dem Vorbild Ruandas durchgeführt und als Sammelgebiet dafür das aus ihrer Sicht besonders stark verunreinigte Areal „Am Bernstein“ in Netphen ausgewählt, wo unter anderem ein Entsorgungsunternehmen angesiedelt ist. Am Ende der Aktion waren erhebliche Mengen Unrat gesammelt und aus der Landschaft entfernt worden.
“Eine Welt für alle” – Gymnasium Netphen gewinnt Preis im Bundeswettbewerb
Insgesamt mehr als 2.600 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland wurden am 10. Dezember bei einer digitalen Preisverleihung von Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller für ihr entwicklungspolitisches Engagement im Rahmen des neunten Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ ausgezeichnet.
Auf geht‘s
Zur Verwirklichung unseres Projekts „Die grüne Wand im Klassenraum“ ist die finanzielle Unterstützung von Westenergie aus dem Projekt 3malE angekommen.
Driland Kolleg kooperiert mit Kindertagesstätte
Schülerfirma des Driland Kollegs beliefert Kindertagesstätte Zum Regenbogenland mit fairen Produkten
Baumpflanzaktion an der COS
Unser neues Baumkind FLORIN
Walderkundung
Was ist denn ein Waldsofa?
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Die SV unserer Schule organisierte eigenständig eine Informationsstunde für die Klassen 5-7, die Studenten von "Prima Klima" durchführten. Einer dieser Studenten ist ein ehemaliger Schüler unserer Schule. Anschließend erarbeiteten viele Klassen Beiträge zu der Ausstellung, die 2 Wochen lang im Treppenhaus stand. Viele Klassen führten dort ein Rätsel durch, das auch von einer Klasse erarbeitet worden war.
Fünftklässler pflanzen Bäume
Ein Landwirt hat unserer Schule ein Grundstück zur Verfügung gestellt, auf dem wir Bäume pflanzen und Unterricht durchführen können. Nach und nach werden die 5. Klassen "ihre" Bäume dort pflanzen und auch pflegen.
Handysammelaktion beim Elternsprechtag
Beim Elternsprechtag an der Marienschule ging es um das "Rohstoffwunder Handy". Anhand von 14 Rollups konnten sich Eltern und Schüler über die Problematiken beim Rohstoffabbau, der Produktion und dem Recycling von Handys informieren. Gleichzeitig gab es eine Handysammelaktion zugunsten eines Naturschutzprojektes des NABU.
Bildungspartnerschaft zu "Natur und Schule"
Die Realschule Mark und der Maximilianpark Hamm unterschreiben eine Kooperationsvereinbarung.
Titel fairlängert
Für weitere zwei Jahre darf die Realschule Mark den Titel „Fairtrade-School“ tragen.
Fairtrade - Kaffee im Lehrerzimmer
Kaffeetrinken mit gutem Gewissen - Dank dem Gepa Fairtrade-Kaffee
Neue Tafeln für den Bienenweg
"Wieso sind Insekten so wichtig?" und "Welcher Schmetterling flattert denn da?" Auf diese Fragen geben die neuen Tafeln des Bad Honnefer Bienenweges im Bürgerpark Reitersdorf in Bad Honnef eine Antwort. Die Installation der Tafeln erfolgt im Frühjahr 2022 gemeinsam mit der Aussaat einer Wildblumenwiese.
"Gestalte deine Zukunft!"
Die Jahrgangsstufe 6 informiert sich über die 17 globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Wir nehmen unsere Schule unter die Lupe
Wettbewerb zur Nachhaltigkeit an unserer Schule
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird ein zentraler Baustein des HAGs
Das HAG nimmt am Landesprogramm Schule der Zukunft teil Insbesondere junge Menschen zeigen sich an der Klimapolitik und an den Folgen der Klimaveränderung interessiert. Viele Schüler*innen gehen so weit, dass sie an Fridays for Future-Demonstrationen teilnehmen, ihre Lebensweisen verändern und über die Klimapolitik – auch in sozialen Netzwerken – diskutieren. Aber inwiefern trägt Schule bzw. das Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich, HAG, diesen Interessen Rechnung?
"Gemeinsam nachhaltig handeln"
So lautet der Titel der gemeinsamen BNE-Aktivität des Bildungsnetzwerkes Klimaschutz im Kreis Soest. Was dahinter steckt erfahren Sie hier!
Umweltschutz vs. Umweltschmutz
Impressionen aus dem Unterricht zu den Themen "Umweltschutz vs. Umweltschmutz" und "So kann Müll vermieden werden"
Fairschenken-Aktion
Wir fairsuchen, Konsum zu reduzieren!
Gutes-von-Gestern
Driland Kolleg: Kuchen vom Vortag für einen Euro
Driland Kolleg bringt den fairen Handel voran
Driland Kolleg engagiert sich in der Steuergruppe Fairtrade Town Gronau
Wildbienenhotels
Die AG "Umwelt" an der Gesamtschule Pulheim besteht aus 13 fleißigen Schülerinnen und Schüler, die sich für den Naturschutz rund um Brauweiler einsetzten. Neben Blühstreifen & Müllsammelaktionen werden aktuell Wildbienenhotels gebaut.
Come in - Wir sind offen
Driland Kolleg auf dem Weg zur Schule der Vielfalt
Wir werden Müllexperten
"Wir waren am 19.11.21 beim ZBH. Das war cool! Dort waren wir beim dicken Dieter, die Walze hat es aber nicht geschafft, einen Tannenbaum zu zerquetschen. Das war sehr spannend anzusehen! Dann sind wir zum Müllauto gelaufen und wir durften uns auch reinsetzen. Danach sind wir zu einem großen Salzberg gelaufen...." Lana und Lia Kl. 3a
MLS setzt auf Nachhaltigkeit durch Erlebnispädagogik
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 9
UpCycling der MLS geht in die 3. Runde
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 4
Vogelnistkästen für die tierischen Bewohner des MLS-Schulgeländes
Rückblick der Martin-Luther-Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 2
Projekt "Virtuelles Wasser"
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 7
Klimaexpedition via Satellitenbilder
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 8
Aktive Teilnahme am Volkstrauertag
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 6
Ausrichtung des Hertener Holocaust-Gedenktages
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 10
Stationen aus Martin Luthers Leben - analog und digital vermittelt
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 3
Erneute finanzielle Unterstützung für das Windkraftrad
Rückblick der Martin-Luther-Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 1
Ein Appell zu Aufmerksamkeit und zum Eingreifen gegen Rassismus und Antisemitismus
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 5
iPads für Nigeria
Das Team Nachhaltigkeit am HEBK hat sich dafür eingesetzt, dass ausgediente iPads den Weg nach Afrika gefunden haben.
Veranstaltungen zum Holocaust-Gedenktag wegen Corona-Pandemie verschoben
Driland Kolleg tritt für Demokratie ein
Weihnachtsaktion des Overberg-Kollegs für Partnerschule in Togo
Die Partnerschaft mit den Menschen in Togo bedeutet unserem Kolleg und insbesondere der Togo-AG, durch die wir mehr über das Leben, die Sorgen und Freuden der Menschen in Togo erfahren, sehr viel. Besonders liegt der Schulgemeinschaft die Förderung und Unterstützung von Bildungsprojekten insbesondere von Mädchen in Togo am Herzen.
Why Must #WeRemember The Holocaust? #OverbergKolleg
Warum müssen wir uns an diesen Tag erinnern? Diese Frage stellten sich die Studierenden des Leistungskurs Geschichte im 5. Semester. Sie haben einen Parcours in der Aula des Overberg-Kollegs vorbereitet, um weitere Informationen zum Thema zur Verfügung zu stellen und zur Aktion #WeRemember #OverbergKolleg in den sozialen Medien aufgerufen, in welcher das Gedenken durch ein Foto mit dem #WeRemember zum Ausdruck gebracht wird.
Solarstromproduktion sichtbar machen
Ein neues Display im Schulgebäude zeigt die Ökostromproduktion von Solaranlagen in Rietberg an. Anschauliche Vergleiche machen dabei deutlich, wieviel klimaschädliches CO2 durch die Anlagen eingespart wird. Das Display wurde uns von der Stadt Rietberg zur Verfügung gestellt und wird von unserer BNE-Gruppe betreut.
Sandfläche für Wildbienen angelegt
Schülerinnen und Schüler schaffen einen neuen Lebensraum für bodennistende Wildbienen.
Driland Kolleg: Comedy-Show Homologie mit Malte Anders alias Timo Becker
Timo Becker kämpft mit seiner Show gegen Homophobie an Schulen
Welt-Aids-Tag 2021 am Driland Kolleg
Aufklärung zu den STIs, insbesondere HIV und Aids am Driland Kolleg
Projektwoche: "Liebe, Körper, Sex"
Sexualpädagogische Projektwoche zur Gesundheitsförderung in Kooperation mit der Stadt Ahaus
Wiedereröffnung des Schulkiosks
Wiedereröffnung des nachhaltigen Schulkiosks am Driland Kolleg nach Umbau
Nachhaltiger Schulgarten
Von der Brachfläche zum nachhaltigen Schulgarten, der Insekten und Vögeln eine neue Heimat bieten soll.
Konsumkritischer Stadtrundgang
Studierende, Lehrkräfte, Schulverwaltungsassistent sowie Schulsozialarbeiterin auf den Spuren nachhaltigen Konsums in Münster
Der Tag gegen Gewalt an Frauen
Aktion am Driland Kolleg: Frei leben ohne Gewalt
"Wertstoffimpuls" vor Weihnachten
Pünktlich zu den Halbjahreszeugnissen erhalten die Schülerinnen und Schüler des Georg-Forster-Gymnasium nicht nur ihre Zeugnisse, sondern auch eine Rückmeldung zum aktuellen „Wertstoffimpuls“. Kurz vor Weihnachten hatten Norbert Kouker, Beauftragter für Umwelterziehungsfragen am GFG, und seine Kollegin Christine Teltenkötter in einem „Wertstoffimpuls“ gefragt, wie es denn um die Wertstofftrennung am GFG bestellt sei.
Projektwochen Konsum- und Klimawandel
Das Driland Kolleg unterstützt die Stadt Gronau im Rahmen der Planung von BNE-Projektwochen and Kitas und Schulen
Welchen Wert hat Schokolade
Planspiel der GWÖ am Beispiel von Schokolade
Nachhaltige und faire Abschiedsgeschenke am Driland Kolleg
Wir verabschieden unsere Absolventen nachhaltig und fair
Schlau Münster zu Besuch am Driland Kolleg
Workshop zu Antidiskriminierung und sexueller Vielfalt
Handys sammeln für Hummeln & Bienen
Wer hat noch alte Handys und Smartphones zu Hause in Schubladen liegen? Vermutlich sehr viele... Am Georg-Forster-Gymnasium Kamp-Lintfort werden diese nun zentral gesammelt, eingeschickt und in Blumensamen "verwandelt".
Faire Nikolausaktion
Heiliger Nikolaus besucht das Driland Kolleg und verteilt fair gehandelte Schokoladennikoläuse
Ausflug zur nachhaltigen Mensa des Ernst-Mach-Gymnasiums
Am Freitag, den 21.01.2022 lud uns die Geschäftsführerin Alexandra Pahl zu sich in die Mensa des Ernst-Mach-Gymnasiums ein. Hier werden die Schüler*innen und Mitarbeiter*innen nachhaltig bekocht und anhand des Free-Flow -Prinzips bedient. Wir lernten ein ganz besonderes Best-Practice Beispiel kennen.
Düssel-Clean-Up
Georg-Schulhoff-Realschule ist stolz ein nachhaltiges Zeichen zu gesetzt zu haben.
Berufskolleg Lise Meitner geht Ploggen
Im Rahmen des Netzwerks ,,Schule der Zukunft im Kreis Borken’‘, trafen sich am Freitag, den 05.11.2021 die Schüler*innen der 12b des Bildungsgangs Allgemeine Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Gesundheit am Berufskolleg Lise Meitner zum Ploggen. Beim Plogging geht es darum, dass die Jogger*innen während des Laufens herumliegenden Müll aufsammeln. Dadurch entsteht eine Win-Win-Situation, da man etwas für seinen Körper tut und es gleichzeitig der Umwelt, insbesondere der Region, zugutekommt.
Das bklm gründet ein Nachhaltigkeitsteam
Wir, das sind Tabea Schwering, Mona Janke, Verena Sundrum, Bastian Poppen, Mariella Limbach, Nina Voßkamp und Evi Segbers haben uns vor den Weihnachtsferien zur konstituierenden Sitzung des Nachhaltigkeitsteams getroffen. Das Team besteht aus Schüler*innen und Lehrer*innen am Berufskolleg Lise Meitner und möchte alle Bereiche des Schullebens vernetzen.
Hockstein pflanzt auch im Herbst
Radieschen, Salat und Spinat sind Winterpflanzen. Wusstest du das schon?
VertiKalgarten : die Gartenform der urbanen Zukunft
Zu dem 69. europäischen Wettbewerb „Nächster Halt Nachhaltigkeit“ haben die Schüler der Willkommensklasse durch Upcycling einen Vertikalgarten aus Pet Flaschen entwickelt und gebastelt.
Der AvH Baumzähler
Die Alexander von Humboldt Schule hat seinen eigenen Baumzähler eröffnet. Gemeinsam mit der Initiative „Plant for the Planet“ wollen wir kontinuierlich neue Wälder pflanzen.
Patenschaft für ein Kind
Die Fair-Trade Gruppe der AvH wird eine Kinderpatenschaft in einem Entwicklungsland übernehmen. Die Patenschaft wird mit dem Verkauf von fair gehandelten Produkten finanziert.
Fair-Trade - Spende um Kinder vor der Klimakrise zu Schützen
Durch den Verkauf von fair gehandelten Produkten hat die Fair-Trade Gruppe der AvH einen kleinen Überschuss erwirtschaftet. Die Fair-Trade Schüler und Schülerinnen haben gemeinsam entschieden, dass das Geld das Projekt „Kinder vor Klimakrise schützen in Malawi“ von Plan International fördern soll. Mit den 110 Euro soll man den Kauf von zwei Ziegen unterstützen.
Kooperativ und informativ: Internet-Team-Wettbewerb Französisch
Zum Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages am 22.1.1963 nahmen die Französisch-Studierenden des Overberg-Kollegs auch in diesem Jahr wieder an dem auf Frankreich, Europa und die Frankophonie ausgerichteten Projekt teil. Mit dem attraktiven digitalen Tool erprobten sie ihre französischen Sprachkenntnisse und öffneten sich für die frankophonen Kulturen und Europa sowie die europäische Bildungsmobilität.
SchülerInnen-Akadamie zur Gemeinwohlökonomie
Was ist der Wert von Schokolade? Gemeinwohlökonomie im Planspiel erleben konnten die Studierenden des Overberg-Kolleg im Rahmen einer Online-SchülerInnen-Akademie direkt nach den Weihnachtsferien. Sie schlüpften in die Rolle konkurrierender Schokoladen-Firmen und erlebten ganz praktisch, wie die ökonomischen Spielregeln unsere Entscheidungen beeinflussen.
Sweet Revolution auch am HAG
Dezember - der Monat der Schokolade. Es gibt sie als Weihnachtsmann, im Adventskalender, in sämtlichen Geschmacksrichtungen, aber woher die Schokolade kommt, fragt man sich nur selten. Die FairTradeGruppe möchte dies ändern!
GemüseAckerdemie: Aufgaben der Garten AG im Winter
Nach der Saison ist vor der Saison!
BNE-Netzwerk Hamm geht “tomatenstark” ins neue Jahr
Warum wir uns auf 2022 freuen? Ein erstes Netzwerktreffen, ein neuer Name und ein sehr gefragtes Netzwerkprojekt- es tut sich was in Hamm und wir können es kaum erwarten.
„Geburtsbäumchen“ am THG - Apfelbäume für den Bienenstock
Zum Ende des letzten Jahres waren im Kreis Recklinghausen von Geburtsbäumchen übrig. In einer Rundmail hat der Kreis diese Apfelbäume Bildungseinrichtungen angeboten. Schnell war klar, dass sich unsere Bienenvölker über die Blüten und die Schulgemeinde sich über die Früchte freuen ...
Es geht los
Das Team Nachhaltigkeit des Hermann-Emanuel Berufskollegs des Kreises Steinfurts hat sich getroffen und Ziele erarbeitet.
Ohne Klimaschutz haben wir keine Zukunft
Das HAG nimmt an Schülerakademie zum Klimaschutz teil Am Mittwoch, dem 08.12.2021, nahmen interessierte Schülerinnen des Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich und vier weiterführende Schulen aus Nordrhein-Westfalen an einer digitalen Schülerakademie „Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!“ der Natur- Umweltschutz Akademie (NUA) freiwillig teil. Die digitale Veranstaltung informierte die Teilnehmenden über die kurz- und langfristigen Folgen des Klimawandels.
Futterstellen für die Vögel
Upcycling für unsere Vogelwelt. Herstellung von Futterstellen für unsere Vögel im Schulumfeld.
Loburg als Best-Practice Beispiel für Umwelt-Engagement ausgewählt
Am 12. Januar wurden Herr Bopp und Herr Frönd als Referenten für die digitale Informationsveranstaltung zur Kampagne Schule der Zukunft eingeladen, um über das langjährige und erfolgreiche Umwelt-Engagement der Loburg als Best-Practice Beispiel zu berichten - Seit 2012 nimmt die Loburg an der vom Schul- und Umweltministerium geförderten Kampagne Schule der Zukunft teil und wurde zuletzt mit der höchsten Stufe ausgezeichnet.
Loburger Lehrpfad
Wir heißen alle Gäste an der Loburg herzlich willkommen und laden ein, unsere 28 Stationen zu Themen aus dem Bereich der Natur- und Gesellschaftswissenschaften auf unserem naturnahen Gelände zu erforschen. Wir wünschen Ihnen und Euch viel Freude dabei!
Loburg etabliert neuen Arbeitskreis Gesundheit und Nachhaltigkeit
Zwei starke Partner haben sich zusammengeschlossen, um das Schulleben nachhaltig mitzugestalten!
Unser Netzwerk startet ins neue Jahr mit einem spannenden Netzwerktreffen zum Thema "Nachhaltige Ernährung und Ernährungsbildung"
Die Leiterin der nachhaltigen Schulmensa des Ernst-Macht-Gymnasiums in Hürth, Alexandra Pahl und Saskia Meyer von der Initiative FOODerstand bereichern unser Netzwerktreffen am 10.1.22. Wir nehmen vielfältige Inspirationen und Ideen mit!
Mit einer netten Geste etwas Gutes tun – der Nikolausverkauf der SV
Trotz Tests und Masken zieht zunehmend Normalität in das Schulleben ein! Wie jeden Winter wurden in den Pausen vom 29.11. bis zum 02.12. von Mitgliedern der Schüler*innenvertretung (SV) Grußkarten verkauft. Diese konnten Schüler*innen für ihre Freund*innen in den Klassen mit einem kleinen Gruß zur Vorweihnachtszeit versehen. Der Andrang am Verkauf war beeindruckend – sicher auch, da der Gewinn an den guten Zweck gespendet wird.
Neue Apfelbäume am Wahrsmannshof
Schülerinnen und Schüler der Netzwerkschulen pflanzen Apfelbäume am Streuobstwiesenaktionstag
Umweltschutz kann manchmal ganz einfach sein.
Alte Handys recyclen leicht gemacht und gleichzeitig was Gutes für die Umwelt tun.
„Euer Einsatz zeigt Wirkung“ – 707,2 km und 3055,50 € für Afrika – Sponsorenlauf 2021
Gemeinsam können wir viel bewegen! Und so haben sich auch in diesem Schuljahr 92 Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges für benachteiligte Kinder in Afrika eingesetzt und sind in der Projektwoche vor den Herbstferien 2021 insgesamt 1088 Runden oder 707,2 km auf der Falkenluster Allee zwischen Schloss Augustusburg und Falkenlust gelaufen. Insgesamt haben sie damit einen Betrag von 3055,50 € erwirtschaftet!!!
Soziale und faire Aktionen vor Weihnachten am BKWV Siegen
Wir freuen uns sehr, dass wir vor Weihnachten alle geplanten Aktionen, Nikolaus-Aktion, Blutspenden, Spenden für die Siegener Tafel, durchführen konnten und keine Aktion abgesagt werden musste.
Aktuelles aus dem Schulgarten - naturnahe Gestaltung
Bau von Vogelhäuschen in der kalten Jahreszeit
Imker-Zertifikat erworben
Schülerinnen haben einen Imkerkurs absolviert.
GAT-Weihnachtsaktion 2021
Unsere Zusammenarbeit mit dem Seniorenheim Barbarahof.
Frischen Apfelsaft gepresst
Jedes Jahr können unsere Schüler zusammen mit einem Kollegen a.D. Apfelsaft pressen.
In Kalletal läuft der Saftladen
Frau Karolina Schmidt von der Lippischen Landeszeitung hat unsere Schülerfirma einen Tag begleitet und einen Artikel über deren Arbeit veröffentlicht.
Begrünung eines Baustellenzauns
Wie kann man einen Baustellenzaun optisch und ökologisch aufwerten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Garten AG unter Leitung von Tobias Forthaus seit einiger Zeit. Die ersten Objekte sind bereits montiert und gestaltet. Die Begrünung erfolgt dann im Frühjahr.
EU 2050 klimaneutral - wir helfen mit!
European Green Deal – Klimaneutralität 2050!
Zu viel Müll am Ostbach!
Nachdem der Jahrgang 3 der Schillerschule Anfang September die Wasserqualität des Ostbachs untersucht hat, kam bei den Kinder der Wunsch auf den Ostbach von Unrat zu befreien!
Photovoltaikanlage
Die Schillerschule lässt nichts unversucht und wendet sich mit ihrem Wunsch nach einer schuleigenen Photovoltaikanlage an die Stadt Herne.
1021 BRIEFE FÜR DIE FREIHEIT : REKORD GEKNACKT !
Erstmals ist es der AvH gelungen, beim Briefmarathon von Amnesty International die 1000er-Marke zu überschreiten!
STOP TALKING , START PLANTING
Die Gute Schokolade ist ab sofort an dem Fairemobil zu kaufen! Leckere Schokolade essen und dabei Stück für Stück Gutes tun? Das geht mit der "Guten Schokolade" von Plant for the Planet.
Schüler*innen des Ems-Berufskollegs spenden für die Baumpflanzaktion 2021 der Klimawoche Bielefeld
Das EMS-Berufskolleg ist seit mehreren Jahren Mitglied der Klimawoche Bielefeld.
Klassenfahrten und Schulpartnerschaften - aber nachhaltig!
„Auf eine nachhaltige Partnerschaft“ Über die Einladung unserer neuen Partnerschule der Beruflichen Schule Hamburg - Harburg haben wir uns sehr gefreut!
3 Tonnen CO2 eingespart !!!!
Als sportbegeisterte, aber natürlich auch als “klima- Schule” stellt das Stadtradeln eine tolle Möglichkeit für die Alexander von Humboldt dar, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Die Kampagne des Stadtradelns ist Teil des Klima-Bündnisses zum Schutz des Weltklimas.
Was fliegt denn da?
Manche Insekten stechen, Fliegen können nervig sein und Spinnen sind ekelig. Aber, dass Insekten auch schön und nützlich sind, wird oft vergessen.
Wir haben 1240 Quadratmeter Plastik vermieden !
Der Förderverein der Alexander von Humboldt Schule hat 500 abbaubare Tüten für die Corona-Schnelltest gespendet.
Stifte und Marker-Recyclingprogramm
Im Rahmen der Produktverantwortung bietet edding für Bildungseinrichtungen Rücknahmeboxen für leere, ausgediente Marker an. 25 Rücknahmeboxen wurden insgesamt an die Klassenräume der AvH verteilt.
Aktion: faire Orangen
Kaum hat die Alexander von Humboldt Schule vor wenigen Tagen offiziell ihre Bestätigung als Fairtrade-Schule erhalten, startet sie mit Unterstützung von Kerstin Hemker als Vertreterin der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Rheine noch vor Weihnachten ihre erste Aktion: Es geht um den Verkauf von Orangen, die unter mehr Nachhaltigkeit, gerechteren und ökologischeren, fair gehandelten Bedingungen produziert wurden .Die werde man in dieser Woche in der Schule zum Verkauf anbieten.
Upcycling Adventskalender
Weihnachtskalender aus Verpackungsmüll.
Nachhaltiger Weihnachtsmarkt
Jedes Jahr ist die Alexander von Humboldt bei dem traditionellen Weihnachtsmarkt in Mesum dabei. Passend zum Thema Nachhaltigkeit, haben die SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf und die Lehrerkräfte, das Verkaufen von selbst produzierten und nachhaltigen Produkten beschlossen.
Die faire Nikoläuse sind da !
Die SV-Schüler und Schülerinnen verkauften die faire Nikoläuse
Netzwerken geht auch digital!
Kurzfristig musste das zweite Treffen des Netzwerks "Schule der Zukunft im Kreis Borken" Pandemie-bedingt in die digitale Welt ausweichen. Kein Problem, wir sind geübt! Der Austausch und die interaktive Zusammenarbeit funktionieren auch digital und das spart obendrein Fahrzeit und -km.
Upcycling "Blumenbaden"
Blumen und Pflanzen vom Stängel zur Blüte, Insekten auf Augenhöhe und dabei entspannen.
Sei krasser, trink Leitungswasser
"Sei krasser, trink Leitungswasser" unser Motto zum Frühstück und Mittagessen im Ganztag in der Förderschule
16.11.2021 Aktionstag Klima
Das Börde-Berufskolleg folgt einem Aufruf der Initiative von Schools for Future und macht auf die Dringlichkeit des Klimawandels aufmerksam.
Tipps für einen nachhaltigen Advent
Im Rahmen eines schuleigenen Adventskalenders haben die Schüler*innen des MGU-Kurses (ein Differenzierungskurs zum Thema Nachhaltigkeit) ein Padlet erstellt, das sich hinter dem 11. Türchen versteckt hat. Das Padlet sammelt Ideen für eine nachhaltigere Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit. https://padlet.com/padcfg/kwa9cbjdtidzf9o8
Umweltwoche am Anno-Gymnasium Siegburg
Auf Initiative der Denkfabrik wurde im Zeitraum vom 23.-26.11 2022 eine Umweltwoche in der Schule durchgeführt.
Spendenaktion für die Soester Tafel
Sälzerkinder unterstützen bedürftige Menschen in ihrer Umgebung - eine langjährige Kooperation mit der Soester Tafel in der Adventszeit
Schülerakademie „Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!“
Der Klimawandel hat viel schlimmere Auswirkungen als wir dachten!
Jule Jasper (WG81) moderierte 1. Internationale Schüler*innen-Klima-Konferenz in Bielefeld
Für das Ems-Berufskolleg war es ein besonderes Highlight, dass unsere Schülerin Jule Jasper aus der Klasse 13 des Wirtschaftsgymnasiums zusammen mit einem Schüler des Gymnasiums Johanneum aus Lübeck die Moderation der Veranstaltung übernehmen durfte. Jule war live vor Ort und führte mit ihrem Partner souverän durch die Veranstaltung.
Gemeinsam aktiv für den Klima- und Umweltschutz
Die Klasse HH03 des EMS-Berufskollegs gemeinsam mit dem Profilkurs „We for Tomorrow - Nachhaltigkeit erlebnisorientiert Vermitteln“ der Erzieher*inenausbildung und -umschulung an der Beruflichen Schule Hamburg Harburg führten einen Online-Workshop zum Thema Plastikmüll durch.
Zieht euch warm an, es wird heiss!
Der bekannte TV-Moderator und Klimaexperte Sven Plöger erläuterte in einer Videokonferenz der Klimawoche Bielefeld sehr kompetent und souverän die Gründe und Gefahren des Klimawandels. Es nahmen drei Klassen der Höheren Handelsschule (HH03, HH93, HH95 ) und drei Umweltscouts aus dem Wirtschaftsgymnasium teil.
Faire Bio-Orangen in der Vorweihnachtszeit am Overberg-Kolleg
Das Overberg Kolleg beteiligt sich auch 2021 wieder an der Aktion der Eine-Welt-Gruppen „Orangen: Süß statt bitter! Ohne Sklaverei, ohne Gifte - für einen fairen Lohn und Preis!“ Mit dieser Orangen-Aktion unterstützen wir die Solidaritätskampagne SOS Rosarno in Kalabrien, die eine Alternative zur Ausbeutung afrikanischer Migranten auf italienischen Orangenplantagen darstellt.
Die USKL im Regenwald
Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 der USKL nahmen an der Schülerakademie „Faszination Regenwald“ im Zoo Krefeld teil. Die faszinierende Komplexität des Ökosystems Regenwald, die Bedeutung seiner fortschreitenden Zerstörung für uns alle, aber auch die Frage, wie wir im Alltag zum Schutz der Regenwälder beitragen können, waren Thema an diesem Vormittag. Organisiert wurde er vom Zoo Krefeld und der Schule Natur im Grugapark Essen.
Der Fair-o-mat wurde eingeweiht!
Nun gibt es an unserer Schule endlich einen Ort, an dem fair gehandelte Produkte für alle Schüler*innen und Mitarbeiter*innen jederzeit zu erwerben sind. Wir sind sehr froh, damit einen Beitrag zum Fairen Handel leisten zu können.
Futterhäuschen
Alte Milchkartons sinnvoll genutzt
Fairer Advent- Anregungen zur globalen Achtsamkeit
Faire Adventsaktion – am Dienstag, dem 30.11.21 erlebte das Overberg-Kolleg eine stimmungsvolle adventliche Stunde in der Aula mit dem Fokus der Nachhaltigkeit. Kleine Geschenke kaufen oder auch Hunger und Durst stillen konnte man am Togo-Basar und beim Stand des BNE-Kurses und dabei unsere Partnerschule in Togo und den fairen Handel unterstützen.
Bäume pflanzen
Wir pflanzen Bäume, wo die Fichte verschwunden ist.
Kreative Annäherung an die SGDs mit "Nature arts"
Wie kann eine Annäherung von jungen Schüler:innen an die abstrakten Nachhaltigkeitsziele gelingen? Kreativ!
Projekt Weltethos
... ein anderer Blick auf Nachhaltigkeit
Faires und konsumbewusstes Handeln am BKWV in Siegen
Projekt BLAUE TONNE und VIELE FAIR GEHANDELTE PRODUKTE und WASSERSPENDER am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung in Siegen Am 23.11.2021 wurde erstmals der Inhalt der Blauen Tonne geleert und es konnten 33 Jeans an die Sammelstelle Olpe übergeben werden. Foto folgt. Mit dem Projekt „Blaue Tonne“ wollen wir einen positiven Beitrag für Natur und Umwelt leisten und das Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit in der Mode stärken. Mehr lesen Sie im nächsten Feld!
Die 6b lässt die Puppen tanzen!
Wir basteln Marionetten
Natur und Geschichte
LK Biologie unterwegs an den Projekttagen
Trampeltier, Dromedar oder Kamel?
Besuch der Zooschule
Dreimal Nachhaltigkeit
Die Ergebnisse aus den Projekttagen
Plastic Pirates Projekt
Auf den zweiten Blick
591 km zu Gunsten benachteiligter Kinder in Afrika - Sponsorenlauf im Rahmen von „Dein Tag für Afrika“
Sich einsetzen für benachteiligte Kinder in Afrika und ihnen Bildungschancen ermöglichen ist das Ziel der jedes Jahr stattfindenden Kampagne „Dein Tag für Afrika“ von Aktion Tagwerk. Auch in diesem Jahr hat sich die Gesamtschule Brühl daran beteiligt und einen Sponsorenlauf mit den Schülerinnen und Schülern des gesamten 8. Jahrgangs veranstaltet. Dabei wurden 2187,95 € (Stand: 26.11.2020) gespendet. Vollständigen Artikel unter: https://www.europagesamtschule-bruehl.de/aktuelles-details/591-km-zu
Detektivtour mit iPads
Die Chefin des großen Tablet-Herstellers „Pear“ erhält zum wiederholten Male Drohbriefe. Wer ist der Täter? Etwa Toki Tokuji aus Japan, Kama Bofane aus dem Kongo oder gar Lillet Peters aus Deutschland?* Mit Hilfe der interaktiven, multimedialen BIPARCOURS-App begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine virtuelle Detektivtour rund um den Globus und erfahren viel vom Lebenszyklus eines Tablets.
„Benni rettet den Regenwald“ - Videokonferenz der Wald-Projektgruppe mit Benni und Klaus Over am 29. Oktober 2020
Benni Over, 30 Jahre, – ein junger Mann, der sich für den Schutz der Regenwälder und der Orang-Utans in Indonesien einsetzt. Das an sich ist schon eine bewundernswerte Leistung. Doch Benni ist seit den frühesten Kinderjahren an schleichendem Muskelschwund erkrankt, sitzt seit seinem 10. Lebensjahr im Rollstuhl und wird seit 2016 künstlich beatmet. Seit Februar befindet er sich wegen der Pandemie mit seiner Familie in selbst auferlegter Quarantäne.
Briefmarathon 2020 - Schreiben für die Freiheit
Ende des letzten Jahres nahm die Schule wieder an der Aktion „Schreib für die Freiheit – Briefmarathon von amnesty international“ teil. Diese Organisation ruft jedes Jahr, im Zuge des internationalen Tages der Menschenrechte, dazu auf für Menschen in Not und Gefahr zu schreiben. Adressiert werden die Briefe an die Regierungen und die Menschen, denen Unrecht widerfahren ist um Solidarität und Anteilnahme zu zeigen.
Dunga-Brühl-Schulfreundschaftsprojekt freut sich über Anerkennungsurkunde des Agenda-Preises
Corona bringt alles durcheinander… und so wird der Agenda-Preis 2019 der Stadt Brühl erst Ende 2020 verkündet. Keine Feier, keine offizielle Übergabe, keine Presse. Und eigentlich gibt es auch keine Gewinner, aber auch keine Verlierer… Weil die Jury coronabedingt nicht tagen kann, gewinnen alle drei teilnehmenden Gruppen und werden für ihr Engagement ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von 300 € belohnt.
Mandazi und Chai – Snacken auf kenianische Art
Die wohl beliebtesten Snacks in Kenia sind Mandazi – das sind in heißem Fett ausgebackene Teigtaschen, ähnlich unseren Krapfen. Man bekommt sie an jeder Straßenecke und zu jeder Uhrzeit, für gerade einmal wenige Cents. Und was wäre Kenia ohne Chai? Chai ist das kenianische Nationalgetränk – ein stark gesüßter Schwarztee mit reichlich Milch.
Unsere neuen Nachhaltigkeits-Botschafter*innen auf der Schüler-Akademie „Wir machen unsere Schule nachhaltig und klimagerecht!“
Was heißt eigentlich "nachhaltig" und was bedeutet "Klimagerechtigkeit"? Was habe ich damit am Hut und wie ist unsere Schule diesbezüglich aufgestellt? Und wie bringen wir unsere Schule auf den Weg zu einer wirklich nachhaltigen und klimagerechten Einrichtung? Viele wichtige Fragen, die auch unsere neu gewählten Nachhaltigkeitsbotschafter*innen beschäftigen.
Laut sein für die Zukunft – Fridays for Future in Brühl am 24. September 2021
Am 24.09.21 war es endlich wieder so weit: Fridays for Future ruft zum globalen Klimastreik auf! Schüler*innen und Lehrer*innen der Gesamtschule Brühl folgten dem Aufruf einiger Eltern zum Mahngang und trafen sich am Freitag um 17:00 Uhr am Balthasar-Neumann-Platz in Brühl.
Vom Baum bis ins Glas – Saftpress-Aktion an unserer Schule
Wie kommt der Saft eigentlich in mein Glas? Das war eine von vielen Fragen, die einigen Schüler*innen der Gesamtschule Brühl am 7. Oktober 2021 durch den Kopf ging und sofort praktisch beantwortet werden konnte. In diesem Jahr sollten die wunderbaren Quitten, Äpfel und Birnen von der Schulwiese zu leckerem Saft verarbeitet werden. Dazu kam das Kollektiv „Most & Trester“ mit einer mobilen Saftpresse zur Schule und stellte dort mit Hilfe einiger Schüler*innen und Lehrerinnen Saft her.
„Be the change!“ – Auf dem Change School Summit in Dortmund
Aufbruchstimmung und Hoffnung liegen in der Luft! Gleichgesinnte, Interessierte und Engagierte diskutieren, tauschen sich aus und sind bereit, die „Ärmel hochzukrempeln!“ Sollte die globale Klimakrise doch noch zu stoppen sein? Können wir Extremwetterereignisse, wie die Jahrhundertflut im Juli 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz, in Zukunft verhindern? Was muss passieren? Was kann ich persönlich tun, welchen Beitrag kann unsere Schule leisten?
Stipendien für die Secondary School für fünf Schüler*innen der Dunga Primary School
Endlich wieder zur Schule gehen! Keine Selbstverständlichkeit in Kenia und schon gar nicht in Zeiten von Corona. Doch der Traum erfüllte sich schließlich doch noch für fünf junge Absolvent*innen der Dunga Primary School, unserer Partnerschule im Fischerdorf Dunga am Viktoriasee.
Afrika zu Gast in Brühl! Circus Debere Berhan aus Äthiopien am 31. Oktober 2021
Halloween einmal anders! Am Sonntag, den 31. Oktober 2021, wird die Zirkusgruppe „Circus Debere Berhan“ aus Äthiopien ihr Bühnenstück „I have a dream“ im Tanzsportzentrum Brühl präsentieren. In dem Stück geht es um ein junges Mädchen, was sich gegen die strengen Traditionen in Äthiopien und gegen die erbitterten Einwände ihrer Eltern auflehnt, um ihren Traum von einem Leben als Musikerin zu verwirklichen.
3B statt 3G – Berührend, bezaubern, bereichernd! Circus Bebere Berhan an unserer Schule
Die Welt ist wieder eins! Endlich! So viele Wochen, Monate, Jahre… sind vergangen, so lange konnten kei-ne interkulturellen Begegnungen stattfinden. Doch jetzt sind sie da: Circus Debere Berhan aus Äthiopien! Und es tut so gut, dass wir uns wieder begegnen können – alle Beteiligten scheinen die gemeinsame Zeit nur so in sich aufzusaugen.
Geoscopia: Germanwatch-Klimaexpedition
Germanwatch - Klimaexpidition zu Besuch an der Georg-Schulhoff-Realschule
Tierpflege
Die Hasen sind los!
Staudenbeet für Bienen
Futter für die Bienen - die Klima- und Garten AG war fleißig!
Das faire Mobil ist plastikfrei
37 Kilogramm. So viel Plastikmüll produziert jeder Deutsche im Jahresdurchschnitt. Wir müssen schauen, dass kein Plastik mehr nachkommt. Unnötige Verpackungen zu vermeiden, ist dabei der erste Schritt. Müll, der gar nicht erst entsteht, stellt auch kein Problem dar. Wir, an der AvH, möchten Verantwortung übernehmen und unseren Teil zum Umweltschutz beitragen.
Mehr Biodiversität im Schulgarten
Schnecken sind Tiere, die jedem Kind bekannt sind. Vor allem an den kühlen Sommertagen, womöglich nach einem Regenschauer, kann man auf einen Spaziergang zahlreichen Schnecken, ob mit oder ohne Haus begegnen. wahrzunehmen.
Abfallvermeidung und Upcycling
Dinge werden weggeworfen, sobald sie nicht mehr gebraucht werden oder gefallen. Nicht bei uns!
Das Projekt "Unplastic"
Anfang des Schuljahres (18/19) führten wir an unserer Schule das Projekt „Unplastic“ ein. Mit unserem Projekt möchten wir unsere Schüler über die Problematik der Plastikmüll in unserer Umwelt sensibilisieren.
Ausstellung Klimaflucht : das Fairtrade-Team und die 9c unterwegs in Rheine
Die engagierten Schülerinnen und Schüler des Fairtrade-Teams der AvH freuten sich über die Chance des Schulausflugs am Mittwoch den 28.10.2020 nach Rheine. Dort besichtigten sie die Ausstellung „Warum Menschen vor dem Klima fliehen …“ im Begegnungszentrum Mitte 51 und erfuhren viel über den Klimawandel und dessen Folgen, die in vielen Ländern der Welt schon zu spüren sind. Anschließend sollte der Weltladen im Rheiner Stadtzentrum besucht werden.
Tomaten gegen corona
Wir haben es geschafft!! Wir konnten so viele faire Tomatenpflanzen verkaufen, dass wir 300 Stücke Handseife an ein Dritte-Welt-Dorf spenden konnten. Bleibt gesund & fair!
Die faire Woche
Die Alexander von Humboldt nimmt zum ersten Mal an der faire Woche teil. Die faire Woche ist seit 2001 die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland. Sie findet vom 10. bis 24. September 2021 zum Thema "Menschenwürdige Arbeitsbedingungen" unter dem Motto "Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit" statt.
Faire Schokolade, faire Rosen und nun auch faire Bälle
Rheiner Schulen erhalten Bälle aus fairem Handel zum Auftakt der Fairen Woche 2021
A LITTER FREE WORLD
Zum Abschluss der Wochen gegen den Klimawandel, laden wir euch ein, mithilfe der App Litterati spielerisch Müll zu sammeln. Mehr als 8 Millionen Stück Müll wurden in der ganzen Welt mit der Litterati-App schon fotografiert, aufgehoben und entsorgt. Ziel von Litterati ist es, jedes Stück Abfall, das entsorgt wird, mit einem Foto zu dokumentieren.
Plastiktütenfreie Alexander von Humboldt Schule
Wir tauschen deine Plastiktüten (5) gegen die PET-Mehrweg-Tasche. Ab Dienstag in der Aula (in der ersten Pause) Über sechs Milliarden Plastiktüten werden jährlich in Deutschland verbraucht - und landen danach meistens sofort im Müll. Dies entspricht 76 Tüten( plus 39 dünne Plastiktüten für Obst, Gemüse oder Aufschnitt) pro Kopf oder 11.700 Tüten in jeder Minute
Baumpflanzaktion auf dem Schulgelände
Schüler*innen der EF setzen am Gymnasium Nepomucenum Rietberg ein eigenes Umweltprojekt um.
SV Aktion gegen Diskriminierung
Schüler*innen der SV gestalten Baustellenzäune auf dem Schulhof um.
Tauschbox
Angehende Erzieher:innen planen nachhaltiges Schulleben
Geschlechtergleichheit
Lehrer:innen des Berufskollegs Viersen bilden sich in Geschlechterfragen weiter
Pfand gegen Rassismus
An mehreren Standorten am Berufskolleg Viersen werden Pfandflaschen als Spende für die Amadeu-Antonio-Stiftung gesammelt.
Plastic Pirates - Mikroplastik in unseren Fließgewässern
Unsere Nachhaltigkeits-AG hat an dem Projekt "Plastic Pirates - Go Europe" teilgenommen.
Abiturjahrgang hinterlässt seine Spuren und denkt an die Umwelt
Am Overberg-Kolleg führen wir zweimal im Jahr Abitur durch, im Frühjahr und im Winter. Die Abiturient:innen des diesjährigen Wintersemesters konnten sich am Freitag, dem Tag ihrer Abiturzulassung, mit einer Pflanzaktion am Kolleg „verewigen“ und so für eine bunte Erinnerung an ihre Schulzeit sorgen.
Kochen auf dem Save80-Ofen
Gesundes Essen aus dem Schulgarten
Kartoffelernte im Schulgarten
Kartoffelernte am Erntedanktag der Schule aus dem eigenen Schulgarten. Die dritten Klassen konnten eine kleine Ernte einfahren
Bioäpfel vom Apfelhof Helmig
Kurz vor Herbstferienbeginn machten sich Kinder, Lehrkräfte und Eltern der Naturforscher AG auf zum Bioapfelhof Helmig in Greven.
Klassenfahrt ins Biologiezentrum Bustedt
Endlich konnte die wegen der Pandemie ausgefallene Klassenfahrt der Klasse 4c vom letzten Jahr nachgeholt werden. Zwei Lehrerinnen machten sich mit 21 Kindern auf den Weg ins Biologiezentrum Bustedt.
Der Fair-o-mat ist da!
Nach intensiven Planungen und langem Warten ist er nun endlich da: unser "Fair-o-mat".
Bodenwoche
Die Schüler*innen und Lehrer*innen der Abschlussstufenklasse AST 1 lernen und arbeiten eine ganze Woche lang auf dem Boden.
Insektenhotels fürs Schulgelände
Im Rahmen einer Projektwoche hat die PiA91 (angehende Erzieher*innen) in Kooperation mit dem Naturschutzhof Nettetal und der Holzwerkstatt des Berufskollegs Viersen fünf Insektenhotels gebaut und für verschiedene Insekten mit unterschiedlichen Materialien bestückt. An jedem Insektenhotel befinden sich Steckbriefe zu den möglichen Bewohnern. Die Informationen und Anregungen sowie verschiedenes Material gab es auf dem Naturschutzhof Nettetal.
Hugo's Company
Im Schuljahr 2021/22 haben wir im Rahmen des Programmes "IW Junior basic" die Schülerfirma "Hugo's Company" gegründet. Sie befindet sich derzeit im Aufbau. Die teilnehmenden Schüler*innen der Abschlussstufe werden zunächst im Firmenteilbereich Fairtrade arbeiten und sich in allen Belangen um den neu angeschafften "Fair-o-mat" kümmern.
Faire Sportbekleidung?
In der Textilproduktion werden mehr Treibhausgase ausgestoßen als im internationalen Flugverkehr und in der Schifffahrt zusammen. Durchschnittlich 60 neue Kleidungsstücke kauft jede:r Deutsche:r pro Jahr. Viele Klamotten werden nur kurz getragen und landen danach im Müll. Während Fair Play auf dem Spielfeld großgeschrieben wird, fragt kaum jemand, wie fair die Herstellung der Trikots und Sportartikel ist.
Kiosk darf wieder öffnen
Wir bieten viele neue fairtrade-Produkte an. Kommt vorbei!
Füttert unseren Sammeldrachen
Ihr wisst nicht wohin mit euren leeren Druckerpatronen? Füttert unseren Sammeldrachen und schützt damit die Umwelt!
Zusammen gegen Period Shaming
Period Shaming ist ein weit verbreitetes Phänomen, bei dem das Reden über die weibliche Menstruation tabuisiert wird. Diesem Thema widmete sich eine Arbeitsgemeinschaft unserer SV.
Blühstreifen und Insektenhotels
Unsere Nachhaltigkeits-AG wollte vor Ort etwas gegen das Insektensterben unternehmen. Gesagt, getan!
Team Heros
Ein Tag im Zeichen des Zusammenhalts
Das Lessing hatte die Wahl
Junior-Wahlen
Die Mali-AG dankt
Spenden für unsere Partnerschule in Mali
Diversity-AG
Pride Month - Wozu eigentlich?
Nachhaltiger Semesterstart am Overberg-Kolleg
Zu den Schwerpunkten Klimawandel und Nachhaltigkeit sowie Fairen Handel und ihrer Verankerung im Schulprogramm des Overberg-Kolleg gab es direkt zum Semesterstart 2021/22 vielfältige Aktivitäten. Dazu gaben der neue Projektkurs BNE "Nachhaltigkeit in Einer Welt", die "Faire Woche" und die Bundestagswahl sowie die brandaktuelle Diskussion über Klimafolgeschäden anlässlich der Flutkatastrophe im Ahrtal sowie die weltweiten Waldbrände im Sommer hinreichend Anlass.
Overberg-Kolleg und Faire Woche
Die Faire Woche (Aktionswoche zum Fairen Handel) fand in diesem Jahr mit Beteiligung unseres Kollegs statt. Die Stadt Münster feierte ihr 10-jähriges Jubiläum als Fairtrade-Town und lud alle beteiligten Fairtrade Schools & Fair Kitas zu einem virtuellen Vernetzungstreffen ein, um Aktionen und Projekte zum Thema globale Gerechtigkeit und Fairtrade zu planen.
Aktionswoche zum neuen Schulprogramm
Am 30. August 2021 startete die Aktionswoche zum neuen Schulprogramm des Overberg-Kollegs. Die Arbeitsgruppe Schulprogramm hatte das Konzept für diese Woche vorbereitet, um gemeinsam mit allen Studierenden und Lehrenden die Verwirklichung der grundlegenden Werte und Ziele unseres Leitbilds in den Blick zu nehmen. Jeden Tag stand eines der Leitworte auf dem Programm, darunter auch der Schwerpunkt "Verantwortung übernehmen" durch Nachhaltigkeit.
Umweltbildung zur Bundestagswahl am Overberg-Kolleg
Als Beitrag unseres Kollegs zur politischen Bildung informierten in der Woche vor der Bundestagswahl Studierende in den Kursen über die Bundestagswahl. Anschließend konnten die Studierenden an der Juniorwahl am Overberg-Kolleg teilnehmen, am Folgetag mit der Umweltministerin Svenja Schulze über die Klimapolitik der Bundesregierung ins Gespräch kommen und in einer Podiumsdiskussion wichtige Punkte aus den Wahlprogrammen von CDU bis zu den Linken kennenlernen.
Erfolgreicher Wettbewerb
Eine erfreuliche Nachricht zum Semesterbeginn: Zusammen mit unserer Partnerschule, dem Lycée Hedi Khefacha in Monastir (Tunesien), haben wir mit dem gemeinsamen Klima-Projekt den zweiten Platz des Projekt-Wettbewerbs „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ belegt und damit ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro erhalten. Die Schulleitung dankte den engagierten Studierenden und Kolleg*innen und gratulierte zu dem wunderbaren Erfolg!
Mein Traumberuf
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen
360-Grad Berufsorientierung
Ab in die Zukunft
MINT-Ausflug
Ab ins DLR School-Lab
Nachhaltigkeit am Overberg-Kolleg im Coronajahr 2020/21
Nachhaltigkeit in Corona Zeiten Im Folgenden stellen wir unsere „BNE“-Aktivitäten 2020/ 2021 vor und zeigen, dass trotz Corona mit AHA, Distanz- und Wechselunterricht in Schule Nachhaltigkeit auf der Tagesordnung bleiben kann. Die Studierenden am Overberg-Kolleg sind junge Erwachsene, die in der Regel auf „eigenen Füßen“ stehen. Sie erhalten elternunabhängiges BAföG, wohnen in WGs, manche haben Kinder. Seit 2019 gibt es zum Beispiel den „Projektkurs BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Lessing 4 Future
Lessing Shirts- Limited Edition
Ausflug ins Neanderthal-Museum
Meet the Flintstones
#IDAHOBIT
Diversity-AG
Spendensammlung für das Ahrtal
Wir vergessen euch nicht!
Ausflug ins Fischereimuseum
Wie gestaltet man Erlebnispädagogik?
Es geht hoch hinaus
Miteinander im Kletterwald
Unser eigener Honig
Der erste Honig unserer USKL-Bienen ist geerntet.
Naturmobil
Die Bedeutung des Waldes wurde mit dem Besuch des Naturmobils den Schülern nahegeberacht.
Nachhaltige Orientierung gewinnen durch Geocaching während der Siegburger Fair Trade Woche
Ein Beitrag des Anno-Gymnasiums Siegburg zur Siegburger Fair Trade Woche war die Teilnahme am SDZ Angebot sowie unter anderem Unterrichtsvorhaben zum Thema Fair Trade.
Schülerinnen und Schüler nehmen an der Schülerakademie „Klimawandel – total lokal“ teil
Langanhaltende Trockenzeiten, starke Stürme oder Überschwemmungen – extreme Wetterereignisse nehmen global zu. Die Klimaveränderungen sind für uns immer häufiger spürbar. Grund genug für die Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG an der Schülerakademie "Klimawandel - total lokal" teilzunehmen.
Wir haben 240 Quadratmeter Plastik vermieden !
Meeresplastik war bereits vor Covid 19 ein großes Problem aber durch Corona ist die Plastikverschmutzung explodiert.
Die Klimawoche und die Klimabotschafter
Im Schuljahr 21/22 hat sich das Projekt „Unplastic“ in eine Klimawoche umgewandelt. Ziel ist es, an unserer Schule etwas gegen den Klimawandeln zu tun, damit wir unseren Nachkommen eine intakte ökologische, soziale und ökonomische Welt hinterlassen.
Demo gegen Verpackungsmüll
Schüler der AvH setzen sich für einen besseren Umweltschutz ein
Schulhund Maya
Ab diesem Schuljahr begleitet die Hündin Maya an ausgewählten Tagen in der Woche ihre Besitzerin, Lehrerin der Klasse S2, in die Schule. Die Hündin sorgt nicht nur für das Wohlbefinden der Schüler*innen und für eine ruhige Lernatmosphäre in der Klasse, sondern unterstützt aktiv in Lernprozessen. Hierbei wird Maya in verschiedenste Aufgaben eingebunden. So kann sie beispielsweise Materialien bringen, Karten ziehen oder ein Glücksrad drehen.
Stiftung Aktive Bürgerschaft zeichnete Netzwerk aus
Wichtiger Besuch hatte sich auf der Streuobstwiese der Schule Schloss Hagerhof eingefunden. Aus Berlin war Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft, angereist, um den Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2021 persönlich zu übergeben. Der Verleihung war zwar schon im Mai gewesen, hatte aber wegen Corona ohne Gäste stattgefunden. Jetzt wurde die Urkunde von der Stiftung an die Schule und Netzwerk überreicht.
Trinkwasserspender im Schulgebäude
Bisher hatten die 5- und 6-Klässler am Gymnasium Nepomucenum Rietberg von den Vorteilen eines Wasserspenders profitieren können. Nun konnten wir auch unser E-Gebäude mit einem Wasserspender ausstatten. Damit haben nun auch alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse die Möglichkeit, Trinkwasser in der Schule abzuzapfen.
Tschüss, Plastik!
"Gemeinsam für Mehrweg" - Schüler*innen der Abschlussstufe beliefern die einzelnen Klassen regelmäßig mit Getränken in Mehrwegflaschen.
Schulhofgestaltung
Im Rahmen der Gartenpflege und Schulhofgestaltung wurden in Kooperation mit dem Gartencenter Bergerhoff in Wiehl Blumenkästen am Balkongeländer angebracht und mit verschiedenen Stauden und Kräutern bepflanzt.
Unsere Hochbeete im Herbst
In den Hochbeeten, die im Frühjahr von Schüler*innen der Abschlussstufe aus gebrauchten Europaletten errichtet wurden, wachsen nun üppig Kräuter und Blumen.
Digitale-Klimaschule
Die „Digitale-Klimaschule“ hat mit einem Projekt die GSRS besucht.
Schuljahr endet mit erfolgreicher Klimawoche
Klimawoche als Höhepunkt des Klimajahres
TreeBuddy Aktion
Schüler*innen bringen Baumbewässerungssäcke an jungen Bäumen auf dem Schulhof an
Quirinus Plastic Pirates
Rheinabschnitt wird auf Belastung mit Mikro- und Makroplastik untersucht
Nachhaltigkeit – viel mehr als nur Klima!
An der Hannah-Arendt-Gesamtschule dreht sich in der Projektwoche alles um die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit.
GemüseAckerdemie: Auf dem Acker ist was los!
Letzte Pflanzung und Saat im Ackerjahr 2021 auf dem Gemüseacker.
Erste Kurse am Schülerforschungszentrum gestartet
Im Juni dürften wir die ersten Grundschüler*innen zu unserem Kurs "Dem Plastik auf der Spur" begrüßen. An verschiedenen Stationen haben die Schüler*innen Experimente zum Thema Mikroplastik durchgeführt und plastikfreies Peeling hergestellt. Begleitet wurde der Kurs von Schüler*innen aus dem Biologie-LK und dem Differenzierungskurs Mensch - Gesundheit - Umwelt.
Schulen und außerschulische Partner*innen schließen sich dem BNE-Netzwerk "Schule der Zukunft im Kreis Borken" an
Schule der Zukunft - Wir sind dabei! Das Interesse an gemeinsamen BNE-Aktivitäten ist groß. Eine erste niederschwellige BNE-Aktion ist bereits geplant!
Ein buntes Jahr für Insekten - ein Insektenparadies anlegen
Insekten sterben vor unseren Augen. Was kann eine Schule leisten, um im kleinen Rahmen gegenzusteuern?
Netzwerk Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit kooperiert mit Parkfreunden
Eine Projektgruppe des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ traf sich mit Vertretern der Parkfreunde Reitersdorfer Park, um in einem Kooperationsprojekt für Wildbienen, heimische Insekten, Schmetterlinge und Vögel aktiv zu werden. „Denn Tiere kann man pflanzen“, so berät Cornelia Weiß, Netzwerkpartnerin und Lehrerin an der Drachenfelsschule die interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer. Der Park Reitersdorf ist eine grüne Oase in der Bad Honnefer Innenstadt.
Kürbisernte eingefahren
Neue kleine Gärtnerinnen und Gärtner im Schulgarten unterwegs
Sich bewegen und die Welt verbessern!
Georg-Schulhoff-Realschule nahm an der 1. Deutschen Meisterschaft im Sponsorenlauf teil
Die Bepflanzungen starten
Im Mai starteten wir dann mit der Bepflanzung der Beete. Dank einer großzügigen Elternspende wurde mit einem Kräuterbeet begonnen.
Sonnenblumen
Mit viel Gefühl werden die vorgezogenen Sonnenblumen von den Kindern eingepflanzt.
Der Grüne Blick in den Schulgarten
Entspannte Unterrichtszeit im Grünen
Naturforscher ausgezeichnet
Wir verabschieden unsere Viertklässler
"Natürlich von hier"
Regional einkaufen. Die Klasse 3c besucht den Wochenmarkt in Greven.
Sommerferien im Schulgarten
Gießdienst macht gute Arbeit
Die Leistungen der Honigbienen
Ein Tag im Zeichen der Honigbiene: Die 9c am Standort Burbach beschäftigte sich während eines Projekttages in der letzten Woche vor den Ferien intensiv mit der Honigbiene. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler im Schaukasten ein Bienenvolk in Aktion betrachten. Der Wabenbau wurde näher untersucht, Mikroskope kamen zum Einsatz und natürlich wurde u.a. auch Honig probiert. Judith Schneider, Imkerin und pädagogische Mitarbeiterin der KlimaWelten Hilchenbach begleitete durch den Tag.
Regional bis weltweit - Blick über den Tellerrand
Die Klasse 8a am Standort Burbach warf während der Projektwoche vor den Sommerferien einen Blick über den Tellerrand! Judith Schneider von den KlimaWelten Hilchenbach führte das Programm „Regional bis weltweit“ in der Schulküche vor Ort durch. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei, welche Wege unsere Lebensmittel hinter sich bringen, bis sie tatsächlich auf unseren Tellern landen. Damit eng verbunden ist der globale CO2-Ausstoß - je nachdem, von wo die Lebensmittel transportiert werden.
Insektenfreundliches Nutzbeet
Die letzte Woche vor den Sommerferien wurde an der GMS für projektorientiertes Lernen genutzt. Eines dieser Projekte war die Bepflanzung des Hochbeetes auf dem neu gestalteten Schulhof. Hier wurde großer Wert darauf gelegt, dass insektenfreundliche Stauden und Nutzpflanzen angebaut wurden. Die 7. Klasse war mit Eifer bei der Sache, so dass sich das Beet im Laufe des Tages gut füllte! Auch vom Regen ließen sich die Schülerinnen und Schüler nicht schrecken...
BNE-Projektwoche vom 21.6. - 25.6.2021
Seit dem letzten Schuljahr wollen wir am GNR immer in der vorletzten Schulwoche das Thema Nachhaltigkeit besonders in den Fokus nehmen. Aber leider bescherte uns die Corona-Pandemie auch in diesem Jahr eine große Planungsunsicherheit, so dass viele außerschulische Partner, mit Ausnahme der BUND-Jugend, ihr Engagement abgesagt haben. So galt es, aus der Not eine Tugend zu machen und in der Kürze der Zeit, so gut es ging, auch im Rahmen des regulären Unterrichts Nachhaltigkeitsthemen aufzugreifen.
Das BNE-Regionalzentrum Stiftung NLW lädt zum ersten Treffen des neuen BNE-Netzwerks "Schule der Zukunft im Kreis Borken" ein
Unser BNE-Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ bringt Schulen und verschiedene außerschulische Partner*innen aus der Region zusammen. Im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ wollen wir den Austausch untereinander fördern und Kräfte bündeln.
Mehr als 9000 Kilometer mit dem Fahrrad für den Klimaschutz
Das BBZ war beim Schulradeln 2021 aktiv.
Mehr Gerechtigkeit und nachhaltiges Handeln durch Fairtrade
Fairtrade im digitalen Unterricht des Bildungsgangs Kinderpflege
Teilnahme am Klimaschutz Logowettbewerb
Die Stadt Nettetal rief die Schulen zu einem Wettbewerb auf: Es sollte ein Logo für den Klimaschutz in der Stadt Nettetal entworfen werden. Die Klasse 3b nahm an diesem Wettbewerb teil. Im Unterricht arbeiteten wir zunächst zum Thema Klimaschutz: Was bedeutet Klimaschutz? Was ist der Klimawandel und wodurch entsteht er? Wieso ist er so wichtig? Was tut die Stadt Nettetal für den Klimaschutz? Was kann jeder einzelne von uns tun, um das Klima zu schützen?
Summ summ summ - Bienchen summ herum!
Besuch beim Imker
Tiere am /im Teich
Ausflug zum Naturschutzhof
LGBTQ+
Anlässlich des so genannten "pride month" errichteten Schüler*innen im Juni in den großen Pausen einen Informationsstand im Foyer unserer Schule. Mit dieser Aktion wollten sie unterstreichen, dass Menschen stolz auf sich sein können, egal welche sexuelle Identität und sexuelle Orientierung sie haben - und sich nicht zu verstecken brauchen.
Die „Grüne Tasche“ an der HAG
Schon beim Einkauf von Schulmaterialien können wir etwas für die Umwelt tun, indem wir auf ökologisch unbedenkliche Schulmaterialien achten und zum Beispiel verpackungsfreie, abfallarme oder recyclingfähige Schulmaterialien auswählen und Kunststoffe vermeiden, wo immer es möglich ist. Die Idee der „Grünen Tasche“ soll dieses Vorhaben an unserer Schule unterstützen.
Schulgarten im Jahreslauf
Die Pflegemaßnahmen am Schulteich, die durch die Schülerinnen und Schüler der Schulgarten AG im Winter 2020 durchgeführt wurden, haben sich bewährt. Der Teich hat sich prächtig entwickelt.
Schulgarten im Jahreslauf
"Obstbäume im Jahreslauf" ist ein Thema im Rahmen des Biologieunterrichts im Jahrgang 5. Die Obstbaumblüte hat sich in diesem Jahr verspätet. Leider konnten Schülerinnen und Schüler infolge des Distanzunterrichts die Obstbaumblüte nicht beobachten. Jetzt hoffen alle auf die Ernte der Äpfel nach den Sommerferien.
Schulgarten im Distanzunterricht ?
Was macht der Schulgarten am Hauptgebäude im Distanzunterricht ? Er wächst... Nach seinen eigenen Gesetzen ! Die Tulpen entfalten im Frühjahr ihre volle Blütenpracht. Die Mahonie lockt Wildbienen und Hummeln an. Die Teichpflanze wandert aus. Der Knöterich strebt in die Höhe, ungebremst. Wer will, darf endlich mal wuchern.
Tierhaltung und Pflanzenpflege
Schülerinnen und Schüler der Umwelt AG kümmern sich um die Aquarien und Terrarien , den "Tropischen Eingangsbereich" und den Schulgarten am Hauptgebäude. Für die Sommerferien müssen die Zierfische, die Axolotl und die Reptilien sowie alle Pflanzen im Gebäude versorgt werden . In den Sommerferien gibt es einen Dienst, der von den Lehrerinnen und Lehrern an der Schule organisiert wird.
Stadtradeln im GSRS-Team - Dein Beitrag zum Klimaschutz
Vom 20. Mai bis zum 09. Juni radelte die GSRS-Familie beim STADTRADELN zum ersten Mal mit.
Der Schulgarten blüht wieder auf
Seit Beginn des Frühjahrs und der Rückkehr der Kinder in den Präsenzunterricht, geschieht wieder einiges in unserem Schulgarten. Was genau, erfahrt Ihr gleich...
Natur in der Schule
Durchführung eines Projekttages zum Thema "Natur in der Schule"
Kinder der OGS gestalten das Insektenhotel im Barfuß- und Generationenpark Schmidtheim neu
Das "Schönste Insektenhotel der Eifel" entstand in einer Kooperation von OGS, IG Schmidtheim und der Biologischen Station in Nettersheim für den Barfuß- und Generationenpark in Schmidtheim
Wenn Bäume in die Schule kommen
Letzte Woche war es endlich soweit und die Kinder der Klasse 1c konnten ihre selbstgezogenen Eichenbäumchen auspflanzen. Nun haben die Kinder eine wichtige Aufgaben, denn sie müssen die kleinen Bäume pflegen, damit sie sich gut entwickeln können.
Umwelt-AG diskutiert über eine Energievision 2050
Im Rahmen der digitalen Bildungsveranstaltung „Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft. Energievision 2050“ haben sich die Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG gezielt mit Maßnahmen beschäftigt, um den notwendigen Wandel zu einem CO2-neutralen Leben zu schaffen: Wie können wir klimafreundlich wirtschaften und gleichzeitig ein gutes Leben führen? Im Vordergrund standen dabei die Bereiche Mobilität, Wohnen und Ernährung.
Von "gestern" für heute und morgen lernen
Im Rahmen unserer Berufsvorbereitung während des Praktikums im Jahrgang 9 traf sich eine Projektgruppe in den vergangenen 3 Wochen regelmäßig in Hoebs Hus in Burbach-Wahlbach, um dort richtig Hand anzulegen. Dieses soll künftig als Museumshaus genutzt werden, um jüngeren Generationen die Lebensweise des vergangenen Jahrhunderts vorzustellen. So einfach, so nachhaltig war das Leben in diesen Zeiten - ganz im Gegensatz zur heute oft vertretenen Wegwerfmentalität.
Was ist auf dem Butterberg los?
Die Klasse 4b des Grundschulverbundes Thülen-Alme-Hoppecke, will wissen was am Butterberg los ist. Förster Tristan Muffert gibt den Kindern Antworten auf ihre Fragen.
Was summt denn da?
Wir werden Bienenretter!
Gutes tun mit alten Handys
Die Deutsche Umwelthilfe übergibt dem Quirinus-Gymnasium eine Urkunde
Die Bienen sind da!
Startschuss für Honigbienen und Imkerei-Ausbildung
Aktion "Deckel gegen Polio"
Auch in Corona-Zeiten wird unsere Deckeltonne gefüllt: Für die Aktion "Deckel gegen Polio" sammeln die Schüler*innen fleißig Kunststoffdeckel in den Klassen oder bringen sie von zuhause mit.
Faire Schulmilch
Auch in "Corona" machen wir weiter: Wir liefern die "Faire Milch" in die Klassen der Abschlussschüler*innen und in die Notbetreuung. Wir freuen uns schon auf die Zeit, in der wieder alle Schüler*innen in die Schule kommen dürfen - dann haben wir mehr zu tun!
Bau eines Hochbeetes
In diesem Schuljahr haben die Schüler*innen der Abschlussstufe zwei Hochbeete aus Europaletten errichtet - eines für Läufer*innen und ein unterfahrbares Hochbeet für die Rollstuhlfahrer*innen.
Ein Fair-o-mat für unsere Schule
Wir haben im März einen "Fair-o-mat" für unsere Schule bestellt. Wir hoffen, dass wir den Automaten im nächsten Schuljahr gemeinsam mit den Schüler*innen bei der Firma abholen und anschließend im Rahmen einer schulischen Feier einweihen dürfen. Der Automat soll mit verschiedenen fair gehandelten Produkten bestückt werden und von Schüler*innen der Abschlussstufe betrieben und gewartet werden.
Start der Gemüse-Ackerdemie
GemüseAckerdemie startet in Dahlem: Der Gemüse Acker wird als fester Lernort auf dem Schulgelände etabliert und über innovative Bildungsmaterialien in den Unterricht integriert. Bis zu 30 Gemüsearten bauen die Schüler*innen innerhalb eines Jahres an. Dabei lernen sie alles über den nachhaltigen Anbau von Lebensmitteln, die Zusammenhänge in der Natur und beschäftigen sich mit Themen wie Saisonalität oder Lebensmittelverschwendung. www.gemueseackerdemie.de
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Müll im Bistro wiederverwerten
Müll ist nicht gleich Müll. Besonders die Entsorgung von Obst- und Gemüseresten ist unnötig und kann man mit ein wenig Kreativität vermeiden.
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Basilikum vermehren
Der Basilikum aus dem Supermarkt geht immer ein? Wir geben euch Tipps, wie ihr diesen sogar vermehren könnt.
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Nachhaltiger Springbrunnen
Springbrunnen sehen nicht nur schön aus, das Plätschern beruhigt auch. Wir stellen euch eine sehr nachhaltige Variante eine Springbrunnens für wenig Geld vor.
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Bienenhotel einrichten
Die Bedrohung von Bienen und anderen Insekten ist vermutlich vielen bekannt. Wir am Anno haben unser Bienenhotel neu bestückt und geben Tipps zur Einrichtung.
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Aquarium einrichten
Auch Aquarien wollen gepflegt werden und Tiere Versteckmöglichkeiten haben.
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Beete im Schulgarten anlegen
Wo anfangen, wenn der Schulgarten wie wild wuchert? Die Zoo&Co.-AG hat mithilfe lieber Kolleginnen und Kollegen eine Idee entwickelt, wie man Beete schnell und unproblematisch anlegen kann.
Teilnahme als Erstbewerber an Infoveranstaltung
In der heutigen sehr informativen, flüssigen und intensiven Informationsveranstaltung 250-21 Infoveranstaltung Team Detmold haben wir viel über die Bewertungskriterien und Praxisbeispiele von BNE-Aktivitäten erfahren.
Westenergie Klimaschutzpreis 2020
"Für den Klimaschutz an der GMS - Nutzung und Gestaltung des Schulgeländes für Arbeitsgruppen und Wahlpflichtkurse sowie die Vermittlung des Gedankens einer nachhaltigen Gesellschaft an die Schülerinnen und Schüler" erhalten wir sowohl am Standort in Burbach als auch in Neunkirchen eine Auszeichnung verbunden mit Preisgeldern. Es gibt schon zahlreiche Ideen, was wir mit den gewonnenen Geldern anfangen möchten, um am Thema "Artenschutz" weiterzuarbeiten.
Althandys für den Artenschutz
Unser WPII-Kurs Sowi in Neunkirchen hat im Unterricht ein Projekt zum Thema "Erhalt der Artenvielfalt" durchgeführt. Dabei stieß man auf die Aktion des NABU und bestellte kurzerhand die Handysammelboxen, um gleich mehrfach gute Dinge in die Wege zu leiten: Die wervollen Ressourcen der alten Handys, die irgendwo in Schubladen schlummern, werden wieder dem Recyclingprozess zugeführt und durch die erzielten Erlöse können vom NABU Artenschutzprojekte für Hummel, Biene und Co. gefördert werden.
Online-Veranstaltung von Energievision 2050 im Beruflichen Gymnasium
Am 15. April 2021 nahmen zwei Klassen des beruflichen Gymnasiums und die Lehrenden Dr. J. Opitz und K. Onken im Rahmen des Physik- und Wirtschaftslehre-Unterrichts an einer Umweltbildungsveranstaltung im Online-Format teil.
Wir sind aktiv!!!
Wir haben keine Leuchturmprojekte, aber auch Kleinvieh macht (permanent) Mist :) Wurmkiste Meisenfutterhäuschen Schulgarten
BGYM spendet 3.400 €! – Erfolgreiche Kooperation mit dem Arbeitskreis Sri Lanka
Das Berufliche Gymnasium (BGYM) des Adolph-Kolping-Berufskollegs verfolgt das Ziel, seine Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu aktiven, engagierten, global denkenden und handelnden Menschen zu fördern. Im Kontext unseres schulischen Leitbildes einer „Bildung für Nachhaltigkeit“ bildet die Kooperation mit dem Arbeitskreis Sri Lanka Münster das Zentrum der inhaltlichen und praktischen Arbeit des BGYM und ermöglicht ein realitätsnahes Lernen.
Start für unseren Gemüseacker
Erster Spatenstich für den Gemüseacker erfolgte in den Osterferien
Neuigkeiten aus Uganda
Schülerinnen und Schüler des Quirinus-Gymnasiums sponsern Unterrichtsstunden an ihrer afrikanischen Partnerschule
BFE-Tage im Wald
Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 brachten im Hauberg Neunkirchen-Salchendorf Fraßschutz bei angepflanzten Bäumen an und führten Statistik über Verbiss und Trockenheit.
Online-Planspiel "Windkraft im Wald"
Beide Standorte unserer Schule waren beim Online-Planspiel "Windkraft im Wald" der KlimaWelten Hilchenbach vertreten.
Using Digital Technologies in School Projects, ERASMUS+ gefördert
29.01.2021 - Erstes Online-Meeting der Schüler*innen, „Ich fand’s toll die Leute, mit denen wir zusammenarbeiten, auch mal kennen zu lernen…“ „ … die Arbeit in den Teams war super hilfreich und konstruktiv“ „… ich bin überrascht wie gut das mit der Technik geklappt hat.“
Fasten mal anders – Unser Instagram-Account zum #klimafasten
Schülerinnen und Schüler aus der Unterstufe der Ausbildung zum Koch/Köchin zum/r HoFa erproben und reflektieren neue Handlungsstrategien für einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung. In den 45minütigen Religionsstunden wird ein Bezug zwischen einzelnen SDNs, der Bibel und dem Alltag der SuS hergestellt. Für die darauffolgende Woche suchen die SuS sich 1-2 "Challenges" aus www.klimafasten.de aus und teilen ihre Erlebnisse in ihrem Instagram-Account "7weeks4future".
Start in die Ackerzeit der Hansaschule Gelsenkirchen
Endlich war es so weit: Die 1. Schulwoche dieses Jahr haben wir genutzt, um unseren Acker umzugraben und somit für die ersten Pflanzungen vorzubereiten. Das gesammelte Laub, dass wir im Herbst zum Mulchen auf den Acker gebracht haben, wurde in die Grabefurchen geharkt und mit der nächsten Grabefurche wieder mit Erde zugedeckt. So können die Regenwürmer und die vielen anderen Bodenlebewesen daraus besten Dünger für die Pflanzen machen.
Projekt Gartenteich
Feuchtbiotop
Nisthilfen
Vogel-WG an der ROS
Winterfütterung
Futterhaus für unsere Wintergäste
Hochbeet
Pflanzen, Welten - Hochbeet Ein Geschenk für den Schulgarten
Säulenobstanpflanzung
Der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum
Totholzhaufen
Skelettbauweise mit Totgehölz
Aktion Saubere Landschaft
Mit Müllsäcken bewaffnet
Wildpflanzen
Wildpflanzen im Schulgarten
Blütenzauber im Schulgarten
Siegen blüht auf - die ROS blüht mit
Bienenschaukasten
Ein "Fenster" ins Bienenvolk
Komposthaufen
Komposthaufen als Anstoß für ein neues Müllentsorgungskonzept
ROS-Schulhofladen
Schülerfirma! Sei dein eigener Chef
Bienenlehrstand
Bienenlehrpfad bereichert Schulimkerei
Insektenhotel
Beitrag zur Artenvielfalt
Wir nutzen unser grünes Klassenzimmer
Landart im Kunstunterricht
BNE inklusiv als Aufgabe der ganzen Schule
Kooperation mit bezev.de: Verankerung einer inklusiven BNE - Whole school approach
Der faire Nikolaus
Ein großer Dank geht an die Schülervertretung der HNGE und an Frau Hoch und Frau Oberzeiser.
Nixdorf-Schüler sorgen für Lichtblicke
Schüler/innen verkaufen gut erhaltene Kleidungsstücke, verkaufen sie online und spenden den Erlös. Ein Dankeschön geht an die Klassen 6d, 8d, Frau Alexandra Höschen und Frau Heimke Himstedt-Keliny.
Weihnachts-Päckchen für die Tafel
Weihnachtspäckchen-Aktion wieder ein großer Erfolg. Ein lieber Dank gilt allen Schüler/innen, die so fleißig gespendet und gepackt haben, und Frau Mona Güzel.
Wetterstation
Wetterfrösche und Wetterfeen
Schulimkerei
Die Bienen sind los
Schulgarten
Garten- und Artenvielfalt
Saisonale Beetbepflanzung
Die ROS blüht auf
Schlosshasen
Hasenvilla
Nur was richtig getrennt wird, kann recycelt werden!
Die Nachhaltigkeits-AG gibt den Startschuss für die Mülltrennung am Antonianum